E 300 de Wer hat den kleinsten Verbrauch hier?
Analog zum Thread im Audi A6/4G Forum (https://www.motor-talk.de/.../...leinsten-verbrauch-hier-t4001222.html) und weil ich selbst in den nächsten 14 Tagen von einem A6/4G auf den S213 als 300de wechsle 😉 möchte ich hier ein neues Thema erstellen:
Wer hat / schafft den niedrigsten Verbrauch mit einem E300de?
Dazu würde ich folgende Regeln vorschlagen:
- Postet Screenshots / Bilder von der Verbrauchsanzeige im E300de (inkl. km, Fahrzeit, km elektrisch, Fahrzeit elektrisch, l/100km, kWh/100km und Durchschnittsgeschwindigkeit)
- Es müssen mindestens 100km Distanz gefahren worden sein (um auf jeden Fall über der rein elektrischen Reichweite zu liegen)
- Selbstverständlich darf nur auf öffentlichen Strassen und unter Einhaltung der StVo gefahren werden. Aufnahmen der Verbrauchsanzeige werden bitte nur im stehenden Fahrzeug gemacht.
- Gezählt werden l/100km + kWh/100km. Dabei werden der Einfachheit halber 10kWh als 1 Liter Diesel/100km angerechnet, weil das ungefähr dem Energiegehalt (Heizwert von Diesel = 9,7 kWh/l) entspricht.
- Sollte es zu einem Gleichstand kommen, dann zählt die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
- Leider müssen Fahrstrecken mit einer signifikanten negativen Höhendifferenz (also überwiegend bergab) oder jegliche Manipulation / Codierungsänderungen der Verbrauchsanzeige aufgrund der Vergleichbarkeit unberücksichtigt bleiben.
Vielleicht können wir ja hier nachweisen, dass ein Hybridfahrzeug (bei artgemäßer Fahrweise) deutlich besser ist als sein Ruf...
Und es kann losgehen: Wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 18:17:07 Uhr:
Wie gesagt: Pippi-Langstrumpf-Rechnerei, ich könnte jetzt einige Außendienstler mit Namen nennen, die Ihre Batterie lediglich spazieren fahren und den 300de nur wegen der 50 % Steuerersparnis fahren 😉
Dann hast Du vielleicht das (in diesem Fall) fettgedruckte nicht gelesen...
Und in diesem Thread soll es ja eben nicht um Kosten oder den Durchschnittsverbrauch eines bonusoptimierten Außendienstlers gehen, sondern um das, was mit dem E300de unter Umweltgesichtspunkten wirklich möglich ist (siehe auch den Eröffnungspost).
Um die anderen (sicherlich ebenfalls wichtigen und interessanten) Themen ausführlich diskutieren zu können würde sich dann ggf. die Eröffnung eines eigenen Threads anbieten 😉
358 Antworten
Zitat:
@STFighter schrieb am 23. Februar 2023 um 10:33:27 Uhr:
Nach dem der Strom bei mir jetzt 55 ct/kWh kostet, lade ich nur noch im Büro. Ich hab also immer eine Strecke, die ich mit leerem Akku fahre. Da hab ich mit dem C300h um die 5 Liter gebraucht, den 220 CDI hab ich auch oft mal deutlich Richtung 4,0 gebracht.Den 300de bekomme ich nur mit extrem viel mühe Richtung 6 Liter, in 90% der Fällen stehen 6,7-6,9 auf der Anzeige.
Ob das nun daran liegt, dass 300h und 220 CDI beides C-Klassen mit deutlich unter 1,9 Tonnen waren, oder die E-Klasse mit den 275er Reifen einfach so extrem viel Rollwiderstand hat...keine Ahnung. Die Strecke hat jedenfalls sehr wenig Stop-and-Go, es geht nur über Landstraßen mit 3 kleinen Ortschaften drin und extrem wenig Verkehr.
Scheinbar fahren andere nicht die selben 300de wie wir. Weder die unter 5 Liter finde ich, oder die brachiale Beschleunigung…
Unter 5 Liter sind problemlos möglich wenn der Akku Saft hat und man den Hybrid entsprechend nutzt.
Mein Spritmonitor zeigt nach 80.000 km auch einen durchschnitt von 3,2 Litern, mit vielen, sehr schnellen Autobahnetappen...aber eben auch sehr viel Laden. Die Mercedes ME Eco App sagt 57% Elektrischer Anteil über eben jene 80k.
Aber sonst ist der 654 kein Kind der Sparsamkeit. Da zeigt Mazda gerade wo der Hammer hängt, der neue 6-Zylinder fährt in sachen effizienz Kreise um jeden 4-Zylinder im Mercedes Programm. Und selbst der 656 lässt kein wirklich gutes Haar am 654...der Verbrauchsvorteil ist marginal und auch nur in bestimmten Fahrsituationen.
Der Durchschnitt für den 654er liegt bei 8,1 Liter auf Spritmonitor, der 656er liegt bei 7,5...
Zitat:
...
Der Durchschnitt für den 654er liegt bei 8,1 Liter auf Spritmonitor, der 656er liegt bei 7,5...
Vielleicht ist der 654 der "heutige zornige Mondeo", sprich der Wagen des eiligen Vertreters.
Und die 656 sind in Händen der tiefenentspannten Genießer.
Stand heute bin ich "nur" Teil dieser "tiefglücklichen" Vorgängerspezies 😉
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 22. Februar 2023 um 22:11:54 Uhr:
Zitat:
@Mr.Hya schrieb am 22. Februar 2023 um 19:52:15 Uhr:
So nach ca 17 Monaten 300de:
3.3 l
+5,3 kWh Strom (bei 29cent/kWh ~ 1 Liter Diesel)
= nach Adam Riese etwa 4-4,3 Liter im Schnitt.
Für mein Profil und wenn ich die Vergünstigungen
für den Hybrid mit einberechne find ich das ganz
passabel.
Zumal der 300de ne andere Hausnummer ist,
wie der Vorgänger 220d (W213)Top Werte. Wenn ich mal bei der sparsamen Fahrweise gute 20kWh/100km rein elektrisch unterstelle, wäre ich auch bei den 4,3l/100km reiner Dieselverbrauch. Das ist natürlich sehr gut.
Ich frage mich nur, wie schafft man das bzw. was für ein Fahrprofil steckt dahinter, welches einerseits einen langsamen Schnitt hat und andererseits doch hauptsächlich dieselbetrieben ist? Und bei letzterem Umstand ... warum klappt das so viel schlechter mit einem 220d? (ein bisschen geht immer).
Ich schmeiß jetzt mal „Das Auto(Hybrid) verstehen und bestmöglich nutzen“ in den Raum.
Zum einen Fahre ich jeden 2. Tag ca. 40km zur Arbeit.
Jeden 2. Tag wegen Fahrgemeinschaft.
Dieses wird in Sport+ vollzogen damit der Motor auf Temperatur kommt und der Akku meist sowieso fast leer ist durch Stadtfahrten und Schul hol/bring Dienste durch meine bessere Hälfte.
Ich bin meist zügig bis Sportlich unterwegs und der 300de bringt mir viel freude trotzdem wird auf der Autobahn früh manuell dann in den 9. geschaltet, da Sport+ nicht unbedingt den höchsten Gang wählt.
Auf der Arbeit wird geladen! Immer, denn dann hab ich nen super Parkplatz und 30 Cent/kWh sind auch ganz passabel.
Immer Vorklimatisiert geht es dann Elektrisch ohne Heizung Richtung Autobahn. Auf der AB wieder Sport+ und Motor läuft bis nach Hause. Selbstverständlich normal Klima wieder an. Denke das dürfte dem Motor auch gut gefallen, wenn er Betriebstemperatur.
Mit 90-95% Akku darf meine bessere Hälfte dann die Stadtfahrten rein elektrisch genießen. Sie macht das ganz unkompliziert im Comfort Modus und wie Frauen so sind, so sind sie halt. Denke nicht das Sie sich um effizienz kümmert oder die Heizung ausstellt oder dergleichen. Is halt so…
Hatte noch im letzten Jahr ne Urlaubsfahrt in den Süden.
Hin - zurück und dort nie geladen und immer Sport• ca.8500km. Vollbeladen und volle Pulle, wo erlaubt und möglich.
Desweiteren konnte ich ca 4-5 Monate nicht Laden da irgendein Kabel getauscht werden musste und die Wartezeit war damals extrem. (Auf Garantie keine Kosten entstanden)
Zuhause wird am Ziegelstein geladen. Meist über Nacht.
Hab mich noch nicht zu einer Wallbox durchringen können,
Nachdem die Förderung eingestellt wurde.
Gruß Mr.Hya
Ähnliche Themen
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 22. Februar 2023 um 22:20:53 Uhr:
Zitat:
@Mr.Hya schrieb am 22. Februar 2023 um 21:42:06 Uhr:
Fahrleistungen! werden ja meist mit dem 220d verglichen.
Der Vorgänger 220d im Vergleich meinte ich.Bei deinen Werten spielen die Fahrleistungen wohl keine Rolle, sonst würden da andere Zahlen stehen. Aber scheinbar passt der DE sehr gut zu deinem Fahrprofil.
Da ich meistens in Sport+ unterwegs bin wiederum schon.
Siehe auch meinen anderen Beitrag.
Wobei ich die ruhigen Elektrischen Etappen auch extrem genieße. Elektrische Fahrleistungen sind auch nicht zu unterschätzen.
Denke auch alles in allem sind wir (Benz-bessereHäfte-meine Wenigkeit) ein gutes Team.
Gruß
Zitat:
@Mr.Hya schrieb am 23. Februar 2023 um 18:26:50 Uhr:
Ich schmeiß jetzt mal „Das Auto(Hybrid) verstehen und bestmöglich nutzen“ in den Raum.
Zum einen Fahre ich jeden 2. Tag ca. 40km zur Arbeit.
Ich denke schon, dass ich das auch verstehe. Aber rein praktisch bedeutet das, dass alle Fahrten (egal ob zur Arbeit oder im Urlaub), wo der Diesel lief und auf die Strecke bezogen der Akku nicht viel beigetragen hat, im BC konsequent immer um die 4,0l/100km liegen muss, so dass der E-Anteil dann, dass Gesamtergebnis auf die 3,3l/100km runter drückt. Das natürlich Sommers, wie auch Winters. Nur hätte ich schlicht keine Chance auf die ca. 4,0l/100km im Mittel. Das mag mal ein Bestwert sein, aber das Leben besteht ja nicht nur daraus.
Vor allem der Kaltstart kostet irgendwo immer. Da kann ich mich mühen, da bin ich meist ganz glücklich die 4 vorne zu sehen nach 40km. Und das alles natürlich immer nur bei sanfter Gangart auf der Autobahn.
Und wenn du dann noch schreibst: "Hin - zurück und dort nie geladen und immer Sport+ ca.8500km. Vollbeladen und volle Pulle, wo erlaubt und möglich."
Irgendwie kann ich da nicht glauben, dass das mit einer ungefähren 4,0 passiert ist.
Irgendwie bleibt es für mich ein Rätsel, weil für mich das ideale Fahrprofil für den Verbrauch eigentlich so aussieht, dass man auf der einen Seite mit dem Diesel richtig lange Strecken fährt und auf der anderen Seite alles andere elektrisch macht. Aber 40km mit dem Diesel im Winter ... da kann man eigentlich über eine niedrige 5 schon glücklich sein.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 23. Februar 2023 um 22:49:13 Uhr:
Zitat:
@Mr.Hya schrieb am 23. Februar 2023 um 18:26:50 Uhr:
Ich schmeiß jetzt mal „Das Auto(Hybrid) verstehen und bestmöglich nutzen“ in den Raum.
Zum einen Fahre ich jeden 2. Tag ca. 40km zur Arbeit.Ich denke schon, dass ich das auch verstehe. Aber rein praktisch bedeutet das, dass alle Fahrten (egal ob zur Arbeit oder im Urlaub), wo der Diesel lief und auf die Strecke bezogen der Akku nicht viel beigetragen hat, im BC konsequent immer um die 4,0l/100km liegen muss, so dass der E-Anteil dann, dass Gesamtergebnis auf die 3,3l/100km runter drückt. Das natürlich Sommers, wie auch Winters. Nur hätte ich schlicht keine Chance auf die ca. 4,0l/100km im Mittel. Das mag mal ein Bestwert sein, aber das Leben besteht ja nicht nur daraus.
Vor allem der Kaltstart kostet irgendwo immer. Da kann ich mich mühen, da bin ich meist ganz glücklich die 4 vorne zu sehen nach 40km. Und das alles natürlich immer nur bei sanfter Gangart auf der Autobahn.Und wenn du dann noch schreibst: "Hin - zurück und dort nie geladen und immer Sport+ ca.8500km. Vollbeladen und volle Pulle, wo erlaubt und möglich."
Irgendwie kann ich da nicht glauben, dass das mit einer ungefähren 4,0 passiert ist.
Irgendwie bleibt es für mich ein Rätsel, weil für mich das ideale Fahrprofil für den Verbrauch eigentlich so aussieht, dass man auf der einen Seite mit dem Diesel richtig lange Strecken fährt und auf der anderen Seite alles andere elektrisch macht. Aber 40km mit dem Diesel im Winter ... da kann man eigentlich über eine niedrige 5 schon glücklich sein.
Also im Urlaub (auf der Fahrt hin und zurück) hatte ich ne
7,xx im Display da bin ich mir recht sicher.
War auch mit meinem Vorgänger W213 220d ähnlich!
Jedoch denke ich eher das da ein Denkfehler irgendwo in
deiner Rechnung ist. Oder sein muss.
Vielleicht senkt der reine E Betrieb den Verbrauch mehr als wir uns vorstellen können. Ist zwar mit +/- 20kw/h aber eben nur zu 25-30% was in meinem Fall ja auch nur 5,3 kWh dem recht nahe kommt. Und dann halt keinen Diesel Verbrauch darstellt.
Just my 2 cents
Gruß
Machen wir doch mal eine Beispielsrechnung.
Strecke 100km. Davon die ersten 50km rein elektrisch mit 20kWh/100km.
Die restlichen 50km mit Dieselverbrauch von 6l/100km.
Dann haben wir in Summe (auf die 100km): 3l Diesel und 10kWh. ? !
Grob sind ja 10kWh nur 1l Diesel. Dann landen wir bei guten 4l Energiebedarf.
Kosten von maximal 10 Euro (Diesel zu 2€, Strom zu 40ct).
Oder umgekehrt höchstens 5l Dieselverbrauch eines 220d 🙂
Zitat:
@OM642red schrieb am 24. Februar 2023 um 11:27:35 Uhr:
Machen wir doch mal eine Beispielsrechnung.
Strecke 100km. Davon die ersten 50km rein elektrisch mit 20kWh/100km.
Die restlichen 50km mit Dieselverbrauch von 6l/100km.Dann haben wir in Summe (auf die 100km): 3l Diesel und 10kWh. ? !
Grob sind ja 10kWh nur 1l Diesel. Dann landen wir bei guten 4l Energiebedarf.
Kosten von maximal 10 Euro (Diesel zu 2€, Strom zu 40ct).
Oder umgekehrt höchstens 5l Dieselverbrauch eines 220d 🙂
Ja das kommt dem ja auch recht nahe. Also im Sommer hab ich dann auch oft mal n Verbauch von 1,6-2,5 l da stehen auf meiner Strecke zur Arbeit.
Von den 47 bin ich 34 km gefahren in Sport + und ca 5 Elektrisch.
Die zusätzlichen 13 meine bessere Hälfte dann Elektrisch.
Daher der Schnitt obwohl Autobahn Anzeil recht hoch und Verkehrsbedingt recht gleichmäßig mit ca 130 km/h.
Gruß
Zitat:
@Mr.Hya schrieb am 24. Februar 2023 um 05:02:21 Uhr:
Also im Urlaub (auf der Fahrt hin und zurück) hatte ich ne
7,xx im Display da bin ich mir recht sicher.
War auch mit meinem Vorgänger W213 220d ähnlich!
Jedoch denke ich eher das da ein Denkfehler irgendwo in
deiner Rechnung ist. Oder sein muss.
Vielleicht senkt der reine E Betrieb den Verbrauch mehr als wir uns vorstellen können. Ist zwar mit +/- 20kw/h aber eben nur zu 25-30% was in meinem Fall ja auch nur 5,3 kWh dem recht nahe kommt. Und dann halt keinen Diesel Verbrauch darstellt.
Es gibt ja nicht viele Größen mit denen man spielen kann. Dabei ist eine natürlich der elektrische Verbrauch. Unterstellt man 21,2 kWh/100km, dann landet man bei den 25% elektrischem Anteil. Das würde ich schon recht positiv niedrig eingeordnet sehen, denn in deinem ersten Bild sehen wir wahrscheinlich den Teil deiner Frau mit 32,6 kWh/100km. Klar, aktuell ist Winter, aber so kalt ist es die Tage dann doch nicht gewesen. Das muss man im Sommer erst mal wieder rein holen, um im Mittel auf 21,2 kWh/100km zu kommen. Schaff ich nicht und das ganz ohne Heizung (bin aber nicht furchtbar weit weg ... aber Einzelverbräuche von 32,6 kWh/100km gibt es bei mir praktisch nicht).
Und auch dein zweites Bild "Ab Start" ist absolut im Rahmen. Das passt zu deiner Beschreibung. 3,5l + 15,2kWh aus so einem Tag von dem Fahrprofil deiner Frau und dir ... passt. Nur das ist ganz weit weg vom Mittel.
Nur um ein Mittel wie du es hast zu bekommen, da braucht es auch die Fahrten, die entsprechend groß in die andere Richtung ausschlagen. Da helfen die 7,x von der Urlaubsfahrt auch nicht weiter, ganz im Gegenteil.
Für mich bleibt es ein Rätsel und der reine E-Betrieb ist einfach Strecke die mit 0,0l/km zurückgelegt werden ... ist eine einfache Rechnung. Und zumindest mein BC macht die auch genau so.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@STFighter schrieb am 23. Februar 2023 um 14:48:45 Uhr:
Der Durchschnitt für den 654er liegt bei 8,1 Liter auf Spritmonitor, der 656er liegt bei 7,5...
auch wenn Spritmonitor immer eine eher problematische Sache ist, weil man eben die tatsächliche Nutzung nicht sehen kann, wundert mich das Ergebnis nur wenig. Wenn man außerhalb des Normzyklus unterwegs ist (was in der Praxis ja der Fall ist), dann haben hubraumschwächere Maschinen in grundsätzliches Problem gegenüber hubraumstärkeren Maschinen, gerade wenn's um >130 geht.
Die tatsächliche Leistung, die erforderlich ist, schaffen alle. Die schwächeren Maschinen müssen dafür aber bezogen auf ihre Maximalleistung in einem höheren Leistungsbereich fahren. Hier sind sie aber aus dem grundsätzlich verbrauchssparsameren Teillastbereich raus und verbrauchen für die gleiche Leistung mehr als die stärkeren Maschinen, die deutlich weniger in ihrem (größeren) Leistungsbereich gefordert sind. Dann kommt noch das u.U. andere Fahrverhalten, da beim Anfahren i.d.R. die kleineren Maschinen stärker getreten werden (eben weil sie schwächer sind) als dies bei den größeren Maschinen der Fall ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 24. Februar 2023 um 22:54:41 Uhr:
auch wenn Spritmonitor immer eine eher problematische Sache ist, weil man eben die tatsächliche Nutzung nicht sehen kann, wundert mich das Ergebnis nur wenig. Wenn man außerhalb des Normzyklus unterwegs ist (was in der Praxis ja der Fall ist), dann haben hubraumschwächere Maschinen in grundsätzliches Problem gegenüber hubraumstärkeren Maschinen, gerade wenn's um >130 geht.Die tatsächliche Leistung, die erforderlich ist, schaffen alle. Die schwächeren Maschinen müssen dafür aber bezogen auf ihre Maximalleistung in einem höheren Leistungsbereich fahren. Hier sind sie aber aus dem grundsätzlich verbrauchssparsameren Teillastbereich raus und verbrauchen für die gleiche Leistung mehr als die stärkeren Maschinen, die deutlich weniger in ihrem (größeren) Leistungsbereich gefordert sind.
