E10-Kraftstoff für TSI-Motoren unbedenklich?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Will mich mal umhören, wie Ihr TSI-Fahrer das mit dem neuen E10-Kraftstoff so haltet.

Ich bin mir da nicht so ganz sicher:
Einerseits tut man was für die Umwelt, aber andererseits traue ich den Aussagen von VW nicht, dass die TSI-Motoren uneingeschränkt tauglich sind.

Für hilfreiche Diskussionen wäre ich sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich fahre einen 90 kW 1.4 TSI.
Also laut VW / ADAC / DAT sind die modernen TSI-Motoren für E10-Sprit freigegeben (Probleme gibst wohl insbesondere bei ein paar Baureihen der früheren FSI-Motoren).

Ich denke wir können E10 sorgenlos tanken. Die andere Frage ist natürlich die: Motoren sollen ja bei E10-Super einen etwas höheren Verbrauch haben. Und ich gehe mal davon aus, dass das konventionelle E5-Super ein paar Cent mehr kosten wird.

=> Werde erst mal abwarten, wie hoch der Preisunterschied sein wird und welcher Mehrverbrauch sich ergeben wird - wenn sich das in etwa die Waage hält, bleibe ich beim herkömmlichen E5.

Auch den Öko-Gedanken sehe ich eher kritisch (wird etwa auf Agrarflächen statt Nahrungsmitteln nun die Basis für E10 angebaut oder werden weitere Naturresourcen wie Regenwälder geopfert um den profitablen E10-Sprit zu produzieren ??). Das wäre sicherlich nicht im Sinne des Erfinders...

Viele Grüße
Peter

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



Auch wenn es hier einige desinformierte aufregen wird, die Umwelt ist mir sowas von scheissegal, da bin ich der letzte der was dran ändern kann und allesamt in ganz Deutschland mit ihrem privatverkehr.

Wie kann man nur so eine Meinung vertreten. Nach mir die Sinnflut oder wie darf ich das verstehen ?

Zum Thema "desinformiert": Das letzte Jahr war das wärmste seit dem die Menschheit diese Daten erfasst. Du scheinst nicht die geringste Ahnung zu haben was so ein dramatischer Temperaturanstieg für folgen haben wird...

Macht euch doch keine Angst! Gestern bei SternTV hat die Dekra div. Spritsorten getesten. Viele E10 Sorten sind nach dem Test eigentlich eher E5-E6 im Durchschnitt max. aber E8. Das liegt daran, dass die einfach kein E10 produzieren bzw. aktuell noch "altes" E5 mit "neuem" E10 vermischt wird. Also keine Panik, ruhig E10 tanken, aber quasi E5 fahren.

Katrin -> erster Post, neu angemeldet -> Troll

Im Biosprit-Forum, wo die Leute etwas mehr Ahnung und Erfahrung mit Ethanol haben und die Leute entsprechend E10 versuchen aufzuklären, sind sie noch verbreiteter. Es ist immer nur dieser Typ Poster, der vorgibt Probleme zu haben. Kaltstartschwierigkeiten kann ein Lamdba-geregelter Motor frühestens ab E30(in der Regel sogar erst ab E50) und unter 0° haben. Wessen Motor momentan bei E10 Startschwierigkeiten hat, hat definitiv einen Defekt! Das kann unmöglich am Sprit liegen.

Dass das Volk hinsichtlich E10 gezielt aufgestachelt wird, ist mehr als klar. Nix mit die Macht gehört dem Volke ... Medien wie der ADAC, Autobild und scheinbar auch einige Autokonzerne stiften gezielt Verwirrung und schnüren Panik mit des Deutschen liebstem Kind. Der Deutsche lässt sich viel gefallen, aber wenns ans eigene Auto geht, ist schluss mit Lustig. Und da die meisten nichtmal wissen, dass Ethanol einfacher Trinalkohol ist wie in jedem Bier, wird munter auf den Panik-Zug aufgesprungen.
Dass der Staat sich bereichern will, mag sein. Dass Ethanol nicht umweltfreundlich ist (vor allem weil der Zusammenhang CO2-Erderwärmung eh gelogen ist) mag auch richtig sein. Aber es schadet dem Motor nicht. Egal was irgendein "Auto-Experte" sagt. Im Gegenteil, die Motoren laufen mit Ethanol sogar besser. Mit E50 laufen die Motoren z.B. spürbar vibrationsärmer, durchzugsstärker und leiser als mit reinem Benzin. In über 4 Jahren Ethanol-Erfahrung im Biosprit-Forum ist keine einzige Spritleistung durchgegammelt, kein Alumotor zerfressen worden. Und da reden wir von E50 - E85 in nicht geeigneten Fahrzeugen. Da ist die Panik bei E10 einfach nur sowas von unbegründet.

Das wärmste Jahr kann 2010 übrigens nie und nimmer sein. Wo der 2010er Winter eher spät (Feb, März April) war und der 2011er Winter recht früh. Im Sommer gabs 4 Wochen Hitze, das wars dann auch wieder gewesen. Sorry, aber diesen gefälschten Statistiken, die am Heck von Flugzeugen am Flughafen oder sonst wer weiß wo gemessen wurden, würde ich nicht vertrauen.

Zitat:

Original geschrieben von sego


Katrin -> erster Post, neu angemeldet -> Troll

In über 4 Jahren Ethanol-Erfahrung im Biosprit-Forum ist keine einzige Spritleistung durchgegammelt, kein Alumotor zerfressen worden. Und da reden wir von E50 - E85 in nicht geeigneten Fahrzeugen. Da ist die Panik bei E10 einfach nur sowas von unbegründet.

Und auf welcher wissenschaftlicher Basis sind diese Daten belegbar? Das kann zur Zeit noch kein Forumsbeitrag, kein Unternehmen und der Staat, mir seinen durch die Bank Fehlbesetzungen, schon gar nicht.

Wissenschaftlich verifizierbar ist und bleibt einzig, dass es eine Ethanolkorrosion gibt. Ob die sich an Motoren und wenn ja, dann an welchen Fabrikaten, bemerkbar macht, bleibt abzuwarten. Und ein Motor sollte eigentlich länger halten als 4 Jahre, wenn die jährliche Kilometerleistung nicht gerade extrem hoch sind. Also warten wir mal noch 4 Jahre ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sego


Katrin -> erster Post, neu angemeldet -> Troll

Das wärmste Jahr kann 2010 übrigens nie und nimmer sein. Wo der 2010er Winter eher spät (Feb, März April) war und der 2011er Winter recht früh. Im Sommer gabs 4 Wochen Hitze, das wars dann auch wieder gewesen. Sorry, aber diesen gefälschten Statistiken, die am Heck von Flugzeugen am Flughafen oder sonst wer weiß wo gemessen wurden, würde ich nicht vertrauen.

Sorry, aber Du betrachtest das Wetter sehr lokal. Das wärmste Jahr ergibt sich aus der globalen und nicht aus der deutschen Wettersituation. Und diese Werte sind weltweit anerkannt. Belege für eine globale Erwärmung kann ich auf Wunsch nachliefern. Ob diese Erwärmung jetzt beängstigend sein muss, kann ich dir aber nicht sagen.

wenn man betrachtet wo es diesjahr überall geschneit hat wo es sonst nie schneit ... ist halt die Frage ob man solchen "seriösen" Instituten glaubt oder nicht. Auch die haben Geldbedarf und jeder, der es finanziert, kann im Prinzip auch Einfluss auf solche Statistiken nehmen. Aber egal, wäre jetzt zu sehr OT ...

Beim Thema Korrosion machst du übrigens etwas, was die Wissenschaft sehr gerne macht, wenn sie best. Interessenten zufriedenstellen will...
Die Ethanol-Korrosion mit Aluminium existiert tatsächlich. Allerdings ist sie für die Praxis nicht relevant. Aluminium ansich ist extrem reaktiv und reagiert schon mit dem Sauerstoff der Atemluft. Es bildet so einen Aluoxid-Mantel, dem Ethanol nix anhaben kann. Daher kommt das Ethanol erst gar nicht ans Alu ran. Zudem sind die o.g. Erfahrungen mit sehr hohen Ethanol-Anteilen (50% aufwärts) gemacht worden. Und hier diskutieren wir über E10. Wenn mit E50 über 4 Jahre nix passiert, kann E10 unmöglich beim ersten Motorstart den Motor zerstören. Auf den Beweis warten wir schon seit Ewigkeiten.
Hinsichtlich Kunststoff haben wir schon vor 2 Jahren diskutiert, allerdings hinsichtlich E85 ...
http://www.motor-talk.de/.../...f-problem-oder-nicht-t1560929.html?...

@sego

Jepp. Da hast Du richtig erkannt, dass aus mir der Wissenschaftler spricht. Aber ich verfolge keine Interessen, da es mir im Grunde egal ist, was jeder einzelne hier tankt. Zum Korrosionsthema kann ich Dir zustimmen. So war mein Beitrag ja auch gemeint. Ob's praxisrelevant sein wird, ist nun mal noch nicht getestet (s. Aussagen von BMW und Mercedes).

Das Klima ist so ne Sache. Es gibt aber zusätzlich zu den Zahlen (ich sage ja selber: traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast) auch Indizien, die einen Hinweis dafür geben. Zunahme der Sturmstärke (nicht der Häufigkeit!), Rückgang von Eisflächen (nicht das Festlandeis!),...

Hallo

Ich habe mich mit meinem Verkäufer darüber unterhalten. Er sagt, der Golf 6 verträgt den E 10 Sprit.
Sollte aber nicht tanken. Es liegen noch keine Erfahrungen darüber vor und bei einem eventuellen
Schaden könnte ich trotz Garantie auf den Kosten sitzen bleiben.

Gruß
Harald

             

Ich habe mich mit vielen Mechanikern unterhalten, die alle zu dem gleichen Ergebnis kamen wie ich: E10 wird auf Dauer die sensible Technik der modernen Turbo-Direkteinspritzer schädigen. Und zu einer verbindlichen Aussage des Herstellers kann man aus Erfahrung sagen: die bringt eh nichts. Wenn ein Motor oder das Kraftstoffsystem irgendwann in vielleicht fünf Jahren defekt/kaputt ist, muss der Kunde nachweißen das der Schaden definitiv durch E10 entstanden ist. Die Hersteller werden sich immer versuchen aus der Verantwortung raus zu reden und irgendwelche anderen Gründe (er-) finden, durch die der Kunde auf den Kosten sitzen bleibt. Der Otto-Normal-Kunde kann das sowieso nicht nachvollziehen und eine juristische Klärung werden sich die meisten nicht leisten können. Und ob man das wirklich stichhaltig nachweisen kann ist auch zweifelhaft, es sei denn, es betrifft dann eine Vielzahl der Motoren.

Ich werde das E10 jedenfalls nicht tanken, auch wenn es 20 Cent günstiger ist als das E5. Ich bin bei Beginn der Einführung auf SuperPlus umgestiegen, auch wenn es das E10 teilweise noch garnicht an den Tankstellen gab. Aber man weiß ja nicht, ob die nicht mal vergessen diesen schicken Aufkleber auf die Zapfsäule zu kleben 😁.

Zitat:

Original geschrieben von sego


Aber es schadet dem Motor nicht. Egal was irgendein "Auto-Experte" sagt. Im Gegenteil, die Motoren laufen mit Ethanol sogar besser. Mit E50 laufen die Motoren z.B. spürbar vibrationsärmer, durchzugsstärker und leiser als mit reinem Benzin. In über 4 Jahren Ethanol-Erfahrung im Biosprit-Forum ist keine einzige Spritleistung durchgegammelt, kein Alumotor zerfressen worden. Und da reden wir von E50 - E85 in nicht geeigneten Fahrzeugen. Da ist die Panik bei E10 einfach nur sowas von unbegründet.

welt.de:

"Und in Schweden ist sogar E85 auf dem Markt. Dort haben sich jedoch schon rund 2000 Autofahrer beklagt, dass ihr Auto mit dem Biokraftstoff nicht mehr ordentlich beschleunigt, dann stottert und schließlich liegen bleibt - weil der Motor das Gemisch nicht vertragen hat."

http://www.youtube.com/watch?v=0tQAmzs5w_s
8,7% Mehrverbrauch lt. ADAC?

http://www.youtube.com/watch?v=OstDIPBZfr4&feature=fvst
Was passiert bei längerer Standzeit?

Welcher Lobbygruppe gehörst du denn an, dass du für E10 bist?

in Schweden hat man einfach das Problem mit der Kälte. Ethanol zündet bei Kälte sehr viel schlechter als Benzin. Es brennt dann einfach nicht ... Darum gibt es dort eigentlich an vielen Parkplätzen Steckdosen für die elektrische Vorwärmung. Darum hört man in Brasilien nichts von diesen Problemen, obwohl die dort sogar mit reinem Alkohol/Spiritus/E100 fahren.
Ich gehöre keiner Lobby-Gruppe an, ich fahre nur meinen Lupo seit 2007 mit ca. 50% Ethanol. Habe mich zu dieser Zeit auch hier im Forum (Biosprit-Rubrik) intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Hab dann langsam gemischt E20, E30 ... bis E85 und geschaut womit der Motor am besten läuft. Und das Ergebnis ist halt E50. Spürbar werden Veränderungen erst ab E30. Ab E30 aufwärts wird der Mehrverbrauch deutlich, der Motor wird spürbar ruhiger und leiser und zieht von unten raus besser durch. Über E50 wird dann die Regelgrenze(Magergrenze) überschritten, daher läuft er dann wieder schlechter über E65 wirds dann extrem mager.
Defekte gabs in der Zeit keine, zumindest keine an Benzinführenden Teilen. Eine defekte Hupe oder ein defektes Zündkabel wird wohl kaum jm ernsthaft dem Ethanol anheften wollen... Genauso sieht es übrigens auch bei allen anderen aus, die damals zu der Zeit das Experiment gewagt haben. Es hat sich halt bei Preisen von 85 - 99cent damals gelohnt. Vor dem Hintergrund dass alle E85-Mischer dieselben Erfahrungen gemacht haben, sind die Behauptungen, die hier zu E10 aufgestellt werden, vollkommen lachhaft.
Auch das Thema mit dem Wasser ist zwar (wieder mal) korrekt, aber jenseits jeder Realität. Bei reinem Benzin trennt sich Wasser vom Benzin schon beim ersten Tropfen. Daher gabs früher die "Wasserblasenproblematik" im Winter in den Autotanks. Der Geheimtipp war übrigens damals eine Flasche Spiritus in den Tank zu schütten damit das Wasser im Benzin/Ethanol-Mix gebunden und über die Verbrennung abgeführt wird. Wenn die Wasserproblematik so groß wäre, dann müsstet ihr mit reinem Benzin ständig riesige Wasserblasen im Tank haben. Ist das so?

Zitat:

Original geschrieben von sego


in Schweden hat man einfach das Problem mit der Kälte. Ethanol zündet bei Kälte sehr viel schlechter als Benzin. Es brennt dann einfach nicht ... Darum gibt es dort eigentlich an vielen Parkplätzen Steckdosen für die elektrische Vorwärmung. Darum hört man in Brasilien nichts von diesen Problemen, obwohl die dort sogar mit reinem Alkohol/Spiritus/E100 fahren.
http://www.volkswagen.com/br/pt/carros/novo_gol.html

Die fahren wohl auch nur den (unkaputtbaren) 1.6er?

Zitat:

Original geschrieben von sego


Defekte gabs in der Zeit keine, zumindest keine an Benzinführenden Teilen. Eine defekte Hupe oder ein defektes Zündkabel wird wohl kaum jm ernsthaft dem Ethanol anheften wollen... Genauso sieht es übrigens auch bei allen anderen aus, die damals zu der Zeit das Experiment gewagt haben. Es hat sich halt bei Preisen von 85 - 99cent damals gelohnt. Vor dem Hintergrund dass alle E85-Mischer dieselben Erfahrungen gemacht haben, sind die Behauptungen, die hier zu E10 aufgestellt werden, vollkommen lachhaft.

Wie sind die Erfahrungen mit direkteinspritzenden Benzin-Turbomotoren?

Zitat:

Original geschrieben von sego


Auch das Thema mit dem Wasser ist zwar (wieder mal) korrekt, aber jenseits jeder Realität. Bei reinem Benzin trennt sich Wasser vom Benzin schon beim ersten Tropfen. Daher gabs früher die "Wasserblasenproblematik" im Winter in den Autotanks. Der Geheimtipp war übrigens damals eine Flasche Spiritus in den Tank zu schütten damit das Wasser im Benzin/Ethanol-Mix gebunden und über die Verbrennung abgeführt wird. Wenn die Wasserproblematik so groß wäre, dann müsstet ihr mit reinem Benzin ständig riesige Wasserblasen im Tank haben. Ist das so?

Was passiert, wenn sich das E10 entmischt? Wie lange ist es haltbar?

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,750341,00.html
"Nur zehn Prozent der Deutschen wollen Biokraftstoff E10 tanken, ergab der am Donnerstagabend veröffentlichte ARD-Deutschland-Trend."

Welchen Geheimtipp hast du gegen Blausäure/Aldehyde im Abgas?

@sego ...Ich stimme Dir zu 100% zu!Meine Freundin fährt ihren Golf6 1,6 auch seit 22 Tkm mit einem 50% Mix aus Super und E85 und das völlig ohne Probleme,eher im gegenteil,der eher als brummig geltende 1,6 läuft spürbar ruhiger und vorallem spritziger,der effektive mehrverbrauch liegt bei knapp 1 liter pro 100km!Einziger Wehrmutstropfen ist das Wasser was sich in der kalten Jahreszeit im Endschalldämpfer sammelt,was aber auch Bauart bedingt ist und auch sehr auf das Fahrprofil ankommt!

Ich finde es immer wieder erstaunlich wieviele selbsternannte Propheten es hier so gibt,bitte nicht falsch verstehen,ich verstehe jeden der bedenken hat aber Leute beschäfftigt euch doch mal ernsthaft mit dem thema bioethanol!

Übrigens gibt es auch bei E85 sogenannte Sommer/Winterware genau wie bei Biodiesel und das Super E10 schlecht für Turbo/Kompressor Motoren sein soll ist völliger Quatsch,mein Audi 1.8 T Bj 2002 läuft seit gut 40 TKM mit einem Super/E85 Mix,ohne Probleme und das mit der ersten Kraftstoffpumpe und dem ersten Turbolader und das bei jetzt 160 Tkm!

MfG

Zum Thema E10 und Mehrverbrauch bei TSI-Motoren: es sind ca. 1%.

Mit Super!! 7,51 l/100km

Mit E10!! 7,59 l/100km

Also ich kann die 1% durchaus verkraften und hoffe, dass es keine Langzeitschäden gibt.

Zitat:

Original geschrieben von torkau79


Zum Thema E10 und Mehrverbrauch bei TSI-Motoren: es sind ca. 1%.

Mit Super!! 7,51 l/100km

Mit E10!! 7,59 l/100km

Also ich kann die 1% durchaus verkraften und hoffe, dass es keine Langzeitschäden gibt.

Das sind viel zuwenig Messwerte (bei E10).

Deine Antwort
Ähnliche Themen