E 300 de Wer hat den kleinsten Verbrauch hier?

Mercedes E-Klasse W213

Analog zum Thread im Audi A6/4G Forum (https://www.motor-talk.de/.../...leinsten-verbrauch-hier-t4001222.html) und weil ich selbst in den nächsten 14 Tagen von einem A6/4G auf den S213 als 300de wechsle 😉 möchte ich hier ein neues Thema erstellen:

Wer hat / schafft den niedrigsten Verbrauch mit einem E300de?

Dazu würde ich folgende Regeln vorschlagen:

  1. Postet Screenshots / Bilder von der Verbrauchsanzeige im E300de (inkl. km, Fahrzeit, km elektrisch, Fahrzeit elektrisch, l/100km, kWh/100km und Durchschnittsgeschwindigkeit)
  2. Es müssen mindestens 100km Distanz gefahren worden sein (um auf jeden Fall über der rein elektrischen Reichweite zu liegen)
  3. Selbstverständlich darf nur auf öffentlichen Strassen und unter Einhaltung der StVo gefahren werden. Aufnahmen der Verbrauchsanzeige werden bitte nur im stehenden Fahrzeug gemacht.
  4. Gezählt werden l/100km + kWh/100km. Dabei werden der Einfachheit halber 10kWh als 1 Liter Diesel/100km angerechnet, weil das ungefähr dem Energiegehalt (Heizwert von Diesel = 9,7 kWh/l) entspricht.
  5. Sollte es zu einem Gleichstand kommen, dann zählt die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
  6. Leider müssen Fahrstrecken mit einer signifikanten negativen Höhendifferenz (also überwiegend bergab) oder jegliche Manipulation / Codierungsänderungen der Verbrauchsanzeige aufgrund der Vergleichbarkeit unberücksichtigt bleiben.

Vielleicht können wir ja hier nachweisen, dass ein Hybridfahrzeug (bei artgemäßer Fahrweise) deutlich besser ist als sein Ruf...

Und es kann losgehen: Wer bietet mehr (km/h) oder weniger (l/100 km)...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 5. Juli 2020 um 18:17:07 Uhr:


Wie gesagt: Pippi-Langstrumpf-Rechnerei, ich könnte jetzt einige Außendienstler mit Namen nennen, die Ihre Batterie lediglich spazieren fahren und den 300de nur wegen der 50 % Steuerersparnis fahren 😉

Dann hast Du vielleicht das (in diesem Fall) fettgedruckte nicht gelesen...

Und in diesem Thread soll es ja eben nicht um Kosten oder den Durchschnittsverbrauch eines bonusoptimierten Außendienstlers gehen, sondern um das, was mit dem E300de unter Umweltgesichtspunkten wirklich möglich ist (siehe auch den Eröffnungspost).

Um die anderen (sicherlich ebenfalls wichtigen und interessanten) Themen ausführlich diskutieren zu können würde sich dann ggf. die Eröffnung eines eigenen Threads anbieten 😉

358 weitere Antworten
358 Antworten

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 18. Februar 2023 um 17:01:18 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 18. Februar 2023 um 14:57:05 Uhr:


So. Gute Nachricht: Fahrt mit 4,4l erfolgreich beendet ….

Und, hat es Spaß gemacht?

Jein. Max 120 manchmal 140. Aber wenn das Tempolimit unsinnigerweise kommen sollte, muss ich mich wohl dran gewöhnen ??

Also wenn ich das hier so lese, bin ich mit meinem 400d als 4Matic und Kombi ganz zufrieden. Einsatzgebiet ist aber fast nur Langstrecke, meist über 500 km für eine Fahrt. Bei max. 140 km/h komme ich auf 5,3 - 5,4 Liter. Mit max. 100 km/h auch unter 4 Liter. Im Beispielfoto war nur Ebene ohne Segelmöglichkeit und die Strecke recht kurz. Fahre allerdings nur auf 18".

140
100

Zitat:

@Aleto schrieb am 18. Februar 2023 um 19:15:55 Uhr:


Also wenn ich das hier so lese, bin ich mit meinem 400d als 4Matic und Kombi ganz zufrieden. Einsatzgebiet ist aber fast nur Langstrecke, meist über 500 km für eine Fahrt. Bei max. 140 km/h komme ich auf 5,3 - 5,4 Liter. Mit max. 100 km/h auch unter 4 Liter. Im Beispielfoto war nur Ebene ohne Segelmöglichkeit und die Strecke recht kurz. Fahre allerdings nur auf 18".

Keine Frage, auch ein tolles Auto. Ab reset hast Du 7,0l bei Durchschnitt 85 km/h.
Ich hab ab Reset 5,8l, mit sinkender Tendenz, Durchschnitt auch 85 km/h.

Zitat:

...
Keine Frage, auch ein tolles Auto. Ab reset hast Du 7,0l bei Durchschnitt 85 km/h.
Ich hab ab Reset 5,8l, mit sinkender Tendenz, Durchschnitt auch 85 km/h.

So passt es auch.
Unsere 651 haben (bei schlechtem Fahrprofil) echte 6,5l Gesamtverbrauch.
Der 642LS/4m mit Bestprofil um die 6,7l.

Da erwarte ich schon, dass ein
656 mit 4M im Bestprofil um die 6,0 landet,
ein 300de im Gemischtprofil (für das er ja gemacht ist) um die 5,0 landet,
ein normaler 654 im Bestprofil klar um 5,0 liegt. 😁

PS: bezweifle, dass ich letztere jemals ausprobieren werde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 18. Februar 2023 um 17:01:18 Uhr:


Und, hat es Spaß gemacht?

Zumindest mir macht in allen Richtungen Spaß auszuloten was geht. Ist einfach Neugier.

Zitat:

@OM642red schrieb am 18. Februar 2023 um 20:07:13 Uhr:


Da erwarte ich schon, dass ein
656 mit 4M im Bestprofil um die 6,0 landet,
ein 300de im Gemischtprofil (für das er ja gemacht ist) um die 5,0 landet,
ein normaler 654 im Bestprofil klar um 5,0 liegt. 😁

Ich erwarte ganz andere Zahlen von einem 300de im Gemischtprofil. Das bescheidene, da darf man nicht nur den Sprit sehen, sondern muss auch den Stromverbrauch sehen. Das gehört zusammen und ist nicht zu trennen.
Man kann als Beispiel meine beiden Fotos aus dem letzten Winter sehen und da war es echt kälter als den Vorletzten und diesen Winter. Beide treffen den Normverbrauch, einmal beim Strom, einmal beim Sprit, allerdings ist die andere Größe unter dem Normwert ... im tiefsten Winter.

1
2

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 18. Februar 2023 um 23:48:14 Uhr:



Zitat:

@a.l.65 schrieb am 18. Februar 2023 um 17:01:18 Uhr:


Und, hat es Spaß gemacht?

Zumindest mir macht in allen Richtungen Spaß auszuloten was geht. Ist einfach Neugier.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 18. Februar 2023 um 23:48:14 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 18. Februar 2023 um 20:07:13 Uhr:


Da erwarte ich schon, dass ein
656 mit 4M im Bestprofil um die 6,0 landet,
ein 300de im Gemischtprofil (für das er ja gemacht ist) um die 5,0 landet,
ein normaler 654 im Bestprofil klar um 5,0 liegt. 😁

Ich erwarte ganz andere Zahlen von einem 300de im Gemischtprofil. Das bescheidene, da darf man nicht nur den Sprit sehen, sondern muss auch den Stromverbrauch sehen. Das gehört zusammen und ist nicht zu trennen.
Man kann als Beispiel meine beiden Fotos aus dem letzten Winter sehen und da war es echt kälter als den Vorletzten und diesen Winter. Beide treffen den Normverbrauch, einmal beim Strom, einmal beim Sprit, allerdings ist die andere Größe unter dem Normwert ... im tiefsten Winter.

Ja, zusammengerechnet sind es dann deutlich unter 4. Lasst uns nochmal nach 250.000km diskutieren, evtl. sind es ja wirkliche Effizienzwunder. DAS wiederum traue ich MB zu, selbst wenn alles andere zuvor auseinanderbricht (Achsen, Screens, Schlepphebel, Pumpen...). 🙂

So nach ca 17 Monaten 300de:
3.3 l
+5,3 kWh Strom (bei 29cent/kWh ~ 1 Liter Diesel)
= nach Adam Riese etwa 4-4,3 Liter im Schnitt.
Für mein Profil und wenn ich die Vergünstigungen
für den Hybrid mit einberechne find ich das ganz
passabel.
Zumal der 300de ne andere Hausnummer ist,
wie der Vorgänger 220d (W213)

Ca 30.000km Gemischt mit Urlaubsfahrt in den Sueden und allem drum und dran!.jpg

Zitat:

@Mr.Hya schrieb am 22. Februar 2023 um 19:52:15 Uhr:


So nach ca 17 Monaten 300de:
3.3 l
+5,3 kWh Strom (bei 29cent/kWh ~ 1 Liter Diesel)
= nach Adam Riese etwa 4-4,3 Liter im Schnitt.
Für mein Profil und wenn ich die Vergünstigungen
für den Hybrid mit einberechne find ich das ganz
passabel.
Zumal der 300de ne andere Hausnummer ist,
wie der Vorgänger 220d (W213)

Top. Inwieweit eine andere Hausnummer?

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 22. Februar 2023 um 21:34:34 Uhr:



Zitat:

@Mr.Hya schrieb am 22. Februar 2023 um 19:52:15 Uhr:


So nach ca 17 Monaten 300de:
3.3 l
+5,3 kWh Strom (bei 29cent/kWh ~ 1 Liter Diesel)
= nach Adam Riese etwa 4-4,3 Liter im Schnitt.
Für mein Profil und wenn ich die Vergünstigungen
für den Hybrid mit einberechne find ich das ganz
passabel.
Zumal der 300de ne andere Hausnummer ist,
wie der Vorgänger 220d (W213)

Top. Inwieweit eine andere Hausnummer?

Fahrleistungen! werden ja meist mit dem 220d verglichen.
Der Vorgänger 220d im Vergleich meinte ich.

Zitat:

@Mr.Hya schrieb am 22. Februar 2023 um 19:52:15 Uhr:


So nach ca 17 Monaten 300de:
3.3 l
+5,3 kWh Strom (bei 29cent/kWh ~ 1 Liter Diesel)
= nach Adam Riese etwa 4-4,3 Liter im Schnitt.
Für mein Profil und wenn ich die Vergünstigungen
für den Hybrid mit einberechne find ich das ganz
passabel.
Zumal der 300de ne andere Hausnummer ist,
wie der Vorgänger 220d (W213)

Top Werte. Wenn ich mal bei der sparsamen Fahrweise gute 20kWh/100km rein elektrisch unterstelle, wäre ich auch bei den 4,3l/100km reiner Dieselverbrauch. Das ist natürlich sehr gut.

Ich frage mich nur, wie schafft man das bzw. was für ein Fahrprofil steckt dahinter, welches einerseits einen langsamen Schnitt hat und andererseits doch hauptsächlich dieselbetrieben ist? Und bei letzterem Umstand ... warum klappt das so viel schlechter mit einem 220d? (ein bisschen geht immer).

Zitat:

@Mr.Hya schrieb am 22. Februar 2023 um 21:42:06 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 22. Februar 2023 um 21:34:34 Uhr:


Top. Inwieweit eine andere Hausnummer?

Fahrleistungen! werden ja meist mit dem 220d verglichen.
Der Vorgänger 220d im Vergleich meinte ich.

Bei deinen Werten spielen die Fahrleistungen wohl keine Rolle, sonst würden da andere Zahlen stehen. Aber scheinbar passt der DE sehr gut zu deinem Fahrprofil.

Zitat:

@OM642red schrieb am 18. Februar 2023 um 20:07:13 Uhr:



Zitat:

...
Keine Frage, auch ein tolles Auto. Ab reset hast Du 7,0l bei Durchschnitt 85 km/h.
Ich hab ab Reset 5,8l, mit sinkender Tendenz, Durchschnitt auch 85 km/h.

So passt es auch.
Unsere 651 haben (bei schlechtem Fahrprofil) echte 6,5l Gesamtverbrauch.
Der 642LS/4m mit Bestprofil um die 6,7l.

Da erwarte ich schon, dass ein
656 mit 4M im Bestprofil um die 6,0 landet,
ein 300de im Gemischtprofil (für das er ja gemacht ist) um die 5,0 landet,
ein normaler 654 im Bestprofil klar um 5,0 liegt. 😁

PS: bezweifle, dass ich letztere jemals ausprobieren werde.

Ein "Gemischtprofil" zu vergleichen erachte ich nicht als zielführend und interessiert mich auch überhaupt nicht. Mein OM 656 wird überwiegend auf Langstrecke eingesetzt, mit entsprechendem Leistungsabruf 🙂
Vergleichbar finde ich Konstantfahrten mit Tempomat bzw. die Minimalverbräuche auf Langstrecke.

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 22. Februar 2023 um 22:20:53 Uhr:



Zitat:

@Mr.Hya schrieb am 22. Februar 2023 um 21:42:06 Uhr:


Fahrleistungen! werden ja meist mit dem 220d verglichen.
Der Vorgänger 220d im Vergleich meinte ich.

Bei deinen Werten spielen die Fahrleistungen wohl keine Rolle, sonst würden da andere Zahlen stehen. Aber scheinbar passt der DE sehr gut zu deinem Fahrprofil.

Tja, das ist das große allgemeine Missverständnis. Ich brauche und nutze zB das brachiale Drehmoment des 642 nicht selten (Überholen), habe auch ab und an Schnellstrecken mit 180.
Allgemein aber reißen gute Umstände (null Stau, ganz wenig Stadt) und vorausschauende Fahrweise dann ein Verbrauchsloch 😁

Zitat:

@Aleto schrieb am 23. Februar 2023 um 07:17:29 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 18. Februar 2023 um 20:07:13 Uhr:


So passt es auch.
Unsere 651 haben (bei schlechtem Fahrprofil) echte 6,5l Gesamtverbrauch.
Der 642LS/4m mit Bestprofil um die 6,7l.

Da erwarte ich schon, dass ein
656 mit 4M im Bestprofil um die 6,0 landet,
ein 300de im Gemischtprofil (für das er ja gemacht ist) um die 5,0 landet,
ein normaler 654 im Bestprofil klar um 5,0 liegt. 😁

PS: bezweifle, dass ich letztere jemals ausprobieren werde.

Ein "Gemischtprofil" zu vergleichen erachte ich nicht als zielführend und interessiert mich auch überhaupt nicht. Mein OM 656 wird überwiegend auf Langstrecke eingesetzt, mit entsprechendem Leistungsabruf 🙂
Vergleichbar finde ich Konstantfahrten mit Tempomat bzw. die Minimalverbräuche auf Langstrecke.

Korrekt, die 656 sind ausschließlich für Langstrecke gemacht.
Aber die "de" ? Sollen die nicht auch mal 2 Fzg ersetzen? Also im Winter und bei Regen Stadtfahrten, wo man früher den up bemüht hätte, im E mode; auf den echten Reisen dann die Limousine mit dem effizienten Diesel. Dieses Gemischtprofil muss dann den Unterschied zum normalen 654 machen, sonst macht der Ressourcen-, Preis- und Platzaufwand keinen Sinn.

Nach dem der Strom bei mir jetzt 55 ct/kWh kostet, lade ich nur noch im Büro. Ich hab also immer eine Strecke, die ich mit leerem Akku fahre. Da hab ich mit dem C300h um die 5 Liter gebraucht, den 220 CDI hab ich auch oft mal deutlich Richtung 4,0 gebracht.

Den 300de bekomme ich nur mit extrem viel mühe Richtung 6 Liter, in 90% der Fällen stehen 6,7-6,9 auf der Anzeige.

Ob das nun daran liegt, dass 300h und 220 CDI beides C-Klassen mit deutlich unter 1,9 Tonnen waren, oder die E-Klasse mit den 275er Reifen einfach so extrem viel Rollwiderstand hat...keine Ahnung. Die Strecke hat jedenfalls sehr wenig Stop-and-Go, es geht nur über Landstraßen mit 3 kleinen Ortschaften drin und extrem wenig Verkehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen