e-tron Plug & Charge

Audi e-tron GE

Seit kurzem gibt es auf der e-tron Charging Service Kartenseite die Filtermöglichkeit Plug & Charge

Wohnt jemand von Euch in der Nähe einer Station und kann es mal ausprobieren?

Hier im Süden von Wien gibt es eine Station. Mir fehlt aber noch der e-tron

Asset.JPG
Asset.JPG
204 Antworten

Mandioni bekam nicht das StG geflasht, sondern ein komplett Neues.

Ich bin in ein paar Wochen dran, aber bei meinem 2020er Altfahrzeug wird da wohl nix mit P&C passieren

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 29. März 2021 um 09:24:23 Uhr:


AC kann kein Plug&Charge

Quatsch. Es gibt selbst fürs private Umfeld seit einiger Zeit schon Wallboxen mit ISO15118 ergänzend zu RFID, bspw von Mennekes. Es fehlen die Autos dazu.

Implementiert ist es aber vor allem im CCS Protokoll. Daher wird es kaum AC Säulen geben, die das auch können.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 29. März 2021 um 23:24:32 Uhr:



Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 29. März 2021 um 22:45:34 Uhr:


Gut gekontert Mr. OTA ;-)

OTA meinte ich jetzt nicht, da das der e-tron nicht kann, soweit ich weiß.

Aber Audi kann doch sicher das Steuergerät in der Werkstatt flashen. Das scheint ja drin zu sein, wie @mandioni geschrieben hat.

Ja, flashen geht. Aber bleibt trotzdem die Frage, ob das für die Altfahrzeuge überhaupt angeboten wird.

Ähnliche Themen

Versuch das Thema etwas zu faktualisieren ;-)

Zum Screenshot von @mandioni
Da es ein e-tron GT ist wird P&C hier sicher funktionieren.
Warum? Weil der Taycan es als erstes Modell im VW Konzern kann und wir alle wissen, dass der GT sehr eng verwand ist

Verfügbarkeit P&C für unsere „normalen“ e-tron:
Ist immer noch für 2021 geplant. Wann genau, kann ich nicht sagen

Updatefähigkeit von älteren e-tron Modellen:
Damit rechne ich jetzt mal nicht. Und das inkludiert mein 2021er Modell.
Weiß jemand ob P&C beim Taycan bei älteren Modellen - geht ja erst ab Herbst 2020 - nachträglich freigeschaltet werden kann?

Impact bei Nichtverfügbarkeit:
derzeit gering da
(1) nur bei Ionity - und da noch nicht bei jedem Ladertyp (?) verfügbar
(2) wenn ich es richtig verstehe, derzeit nur mit e-tron Charging Service kompatibel. Dh. wenn weitere Anbieter dazukommen, es oft trotzdem Sinn machen kann, mit einer anderen Ladekarte zu laden
(3) ich persönlich die paar Sekunden Mehraufwand verkrafte

Für mich wird es interessant, wenn es eine breite Einsatzmöglichkeit gibt und ich den abzurechnenden Vertrag auswählen kann.

Hallo liebe Threader,

ich bin Euch noch einen Bericht schuldig. Wie Ihr vielleicht im Thread zu den Bildern gesehen habt, habe ich mein Auto am Mittwoch abgeholt und natürlich direkt nachgeschaut, ob es einen entsprechenden Eintrag für P&C gibt, wie hier bereits im Zusammenhang mit den e-tron GT gepostet wurde. Nun: gibt es nicht. Demzufolge kann man es auch nicht einrichten und auch nicht nutzen.

Ich hatte allerdings das Glück bei meiner Abholung mit einem Mitarbeiter der Audi AG zu sprechen, der vor Ort die Schulung der Mitarbeiter für den e-tron GT durchführte und mir zum Auto und der Farbwahl gratulierte. Wie bereits erwähnt hat der GT entsprechenden Eintrag - aber wie ebenso bereits bekannt, hapert es an der Ausrollung der Software für die Ladesäulen. Er sagte unter Vorbehalt, dass die KW48/21 geplant sei. Es also nicht an den Autos, sondern an den Ladesäulen liegen würde. Zum Zeitpunkt des Gesprächs hatte ich mein Auto noch nicht übernommen, somit nicht gewusst das entsprechendes Menü bei mir nicht vorhanden ist und somit auch nicht gefragt, ob und wann dieses ggf. per Update nachgeliefert wird. Er hat mir bestätigt, dass grundsätzlich die P&C-Funktionalität über die FIN erkannt wird - was auch immer das heisst...

Ich jedenfalls geniesse meinen zweiten e-tron sehr, auch ohne P&C, vor allem weil ich im Alltag selten HPC/DC lade. Aber wie wohl die meisten early adopter hier, denke ich es wäre es "nice to have".

Nachtrag:
Beim Ladesystem connect wird ebensowenig P&C zum entsperren angeboten - eigentlich frech das anzukündigen.

Was viele einschließlich mir bereits gesagt haben, endlich hat es sich bestätigt und die Welt ist wieder im Gleichgewicht. Stand jetzt wird es, laut IN, für Bestandsfahrzeuge, wie bereits von mir erwähnt, wohl auch keine "Nachrüstung" für P&C an Ladesäulen geben, aber warten wir es mal ab...

Das waren noch die Versprechungen von Audi bei Marktstart:

Von 2019 an wird das Laden für Audi-Kunden noch komfortabler. Dann debütiert
die Funktion Plug & Charge. Damit autorisiert sich der Audi e-tron über modernste kryptographische Verfahren selbst an Ladesäulen und schaltet sie frei – eine Karte wird nicht benötigt. Voraussetzung dafür ist ein gültiger Ladevertrag beim e-tron Charging Service. Alle Audi e-tron, die ab Mitte 2019 vom Band fahren, unterstützen die Funktion ab Werk. Auch im privaten Umfeld kann der Kunde Plug & Charge zur Freischaltung seines Ladesystems connect nutzen. Die Eingabe einer PIN zum Schutz vor Fremdnutzung entfällt dann.

Schade wenn es wirklich stimmt das es nicht für die bereits ausgelieferte Fahrzeuge kommt :-(

Zitat:

@br403 schrieb am 17. Februar 2021 um 15:59:41 Uhr:



Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 17. Februar 2021 um 07:48:36 Uhr:


Richtig. Auch eine sehr unsichere Methode.

Ja, so ist es, Tesla macht das auch so, theoretisch könnte man also eine MAC nehmen von einem Auto (letztlich nur eine Netzwerkadresse), und dann am Supercharger oder an Fastned laden. Erstaunlich dass das noch keiner ausprobiert hat.

Plug & Charge ist da deutlich komplexer, mit Zertifikaten usw. Eigentlich der besser Weg, aber deshalb dauert es auch so lange bis es funktioniert.

Ionity hat da vor kurzem was im Blog geschrieben, denn eigentlich können alle Ionity Säulen das.

https://blog.ionity.eu/#/

Die ISO Variante mit MacID ist Gott sei Dank gestorben. Das hat auch Ionity gemerkt.

Der OCPP Blödsinn hat mal vorgeschlagen alle Credentials oder IDs auf jede Ladesäule zu übertragen.

GB an Zugangsdaten auf jedem Parkplatz. :-)

Inzwischen hat man erkannt, dass eine asymmetrische Verschlüsselung das beste ist:

Jede Ladesäule bekommt Zertifikate der Anbieter von Ladeverträgen. Diese sind ein paar Wochen gültig und werden per OTA rotiert. Die sind öffentlich. Völlig unkritisch.

Das Fahrzeug hat einen signierten Vertrag des Ladeanbieters und schickt diesen beim Laden an die Ladesäule.

Vorteile:

- Sicher

- skaliert bei großen Netzen

- geht auch bei fehlender internet Verbindung von Säule und Fahrzeug

- Man kann im Fahrzeug mehrere Verträge hinterlegen und wechseln

Nachteil:

- Defacto muss die gesamte Infrastruktur angepasst werden. Bestandsfahrzeuge und Ladesäulen müsssen umgerüstet/ersetzt werden

Da Tesla was von Software versteht, kann man davon ausgehen dass sie genau das bereits machen.
Das Verfahren ist nichts neues sondern bei IoT Architekturen üblich.

Fast Herbst 2021. Nur damit es nicht vergessen wird....

Ich zitiere Audi (immer noch auf der Homepage zu finden):
"Von 2019 an wird das Laden für Audi-Kunden noch komfortabler. Dann debütiert die Funktion Plug & Charge. Damit autorisiert sich der Audi e-tron über modernste kryptographische Verfahren selbst an Ladesäulen und schaltet sie frei – eine Karte wird nicht benötigt. Alle Audi e-tron, die ab Mitte 2019 vom Band fahren, werden die Funktion ab Werk unterstützen. Auch im privaten Umfeld kann der Kunde Plug & Charge zur Freischaltung seines Ladesystems „connect“ nutzen. Die Eingabe einer PIN zum Schutz vor Fremdnutzung entfällt dann."

Kann ich Euch ein Lied von singen, wo Audi sich nicht rühmt:
Für den GT RS zeigt mir das Auto die Funktion Plug and Charge im Menü an, ausgegraut. Auf der Audi Webseite steht, dass man Plug and Charge in der MyAudi App aktivieren kann. Daraufhin habe ich die App hoch und runter studiert. Fehlanzeige.
Autohaus damit konfrontiert und ich hab gleichzeitig bei Audi einen Fall aufgemacht.
Autohaus teilt mir mit: Funktion wird kommen aber es gibt noch Probleme.
Audi selbst hat mich ewig hingehalten. Dann kam eine völlig inkompetente Dame, die mir sagte, dass es A niemals kommen würde und es kein Aufpreis Produkt wäre. Und danach eine weitere Email ob ich Smart Charging meine. Nun wurde ich angerufen. Die Dame hatte Null Ahnung und muss wieder intern nachfragen.
Lachhaft das Thema

Zunächst einmal werden wir die vom deutschen Michel so sehnsüchtig gewünschte Girocard-Zahlung bekommen.

Das können eigentlich nur Verbrennerfahrer oder Journalisten gewesen sein... arrrg.

Zitat:

@uhscale schrieb am 19. September 2021 um 18:54:24 Uhr:


Kann ich Euch ein Lied von singen, wo Audi sich nicht rühmt:
Für den GT RS zeigt mir das Auto die Funktion Plug and Charge im Menü an, ausgegraut. Auf der Audi Webseite steht, dass man Plug and Charge in der MyAudi App aktivieren kann. Daraufhin habe ich die App hoch und runter studiert. Fehlanzeige.
Autohaus damit konfrontiert und ich hab gleichzeitig bei Audi einen Fall aufgemacht.
Autohaus teilt mir mit: Funktion wird kommen aber es gibt noch Probleme.
Audi selbst hat mich ewig hingehalten. Dann kam eine völlig inkompetente Dame, die mir sagte, dass es A niemals kommen würde und es kein Aufpreis Produkt wäre. Und danach eine weitere Email ob ich Smart Charging meine. Nun wurde ich angerufen. Die Dame hatte Null Ahnung und muss wieder intern nachfragen.
Lachhaft das Thema

Ja genau das gleiche bei mir. Audi wollte, dass mein Händler das Armaturenbrett ausbaut deswegen. Das ging mir dann zu weit.

Zitat:

@unixtippse schrieb am 19. September 2021 um 19:25:41 Uhr:


Zunächst einmal werden wir die vom deutschen Michel so sehnsüchtig gewünschte Girocard-Zahlung bekommen.

Würde mich nicht wundern, wenn irgendwann auch noch sämtliche Ladesäulen Bargeld annehmen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen