e-tron Plug & Charge
Seit kurzem gibt es auf der e-tron Charging Service Kartenseite die Filtermöglichkeit Plug & Charge
Wohnt jemand von Euch in der Nähe einer Station und kann es mal ausprobieren?
Hier im Süden von Wien gibt es eine Station. Mir fehlt aber noch der e-tron
204 Antworten
Zitat:
@robbe18 schrieb am 19. September 2021 um 22:10:39 Uhr:
Zitat:
@unixtippse schrieb am 19. September 2021 um 19:25:41 Uhr:
Zunächst einmal werden wir die vom deutschen Michel so sehnsüchtig gewünschte Girocard-Zahlung bekommen.Würde mich nicht wundern, wenn irgendwann auch noch sämtliche Ladesäulen Bargeld annehmen müssen.
Ja, bitte, dann so wie im Anhang. 1 Stunde laden für 50 Pfennig.
Es war einmal in 1976...
Ich weiß, man kann den Komfort unendlich steigern, aber P&C vermisse ich nicht wirklich. Der Vorteil wäre für mich, ich bin kein Kartenspieler 🙂 , im Bereich von weniger als 5 Sekunden bei einem Ladevorgang und ich weiß nicht, ob das notwendige Handshake diese eingesparte Zeit zum davorhalten der Karte nicht wieder auffrisst.
Ich würde es nutzen, wenn es da ist, aber vermisse nicht, dass es fehlt.
Ja, passt schon. Aber es geht mir um das ganze Drumherum, die ständigen Ankündigungen, leere Versprechungen. Ich erinnere nur an FoD.
Na, Audi will halt auch ein bisschen wie Elon Musk sein 😉
Ähnliche Themen
Apropos EM: ein Anhaltspunkt für die hiesige Einführung könnte sein, wenn das Feature seitens Audi mit Freigabe des Tesla-Supercharger-Netzes in den USA eingeführt wird. Denn meines Wissens nach erfordert der Handshake zwischen Supercharger & Tesla-Fahrzeug genau das und damit wäre es sicherlich auch ein Erfordernis an etwaige andere Fahrzeuge.
Somit wäre es nicht "nur" ein Komfortgewinn sondern Notwendigkeit wenn man die Attraktivität der E-Mobilität weiter steigern möchte.
Nein. Das hängt damit nicht zusammen. In den USA passt der Stecker auch nicht.
Tesla macht zwar den Handshake mit der Ladesäule. Aber die Authentifizierung ist Tesla eigene Logik.
Der bisherige ISO Standard für P&C ist ja auch nur das senden einer unsicheren MacId.
So etwas macht Tesla nicht.
Erst der 20er ISO Standard schickt signierte Tokens an die Ladesäule.
Das Verfahren beherrscht aber kein Fahrzeug und meines Wissens nach werden das Bestandsfahrzeuge auch nicht können.
Das Thema P&C wurde leider lange vernachlässigt und deshalb ist so ziemlich alles am Markt nach heutigem Wissen Legacy
Jetzt bewegt sich was: https://www.electrive.net/.../
Bin gespannt ob Audi sein Versprechen jetzt noch einlöst?
Die lautstarke Abwesenheit des Worts "Audi" macht nicht gerade Hoffnung.
https://ionity.eu/.../20211012_IONITY_Plug-and-Charge_EN3.pdf
Genau das hatte ich mir auch gedacht. Da aber Porsches Taycan genannt wurde hatte ich Hoffnung für den aktuellen Audi e-tron GT. Hat hier vielleicht jemand Informationen zu?
Anscheinend… ob das alle drei E-Tron Modelle betrifft kann ich da leider nicht rauslesen.
Wäre möglich, dass sich etwas tut. Ich sehe bei mir im E-Tron Charging-Vertrag jetzt neben App und Karte (beide aktiv) auch P&C, welches nicht als aktiv markiert ist. Ich sehe auch keine Möglichkeit, wo ich es aktivieren könnte.
Und nur neue Fahrzeuge, die ab 48/21 produziert wurden laut Text
@Suchlicht - da würde ich mir nicht zu viele Hoffnungen machen.
Den Eintrag ausgegraut habe ich seit 03/21
Vor allem wie @harlekin_ schreibt „e-tron Modell die ab 48/21 produziert werden“.
Dh für mich, dass alle vor KW48 gebauten Plug&Charge nicht unterstützen werden.
Nie? Nach dem Reichweitenupdate für die 55er, an das fast niemand von uns geglaubt hat … vielleicht lebt die P&C Chance für unsere Bestandautos doch noch