E 300 de Wer hat den kleinsten Verbrauch hier?
Analog zum Thread im Audi A6/4G Forum (https://www.motor-talk.de/.../...leinsten-verbrauch-hier-t4001222.html) und weil ich selbst in den nächsten 14 Tagen von einem A6/4G auf den S213 als 300de wechsle 😉 möchte ich hier ein neues Thema erstellen:
Wer hat / schafft den niedrigsten Verbrauch mit einem E300de?
Dazu würde ich folgende Regeln vorschlagen:
- Postet Screenshots / Bilder von der Verbrauchsanzeige im E300de (inkl. km, Fahrzeit, km elektrisch, Fahrzeit elektrisch, l/100km, kWh/100km und Durchschnittsgeschwindigkeit)
- Es müssen mindestens 100km Distanz gefahren worden sein (um auf jeden Fall über der rein elektrischen Reichweite zu liegen)
- Selbstverständlich darf nur auf öffentlichen Strassen und unter Einhaltung der StVo gefahren werden. Aufnahmen der Verbrauchsanzeige werden bitte nur im stehenden Fahrzeug gemacht.
- Gezählt werden l/100km + kWh/100km. Dabei werden der Einfachheit halber 10kWh als 1 Liter Diesel/100km angerechnet, weil das ungefähr dem Energiegehalt (Heizwert von Diesel = 9,7 kWh/l) entspricht.
- Sollte es zu einem Gleichstand kommen, dann zählt die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
- Leider müssen Fahrstrecken mit einer signifikanten negativen Höhendifferenz (also überwiegend bergab) oder jegliche Manipulation / Codierungsänderungen der Verbrauchsanzeige aufgrund der Vergleichbarkeit unberücksichtigt bleiben.
Vielleicht können wir ja hier nachweisen, dass ein Hybridfahrzeug (bei artgemäßer Fahrweise) deutlich besser ist als sein Ruf...
Und es kann losgehen: Wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 18:17:07 Uhr:
Wie gesagt: Pippi-Langstrumpf-Rechnerei, ich könnte jetzt einige Außendienstler mit Namen nennen, die Ihre Batterie lediglich spazieren fahren und den 300de nur wegen der 50 % Steuerersparnis fahren 😉
Dann hast Du vielleicht das (in diesem Fall) fettgedruckte nicht gelesen...
Und in diesem Thread soll es ja eben nicht um Kosten oder den Durchschnittsverbrauch eines bonusoptimierten Außendienstlers gehen, sondern um das, was mit dem E300de unter Umweltgesichtspunkten wirklich möglich ist (siehe auch den Eröffnungspost).
Um die anderen (sicherlich ebenfalls wichtigen und interessanten) Themen ausführlich diskutieren zu können würde sich dann ggf. die Eröffnung eines eigenen Threads anbieten 😉
358 Antworten
ich fahre kein Tempomat, weil der Wagen mich dann mehr fährt als ich ihn.
Ich mache die nächste Fahr mal zum Vergleich im C-Modus.
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 14. Februar 2023 um 15:50:39 Uhr:
ich fahre kein Tempomat, weil der Wagen mich dann mehr fährt als ich ihn.
Ich mache die nächste Fahr mal zum Vergleich im C-Modus.
Finde aber dein Verbrauch ok, ist halt auch immer vom Strecken Profil abhängig wie zb bergig usw…
Zitat:
@a.l.65 schrieb am 14. Februar 2023 um 16:01:40 Uhr:
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 14. Februar 2023 um 15:50:39 Uhr:
ich fahre kein Tempomat, weil der Wagen mich dann mehr fährt als ich ihn.
Ich mache die nächste Fahr mal zum Vergleich im C-Modus.Finde aber dein Verbrauch ok, ist halt auch immer vom Strecken Profil abhängig wie zb bergig usw…
aber andere wie Tom fahren den auf längerer Strecke mit 4l, krieg ich in keinster Weise hin.....
Auf dem 2ten Bild sieht man dass er konstant 100 gefahren ist, schafft meiner auch, du schreibst dass du max 140 gefahren bist. Fahre mal die 350km konstant mit 100…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 14. Februar 2023 um 14:52:18 Uhr:
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 13. Oktober 2022 um 21:52:35 Uhr:
Mal meine letzten drei Langstreckenverbräuche, immer auf dem Weg nach Hause (Großraum Stuttgart). Einmal direkt von Berlin aus, einmal Berlin über Heidelberg und der Kleinste ist von Österreich nahe der italienischen Grenze aus.Hi Tom, wie schafft man denn einen Verbrauch von 4 l oder drunter auf Langstrecke. Meine wöchentliche Standardfahrt mit meinem S213 300de sind 340 km (15 % Landstrasse, 85 % Autobahn). Durchschnittstempo zwischen 95 und 100 km/h, Verbrauch -vollgeladen losgefahren - zwischen 5,4 und 6,0 l, eco-Modus. Ich fahre nicht über 140 km/h.
--> Was mache ich falsch?
Naja vorweg muss mal schieben, dass das schon die Verbräuche waren, wo alles passte (aber es geht ja hier auch um den Kleinsten 😉). Im Sommer ist es immer etwas besser als im Winter, man darf natürlich nicht zu schnell fahren (besser 120km/h max. fahren) der Schnitt wird dadurch hoch, dass die Autobahn frei ist (nichts ist tödlicher für den Schnitt als im Stau zu stehen).
Die 3,7l hatten auch noch zwei weitere Besonderheiten. Ich kam, wie ich schrieb, aus Österreich nahe der italienischen Grenze. Da haben sich dann auch noch die Höhenmeter günstig ausgewirkt (entsprach ungefähr einer halben Akkuladung) und über 60% der Strecke war halt noch mal eine gute Ecke langsamer gefahren, als auf der Autobahn. Einfach weil es Überland ging (darum war der Schnitt auch niedrig).
Normal habe ich eigentlich immer eine 4 vorne auf der Langstrecke. Mal eher eine hohe 4, mal die niedrigen geposteten, je nachdem was die Randbedingungen so hergeben. Wenn es im Winter mal wirklich bald die ganze Zeit schüttet, dann kann das sogar auch mal mit einer 5 vorne enden.
Allerdings wäre vielleicht schon unter günstigen Bedingungen mal die 3 vorne drin, wenn es nur 340km weit geht. Eine Akkuladung macht sich ja umso stärker bemerkbar, desto kürzer die Strecke ist.
P.S.: Bei den anderen beiden Verbräuchen bin ich konstant 120km/h gefahren. Das endet logischer Weise nicht mit einem Schnitt von 120km/h, denn ich bin weder auf der Autobahn losgefahren, noch auf der Autobahn angekommen und manchmal, wenn es auch recht wenig gewesen ist, gibt es auch noch eine Baustelle mit erlaubten 80km/h auf der Autobahn. Wenn ich schneller fahre, dann fällt logischer Weise auch der Verbrauch höher aus ... ergibt einfach nicht den Kleinsten 😉.
Vielen Dank für die Antworten
@Tom, ich bin auch schon langsam gefahren mit max 120. no chance die vier vorne zu haben. Do gehts wieder auf die 340 km Strecke. Gib mir dich einen Tip Richtung Modus und so….
Komisch finde ich immer noch, daß der 300d sparsamer ist auch wenn ich Personen mit 300kg mitgenommen habe.
Weiss jemand warum der niedrigtouriger fährt (bei 2000 Touren 174 statt 162 km/h) und nicht so hibbelig in der Automatik bei kleinsten Hügelchen.
Eine Kombi beider Systeme wäre ideal….
Hallo,
ich komme mit meinem bei Tempomat bzw. max. 120km auch ohne Probleme auf 4,6 - 4,8L. Hast Du schonmal die Momentanverbräuche beobachtet?
Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass auf der Langstrecke die Momentanverbräuche und danach entsprechend auch der Schnitt plötzlich hochgehen, zum Beispiel steht dann auch bei Gaswegnahme/Schubabschaltung so 1-2Liter im KI und bei ganz moderatem Gasgeben immer über 5L. Ich hab dann gedacht das liegt an der Partikelfilterregeneration, das ging dann aber auch nach 40-50 km nicht weg; nachdem ich dann im Wagen nach einer was neu gestartet habe, war es wieder normal.
Ich habe schon viele Fahrten getestet. Hab aber kein Bock, das Auto an und auszumachen.
Den 300de hab ich nicht wegen der 0,5-Regelung gekauft, sondern wegen der Werbung “niedrigster Verbrauch“ was nicht stimmt, weder auf Kurz- noch auf Langstrecke, egal ob geladen oder nicht. Ich hab auch Fahrten dabei, da ist es egal, ob ich mit oder ohne Batterieladung fahre, beides 5,8l wo der 300d mit 5,4 auskommt.
Es fehlt die letzte Konsequenz der intelligenten Steuerung von e- und d-Betrieb, auch mit Navi. Da wäre deutlich mehr drin. Man merkt, dass Mercedes in Gedanken meint, schon im e-Zeitalter angekommen zu sein. Ein gewisser Irrweg ist das schon. Dabei fängt für mich das e-Zeitalter erst mit der konsequenten Realisierung eines EQXX an. Erst dann kann man längere Strecken in Ruhe und ohne Sorge angehen, wo man nachladen kann.
Ansonsten finde ich den S213 eigentlich sehr gut.
Der de hätte halt einen niedrigen Verbrauch wenn er nur einen kleinen 3 Zyl. mit 140 PS hätte und dann den Akku oben drauf. Dann würde Ihn aber niemand kaufen..
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 14. Februar 2023 um 18:57:18 Uhr:
Gib mir dich einen Tip Richtung Modus und so….
Komisch finde ich immer noch, daß der 300d sparsamer ist auch wenn ich Personen mit 300kg mitgenommen habe.
Eigentlich mache ich nicht wirklich was an den Modi. Bis auf eines, den Akku einzuteilen. Immer überall da wo Schwachlast ist, da gehe ich in den vollelektrischen Modus und ansonsten fahre ich auf E-Save (Mopf = Battery Level). Also vor allem vorne und hinten elektrisch, wenn man noch nicht auf der Autobahn ist und in Baustellen oder auf längeren Gefällen. Grade bei Strecken die man oft kennt, kann man sich das ganz gut zurecht legen. Und im Winter mache ich es gerne mal (wenn es nicht zu kalt ist) die Heizung auszulassen, bis so 60-70°C Kühlwassertemperatur erreicht sind. Gleichzeitig natürlich den Diesel so schnell wie möglich rein zu nehmen (also auf E-Save zu gehen).
Auf Langstrecke sollten sich 300d und der 300de eigentlich nicht wirklich was nehmen bzw. der 300de sollte um den Faktor den der Akku beiträgt eigentlich sparsamer sein. Der 300de sollte sich einen Schluck mehr nehmen, weil er breitere Reifen hat und schwerer ist, aber selbst auf recht leeren Autobahnen gibt es doch immer mal was zu rekuperieren ... das ist der Schluck weniger, der für den Gleichstand sorgt.
Um wenige Zehntel heraus zu filtern, braucht es aber unheimlich viele Erfahrungen. Wie gesagt, meine Spanne ist fast einen Liter groß oder 20% obwohl ich gleich fahre. Das sind nur die äußeren Bedingungen die anders sind.
Und grade auf der Langstrecke ist der 300d natürlich auch top. Aber ich stimme dir nicht zu, dass der Verbrauch nicht am Ende am besten ist. Ich bin heilfroh, dass der Diesel nicht meine üblichen täglichen 2x15km zur Arbeit machen muss. Da wäre der Verbrauch ganz anders, erst recht im Winter.
Zitat:
@Flodder schrieb am 14. Februar 2023 um 21:13:16 Uhr:
Der de hätte halt einen niedrigen Verbrauch wenn er nur einen kleinen 3 Zyl. mit 140 PS hätte und dann den Akku oben drauf. Dann würde Ihn aber niemand kaufen..
Schaut man sich das Muscheldiagramm des OM654 an, da läuft dieser praktisch nie unter 35% Wirkungsgrad. Der Bereich sehr hoher effizienz ist unglaublich breit. Um auf weniger zu kommen, muss die Last so weit runter, dass der Verbrenner schlicht aus ist. Das wäre bei einem noch kleineren Motor nicht wirklich besser. Kleine Motoren sparen vor allem bei Schwachlast, aber Schwachlast macht der E-Motor.
Kurzer Zwischenstand seit Reset beim letzten Service:
Gesamt 3480 km
davon rein elektr. 2120 km
Kraftstoff 2,4 l / 100 km
Elektrisch 11,9 kWh / 100 km
Im Herbst konnte ich mit nem 16er kWh Schnitt rein elektrisch fahren, aktuell komme ich kaum unter 18. In beiden Fällen ohne Heizung... Ich schätze der Akku braucht bei kalten Temperaturen auch "Heizstrom"...
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 14. Februar 2023 um 21:53:08 Uhr:
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 14. Februar 2023 um 18:57:18 Uhr:
Gib mir dich einen Tip Richtung Modus und so….
Komisch finde ich immer noch, daß der 300d sparsamer ist auch wenn ich Personen mit 300kg mitgenommen habe.Eigentlich mache ich nicht wirklich was an den Modi. Bis auf eines, den Akku einzuteilen. Immer überall da wo Schwachlast ist, da gehe ich in den vollelektrischen Modus und ansonsten fahre ich auf E-Save (Mopf = Battery Level). Also vor allem vorne und hinten elektrisch, wenn man noch nicht auf der Autobahn ist und in Baustellen oder auf längeren Gefällen. Grade bei Strecken die man oft kennt, kann man sich das ganz gut zurecht legen. Und im Winter mache ich es gerne mal (wenn es nicht zu kalt ist) die Heizung auszulassen, bis so 60-70°C Kühlwassertemperatur erreicht sind. Gleichzeitig natürlich den Diesel so schnell wie möglich rein zu nehmen (also auf E-Save zu gehen).
Auf Langstrecke sollten sich 300d und der 300de eigentlich nicht wirklich was nehmen bzw. der 300de sollte um den Faktor den der Akku beiträgt eigentlich sparsamer sein. Der 300de sollte sich einen Schluck mehr nehmen, weil er breitere Reifen hat und schwerer ist, aber selbst auf recht leeren Autobahnen gibt es doch immer mal was zu rekuperieren ... das ist der Schluck weniger, der für den Gleichstand sorgt.
Um wenige Zehntel heraus zu filtern, braucht es aber unheimlich viele Erfahrungen. Wie gesagt, meine Spanne ist fast einen Liter groß oder 20% obwohl ich gleich fahre. Das sind nur die äußeren Bedingungen die anders sind.Und grade auf der Langstrecke ist der 300d natürlich auch top. Aber ich stimme dir nicht zu, dass der Verbrauch nicht am Ende am besten ist. Ich bin heilfroh, dass der Diesel nicht meine üblichen täglichen 2x15km zur Arbeit machen muss. Da wäre der Verbrauch ganz anders, erst recht im Winter.
Der 300d (4-matic), den ich für 12.000km als Ersatzwagen hatte, fährt m.E. sparsamer, da er niedrigtouriger läuft als der 300de (kein 4-matic). Wenn ich den auf der Heimfahrt geschont habe, kam ich mit dem 300d auf 4,6l je 100 km Verbrauch, mit dem 300 de vollgeladen auf 5,4l.
Ist es nicht eigentlich so, daß ein Heckantrieb sparsamer ist als ein Allrad?
Ich gehe heute - wie unten beschrieben - die nächste Heimfahrt an und gucke, ob ich es erstmals mit dem 300de schaffe, unter 5l zu verbrauchen:
-340 km, 20 % Landstrasse, 80 % Autobahn
- vorklimatisiert
- auf der Fahr Klimaanlage aus
- volle Batterie
- max 120 km/h
- eco-Modus (der fährt dann in etwa so wie oben vorgeschlagen).....
Ich berichte dann über das Ergebnis.
Zitat:
...
Der 300d (4-matic), den ich für 12.000km als Ersatzwagen hatte, fährt m.E. sparsamer, da er niedrigtouriger läuft als der 300de (kein 4-matic). Wenn ich den auf der Heimfahrt geschont habe, kam ich mit dem 300d auf 4,6l je 100 km Verbrauch, mit dem 300 de vollgeladen auf 5,4l.
Ist es nicht eigentlich so, daß ein Heckantrieb sparsamer ist als ein Allrad?Ich gehe heute - wie unten beschrieben - die nächste Heimfahrt an und gucke, ob ich es erstmals mit dem 300de schaffe, unter 5l zu verbrauchen:
-340 km, 20 % Landstrasse, 80 % Autobahn
- vorklimatisiert
- auf der Fahr Klimaanlage aus
- volle Batterie
- max 120 km/h
- eco-Modus (der fährt dann in etwa so wie oben vorgeschlagen).....Ich berichte dann über das Ergebnis.
Zu 1) schade, dass die Übersetzungsverhältnisse kaum noch zu bekommen sind. Bezweifle aber, dass man die PIH mit kürzerer HA versieht ?
Zu 2) 4matic braucht heutzutage nur noch recht wenig mehr, schätzungsweise 0,3l
zu 3) Bei diesen Bedingungen braucht mein 642LS mit 4matic rund 5,8l. Als X218 ist er sogar minimal schwerer als der 300de ! Aber: bei den PIH gibts ja kein ABC, sind die evtl. höherliegend ? Nutze mit Airmatic immer sport, das spart auf der Bahn schon zusätzlich (wenn man mal dauerhaft über 100 ist, kann man auf comfort zurücknehmen, ist für die Stabilität auf BAB empfehlenswerter, er geht erst wieder bei ca. 90 rauf)
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 18. Februar 2023 um 14:57:05 Uhr:
So. Gute Nachricht: Fahrt mit 4,4l erfolgreich beendet ….
Und, hat es Spaß gemacht?