E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 30. April 2019 um 13:27:30 Uhr:
1985:Unser heutiges Handynetz wird niemals jedem Benutzer 3G Internet zur Verfügung stellen können.
Gruß
Leffe
Du meinst sicherlich das Jahr 1995 oder sogar 2000, denn 1985 wusste noch kein Normalbürger mit den Begriffen Internet oder Handynetz was anzufangen.
Ich sehe das aber auch nicht so problematisch mit unseren vorhandenen Netzen.
Da kann man einiges noch regeln und verschieben, damit der Gleichzeitigkeitsfall reduziert wird.
Man sollte nicht vergessen, dass Haushalte heute in der Regel weniger Strom brauchen, als noch vor 20 Jahren. Durch effizientere Geräte, LED-Beleuchtungen, moderne Heizungen/Lüftungen.
Zitat:
@Mazout schrieb am 30. April 2019 um 13:58:52 Uhr:
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 30. April 2019 um 13:27:30 Uhr:
1985:Unser heutiges Handynetz wird niemals jedem Benutzer 3G Internet zur Verfügung stellen können.
Gruß
LeffeDu meinst sicherlich das Jahr 1995 oder sogar 2000, denn 1985 wusste noch kein Normalbürger mit den Begriffen Internet oder Handynetz was anzufangen.
Ich sehe das aber auch nicht so problematisch mit unseren vorhandenen Netzen.
Da kann man einiges noch regeln und verschieben, damit der Gleichzeitigkeitsfall reduziert wird.
Man sollte nicht vergessen, dass Haushalte heute in der Regel weniger Strom brauchen, als noch vor 20 Jahren. Durch effizientere Geräte, LED-Beleuchtungen, moderne Heizungen/Lüftungen.
Erwischt! Das mit der Jahreszahl war nur so geraten.
Wenn jeder seinen Stromverbrauch im Jahr mal auf den Tag runter rechnet, dann kommt man auf 1-2 KWh.
Die meisten Einfamilienhäuser haben eine 30 KW Zuleitung.
Da sollte es mal keine Probleme geben.
Gruß
Leffe
Elektroautos oder Pluggins sind in allererster Linie mal für die Besitzer interessant, die den Strom selber erzeugen und bei sich zu Hause oder in der Firma eigenen Strom nach tanken. Bei mir ist dies bald der Fall durch eine riesige Photovoltaikanlage, ein kleines gasbetriebenes 4/8kw MikroBHKW und später dann noch einen Flettnerrotor. Dank der schon beschriebenen Problematik mit "dem Freundlichen" dann eben erst im Jahre 2021, wenn mein reines Elektroauto ausgeliefert wird. Die Ladesäulensituation ist in der renommierten RWTH- und "Excellenz" Stadt Aachen katastrophal. Aber Streetscooter und Ego bauen sie hier.....
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 30. April 2019 um 11:12:24 Uhr:
Eine Start-Ziel- Höhendifferenz schlägt auch bei konventionellen Antrieben zu Buche (falls man darauf achtet). Bei 800 m macht das, selbst auf mehrere 100 km Gesamtstrecke Strecke, 1-3 l/100 km mehr oder weniger aus.
Bitte nicht übertreiben. Von 500m Höhe hier über 700 km an die Nordsee habe ich max. 0.5l/100 km Delta. Und das mit mehreren verschiedenen Mercedes (Benziner und Diesel). Und ich fahr die Strecke oft, in meinem Wert steckt eine gewisse statistische Sicherheit.
Ähnliche Themen
Gem. neuer Preisliste vom 29.4. kein Akustik-Komfort- und Aktiv-Multikontursitz-Paket für 300de mehr möglich, im Konfig konnt ichs gerade aber noch hinzufügen
Zitat:
@spiffmf schrieb am 1. Mai 2019 um 14:34:42 Uhr:
Gem. neuer Preisliste vom 29.4. kein Akustik-Komfort- und Aktiv-Multikontursitz-Paket für 300de mehr möglich, im Konfig konnt ichs gerade aber noch hinzufügen
... im Onlinekonfigurator geht beides noch. Kein Multikontursitz wäre für mich ein KO-Kriterium ...
Ich habe von heute bis morgen den E300de als Kombi weil mein E350e in der Inspektion ist.
Möchte jemand noch bestimmte Fotos von etwas haben ?
Zitat:
@Sebastian2812 schrieb am 2. Mai 2019 um 14:22:31 Uhr:
Ich habe von heute bis morgen den E300de als Kombi weil mein E350e in der Inspektion ist.Möchte jemand noch bestimmte Fotos von etwas haben ?
Ich habe noch kein Bild vom Stauraum unterhalb der Ladefläche gesehen. Würde mich darüber freuen.
Danke
Zitat:
@Sebastian2812 schrieb am 2. Mai 2019 um 16:06:18 Uhr:
Mit einen Kinderwagen kann ich leider nicht dienen.Aber 6 Kisten passen ohne Probleme rein.
Da kommt also der Begriff "Treppenwitz" her. Sorry for OT, aber konnte mich nicht zurückhalten. Das ist so ein tolles Auto...eigentlich...