E36 318 i - Youngtimer 1996 - 46.000 KM
Moin,
ich habe eine Frage.
Meine Nachbaring, eine 85 jährige Dame hat ihren 318i in der Garage stehen.
12/96, 1 Hd., original 46.000 KM, mit allen Belegen.
Nun ist sie wohl zur Erkenntnis gekommen, dass sie nicht mehr fahren kann, der Wagen hat an der Seite einen leichten Streifschaden bekommen.
An dem Fahrzeug ist alles original, nichts verbaut, TÜV neu.
Nun ist die Frage, kennt sich jemand aus, wie der Markt für solche Fahrzeuge ist ?
Wenn ich auf mobile.de schaue, dann sind die Preise recht ordentlich.
Soll man das Auto für 600-800 Euro reparieren, oder wird ein echter Sammler sagen, "nee lass mal, das mache ich lieber selber"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 4. Februar 2020 um 20:29:38 Uhr:
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 4. Februar 2020 um 12:05:24 Uhr:
Und noch etwas: Wenn ich lese, dass der Wagen komplett instandgesetzt wird und sich dann der Preis ändert, dann möchte ich meinen, dass der Verkauf nicht für die liebe Omi gemacht wird, sondern die Vermutung nach schneller Münze gar nicht so abwegig war. Denn ich glaube kaum, dass die alte Dame noch Geld in die Hand drückt, um auf "gut Glück" den Verkaufspreis zu heben, zumal die Instandsetzungsarbeiten keine Kleinigkeiten mehr sind.Hi
Die Omi schickt dir ein paar Kröten, sodass du im Osten zufriedener wirst und aufhörst alles schwarzzumalen..
Du hast mich gefragt, ob ich als Alpinafahrer genug Cent für etwas anderes, als einen Uhu-Kleber habe.
Dürfte für die 10 CHF eines Silikonklebers (Sugru) reichen oder?
Ganz ehrlich...
Dich würden nicht wenige hier ganz gern irgendwo versenken o.ä.
113 Antworten
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 9. Februar 2020 um 18:30:31 Uhr:
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 9. Februar 2020 um 18:16:30 Uhr:
Deine Schweller sind einfach abgewaschen (Regen/Wäsche). Meiner sieht in der Saison vielleicht zwei oder drei Mal die Waschbox und gewaschen wird ausschließlich per Hand. Ordentlicher Wachsauftrag mit Hand und dann habe ich wieder Monate Ruhe. Je weniger Feuchtigkeit ans und ins Blech kommt, umso besser. Darüber hinaus steht meiner nicht im Freien, auch in den Sommermonaten nicht, insofern er nicht bewegt wird.Genau, es braucht auch während der Saison dann die Disziplin den Wagen nicht nach einem
Schauer in die Garage zu stellen, ansonsten ist die Mühe umsonst😉Meine Methode seit Jahren🙂
Ja, stimmt.
Im letzten April kam meiner überraschenderweise in einen Schauer. Das erste Mal nach über 10 Jahren.
Am Folgetag gewaschen und gewachst. Danach die Kofferraumdichtung entfernt (da bleibt die Nässe sonst hartnäckig) und eine halbe Stunde auf der AB trockengefahren.
Dann zurück in die Garage, die zwischenzeitlich in der Sonne getrocknete Dichtung wieder rein und gut wars.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 9. Februar 2020 um 18:16:30 Uhr:
Du darfst ebenso nicht vergessen, dass deiner vor 09/93 gebaut sein muss (wegen der Frontschürze) und daher älter als mein Exemplar ist. Aber deine Hauptscheinwerfer sind schon einmal getauscht worden, oder? Denn die neueren H7 Scheinwerfer gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht (das Felgendesign auch nicht :P ). Er müsste H1 Scheinwerfer (mit Linse) haben. Oder jemand hat die Frontschürze einmal getauscht und dabei nicht aufgepasst. Ab 09/93 blieb diese bis auf den Farbton bis zum Ende der Bauzeit unverändert.
Die Vierzylinder-Limousinen hatten diesen Stoßfängertyp bis zum Facelift.Der silberne 318i kann also auch schon ein nach 9/94 gebauter E36 sein,da gab es dann auch schn die H7-SW.
Also nix ungewöhnliches am silbernen 318i,alles ab Werk,nix falsch nachträglich getauscht.
Greetz
Cap
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 9. Februar 2020 um 13:31:54 Uhr:
@frank_c112Stimmt soweit alles, was du schreibst, jedoch wurde im W140 glaube ich sogleich
der 320er M104 verbaut.Dies mit dem Kabelbaum habe ich auch schon gelesen, jedoch hat mein 3L 24V
auch irgend mit der Zündverteilung ein Problem, weisst du darüber mehr (Schwachpunkte)?
Ich kenne mich technisch nicht so gut aus. Ich habe mir das meiste auch nur angelesen. Was ich zu wissen glaube, ist, dass dein M104 (es ist doch nicht mehr der M103) 24V 3.0 noch eine halbmechanische Einspritzung hat und mit der KE Jetronic von Bosch arbeitet. Da scheinen Zündprobleme wirklich häufig zu sein.
Anbei eine Erklärung dazu, die ich gefunden habe
M104 24V 3.0 Zündprobleme
Wenn Du möchtest, kann ich dir Kontakte im Raum Stuttgart vermitteln, die das möglicherweise günstiger wie in der Schweiz lösen können. Ich weiß nur nicht, ob sich für dich eine 250km Tour dafür lohnt.
Zitat:
Du darfst ebenso nicht vergessen, dass deiner vor 09/93 gebaut sein muss (wegen der Frontschürze) und daher älter als mein Exemplar ist. Aber deine Hauptscheinwerfer sind schon einmal getauscht worden, oder? Denn die neueren H7 Scheinwerfer gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht (das Felgendesign auch nicht :P ). Er müsste H1 Scheinwerfer (mit Linse) haben. Oder jemand hat die Frontschürze einmal getauscht und dabei nicht aufgepasst. Ab 09/93 blieb diese bis auf den Farbton bis zum Ende der Bauzeit unverändert.
Vielen Dank für den Link.
Ich habe alle Originaldokumente (auch die Kaufrechnung) und alle Reparaturbelege seit Neukauf vorliegen. Der Wagen wurde am 12.11.1996 von BMW als Vorführwagen zugelassen und 2 Tage später haben ihn damals meine Großeltern gekauft und bis heute (kaum) gefahren. Er ist garantiert unfallfrei und nachlackierungsfrei. Wenn er einen Unfall gehabt hätte, hätte ich das mitbekommen, da ich mit ihm aufgewachsen bin. Er wurde mir vor ein paar Monaten hinterlassen und ich habe für den TÜV den Rückfahrschalter und die Querlenkerbuchsen ersetzt. Sonst ist er genau so, wie er damals aus dem Werk kam, auch die Felgen und das Radio sind Original. Er hat auch schon das modernere Lenkrad mit farbigen Logo und die 3. Bremsleuchte hinten, also eindeutig ein '96er Modell ;-)
Stimmt, ich hatte doch mal den Ausschnitt aus der BMW Zeitung gepostet...daran habe ich nicht gedacht. Zuviel um die Ohren. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@frank_c112 schrieb am 9. Februar 2020 um 22:10:24 Uhr:
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 9. Februar 2020 um 13:31:54 Uhr:
@frank_c112Stimmt soweit alles, was du schreibst, jedoch wurde im W140 glaube ich sogleich
der 320er M104 verbaut.Dies mit dem Kabelbaum habe ich auch schon gelesen, jedoch hat mein 3L 24V
auch irgend mit der Zündverteilung ein Problem, weisst du darüber mehr (Schwachpunkte)?Ich kenne mich technisch nicht so gut aus. Ich habe mir das meiste auch nur angelesen. Was ich zu wissen glaube, ist, dass dein M104 (es ist doch nicht mehr der M103) 24V 3.0 noch eine halbmechanische Einspritzung hat und mit der KE Jetronic von Bosch arbeitet. Da scheinen Zündprobleme wirklich häufig zu sein.
Anbei eine Erklärung dazu.....
Vielen Dank, genau da sollte ich mal ansetzen, nach längerer Standzeit, sind die Probleme dann enorm.
Werde den Wagen abschleppen lassen und im Umfeld in eine Freie Werkstatt bringen, wo sich jemand mit dem R129 auskennt.
Macht mir gleich ein wenig Mut den Versuch mit dem Reparieren zu wagen,
ohne gleich Steuergeräte auszutauschen..
Hm nachdem ich die Seite etwas länger angeschaut habe, wäre es vielleicht sogar
einen Versuch wert die Teile selbst auszutauschen, die sind schon lange fällig..
Habe ja genug Zeit mich bis zum Frühjahr darauf vorzubereiten und im Motorraum
ist beim R129 beim verbauten 3L sehr viel Platz vorhanden!
Danke
LG
Du scheinst ja am Benz bisher weder dich eingelesen zu haben noch irgendwas versucht haben.
Das verstehe ich nicht ganz, das hätte mir längst keine Ruhe gelassen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Februar 2020 um 13:37:25 Uhr:
Du scheinst ja am Benz bisher weder dich eingelesen zu haben noch irgendwas versucht haben.Das verstehe ich nicht ganz, das hätte mir längst keine Ruhe gelassen.
Ich hatte die letzten Jahre andere Probleme zu lösen, der Benz war im Hintergrund, wurde ja erst seit letztem Dezember nun vordergründig, weil mir die Garage auf diesen Herbst gekündigt wird.
Aber es freut mich und macht mir echt Mut..
Nochmals Danke
Wie sieht das denn bei den Benz Kollegen hier aus, ist das genügend Bewegung und Erfahrung.
Da würde ich erst mal ansetzen und mich schlau machen was so typisch für dies Auto ist.
Dann würde ich entsprechend am Auto die Analysen umsetzen. Vielleicht ist das ja echt nur eine Kleinigkeit.
Wer weiß.
Wenn du aber zu dem Thema bei den Kollegen anfängst, würde ich mich freuen wenn du mich einladen würdest. Interessiert mich weil ich auch schon mal über einen SL nachgedacht hatte. Leider wurde es nur ein w201😉
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Februar 2020 um 14:12:57 Uhr:
Wie sieht das denn bei den Benz Kollegen hier aus, ist das genügend Bewegung und Erfahrung.Da würde ich erst mal ansetzen und mich schlau machen was so typisch für dies Auto ist.
Dann würde ich entsprechend am Auto die Analysen umsetzen. Vielleicht ist das ja echt nur eine Kleinigkeit.
Wer weiß.Wenn du aber zu dem Thema bei den Kollegen anfängst, würde ich mich freuen wenn du mich einladen würdest. Interessiert mich weil ich auch schon mal über einen SL nachgedacht hatte. Leider wurde es nur ein w201😉
Hatte ich schon, da kam aber nicht annähernd so viel gescheites raus,
wie die letzten 2 Tage hier!
Dann versuche es doch mal bei spezialisierten Foren.
Vielleicht bewegt sich ja hier mehr https://www.129sl-forum.de/
Sonst würde ich mal den Interessengemeinschaften anfragen welches für dich die beste Online und Offline Ansprechstelle wäre.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Februar 2020 um 14:44:42 Uhr:
Dann versuche es doch mal bei spezialisierten Foren.Vielleicht bewegt sich ja hier mehr https://www.129sl-forum.de/
Sonst würde ich mal den Interessengemeinschaften anfragen welches für dich die beste Online und Offline Ansprechstelle wäre.
Da war ich vor ein paar Jahren mal kurz dabei, da darfst du ja nichts von BMW's
erwähnen, sonst wirst du sogleich gesteinigt...
Kann ich aber trotzdem gut gebrauchen danke..
Ich weiß nicht, ob es sowas bei euch in der Schweiz gibt, aber hast Du das Auto mal zu einem Bosch Dienst gebracht? Die sollten sich mit Zündanlagen eigentlich auskennen. Die Technik kommt ja von ihnen.
Vielleicht hat dein Zündsteuergerät einen Defekt?
Oder Du probierst es mal mit Kontakten über den R129 Club:
https://www.r129sl-club.de
Dritte Möglichkeit, hier in Stuttgart gibt es viele Liebhaber von MB aus der Zeit und dementsprechend noch Know-How. Bei Bedarf, gerne PN
Zitat:
@frank_c112 schrieb am 11. Februar 2020 um 13:23:58 Uhr:
Ich weiß nicht, ob es sowas bei euch in der Schweiz gibt, aber hast Du das Auto mal zu einem Bosch Dienst gebracht? Die sollten sich mit Zündanlagen eigentlich auskennen. Die Technik kommt ja von ihnen.
Vielleicht hat dein Zündsteuergerät einen Defekt?Oder Du probierst es mal mit Kontakten über den R129 Club:
https://www.r129sl-club.deDritte Möglichkeit, hier in Stuttgart gibt es viele Liebhaber von MB aus der Zeit und dementsprechend noch Know-How. Bei Bedarf, gerne PN
Könnte sein, dass das Zündsteuergerät einen Defekt hat, mein Vater als er noch lebte,
dachte an sowas.
Wie viel würde ein solches Steuergerät als Neuteil kosten?
Vielen Dank.
Da würde ich mal schauen, wer das Steuergerät nachlöten kann. Gibt Firmen, die sich darauf spezialisiert haben.
Zitat:
@thoelz schrieb am 11. Februar 2020 um 14:25:15 Uhr:
Da würde ich mal schauen, wer das Steuergerät nachlöten kann. Gibt Firmen, die sich darauf spezialisiert haben.
Also habe mal geschaut im Netz, um welches Teil es sich handelt..
https://www.ebay.de/itm/202755622922
In der Schweiz ist dies immer so eine Sache und gebraucht dann fast zu teuer,
wenn dann wirklich was nicht ok ist.
Hoffe die Teile gibt es einfach noch neu.
Aber denke auf jeden Fall auf dem richtigen Weg insgesamt, ein grosses Bosch Relais
wurde schon mal getauscht, da war die Fehlerursache nun definitiv nicht.