E10-Kraftstoff für TSI-Motoren unbedenklich?
Will mich mal umhören, wie Ihr TSI-Fahrer das mit dem neuen E10-Kraftstoff so haltet.
Ich bin mir da nicht so ganz sicher:
Einerseits tut man was für die Umwelt, aber andererseits traue ich den Aussagen von VW nicht, dass die TSI-Motoren uneingeschränkt tauglich sind.
Für hilfreiche Diskussionen wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre einen 90 kW 1.4 TSI.
Also laut VW / ADAC / DAT sind die modernen TSI-Motoren für E10-Sprit freigegeben (Probleme gibst wohl insbesondere bei ein paar Baureihen der früheren FSI-Motoren).
Ich denke wir können E10 sorgenlos tanken. Die andere Frage ist natürlich die: Motoren sollen ja bei E10-Super einen etwas höheren Verbrauch haben. Und ich gehe mal davon aus, dass das konventionelle E5-Super ein paar Cent mehr kosten wird.
=> Werde erst mal abwarten, wie hoch der Preisunterschied sein wird und welcher Mehrverbrauch sich ergeben wird - wenn sich das in etwa die Waage hält, bleibe ich beim herkömmlichen E5.
Auch den Öko-Gedanken sehe ich eher kritisch (wird etwa auf Agrarflächen statt Nahrungsmitteln nun die Basis für E10 angebaut oder werden weitere Naturresourcen wie Regenwälder geopfert um den profitablen E10-Sprit zu produzieren ??). Das wäre sicherlich nicht im Sinne des Erfinders...
Viele Grüße
Peter
132 Antworten
Vorteile wären: spült mehr Geld in die Staatskassen, die Kassen der Mineralölkonzerne... oder wolltest Du Vorteile für die wissen, die es auch tanken müssen?
Zitat:
Original geschrieben von Diablo87
Zum Thema Umweltschutz, seid Benzin so teuer geworden ist habe ich beschlossen ab Sommer mit meiner alten Simson (1987er) zu fahren weil sie einfach wesentlich weniger verbraucht. Was ich damit sagen möchte ist einfach, dass ich durch den erhöhten Benzinpreis quasi dazu gedrängt werde, etwas zu fahren was zwar weniger Verbraucht aber dennoch Umweltschädlicher ist (Benzin/Öl Gemisch). und mir wird es eine Freude dabei sein (das mal so angemerkt) weil ich sowie eine menge die ich kenne (und einige andere in Deutschland bestimmt auch) mit 2-3l verbrauch ne menge Geld sparen kann, dies aber zu lasten der Umwelt gehen wird. Was hat man also erreicht mit der Einführung des E10, welches zb. allein in meinem Bekanntenkreis keiner tanken will und alle auf das jetzt teurere Super+ bzw. gleichteure E5 angewiesen sind? Umwelt schonen? (und das mit höheren Verbrauch bei E10?) das ich nicht lache... Dann sollen die hohen Tiere doch mal anfangen mit Elektroautos zu fahren, die haben doch das Geld dafür um es uns vor zu machen, aber nein, Frau Merkel und co sitzen ja in Ihren Spritfressenden Mercedes oder Audi (am besten noch gepanzert und dadurch schwerer und mit erhöhten Verbrauch) und können sich ja den Sprit leisten, sich dann aber wundern wenn die Wirtschaft zu grunde geht weil die kleinen Betriebe es sich einfach nicht mehr leisten können...
Meinst du die Umwelt interessiert im geringsten irgendeinen Politiker oder sonstwen? Das ist doch nur alles Gerede und es wird versucht den Leuten ein schlechtes Gewissen einzureden, um sie noch mehr abzuzocken.
Die ganze Industrie und alles andere verschmutzt die Umwelt nachweislich viel mehr als die privaten Fahrzeuge.
Auch wenn es hier einige desinformierte aufregen wird, die Umwelt ist mir sowas von scheissegal, da bin ich der letzte der was dran ändern kann und allesamt in ganz Deutschland mit ihrem privatverkehr.
Die Industrie wandert wegen der hohen Auflagen in die Nachbarländer, wo weiter gestunken wird, schade dass man Deutschland nicht mit einer Glasglocke durch die Umwelteinflüsse der anderen Länder abschirmen kann.
Der ganze Unsinn mit CO2 usw wurde doch nur durch die Medien und Politiker aufgebauscht, im Grunde weiss keiner was sich abwickelt, ob wir gerade eine Eiszeit ansteuern oder eine andere Veränderung, aber hauptsache man kann den Bürger verschrecken und noch ein paar Cent aus der Tasche ziehen.
Wenn die fetten Politiker nicht so viel Fressen würden, gäbe es viel weniger umweltschädliches Methan.
Zitat:
Original geschrieben von Benide
Hallo,ich tanke ebenfalls kein e10 aus dem Grund, da es der Umwelt nicht hilft. Das haben einige ja bereits gepostet.
Zusätzlich, um ganz sicher zugehen, habe ich beim Freundlichen nachgefragt, und der hat mir abgeraten, dieses Zeug in meinen TSI zu kippen!!! Eben weil es keine Langzeitversuche gibt bei diesen Motoren, wie auch schon einige geschrieben haben. Er meinte, ich soll abwarten, ob es die Motoren wirklich vertragen und erstmal andere machen lassen!!! Und das von VW! 😰
Also verzichte ich erstmnal auf das e10.
Lang lebe das Super e5! 😁
Mein Freundlicher,(VW),hat mir das gleiche geraten.
Solange VW für die Verträglichkeit keine Garantie ausspricht,kommt
die Brühe nicht in meinen Tank.
Wie teuer ist ein neuer 122PS TSI Motor?
Auf ein Lotteriespiel lass ich mich nicht ein
Ich tanke auch kein E10 in meinem 1,2 tsi da noch keine Langzeitstudien bekannt sind.
Allerdings habe ich mit dem Fahrzeug bevor ich es gekauft hatte
eine Probefahrt gemacht. Der Tank war quasi auf Null und der Händler hat mir 15€ zum tanken mitgegeben. Er sagte ich solle E10 tanken was ich auch tat (wußte nicht daß ich den Wagen später tatsächlich kaufen würde und hab mir daher keine Gedanken gemacht).
Hatte jetzt mal hier irgendwo gelesen daß wenn dieser Korrosionsprozess (oder was auch immer) einmal in Gang gesetzt wurde dieser nicht mehr zu stoppen sei.
Das Fahrzeug wurde also vieleicht 30-40km mit E10 gefahren, und als ich es dann tatsächlich gekauft hatte habe ich den Tank mit "normalem" Super randvollgemacht.
Könnte sich diese einmalige E10-tankung tatsächlich negativ auswirken?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hausera
Ich tanke auch kein E10 in meinem 1,2 tsi da noch keine Langzeitstudien bekannt sind.
Allerdings habe ich mit dem Fahrzeug bevor ich es gekauft hatte
eine Probefahrt gemacht. Der Tank war quasi auf Null und der Händler hat mir 15€ zum tanken mitgegeben. Er sagte ich solle E10 tanken was ich auch tat (wußte nicht daß ich den Wagen später tatsächlich kaufen würde und hab mir daher keine Gedanken gemacht).Hatte jetzt mal hier irgendwo gelesen daß wenn dieser Korrosionsprozess (oder was auch immer) einmal in Gang gesetzt wurde dieser nicht mehr zu stoppen sei.
Das Fahrzeug wurde also vieleicht 30-40km mit E10 gefahren, und als ich es dann tatsächlich gekauft hatte habe ich den Tank mit "normalem" Super randvollgemacht.Könnte sich diese einmalige E10-tankung tatsächlich negativ auswirken?
Sollte das passieren werden Millionen von Motoren hopps gehen, nämlich die die gar nix anderes mehr tanken.
So langsam habe ich wirklich die Schnauze voll von dem dämlichen Klima-Gerede der Regierung!
Fakt ist, da ist Geld geflossen, und das nicht zu wenig! Wir werden doch mehr oder weniger alle dazu gezwungen, das teure SuperPlus zu tanken und da sind die Gewinnspannen der Mineralölkonzerne einfach größer!
Es ist REINE ABZOCKE, mehr nicht. So wie eben alles andere in Deutschland auch!
Die klakulieren ja damit, dass die meisten aus Angst vor Schäden den teueren Sprit tanken.
Und noch ein TIP an die Politiker: Testet Eure Sch.... BEVOR ihr das Zeug in Umlauf bringt und benutzt nicht unsere Autos als Versuchskaninchen!
Zitat:
Original geschrieben von DanielTSI
Es ist REINE ABZOCKE, mehr nicht. So wie eben alles andere in Deutschland auch!
mir fehlt glaube ich irgenwie das typisch deutsche meckergen - kann man das nachträglich einpflanzen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
mir fehlt glaube ich irgenwie das typisch deutsche meckergen - kann man das nachträglich einpflanzen? 😁Zitat:
Original geschrieben von DanielTSI
Es ist REINE ABZOCKE, mehr nicht. So wie eben alles andere in Deutschland auch!
Der Platz dafür könnte schon durch das "IchlLassMirAllesGefallenGen" besetzt sein, Sorry.😁
was E10 in 5 oder 10 Jahren mit dem Auto macht, ist vielleicht nicht getestet. Abgesehen davon dass viele Modelle hier bei MT von den Biosprit-Pionieren ohne Probleme schon mit E50 oder sogar E85 gefahren sind (zumindest ein 122PS TSI ist dabei, meines Wissens wird der mit E50 gefahren) - macht ihr euch lächerlich wenn ihr euch sorgen macht, dass E10 in 5 oder 10 Jahren einen Motorschaden verursachen könnte. Es zeigt nur dass ihr das Wirtschaftssystem nicht verstanden habt.
Eine Industrie lebt immer von Neukäufen. Daher muss es immer einen Grund für einen Neukauf geben. Manche Industrien müssen sich darum keine Gedanken machen (alle Industrien, die Verbrauchsgüter produzieren a la Lebensmittel, Putzmittel etc.). Andere eben schon. So sind Autos heutzutage zwar komfortabel, sicher und oberflächlich "premium". Unter der Haube erkennt man aber sehr schnell dass die Teile nicht lange halten sollen. Plastik so weit das Auge reicht. Sogar Spannrollen und Wasserpumpen werden inzwischen daraus hergestellt - und verrecken entsprechend oft. Vernünftige Ketten sollen angeblich zu teuer sein - vor 20 Jahren konnte sich Daimler solche komischer Weise noch leisten. Die Autos sind nicht zum sofortigen kaputtgehen gebaut. Aber wenn, dann soll es teuer werden und ihr sollt euch daher dann für ein neues Auto entscheiden. Gerade die TSI haben etliche Schwachstellen, da würde ich mir über E10 als Letztes Gedanken machen. Angeblich sollen Renaults vor 1997 (wieso diese Grenze ??) nicht für E10 geeignet sein. Wir haben den 93er Twingo letztens mit E10 befüllt - und er läuft prima. Wenn ihr euch um E10 Sorgen macht, dann müsstet ihr euch über die ganzen Billigteile mit festgelegtem Ablaufdatum erst recht sorgen machen. Das macht aber keiner ...
Hallo!
Ich hatte die Tage mit unserem Fuhrparkleiter in der Firma gesprochen. Wer sich noch erinnern kann, hatte ich in einen anderen Thread ja mal erzählt, dass wir alle Firmenfahrzeuge nun mit V-Power betanken sollen statt E10. Der Leiter war früher mal als Ingenieur bei einem deutschen Automobilhersteller tätig.
Der Grund für die Entscheidung war hauptsächlich aus Kostengründen. Auf V-Power bekommt die Firma nämlich mehr Rabatt als auf E10 Kraftstoff und da man mit E10 ja mehr verbraucht ist das für die Firma so gleich teuer.
Ein weiterer Grund für diese Entscheidung war außerdem die Befürchtung von Beschädigungen an Motoren. Der Verschleiß bei Motoren erhöht sich 100%ig nach seinen Einschätzungen und die variablen Wartungsintervalle werden sich auch verkürzen, da Ethanol gegenüber Benzin keine Schmiereigenschaft mit sich bringt. Das wirkt sich unweigerlich auf den Verschleiß der Motoren und den Ölbedarf aus.
Das ist eine Kette: mehr Ethanol im Kraftstoff --> weniger Schmierung --> höhere Reibung --> geringere Leistung zum einen wegen Energiegehalt, ZUSÄTZLICHER Leistungsverlust durch die höhere Reibung --> Öl muss somit auch mehr Dreck aufnehmen --> bei Verdünnung des Öls mit Kraftstoff verursacht das Ethanol noch weniger Schmierung --> Wechselintervalle verkürzen sich DEUTLICH
Laut seinen Aussagen kann es sogar passieren, dass Benzinmotoren die Longlife-Intervalle haben und schon 60000 Km oder mehr runter haben, der erste Ölwechselintervall nach E10 Betankung nur etwa 15000 Km beträgt statt 30.000 Km! Am Anfang löst E10 nämlich erstmal den ganzen Dreck aus den Motoren und damit ist die Ölfüllung schnell versaut...
Aber auch danach wird der Ölwechselintervall wegen der Verdünnung des Öls mit Kraftstoff IMMER geringer sein. Es sei denn die Autohersteller reichen ein Softwareupdate nach, das weniger Schmierung toleriert...
Grüße
Peter
Hallo...
Also ich habe gestern E10 getankt und heute Morgen gleich die Quittung für erhalten...
Mein Auto ist zwar angesprungen, hat aber nicht genügend Gas bekommen, trotzdem ich das Gaspedal voll durchgetreten habe.Somit ist er mir 5x abgesoffen. Ich parke übrigens am Berg und das vordere Auto kam jedesmal ein Stück näher... Der ADAC Mitarbeiter der deswegen heute Nachmittag da war, sagte kann an der Verbrennung von E10 liegen, das braucht wohl mehr Hitze. Ich soll wenn es Morgen früh wieder so ist, den Wagen ein paar Minuten warmlaufen lassen. Denn heute Nachmittag nach einer gewissen warmlaufphase ging es dann.
Ich fahre diesen Tank jetzt noch leer und werde dann auf Super plus umsteigen. Laut ADAC Mitarbeiter die bessere Alternative und unterm Strich günstiger...
LG
katrin2235
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Laut seinen Aussagen kann es sogar passieren, dass Benzinmotoren die Longlife-Intervalle haben und schon 60000 Km oder mehr runter haben, der erste Ölwechselintervall nach E10 Betankung nur etwa 15000 Km beträgt statt 30.000 Km! Am Anfang löst E10 nämlich erstmal den ganzen Dreck aus den Motoren und damit ist die Ölfüllung schnell versaut...
Aber auch danach wird der Ölwechselintervall wegen der Verdünnung des Öls mit Kraftstoff IMMER geringer sein. Es sei denn die Autohersteller reichen ein Softwareupdate nach, das weniger Schmierung toleriert...Grüße
Peter
Da bisher der allgemeine Tenor hier besagt, dass es keinen Ölgütesensor gibt, wird die Intervallberechnung es wohl kaum merken ob E10 oder nicht, einzig der "minimal" höhere Verbrauch wird einen Einfluss darauf haben, aber weil er im Endeffekt doch eher minimal ist, wird es die Longlifelaufzeit wohl nur höchstens um ein paar hundert Kilometer beeinflussen.
Zitat:
Original geschrieben von katrin2235
.....Ich soll wenn es Morgen früh wieder so ist, den Wagen ein paar Minuten warmlaufen lassen. Denn heute Nachmittag nach einer gewissen warmlaufphase ging es dann.
und dann kommen wir zum nächsten Problem, das schon an anderer Stelle in diesem Forum angesprochen wurde: "warmlaufen" - dafür haben wir ja die Standheizung 😁. Aber halt - E10 in der Standheizung - geht das gut? Webasto gibt (für die ab Werk verbaute SH) keine Auskunft und verweist auf VW als Werkseinbau, VW will da keine Aussage zu machen und verweist bestenfalls auf Webasto. Und - was jetzt tun? Ganz klar: kein E10 tanken.
Ich habs ja schon an anderer Stelle gesagt: ich bin mir sicher, dass man ein "no-E10-car" später mit entsprechenden Nachweisen (Tankquittungen usw.) besser verkaufen kann. "Garantiert kein E10 getankt". Gerade dann, wenn sich später doch herausstellt, dass E10 nicht so harmlos ist wie von der Politik und Teilen der Autoindustrie suggeriert wird.
Zitat:
Original geschrieben von katrin2235
Ich fahre diesen Tank jetzt noch leer und werde dann auf Super plus umsteigen. Laut ADAC Mitarbeiter die bessere Alternative und unterm Strich günstiger...LG
katrin2235
Kipp einfach Super Plus rein, wenn der Tank nur noch halbvoll ist. Dann verdünnst du diesen E10 scheiß und hast wieder normales E5. Super Plus wird derzeit nämlich offenbar mit E0 verkauft...