E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Kann man leider nicht anders einstellen. Ich fahre meist in Comfort. Eco hin und wieder, genau wie Sport+.
Leistungsdefizite habe ich bislang nur im Charge Modus wahrgenommen, kann aber nicht beschwören, dass es tatsächlich langsamer geht.
Zitat:
@Gara1234 schrieb am 4. Mai 2019 um 13:39:05 Uhr:
Kofferraum passt schon.
Super geil, genauso Bilder hatte ich mir mal vorgestellt, dicken Dank @Gara1234 🙂
Nach gut einer Woche und nun 841 km, von denen ich ziemlich genau 1/4 elektrisch gefahren bin, will ich mich auch mal zu Wort melden:
Zunächst vorweg, ich habe den Schlitten als Firmenwagen, fahre jährlich lediglich 20.000 km, kann in der Firma kostenlos laden und habe mich daher für den Benziner E300 e entschieden, werde aber dennoch meine Erfahrungen schildern, weil zum einen vieles dem Diesel entsprechen dürfte und ich mich zum anderen auch in der Wartezeit immer sehr über Erfahrungen und Bilder gefreut habe.
Zum Äußeren:
In echt sieht der Wagen Gott sei dank nicht - wie hier teilweise schon beschrieben - wie aufgebockt aus. Außerdem wirken auch die 18-Zöller nicht wie befürchtet viel zu klein. Größer geht natürlich immer, aber ich finde, es sieht einer E-Klasse würdig aus.
Ich habe mich für das AMG-Exterieur und die Farbe Weiß in Verbindung mit dem Night Paket und dem Panoramadach entschieden, was meiner Meinung nach sehr gut aussieht. Außerdem habe ich die Heck-Chromleiste schwarz folieren lassen, weil es mir sonst zu nackt von hinten aussah. Sicherlich Geschmackssache, aber mir gefällt es nun besser.
Zum Inneren:
Es ist mein erster Benz und ich komme von Audi (allerdings anderes Modellsegment) und muss sagen, dass die Verarbeitung innen super ist.
Ich habe mich für das AMG-Interieur in klassisch schwarz zusammen mit der dunklen Esche entschieden und bin damit absolut glücklich. Die teuren Sitze waren für mich kein Muss und wenn jemand wie ich nicht ganz so viel fährt und auf Spielereien wie Massage verzichten kann, würde ich ihm wirklich zu den Standard-Sitzen in der AMG-line raten; sehr gemütlich (wenn auch eher für schlankere Personen ausgelegt) und sieht mit dem Microfaser sehr gut aus!
Die Optik bei Nacht ist außerdem atemberaubend. Angefangen vom blauen Licht der Multibeam Scheinwerfer beim Aufschließen über das projizierte Markenlogo auf den Boden und die beleuchteten Einstiegsleisten bis hin zur Ambientebeleuchtung. Sorgt bei allen Mitfahrern für positives Staunen!
Zur Hybridtechnik:
Ich bin begeistert wie viel Spaß es macht, in der Stadt und auf Landstraßen min E-Mode rein elektrisch zu fahren, auch wenn es zunächst für den Fahrer (und auch für Passanten) ungewöhnlich ist, gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten nichts zu hören.
Im Hybridmodus klappt die Umschaltung von Elektro auf den Benziner reibungslos und ist kaum hörbar.
Ein Surren des Elektromotors beim Gasgeben oder rekuperieren habe ich noch nie wahrnehmen können (und ich bin erst 27 und habe ganz gute Ohren würde ich sagen ;-) ).
Die Statistik „elektrisch gefahren“ muss man aber kritisch hinterfragen. Beschleunigt man beispielsweise mit dem „normalen“ Motor auf 250 km/h und lässt dann 500m ohne Motor ausrollen, ist man einen halben Kilometer elektrisch gefahren laut Statistik, obwohl der E-Motor da gar nicht so viel beigetragen hat.
Die 9G-Tronic macht ihre Arbeit sehr gut, beim stärkeren beschleunigen schaltet sie mir meiner Meinung nach aber etwas zu ruppig runter und im Comfort-Modus benötigt sie eine knappe Gedenk-Sekunde.
Wer beschleunigen will, schaltet daher am besten in Sport+ und dann ist der Wagen seeeeeehr gut motorisiert und das Fahren macht sehr viel Spaß. Ich hatte noch keinen Wagen mit über 300 PS, aber ich hatte mir in den „unteren“ Geschwindigkeiten sogar noch mehr Leistung erhofft (wobei das dann mangels der fehlenden 4matic wahrscheinlich eh nicht auf die Straße bekommen würde), aber wo man die Leistung wirklich merkt, ist bei höheren Geschwindigkeiten; will man z.B. von 160 km/h auf 200 km/h beschleunigen, ist dies ohne Probleme in wenigen Sekunden möglich.
Dafür, dass ich in der ersten Woche sehr behutsam gefahren bin, muss ich sagen, dass der Verbrauch besser als knapp 9l Super/100km sein könnte.
Ein Negativpunkt, den man unbedingt nennen muss, ist natürlich der Kofferraum. Bei der Limousine sieht der in echt leider noch kleiner aus als auf den Bildern. Mehr als 3 Wasserkisten kriegt man da leider nicht rein, weil die Stufe nicht genug Luft nach oben lässt. Aber gut, das muss jeder vorher wissen und diesen Nachteil akzeptieren.
Immerhin haben die Mitfahrer min Fond genug Platz. Bei meiner Körpergröße von 1,82m habe ich bei dem auf mir gestellten Fahrersitz hinten mindestens 15cm Kniefreiheit.
Der Platz unter der Kofferraumabdeckung reicht im Übrigen gerade so, um dort das in meinem Fall 8m lange Ladekabel zu verstauen. In die von Mercedes beigelegte Tasche habe ich es leider nicht reinbekommen.
Kleiner Tipp am Rande: Wer überlegt, ob er ein Panoramadach oder die große Burmester-Soundanlage wirklich braucht, dem gebe ich den Rat, das nochmal kritisch zu hinterfragen. Ich habe das Panoramadach zwar auch aus optischen Gründen (schwarzes Dach) bestellt, aber sonst sehe ich persönlich nicht den größten Mehrwert für das Geld und das zusätzliche Gewicht.
Und die große Burmester 3D Highend Surroundanlage ist zwar gut, aber definitiv keine knapp 6.000€ wert. Muss aber auch sagen, dass ich nicht weiß, wie die kleine Anlage klingt.
So, anbei noch ein paar Schnappschüsse (für wirklich schöne Bilder ergab sich noch keine Möglichkeit) und ich hoffe, dass ich niemanden mit meinen langen Ausführungen gelangtweilt habe.
Liebe Grüße!
Ähnliche Themen
Echt schöner uund interessanter Bericht!!
Fährt man im Sportmodus eigentlich den Akku leer? Oder wird das immer auf einen gewissen Stand gehalten?
Zitat:
@BOP schrieb am 5. Mai 2019 um 10:25:54 Uhr:
Echt schöner uund interessanter Bericht!!Fährt man im Sportmodus eigentlich den Akku leer? Oder wird das immer auf einen gewissen Stand gehalten?
Im Sport+-Modus läuft der „normale“ Motor ja permanent und der E-Motor wird zur Unterstützung genutzt.
Wenn der E-Motor einigermaßen aufgeladen ist, ist es mir noch nicht passiert, dass er so leer war, dass es nicht mehr zum Boosten ausgereicht hat. Dafür müsste man dann schon eine ganze Weile Vollgas geben ohne zu Bremsen (Bremsen lädt den E-Motor ja durch Rekuperation wieder etwas) und das ist auf deutschen Autobahnen ja zu kaum einer Zeit mehr möglich. Ein bisschen Restenergie ist also immer vorhanden, wobei Schluss wäre, wenn der Akku knapp 10% erreicht; dann beginnt die Notreserve, die er nicht anzapft.
Danke @Muellermensch für den Bericht und die Bilder. Auch so meine Erfahrung nach 2300km. Habe die Chromeleiste auch folieren lassen. Bin noch nicht sicher, ob ich das so lasse. Auf jeden Fall empfehle ich Dir, die Auspuffauslässe mit den schwarzen Aufsätzen zu kaschieren. Das sieht echt besser aus mit dem Nachtpaket. Nur zur Info: ich habe den E300de in hyazinthrot mit AKP Pano und Nachtpaket.
@Muellermensch: Sehr schöner Bericht. Ich fahre den E350e und bin vom Zusammenspiel Motor/e-Maschine nach einem Jahr auch noch sehr angetan. Als Verbrauch habe ich aktuell 6.0l/100km. Viele Stadt und Überlandfahrten dabei. Laden wo immer es auch geht. AB auch gerne mal bis 250kmh. Denke da wird sich bei Dir vom Verbrauch noch etwas einstellen...wobei ich auch manchmal alles dafür gebe emissionslos unterwegs zu sein (Lüftung aus, ganz leichtes Gaspedal). Aktuell komme ich mit vollem Akku im Mix ca. 23-26km weit. Wie weit kommst Du mit dem größeren Akku und ökonomischer Fahrweise?
Zitat:
@steGO7 schrieb am 5. Mai 2019 um 12:32:29 Uhr:
@Muellermensch: Sehr schöner Bericht. Ich fahre den E350e und bin vom Zusammenspiel Motor/e-Maschine nach einem Jahr auch noch sehr angetan. Als Verbrauch habe ich aktuell 6.0l/100km. Viele Stadt und Überlandfahrten dabei. Laden wo immer es auch geht. AB auch gerne mal bis 250kmh. Denke da wird sich bei Dir vom Verbrauch noch etwas einstellen...wobei ich auch manchmal alles dafür gebe emissionslos unterwegs zu sein (Lüftung aus, ganz leichtes Gaspedal). Aktuell komme ich mit vollem Akku im Mix ca. 23-26km weit. Wie weit kommst Du mit dem größeren Akku und ökonomischer Fahrweise?
Realistisch gesehen komme ich bei den momentanen Temperaturen bei voll geladenem Akku rein elektrisch nicht über 40 km. Ich verzichte aber auch nicht auf Klimaanlage oder morgens die Sitzheizung. Ich will zwar auch möglichst weit elektrisch kommen, da ich aber sowohl den Strom als auch das Benzin von der Firma gezahlt bekomme, möchte ich auch nicht auf Komfort verzichten. Wenn jemand also penibel darauf achtet und alle Stromfresser ausschaltet, sind bestimmt an die 50 km Reichweite drin würde ich schätzen.
Halt uns gern mal auf dem Laufenden. Du bist laut meiner Wahrnehmung der erste E300e-Besitzer im Forum. Der Motor ist ja aktuell auch nicht bestellbar.
Zitat:
@Muellermensch schrieb am 5. Mai 2019 um 10:46:41 Uhr:
Zitat:
@BOP schrieb am 5. Mai 2019 um 10:25:54 Uhr:
Echt schöner uund interessanter Bericht!!Fährt man im Sportmodus eigentlich den Akku leer? Oder wird das immer auf einen gewissen Stand gehalten?
Im Sport+-Modus läuft der „normale“ Motor ja permanent und der E-Motor wird zur Unterstützung genutzt.
Es reicht doch den Wagen, wer denn Ladungssorgen hat, immer in Charge zu fahren. Da wird bei Kickdown auch geboostet und in den sonstigen Phasen halt normal als Beiwerk geladen.
Die Praxis zeigte bei mir mit dem Vorführer jedoch: Hybrid ist ein guter Modus, er lädt ja auch analog zu Charge bei geringer Ladung.
Zitat:
@HD-Merc schrieb am 5. Mai 2019 um 12:15:51 Uhr:
Danke @Muellermensch für den Bericht und die Bilder. Auch so meine Erfahrung nach 2300km. Habe die Chromeleiste auch folieren lassen. Bin noch nicht sicher, ob ich das so lasse. Auf jeden Fall empfehle ich Dir, die Auspuffauslässe mit den schwarzen Aufsätzen zu kaschieren. Das sieht echt besser aus mit dem Nachtpaket. Nur zur Info: ich habe den E300de in hyazinthrot mit AKP Pano und Nachtpaket.
Hi,
kurze Frage: was meinst du mit „Auspuffauslässe kaschieren“? Hast du die auch einfach folieren lassen oder andere bestellt?
Grüße
Zitat:
@Mark8000 schrieb am 5. Mai 2019 um 15:26:25 Uhr:
Es reicht doch den Wagen, wer denn Ladungssorgen hat, immer in Charge zu fahren. Da wird bei Kickdown auch geboostet und in den sonstigen Phasen halt normal als Beiwerk geladen.
Immer in Charge? Das halte ich für ökonomischen und ökologischen Blödsinn. Dafür braucht man dann auch kein PHEV, IMHO.
Zitat:
@Mark8000 schrieb am 5. Mai 2019 um 15:26:25 Uhr:
Zitat:
@Muellermensch schrieb am 5. Mai 2019 um 10:46:41 Uhr:
Im Sport+-Modus läuft der „normale“ Motor ja permanent und der E-Motor wird zur Unterstützung genutzt.
Es reicht doch den Wagen, wer denn Ladungssorgen hat, immer in Charge zu fahren. Da wird bei Kickdown auch geboostet und in den sonstigen Phasen halt normal als Beiwerk geladen.
Die Praxis zeigte bei mir mit dem Vorführer jedoch: Hybrid ist ein guter Modus, er lädt ja auch analog zu Charge bei geringer Ladung.
Ja, das ist absolut richtig, aber es wurde ja explizit nach dem Sport-Modus gefragt.
Auch wenn er sich im Comfort-Modus eine kleine Gedenksekunde beim kräftigeren Beschleunigen nimmt, ist meine Wahl im Alltag immer der Hybrid-Modus in Kombination mit Comfort.
Was ich in meinem Bericht übrigens vergessen habe zu erwähnen: Die Abroll- und Nässe-Geräusche sind im Inneren schon gut wahrnehmbar. Ist jetzt für mich kein Weltuntergang, aber wenn ich Langstreckenfahrer wäre, würde ich über das AKP definitiv ernsthaft nachdenken.
Habe auch lange überlegt, ob ich das Luftfahrwerk bestellen soll, aber bin mit dem Standard-Fahrwerk recht zufrieden, auch wenn ich keine Referenz zum ABC habe.
Dass ich einer der ersten E300 e-Besitzer bin, hat mir mein Freundlicher in einer größeren Niederlassung im Rhein-Main-Gebiet auch gesagt. Ich habe den Wagen übrigens exakt 3 Monate nach Bestellung (30.1. - 30.4.) abholen dürfen.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten, wenn ich noch ein paar Dinge zusammengetragen und mehr Zeit mit dem Wagen verbracht habe.
Zitat:
@TenFan schrieb am 5. Mai 2019 um 18:25:36 Uhr:
Zitat:
@HD-Merc schrieb am 5. Mai 2019 um 12:15:51 Uhr:
Danke @Muellermensch für den Bericht und die Bilder. Auch so meine Erfahrung nach 2300km. Habe die Chromeleiste auch folieren lassen. Bin noch nicht sicher, ob ich das so lasse. Auf jeden Fall empfehle ich Dir, die Auspuffauslässe mit den schwarzen Aufsätzen zu kaschieren. Das sieht echt besser aus mit dem Nachtpaket. Nur zur Info: ich habe den E300de in hyazinthrot mit AKP Pano und Nachtpaket.Hi,
kurze Frage: was meinst du mit „Auspuffauslässe kaschieren“? Hast du die auch einfach folieren lassen oder andere bestellt?
Grüße
Amazon 24 Euro.