E10-Kraftstoff für TSI-Motoren unbedenklich?
Will mich mal umhören, wie Ihr TSI-Fahrer das mit dem neuen E10-Kraftstoff so haltet.
Ich bin mir da nicht so ganz sicher:
Einerseits tut man was für die Umwelt, aber andererseits traue ich den Aussagen von VW nicht, dass die TSI-Motoren uneingeschränkt tauglich sind.
Für hilfreiche Diskussionen wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre einen 90 kW 1.4 TSI.
Also laut VW / ADAC / DAT sind die modernen TSI-Motoren für E10-Sprit freigegeben (Probleme gibst wohl insbesondere bei ein paar Baureihen der früheren FSI-Motoren).
Ich denke wir können E10 sorgenlos tanken. Die andere Frage ist natürlich die: Motoren sollen ja bei E10-Super einen etwas höheren Verbrauch haben. Und ich gehe mal davon aus, dass das konventionelle E5-Super ein paar Cent mehr kosten wird.
=> Werde erst mal abwarten, wie hoch der Preisunterschied sein wird und welcher Mehrverbrauch sich ergeben wird - wenn sich das in etwa die Waage hält, bleibe ich beim herkömmlichen E5.
Auch den Öko-Gedanken sehe ich eher kritisch (wird etwa auf Agrarflächen statt Nahrungsmitteln nun die Basis für E10 angebaut oder werden weitere Naturresourcen wie Regenwälder geopfert um den profitablen E10-Sprit zu produzieren ??). Das wäre sicherlich nicht im Sinne des Erfinders...
Viele Grüße
Peter
132 Antworten
Ich bin auch Berliner. Der Unterschied ist vielleicht bisher gleich geblieben. Aber ich vermute es kommt noch,sonst werden die die E10-Brühe nicht los.
das ist natürlich möglich. Berlin gehörte übrigens zu den Gebieten, wo E10 am schnellsten flächendeckend eingeführt wurde. Liegt an der Raffinerie in Schwedt, die haben eine "Vorreiterrolle" übernommen und sitzen jetzt auch ihren vollen E10 Lagern.
Zitat:
Original geschrieben von vestibular
Ich bin zwar auch ein E10-Gegner und würde es auch noch nicht tanken
[...]
Mir wäre am liebsten,dass viel mehr E10 tanken, damit die den Preis für Super Plus nicht noch weiter hoch treiben.
du bist also ein E10-gegner rein aus persönlichen gründen (angst um dein auto)? sehr geil - sollen doch alle anderen E10 tanken, damit mein super plus nicht teurer wird :P
Ähnliche Themen
Hallo,
ich tanke ebenfalls kein e10 aus dem Grund, da es der Umwelt nicht hilft. Das haben einige ja bereits gepostet.
Zusätzlich, um ganz sicher zugehen, habe ich beim Freundlichen nachgefragt, und der hat mir abgeraten, dieses Zeug in meinen TSI zu kippen!!! Eben weil es keine Langzeitversuche gibt bei diesen Motoren, wie auch schon einige geschrieben haben. Er meinte, ich soll abwarten, ob es die Motoren wirklich vertragen und erstmal andere machen lassen!!! Und das von VW! 😰
Also verzichte ich erstmnal auf das e10.
Lang lebe das Super e5! 😁
Zum Thema Umweltschutz, seid Benzin so teuer geworden ist habe ich beschlossen ab Sommer mit meiner alten Simson (1987er) zu fahren weil sie einfach wesentlich weniger verbraucht. Was ich damit sagen möchte ist einfach, dass ich durch den erhöhten Benzinpreis quasi dazu gedrängt werde, etwas zu fahren was zwar weniger Verbraucht aber dennoch Umweltschädlicher ist (Benzin/Öl Gemisch). und mir wird es eine Freude dabei sein (das mal so angemerkt) weil ich sowie eine menge die ich kenne (und einige andere in Deutschland bestimmt auch) mit 2-3l verbrauch ne menge Geld sparen kann, dies aber zu lasten der Umwelt gehen wird. Was hat man also erreicht mit der Einführung des E10, welches zb. allein in meinem Bekanntenkreis keiner tanken will und alle auf das jetzt teurere Super+ bzw. gleichteure E5 angewiesen sind? Umwelt schonen? (und das mit höheren Verbrauch bei E10?) das ich nicht lache... Dann sollen die hohen Tiere doch mal anfangen mit Elektroautos zu fahren, die haben doch das Geld dafür um es uns vor zu machen, aber nein, Frau Merkel und co sitzen ja in Ihren Spritfressenden Mercedes oder Audi (am besten noch gepanzert und dadurch schwerer und mit erhöhten Verbrauch) und können sich ja den Sprit leisten, sich dann aber wundern wenn die Wirtschaft zu grunde geht weil die kleinen Betriebe es sich einfach nicht mehr leisten können...
Zitat:
Original geschrieben von Alter Verwalter
Aus welchem Material ist die Hochdruckpumpe bei den TSI-Motoren?
Alu sollte es nicht sein:
Ford Flexifuel:
# ein speziell auf die Bedürfnisse entwickeltes Motormanagement erkennt das jeweilige Mischungsverhältnis
# optimierte, besonders effektive Kaltstart-Vorwärmung
# Ventile und Ventilsitze aus besonders gehärtetem Material
# neue, extrem korrosionsbeständige Materialien für alle Kraftstoff führenden Teile
Konrad Reif:
"Nicht E 10-kompatibel
sind die Fahrzeuge mit Benzin-Direktein-
spritzung (BDE) der 1. Generation, die mit
Hochdruckkomponenten aus Aluminium
gefertigt wurden. Bei der BDE herrschen
im Vergleich zur SRE höhere Temperatur-
und Druckverhältnisse vor, unter denen
bereits bei einer 10 %igen Ethanolbeimen-
gung ein chemischer Angriff von Ethanol
auf die Aluminiumbauteile ausgelöst wer-
den kann. Die betroffenen Komponenten
wie beispielsweise die Hochdruckpumpe
oder das Rail können dann stark korrodie-
ren. Diese sogenannte Ethanolatkorrosion
beeinflusst die Festigkeit der betroffenen
Bauteile erheblich, so dass auch ein Kraft-
stoffaustritt nach außen nicht ausgeschlos-
sen werden kann."
tja 6 cent unterschied...lachaft... der mehrverbrauch liegt bei 3% somit fähst man mit dem alten besser...ich bin gegen e10 weil umweltunfreundlich...auf der anderen seite der welt verhungern menschen ...solagen ich keine herstellergarantie bekomme, ist da eh nix drin...mir rät auch die vw verkstatt mit dem Golf 6 super zu tanken....2 manko man müßte öfter öl tauschen , bloß ab wieviel km....was lassen wir uns in deutschland noch alles von den politikern gefallen, reicht nicht zeitarbeit für hungerlöhne/harz 4 und rente mit 67, kein wunder das viele junge menschen aus deutschland verschwinden, und jetzt noch der zweite verpatzte anlauf für e10...das hatte wir doch vor ein paar jahren schon mal versucht.... scheitern soll es...
Hallo nochmal,
so nach Aussage von Volkswagen-Wolfsburg darf ich mit meinen beiden VW´s ( Golf 6, 1.4 TSI, 122 PS Bj. 09.2009 und Jetta 2, 1.8, 90 PS, Bj. 03.1990 ) E 10 fahren.
Darüber bekomme ich eine schriftliche Bestätigung aus Wolfburg.
( für den Fall der Fälle )
Das ich das "Zeug" tanke wird aber nur dann in betracht kommen, wenn es nichts anderes mehr gibt.
Laut Aussage von VW ist E10 für alle VW´s die zwischen 2000 und 2006 gebaut wurden ein Problem ( erste FSI Generation ) alles was davor und danach gebaut wurde, ist E10 verträglich.
Gruß otti
Moin!
....nach dem zweiten Rückruf aus VW-hausen
Also es ist Fakt VW stellt Unbedenklichkeitsbescheinigungen für den Dauerbetrieb mit E10 aus.
Man muß halt hartnäckig bleiben.
Inwieweit diese Bescheinigung im Schadenfall was zählt wird man halt sehen.
Ansonsten vorbildliches Handling von VW bei dieser Nachfrage von mir und endlich mal eine klare Ansage.
Vielleicht hatte ich mit der Neuwagenbestellung aber auch nur das bessere Argument.
Gruß
P.S. Liebe Frau Merkel
Wir alle zahlen Ihren Sprit, das Dienstauto, Ihre mehr als zweifelhaft hohen Bezüge (jeder wird ja nach Leistung bezahlt) und die Schäden die durch Ihre Politik und die Betrügereien Ihrer Lobby entstehen.
Warum glauben Sie einem ganzen Volk in den Allerwertesten treten zu dürfen.
Wir sehen uns bei der nächsten Wahl.
Mit nicht ganz so freundlichem Gruß
Mit der E10 Freigabe fällt immer das Wort "verträglich". Wenn die Soße so unbedenlich ist, dann sollen die Hersteller gefälligst eine verbindliche Garantieerklärung abgeben, das die Brühe keinerlei Schäden auch auf ein Autoleben lang gesehen hervorruft. Deshalb tanke ich bis auf weiteres Super plus. Im übrigen bin ich überzeugt, wenn die Verbraucher weiterin E10 boykottieren, wird es wieder verschwinden.
Zitat:
Original geschrieben von schildkraut
Mit der E10 Freigabe fällt immer das Wort "verträglich". Wenn die Soße so unbedenlich ist, dann sollen die Hersteller gefälligst eine verbindliche Garantieerklärung abgeben, das die Brühe keinerlei Schäden auch auf ein Autoleben lang gesehen hervorruft. Deshalb tanke ich bis auf weiteres Super plus. Im übrigen bin ich überzeugt, wenn die Verbraucher weiterin E10 boykottieren, wird es wieder verschwinden.
Nichts genaues weiß man nicht:
"Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Benz PKW sowie alle Maybach, AMG und smart Fahrzeuge mit Ottomotoren können unseren bisherigen Erfahrungen nach grundsätzlich mit E10 Kraftstoff betrieben werden. "
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Nichts genaues weiß man nicht:Zitat:
Original geschrieben von schildkraut
Mit der E10 Freigabe fällt immer das Wort "verträglich". Wenn die Soße so unbedenlich ist, dann sollen die Hersteller gefälligst eine verbindliche Garantieerklärung abgeben, das die Brühe keinerlei Schäden auch auf ein Autoleben lang gesehen hervorruft. Deshalb tanke ich bis auf weiteres Super plus. Im übrigen bin ich überzeugt, wenn die Verbraucher weiterin E10 boykottieren, wird es wieder verschwinden."Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Benz PKW sowie alle Maybach, AMG und smart Fahrzeuge mit Ottomotoren können unseren bisherigen Erfahrungen nach grundsätzlich mit E10 Kraftstoff betrieben
werden. "
Das ist auch wieder so eine wachsweiche Begründung "bisherige Erfahrung" und wie siehts in fünf Jahren aus: Tut uns Leid Motor hinüber😕
Hallo, hätte nie geglaubt, dass in der Bundesrepublik die chemische Reaktion von Ethanol mit Aluminium durch die Regierung für unwirksam erklärt wird. Dem Motorenentwickler von BMW das Maul zu verbieten sind ähnliche Tendenzen. Der Röttgen scheint in seinem Ministerium auch keine Chemiker mehr zu haben aber denen wird vermutlich auch das Maul verboten, wenn Röttgen jetzt auch noch argumentiert man solle nicht ewig mit Gadaffi-Benzin zu fahren...wirds langsam das Niveau, was mir aus der DDR bekannt vorkommt aber glücklicherweise darf man hier schon seine Meinung über diese Politiker sagen.
In Wahrheit haben die ja den unchristlichen Deal, Lebensmittel zu Treibstoff zu verarbeiten eingefädelt und wollen nun nicht für die ökonomischen Folgen haften.
Der Verbraucher wird das entscheiden bald und endgültig.
Gruß Peter
Hallo
ich tanke E 10 auch nicht ,bis zu 5 % Mehrverbrauch
haben Tests bei einem 1,4 TSI ergeben.
Wer weiß denn ob eine Standheizung E 10 verträgt?
Hier die Nachteile von E 10 Erhöht den Verbrauch ,Weniger Motorleistung,
Schadet vielen Motoren ,Verteuert den Sprit,Verschlimmert Hungersnöte,
Schadet dem Klima,Lässt Lebensmittelpreise steigen.
Gibt es auch vorteile? Ich weiß keine.
Gruß Heiko