E10-Kraftstoff für TSI-Motoren unbedenklich?
Will mich mal umhören, wie Ihr TSI-Fahrer das mit dem neuen E10-Kraftstoff so haltet.
Ich bin mir da nicht so ganz sicher:
Einerseits tut man was für die Umwelt, aber andererseits traue ich den Aussagen von VW nicht, dass die TSI-Motoren uneingeschränkt tauglich sind.
Für hilfreiche Diskussionen wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre einen 90 kW 1.4 TSI.
Also laut VW / ADAC / DAT sind die modernen TSI-Motoren für E10-Sprit freigegeben (Probleme gibst wohl insbesondere bei ein paar Baureihen der früheren FSI-Motoren).
Ich denke wir können E10 sorgenlos tanken. Die andere Frage ist natürlich die: Motoren sollen ja bei E10-Super einen etwas höheren Verbrauch haben. Und ich gehe mal davon aus, dass das konventionelle E5-Super ein paar Cent mehr kosten wird.
=> Werde erst mal abwarten, wie hoch der Preisunterschied sein wird und welcher Mehrverbrauch sich ergeben wird - wenn sich das in etwa die Waage hält, bleibe ich beim herkömmlichen E5.
Auch den Öko-Gedanken sehe ich eher kritisch (wird etwa auf Agrarflächen statt Nahrungsmitteln nun die Basis für E10 angebaut oder werden weitere Naturresourcen wie Regenwälder geopfert um den profitablen E10-Sprit zu produzieren ??). Das wäre sicherlich nicht im Sinne des Erfinders...
Viele Grüße
Peter
132 Antworten
NAm die TSI Probleme kommen doch alle nur durch E10. Durch die Existenz dieses Krafstoffes kommt es zu den Problemen. Ob man es tankt oder nicht, egal.😁😁😁😁😉
Ich hatte beim 1,2 TSI Glück und bekam den ganzen Kettentausch nach 35tkm umsonst.
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
E10 ist kein neuer Sprit!Hier ein Zitat aus Wikipedia:
Bereits in der Weimarer Republik gab die Reichskraftsprit-Gesellschaft ab 1925 etwa 25 % Kartoffelsprit zum Benzin dazu und verkaufte das Gemisch unter dem Namen Monopolin. Bis in die 1950er Jahre wurde Ethanol mit diversen weiteren Kraftstoffen wie Benzol, Methanol, Aceton und Nitrobenzol zu sehr klopffesten Rennkraftstoffen gemischt, die heute aufgrund der toxischen Wirkung auf Menschen und der aggressiven Wirkung auf das Material verboten sind.
Bei E10 sind es "nur" 10 Prozent!
E10 erhöht den Verbrauch um circa 3 Prozent.
Das ARD-Magazin „Fakt“ berichtete am 6. Dezember 2010, dass Wissenschaftler als Folge der veränderten Beimischung hochgiftige Verbindungen wie Blausäure und Ozon in den Abgasen gefunden hätten.
Also ich tanke sicher kein E10 🙄
Zum Nachdenken: E5 enthält bis zu 5% Ethanol -> wird auch so ausgeliefert
E10 enthält bis zu 10% Ethanol -> wird zurzeit mit ca. 6 bis 7% Ethanolgehalt produziert und auch so verkauft
MfG mein c tut w
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mein c tut w
Zum Nachdenken: E5 enthält bis zu 5% Ethanol -> wird auch so ausgeliefert
E10 enthält bis zu 10% Ethanol -> wird zurzeit mit ca. 6 bis 7% Ethanolgehalt produziert und auch so verkauft
Da gab es doch Anfang letzten Jahres eine Untersuchung des ADAC der Kraftstoffsorten E5 und E10 auf ihren Ethanolgehalt.
Da ist mir noch in Erinnerung dass beim E5 fast gar kein Ethanol enthalten war.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Da ist mir noch in Erinnerung dass beim E5 fast gar kein Ethanol enthalten war.
Deshalb heißt es ja auch "bis zu x % Ethanol". Die Mineralölhersteller müssen nur bezogen auf die Gesamtheit aller verkauften Ottokraftstoffe eine gesetzlich vorgegebene Quote erfüllen. Wie diese zustandekommt, ist völlig egal.
Und die Ölmultis werden einen Teufel tun, mehr vom erheblich teureren Bioethanol (der zugekauft werden muß) einzumischen, wenn es nicht nötig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Andererseits, warum soll ich 2 - 3 € verprassen, wenn es auch preiswerter geht? 😰
Einige hier tanken E10 weil sie sowieso nach 4 Jahren wieder ein neues Auto holen, knausern aber dann beim Tanken.
Geld fürs Leasing aber kein Geld fürs Benzin 😉
... also wenn bioethanol so teuer ist wieso kostet dann E85(85% bioethanol+15% super) bei uns nur 99 Cent, sicher E85 ist mineralölsteuer befreit bis 2015, rein von der logik her müßte ja bei höherem anteil bioethanol das benzin billiger werden, da ja der anteil der beigemischt wird auch unversteurt ist?
Zitat:
Original geschrieben von beautyangel
rein von der logik her müßte ja bei höherem anteil bioethanol das benzin billiger werden, da ja der anteil der beigemischt wird auch unversteurt ist?
Ja, aber die Mineralölmultis müssen das durch Vergärung gewonnene Bioethanol selbst zukaufen und im Produktionsgang natürlich extra bezahlen. Bei E85 ist es umgekehrt - da kaufen die subventionierten E85-Hersteller das Benzin zu.
Zitat:
Original geschrieben von beautyangel
... also wenn bioethanol so teuer ist wieso kostet dann E85(85% bioethanol+15% super) bei uns nur 99 Cent, sicher E85 ist mineralölsteuer befreit bis 2015, rein von der logik her müßte ja bei höherem anteil bioethanol das benzin billiger werden, da ja der anteil der beigemischt wird auch unversteurt ist?
Die kleine E Beimischung ist wohl in dem Fall nicht unversteuert
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Einige hier tanken E10 weil sie sowieso nach 4 Jahren wieder ein neues Auto holen, knausern aber dann beim Tanken.Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Andererseits, warum soll ich 2 - 3 € verprassen, wenn es auch preiswerter geht? 😰Geld fürs Leasing aber kein Geld fürs Benzin 😉
Ich gehöre nicht zu dieser Gruppe, da ich mir weder alle 4 Jahre ein neues Auto hole noch Leasing wähle. Da würde ich ja erst recht Geld verbrennen. Stattdessen tanke ich ausschließlich E10 in meinem gebrauchten MB C180T.
..also alle Kraftstoffe ab E70 sind in Deutschland bis 2015 mineralölsteuerbefreit, sie müßen vergält (ungeniessbar) gemacht werden, wegen der Brantweinsteuer, sonst würden hier noch welche den sprit saufen ;-)
Die Beimischung beim E5+E10 Benzin erfolgt durch E100, weil es sehr nah an der oktanzahl des sogenannten Rohbenzin liegt.
E 100 unterliegt keinerlei Steuern da es als Kraftstoff nicht zugelassen ist in D!
Das einzig in D verkaufte Benzin OHNE Bioethanolanteil ist Aral Ultimate 102 ,da besteht die 5% beimischung aus bio-ether!
Ich tanke seit zwei Jahren E10, ohne Probleme. Habe bisher auch keine Unterschiede zu Super+ festgestellt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Ich tanke seit zwei Jahren E10, ohne Probleme. Habe bisher auch keine Unterschiede zu Super+ festgestellt. 🙂
kam, glaube ich, erst 2011 auf den Markt
Zitat:
Original geschrieben von frankp10
kam, glaube ich, erst 2011 auf den Markt
In Deutschland. In Frankreich konnte man E10 schon vorher tanken.