E 300 de Wer hat den kleinsten Verbrauch hier?

Mercedes E-Klasse W213

Analog zum Thread im Audi A6/4G Forum (https://www.motor-talk.de/.../...leinsten-verbrauch-hier-t4001222.html) und weil ich selbst in den nächsten 14 Tagen von einem A6/4G auf den S213 als 300de wechsle 😉 möchte ich hier ein neues Thema erstellen:

Wer hat / schafft den niedrigsten Verbrauch mit einem E300de?

Dazu würde ich folgende Regeln vorschlagen:

  1. Postet Screenshots / Bilder von der Verbrauchsanzeige im E300de (inkl. km, Fahrzeit, km elektrisch, Fahrzeit elektrisch, l/100km, kWh/100km und Durchschnittsgeschwindigkeit)
  2. Es müssen mindestens 100km Distanz gefahren worden sein (um auf jeden Fall über der rein elektrischen Reichweite zu liegen)
  3. Selbstverständlich darf nur auf öffentlichen Strassen und unter Einhaltung der StVo gefahren werden. Aufnahmen der Verbrauchsanzeige werden bitte nur im stehenden Fahrzeug gemacht.
  4. Gezählt werden l/100km + kWh/100km. Dabei werden der Einfachheit halber 10kWh als 1 Liter Diesel/100km angerechnet, weil das ungefähr dem Energiegehalt (Heizwert von Diesel = 9,7 kWh/l) entspricht.
  5. Sollte es zu einem Gleichstand kommen, dann zählt die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
  6. Leider müssen Fahrstrecken mit einer signifikanten negativen Höhendifferenz (also überwiegend bergab) oder jegliche Manipulation / Codierungsänderungen der Verbrauchsanzeige aufgrund der Vergleichbarkeit unberücksichtigt bleiben.

Vielleicht können wir ja hier nachweisen, dass ein Hybridfahrzeug (bei artgemäßer Fahrweise) deutlich besser ist als sein Ruf...

Und es kann losgehen: Wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 18:17:07 Uhr:


Wie gesagt: Pippi-Langstrumpf-Rechnerei, ich könnte jetzt einige Außendienstler mit Namen nennen, die Ihre Batterie lediglich spazieren fahren und den 300de nur wegen der 50 % Steuerersparnis fahren 😉

Dann hast Du vielleicht das (in diesem Fall) fettgedruckte nicht gelesen...

Und in diesem Thread soll es ja eben nicht um Kosten oder den Durchschnittsverbrauch eines bonusoptimierten Außendienstlers gehen, sondern um das, was mit dem E300de unter Umweltgesichtspunkten wirklich möglich ist (siehe auch den Eröffnungspost).

Um die anderen (sicherlich ebenfalls wichtigen und interessanten) Themen ausführlich diskutieren zu können würde sich dann ggf. die Eröffnung eines eigenen Threads anbieten 😉

358 weitere Antworten
358 Antworten

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 18. Februar 2023 um 14:57:05 Uhr:


So. Gute Nachricht: Fahrt mit 4,4l erfolgreich beendet ….

So, hab ich gestern auch probiert, Bild 1 um es mit dir zu vergleichen, Bild 2 war am Ziel, Gesamttour lag bei 5,0, bin max 105 -110 gefahren auf der ganzen Strecke, 1010km, leider ohne Bild. Wiesbaden nach Bayern und zurück, A5 A8 A3 usw. Fahrdauer ca 12 Stunden, so langsam fahren muss ich nicht noch mal.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 28. Februar 2023 um 08:20:41 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 18. Februar 2023 um 14:57:05 Uhr:


So. Gute Nachricht: Fahrt mit 4,4l erfolgreich beendet ….

So, hab ich gestern auch probiert, Bild 1 um es mit dir zu vergleichen, Bild 2 war am Ziel, Gesamttour lag bei 5,0, bin max 105 -110 gefahren auf der ganzen Strecke, 1010km, leider ohne Bild. Wiesbaden nach Bayern und zurück, A5 A8 A3 usw. Fahrdauer ca 12 Stunden, so langsam fahren muss ich nicht noch mal.

Anbei zu meinem Verbrauch 4,4l ein screenshot.
Strecke 340km. Defensive Fahrweise mit max 120, manchmal auch 140 km/h bergab. 20 % Landtrasse und Ortschaften 80% Autobahn.Teilweise Mittelgebirge und hinzu kommt Kölner Ring mit schleppendem Tempo. Durchschnitt immerhin 94km/h….

Streckenauswertung

Meine Frau hat heute den Elektro-Rekord gebrochen, 64Km mit einer Batteriefüllung! Ich bin bislang auf max. 52km gekommen..

P.S. Durchschnittsverbrauch auf den letzten3.332km: 0,9L Diesel und 18,9kwh. Zuletzt im Februar getankt.

Img

Zitat:

@kato940 schrieb am 22. Juni 2023 um 12:49:54 Uhr:


Meine Frau hat heute den Elektro-Rekord gebrochen, 64Km mit einer Batteriefüllung! Ich bin bislang auf max. 52km gekommen..

P.S. Durchschnittsverbrauch auf den letzten3.332km: 0,9L Diesel und 18,9kwh. Zuletzt im Februar getankt.

64km am Stück ist mega, ich bin bisher glaub 57 weit gekommen.

Schnittverbrauch ist ok, geht aber auch viel besser. Hatte letztens glaub auf 600 km irgendwas um die 16,x kWh, Diesel natürlich 0,0

Ähnliche Themen

Zitat:

@manu_hr schrieb am 23. Juni 2023 um 17:07:20 Uhr:


64km am Stück ist mega, ich bin bisher glaub 57 weit gekommen.

Schnittverbrauch ist ok, geht aber auch viel besser. Hatte letztens glaub auf 600 km irgendwas um die 16,x kWh, Diesel natürlich 0,0

Hier muss man natürlich noch mal fragen, ob da alles eben war? Höhenmeter können da viel bewirken und das müssen gar nicht so viele sein.

Ich find den Verbrauch schon gut, vor allem wenn man auch die Komponente "seit Februar" mit einbezieht. Denn es sind ja die Unterschiede durchaus erheblich zwischen Winter und Sommer. Ist ein Langzeitverbrauch und glaubwürdig und ein niedriger Verbrauch.

Dabei ist der rein elektrische Verbrauch des 300de sicher nicht im Vergleich extrem gut. Vor allem Fahrzeuggewicht, Reifendimensionen und Co. sorgen dafür, dass es im reinen E-Lager nicht Spitze ist. Aber auch nicht so schlecht, wenn man das weg nimmt. Und vor allem ist der Hocheffizient auf der Langstrecke. Wer die immer wieder hat, für den ist das eine gute Kombination. Denn ein reiner Diesel auf der Kurzstrecke ist auch nichts.

Kann mir mal jemand erklären bei eurer Rechnung mit durchschnittlich 1 Liter Diesel und 19 kwh, was dabei hocheffizient sein soll im Vergleich zum 400d 4 matic mit 6,5 litern durchschnittsverbrauch?

naja, die Energiemenge von 19kWh entspricht ca. 2 Liter Diesel. Eigentlich sogar etwas weniger. Macht also ca. 3 Liter Dieselverbrauch zu deinen 6,5l/100km. Passt, oder?
dreass

Ich lese hier auch heraus, dass kato940 eine optimale Betriebsstrategie hat.
3000km rein elektrisch mit rund 21kWh/100km.
400km mit dem Diesel und 7,6l/100km.
Das zusammengerechnet ergibt die 18,5 und 0,9.
Oder etwa 930kWh über diese 3400km. Äquivalent unter 2,8l Diesel 🙂

Genau, dem ist eigentlich nur noch hinzuzufügen, dass das bei mir weit überwiegend innerstädtische Fahrten waren, teilweise noch im Winter, bei denen ein E400d sicherlich nicht mehr mit 6,5 l fährt.

Der Vorgänger von meinem, ein Volvo V 90 D4 r er mit 190 PS, braucht in diesem Bereich schon 7,5-8 l.

Die EcoCoach App hat eine neue Funktion bekommen und kann jetzt den gesamten Verbrauch seit Anfang an Anzeigen. Gegengecheckt mit den Daten die per OBD auslesbar sind, passt das auch.

Screenshot_20230626-135007.png

Zitat:

@dreass schrieb am 26. Juni 2023 um 08:54:28 Uhr:


naja, die Energiemenge von 19kWh entspricht ca. 2 Liter Diesel. Eigentlich sogar etwas weniger. Macht also ca. 3 Liter Dieselverbrauch zu deinen 6,5l/100km. Passt, oder?
dreass

Mir geht es um den Preis für 19kwh. Wenn man da mit 40cent rechnet pro kwh komme ich nicht auf 2 liter Dieselpreis.

Bei mir kostet Strom 0,28 €. Im Büro wie zuhause. Öffentlich zahle ich nach der Preiserhöhung aus Februar 2023 jetzt mit der Mercedes Karte 0,39 €.

PS: Der Kostenaspekt ist für mich aber eher zweitrangig, ich mache das, weil ich total gern elektrisch fahre und den Diesel vor den Kurzstrecken schonen möchte.

Zitat:

@OM642red schrieb am 26. Juni 2023 um 09:28:10 Uhr:


3000km rein elektrisch mit rund 21kWh/100km.
400km mit dem Diesel und 7,6l/100km.

Nur zum Verständnis:
Die Wortwahl "rein elektrisch" ist hübsch ausgedrückt missverständlich.
Es sind die Kilometer, die das Auto rollt und der Verbrennungsmotor aus ist.
Bein neulich mit leerem Akku grob gesagt 100km gefahren und 40km davon waren "rein elektrisch". Die zugeführte Primärenergie war aber ausschließlich Diesel.

Darum ist in dem Fall energetisch eher von 2800km elektrisch und 530km Diesel auszugehen (exakt sagen lässt sich das aber nicht).
Würde als Alleinverbräuche 22,5kWh/100km bzw. 5,6l/100km ergeben.

Zitat:

@BBB01 schrieb am 26. Juni 2023 um 13:59:57 Uhr:


Mir geht es um den Preis für 19kwh. Wenn man da mit 40cent rechnet pro kwh komme ich nicht auf 2 liter Dieselpreis.

Kommt halt auf den Strompreis und den Dieselpreis an. Ist immer auch grade beim Strom individuell zu betrachten. Aktuell lade ich z.B. öffentlich gar nicht mehr ... zu teuer, außer man spart sich dadurch ein Parkticket, dann kann das wieder anders aussehen. Zu Hause laden ist der Spareffekt auch recht überschaubar bei mir. Bei der Arbeit gibt es den Saft für lau. Da brauch ich nicht ausführen, dass das unschlagbar ist. Aber das ist beim nächsten sieht das alles wieder anders aus und vor 9 Monaten sah das auch wieder nochmal ganz anders aus, wie vermutlich auch in einem Jahr.

Hallo zusammen,

ich habe hier mal meine kumulierten Verbrauchswerte hochgeladen. Ich fahre innerorts meist elektrisch, lade fast täglich und bin sehr zufrieden.

Img

Ich leg mal nach, wie der Verbrauch bei mir typischerweise im Sommer aussieht. Hab eher Langstrecke zu fahren…

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen