E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Ich habe da mal eine Frage bezüglich der Praxistauglichkeit.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man ein Ziel einstellen kann, und im Hybridmodus wird dann so mit der Energie gehaushaltet, dass die Akkuladung am Ziel aufgebraucht ist.

Das erscheint ja auch den ersten Blick sinnvoll, wenn man nicht ständig sich darüber Gedanken machen möchte, wann ich wie welchen Modus einstelle. Spielerei hin oder her - manche Leute müssen bei der Autofahrt an wichtigere Sachen denken.

Allerdings ist die Aussage für mich unpraktisch. Beispiel "Arbeitsstätte". Wenn ich nicht an der Arbeitsstätte aufladen kann, hilfts mir ja nix, wenn am Ziel der Akku leer ist. Der Akku dürfte maximal halb leer sein.

Gibts da Möglichkeiten, das bei der Zielführung einzustellen, z.B. bei Ziel 50% Batteriekapazität, oder muss man da immer einen total unpraktischen Weg wählen: Zielführung von zuhause nach zuhause mit dem Zwischenziel "Arbeitstätte"?

Da man in der Regel weiß, wie man zur Arbeitsstätte konmt, lässt man einfach das Navi aus ? 😉.

Zitat:

@drive_consul schrieb am 2. Mai 2019 um 17:24:36 Uhr:



Zitat:

@Sebastian2812 schrieb am 2. Mai 2019 um 16:06:18 Uhr:


Mit einen Kinderwagen kann ich leider nicht dienen.

Aber 6 Kisten passen ohne Probleme rein.


Da kommt also der Begriff "Treppenwitz" her. Sorry for OT

oder gratis 3. Sitzreihe für Kinder und Kleinwüchsige 😁

Die 3. Sitzreihe im Kofferrraum für "Zwerge" gibt es beim Pluggin-Hybrid nicht.....

Zitat:

@tigu schrieb am 3. Mai 2019 um 13:14:15 Uhr:



Zitat:

@drive_consul schrieb am 2. Mai 2019 um 17:24:36 Uhr:



Da kommt also der Begriff "Treppenwitz" her. Sorry for OT

oder gratis 3. Sitzreihe für Kinder und Kleinwüchsige 😁

Ähnliche Themen

Doch, sogar Serienmäßig

Zitat:

@Gara1234
Solange man mehr als 50% elektrischer Energie hat, ja. Sonst schleppt er auf der Autobahn ab 210km/h doch merklich.

Das finde ich eher merkwürdig, weil den Fahrer bevormundend. Ich hatte die bisherigen Posts so gedeutet, dass der Akku bei entsprechender Performance-Einstellung des Fahrmodus und Kickdown immer maximal dazuliefert, bis zur stillen Reserve von 10%. In einem hier im Faden verlinkten Video konnte man schön sehen, dass er zwar von 100-200 einem 400d in nichts nachsteht, aber der Akku dann auch 7% Ladung einbüsst. Auf der AB müßte es allerdings durch die Rekuperation vergleichsweise leicht sein, den Akku wieder aufzuladen, daher würde ich diese vermutete Beschränkung nicht verstehen. Können andere Fahrer dieses Verhalten der Akku-Leistunglimitierung bei weniger als 50% Ladestand bestätigen ?

Kann ich nicht bestätigen ! Bei Geschwindigkeit kein gravierender Unterschied. Beim Beschleunigen schon, je mehr Akku, desto mehr Druck!

hängt. evtl auch von den Einstellungen ab, wie die regelung die Leistung in Abhängigkeit v. Ladezustand anpasst?

Zitat:

@merc09 schrieb am 3. Mai 2019 um 13:54:03 Uhr:



Können andere Fahrer dieses Verhalten der Akku-Leistunglimitierung bei weniger als 50% Ladestand bestätigen ?

Nein, habe ich auch nicht gemerkt. Bei ca 25% Akkuleistung hat das Ding im Sportmodus noch sauber 250 kmh durchgezogen.

Der 350e hat gefühlt so lange den E- Schub bis der Akku leer ist, das wird nicht Progressiv zu Batterieladung runtergeregelt.

Ich habe auch nichts gemerkt zieht sauber durch selbst mit niedrigen Ladezustand. Vielleicht war der auch im charge Modus den da merkt auf jeden Fall eine Verringerung der Leistung.

Muss ich morgen nochmal testen.

Das war das Thermofenster ;-)

Am 10.5. Ist es soweit, er wird angeliefert und es geht sofort auf ne 450 km Tour ... ich werde berichten

... ich habe den "de" nun seit 2 Tagen, bin bisher nur Stadtverkehr gefahren. Frage: In welchem Modus fahrt Ihr das Fahrzeug. Ich habe keine Stromquelle zuhause, möchte aber auch den Bost haben?
Er startet immer in Hybrid. Kann man das anders voreinstellen? ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen