E 300 de Wer hat den kleinsten Verbrauch hier?

Mercedes E-Klasse W213

Analog zum Thread im Audi A6/4G Forum (https://www.motor-talk.de/.../...leinsten-verbrauch-hier-t4001222.html) und weil ich selbst in den nächsten 14 Tagen von einem A6/4G auf den S213 als 300de wechsle 😉 möchte ich hier ein neues Thema erstellen:

Wer hat / schafft den niedrigsten Verbrauch mit einem E300de?

Dazu würde ich folgende Regeln vorschlagen:

  1. Postet Screenshots / Bilder von der Verbrauchsanzeige im E300de (inkl. km, Fahrzeit, km elektrisch, Fahrzeit elektrisch, l/100km, kWh/100km und Durchschnittsgeschwindigkeit)
  2. Es müssen mindestens 100km Distanz gefahren worden sein (um auf jeden Fall über der rein elektrischen Reichweite zu liegen)
  3. Selbstverständlich darf nur auf öffentlichen Strassen und unter Einhaltung der StVo gefahren werden. Aufnahmen der Verbrauchsanzeige werden bitte nur im stehenden Fahrzeug gemacht.
  4. Gezählt werden l/100km + kWh/100km. Dabei werden der Einfachheit halber 10kWh als 1 Liter Diesel/100km angerechnet, weil das ungefähr dem Energiegehalt (Heizwert von Diesel = 9,7 kWh/l) entspricht.
  5. Sollte es zu einem Gleichstand kommen, dann zählt die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
  6. Leider müssen Fahrstrecken mit einer signifikanten negativen Höhendifferenz (also überwiegend bergab) oder jegliche Manipulation / Codierungsänderungen der Verbrauchsanzeige aufgrund der Vergleichbarkeit unberücksichtigt bleiben.

Vielleicht können wir ja hier nachweisen, dass ein Hybridfahrzeug (bei artgemäßer Fahrweise) deutlich besser ist als sein Ruf...

Und es kann losgehen: Wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 18:17:07 Uhr:


Wie gesagt: Pippi-Langstrumpf-Rechnerei, ich könnte jetzt einige Außendienstler mit Namen nennen, die Ihre Batterie lediglich spazieren fahren und den 300de nur wegen der 50 % Steuerersparnis fahren 😉

Dann hast Du vielleicht das (in diesem Fall) fettgedruckte nicht gelesen...

Und in diesem Thread soll es ja eben nicht um Kosten oder den Durchschnittsverbrauch eines bonusoptimierten Außendienstlers gehen, sondern um das, was mit dem E300de unter Umweltgesichtspunkten wirklich möglich ist (siehe auch den Eröffnungspost).

Um die anderen (sicherlich ebenfalls wichtigen und interessanten) Themen ausführlich diskutieren zu können würde sich dann ggf. die Eröffnung eines eigenen Threads anbieten 😉

358 weitere Antworten
358 Antworten

Zitat:

@slowfox83 schrieb am 26. Januar 2021 um 19:49:29 Uhr:


Hallihallo!

Ich lese immer, das man den E-Verbrauch über den Heizwert versucht zu definierten und dann daraus den potentiellen bzw. äquivalenten Dieselverbrauch bestimmt.

Ich selber rechne immer von der reinen Kostenseite, heißt, wenn ich bspw. 30KWh Verbrauch angezeigt bekomme, dann multipliziert mit den Strompreis (27 ct pro KWh) ist gleich 8,1€. Diesen Wert dann durch den aktuellen Dieselpreis (1,20), was 6,75 Liter Diesel ergibt.

Denke falsch ist der Ansatz auch nicht, oder was meint ihr?

VG

Der Ansatz ist nicht falsch, macht aus meiner Sicht aber nur im Vergleich der jeweils eigenen Fahrzeuge Sinn. Wenn ich über ein gesamtes Forum vergleichen will, dann habe ich bei €/100 km zu viele variable Parameter um eine echte Aussage treffen zu können.

Siehe auch hier:

https://www.motor-talk.de/.../...sten-verbrauch-hier-t6811487.html?...

Und hier:

https://www.motor-talk.de/.../...sten-verbrauch-hier-t6811487.html?...

Ich finde die Energiebetrachtung interessanter, da die monetäre Betrachtung einen zu breiten Spielraum bietet. Was kostet z.B. Strom? 0 ct bei Aldi, 10 ct/KWh vom eigenen Dach oder 30 ct/KWh?

Zitat:

@Air Cael schrieb am 27. Januar 2021 um 10:46:05 Uhr:


Ich finde die Energiebetrachtung interessanter, da die monetäre Betrachtung einen zu breiten Spielraum bietet. Was kostet z.B. Strom? 0 ct bei Aldi, 10 ct/KWh vom eigenen Dach oder 30 ct/KWh?

Hätte ich mit dazu sagen sollen, mir geht es in der Tat eher um den Vergleich des eigenen Fahrzeugs bzw. des Vorgängers.

Die Aussagekraft ist damit nur: für die Stromkosten hätte ich x Liter Diesel kaufen können und wäre damit x weit gekommen. Gibt zumindest eine Indikation.

VG!

Zitat:

@slowfox83 schrieb am 26. Januar 2021 um 19:49:29 Uhr:


Denke falsch ist der Ansatz auch nicht, oder was meint ihr?

Nein, der Ansatz ist nicht falsch.
Für mich gibt es drei mögliche Ansätze das zu berechnen, wobei dabei eben keiner dieser Ansätze falsch ist und diese haben am Ende auch einfach eine komplett andere Aussagekraft dahinter.

1. Der Kostenansatz wie du ihn gemacht hast. Sagt etwas über die Kosten aus.

2. Der Energieansatz, der Fluete bevorzugt. Für mich ist dieser am wenigsten aussagekräftig.

3. Der Umweltansatz, indem man das auf CO2 Basis vergleicht. Dabei sollte man meiner Meinung nach den Strom auf Grundlage des deutschen Strommixes ansetzen (also 400g/kWh … Stand 2019). Hier wird man meiner Meinung nach der Tatsache am ehesten gerecht, dass Strom einfach die höherwertige Energie ist, die pro kWh halt auch mehr CO2 produziert als Diesel, aber im Gegenzug einfach effizienter genutzt werden kann (man weniger kWhs braucht).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 28. Januar 2021 um 11:28:16 Uhr:


3. Der Umweltansatz, indem man das auf CO2 Basis vergleicht. Dabei sollte man meiner Meinung nach den Strom auf Grundlage des deutschen Strommixes ansetzen (also 400g/kWh … Stand 2019). Hier wird man meiner Meinung nach der Tatsache am ehesten gerecht, dass Strom einfach die höherwertige Energie ist, die pro kWh halt auch mehr CO2 produziert als Diesel, aber im Gegenzug einfach effizienter genutzt werden kann (man weniger kWhs braucht).

Sehe ich anders, denn die Produktion des Akkus muss auch noch mit eingerechnet werden. Oder beim Vergleich mit einem reinen E-Auto die gesamte Produktion.

Rechnet man ca. 0,17-0,25 Liter pro verbrauchtem Liter noch mal obendrauf und berechnet daraus die "verbrauchte" CO2 Menge, hat man auch die Produktion vom Diesel (Well-to-Wheel) mit drin. (Also, 60 Liter Verbraucht, 75 Liter Rechnen)

Unterm Strich nimmt sich das nicht viel, allerdings bin ich der Meinung, dass man einen PHEV erheblicih einfacher komplett CO2 Neutral bekommt, als ein reines E-Auto. (Aus technischer Sicht)

Diese Geschichte mit dem "man muss auch die Herstellung mitberechnen beim Akku" erschließt sich mir einfach nicht. Dann müsste man ja auch die Produktion der erforderlichen Maschinen, deren Rohstoffe und deren Förderung, und... man erkennt, denke ich, worauf ich hinaus will. 😉

Zitat:

@Fosgate schrieb am 28. Januar 2021 um 21:01:54 Uhr:


Diese Geschichte mit dem "man muss auch die Herstellung mitberechnen beim Akku" erschließt sich mir einfach nicht. Dann müsste man ja auch die Produktion der erforderlichen Maschinen, deren Rohstoffe und deren Förderung, und... man erkennt, denke ich, worauf ich hinaus will. 😉

Das müsste man tatsächlich, allerdings sind - verteilt auf die Menge - die Maschinen hinfällig. Die Rohstoffe werden ja mit in die Rechung gepackt. Ein durchschnittlicher Mittelklassewagen nicht aus Aluminium "verbraucht" - soweit mir bekannt - irgendwas um die 11 Tonnen CO2. Allerdings darf man nicht vergessen, dass gerade die deutschen Werke zb keine Wasserverschmutzung haben... Und all so Dinge werden da mit betrachtet.

Ein Tesla liegt deutlich darüber und Tesla verdampft das Abwasser - mit all den Schadstoffen.

Letztlich ist halt so, das Mobiltät halt Recourcen verbraucht, Punkt.

Nachdem ich Mitte Januar zum Service und Rückruf war, wurde mir der "Ab Reset" Verbrauch zurückgesetzt (vermutlich durch Batterie abklemmen).
Letzte Woche war es dann so weit, dass ich fast NEFZ-Verbrauch erreicht hatte. Fast deshalb, weil beim Kraftsoff ist es NEFZ und beim Strom sogar noch leicht drunter (der NEFZ beträgt 17,9kWh/100km).
Ganz ehrlich, das habe ich so noch mit keinem Auto geschafft, zumindest nicht unter diesen Umständen. Denn die Bedingungen waren mit teils zweistelligen Minusgraden echt nicht grade ideal.

Verbrauch

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 1. März 2021 um 10:32:22 Uhr:


Nachdem ich Mitte Januar zum Service und Rückruf war, wurde mir der "Ab Reset" Verbrauch zurückgesetzt (vermutlich durch Batterie abklemmen).
Letzte Woche war es dann so weit, dass ich fast NEFZ-Verbrauch erreicht hatte. Fast deshalb, weil beim Kraftsoff ist es NEFZ und beim Strom sogar noch leicht drunter (der NEFZ beträgt 17,9kWh/100km).
Ganz ehrlich, das habe ich so noch mit keinem Auto geschafft, zumindest nicht unter diesen Umständen. Denn die Bedingungen waren mit teils zweistelligen Minusgraden echt nicht grade ideal.

War das schon ein Mopf oder noch Vormopf - da Sevice würde ich behaupten Vor Mopf.

Dennoch erstaunlich welche Verbräuche hier erzielt werden. Im reinen E Betrieb habe ich es noch nie unter 25KW geschafft, im Normalfall sind es eher um die 30.

Für die knapp 3000km ist wie im Bild.

Das wären in etwa 7l Diesel auf 100km, was erstmal total in Ordnung ist für die Fahrzeugklassen, aber dennoch erstaunt mich der vermeintlich große Unterschied in den E Verbräuchen.

VG

Asset.JPG

Mein Mopf wird sicher nicht mit dem Anspruch absoluter Effizienz bewegt, eher angepasste Fahrweise mit leichtem Hang zum Auskosten des Drehmoment 😉
Trotzdem bin ich mit dem Verbrauch bei knapp 50% elektrisch zufrieden.

Screenshot_20210303-074050_Mercedes me.jpg

Zitat:

@Fosgate schrieb am 3. März 2021 um 07:43:56 Uhr:


Mein Mopf wird sicher nicht mit dem Anspruch absoluter Effizienz bewegt, eher angepasste Fahrweise mit leichtem Hang zum Auskosten des Drehmoment 😉
Trotzdem bin ich mit dem Verbrauch bei knapp 50% elektrisch zufrieden.

Ist das ein 4matic?

Zitat:

@slowfox83 schrieb am 3. März 2021 um 07:38:05 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 1. März 2021 um 10:32:22 Uhr:


Nachdem ich Mitte Januar zum Service und Rückruf war, wurde mir der "Ab Reset" Verbrauch zurückgesetzt (vermutlich durch Batterie abklemmen).
Letzte Woche war es dann so weit, dass ich fast NEFZ-Verbrauch erreicht hatte. Fast deshalb, weil beim Kraftsoff ist es NEFZ und beim Strom sogar noch leicht drunter (der NEFZ beträgt 17,9kWh/100km).
Ganz ehrlich, das habe ich so noch mit keinem Auto geschafft, zumindest nicht unter diesen Umständen. Denn die Bedingungen waren mit teils zweistelligen Minusgraden echt nicht grade ideal.

War das schon ein Mopf oder noch Vormopf - da Sevice würde ich behaupten Vor Mopf.

Dennoch erstaunlich welche Verbräuche hier erzielt werden. Im reinen E Betrieb habe ich es noch nie unter 25KW geschafft, im Normalfall sind es eher um die 30.

Für die knapp 3000km ist wie im Bild.

Das wären in etwa 7l Diesel auf 100km, was erstmal total in Ordnung ist für die Fahrzeugklassen, aber dennoch erstaunt mich der vermeintlich große Unterschied in den E Verbräuchen.

VG

Den Stromverbrauch kann man doch je nach Dieselanteil und Fahrweise zwischen 0 und 40 KWh einstellen... 😎

Zitat:

@slowfox83 schrieb am 3. März 2021 um 07:38:05 Uhr:


War das schon ein Mopf oder noch Vormopf - da Sevice würde ich behaupten Vor Mopf.

Dennoch erstaunlich welche Verbräuche hier erzielt werden. Im reinen E Betrieb habe ich es noch nie unter 25KW geschafft, im Normalfall sind es eher um die 30.

Ist ein VorMopf (erkennt man auch an der Tachogestaltung). Allerdings macht das meiner Meinung nach keinen echten Unterschied ob Mopf oder VorMopf. Die Technik an sich ist die gleiche, bestenfalls hat der Mopf noch an mancher Ecke etwas Feinschliff bekommen, was aber sicher nicht den Braten fett macht.

In welchem Zeitraum sind deine 3000km gefahren worden?
Erfahrungsgemäß spielt im Winter für den rein elektrischen Verbrauch eine riesen Rolle wie großzügig man mit dem Faktor Heizung umgeht.

Zitat:

@slowfox83 schrieb am 3. März 2021 um 11:26:28 Uhr:



Zitat:

@Fosgate schrieb am 3. März 2021 um 07:43:56 Uhr:


Mein Mopf wird sicher nicht mit dem Anspruch absoluter Effizienz bewegt, eher angepasste Fahrweise mit leichtem Hang zum Auskosten des Drehmoment 😉
Trotzdem bin ich mit dem Verbrauch bei knapp 50% elektrisch zufrieden.

Ist das ein 4matic?

Nein, normaler e300de Mopf Kombi mit Heckantrieb

Deine Antwort
Ähnliche Themen