Ich habe diese These und die angeblichen Ergebnisse für irgendwie komisch gehalten.
Vielleicht kann @STFighter diese "Ergebnisse" noch mit Links versehen, aber ich sehe diese nicht. Denn prinzipiell bietet Spritmonitor ja keine Filtermöglichkeit nach OM654/OM656.
Aber bei der E-Klasse kann man ja ganz gut filtern ... ab 2017 dürften 99,x% dem entsprechen für den OM654.
Ergebnis:
OM654 = 6,45l/100km:
https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...
OM656 (erst ab 2019 zu 99,x% der Fall, darum auch danach gefiltert) = 7,2l/100km
https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...
Das ist der typische Abstand zwischen 4 und 6 Zylinder. Rund 12% Mehrverbrauch.
Dabei sind sämtliche Erklärungen Murks, dass die 4-Zylinder heutzutage so oft überhalb dem Bestpunkt im Muscheldiagramm liegen, weil sie eigentlich zu leistungsschwach sind. Ist einfach Unsinn. Die ganz wenigen Fälle, wo das der Fall ist, da ist das so, aber das wird von 95% der anderen Fälle einfach mehr als überkompensiert. Und ja, wahrscheinlich nicht ganz so gut dargestellt wie im Nomzyklus, aber schlicht praktisch auch im normalen Verkehr ... in der Praxis (wo man so gut wie nie kann, wie man möchte).
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 24. Februar 2023 um 23:40:03 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 24. Februar 2023 um 22:54:41 Uhr:
....
Aber bei der E-Klasse kann man ja ganz gut filtern ... ab 2017 dürften 99,x% dem entsprechen für den OM654.
Ergebnis:
OM654 = 6,45l/100km:
https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...
OM656 (erst ab 2019 zu 99,x% der Fall, darum auch danach gefiltert) = 7,2l/100km
https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...Das ist der typische Abstand zwischen 4 und 6 Zylinder. Rund 12% Mehrverbrauch.
....
Interessant, mit diesen Filtern kommt man beim
OM651 auf ca. 7,0 l / 100km
OM642 auf ca. 7,9 l / 100km
Fortschritt, der beweisbar ist 😁
Als kleine Anmerkung bzgl Hubraum/Teillastbereich etc (auch wenn nicht die hier diskutierte Maschine).
Mein 450er hat sich jetzt auf der Fahrt in die Alpen bei ziemlich guter Beladung hinwärts 7.8 Liter genehmigt. Fahrprofil waren immer zwischen 125-140 ca.
Rückwärts waren wir bei gleicher Beladung bei 8.0 Liter. Alles über nachtanken belegbar und stimmig.
Eben jener Geschwindigkeitsbereich zwischen grob 120-150 lässt den Motor nicht Mal auf 2000 Touren kommen. Da ist man schon immer Mal wieder positiv überrascht welche positive Spreizung möglich ist.
Zitat:
@mercedes82 schrieb am 25. Februar 2023 um 12:38:34 Uhr:
Als kleine Anmerkung bzgl Hubraum/Teillastbereich etc (auch wenn nicht die hier diskutierte Maschine).
Mein 450er hat sich jetzt auf der Fahrt in die Alpen bei ziemlich guter Beladung hinwärts 7.8 Liter genehmigt. Fahrprofil waren immer zwischen 125-140 ca.Rückwärts waren wir bei gleicher Beladung bei 8.0 Liter. Alles über nachtanken belegbar und stimmig.
Eben jener Geschwindigkeitsbereich zwischen grob 120-150 lässt den Motor nicht Mal auf 2000 Touren kommen. Da ist man schon immer Mal wieder positiv überrascht welche positive Spreizung möglich ist.
Richtig, man kann durch Fahrweise und -umstände sehr viel rausholen.
Der 450er scheint so zwischen 9 und 9,5 l / 100km zu liegen.
Allerdings: müsste man nicht auf der Rückfahrt ("bergab"😉 eher weniger verbrauchen? 😁
Evtl. macht ja Rückenwind sehr viel aus (so meine Erfahrung)...