E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 26. November 2018 um 20:56:47 Uhr:


Mal rein zur Info für mich.

Vieviel Reichtweite hat er in rein elektrischem Antrieb ?

Mein Vater hat sich einen AURIS Hybrid zugelegt, der schafft gerade mal 3 Km rein elektrisch nach Standzeit (1 Tag). Das ist dann ja wohl überflüssig, sich so ein Auto anzuschaffen.

50 Km elektrisch sollte das Konzept wohl liefern, oder was denkt ihr.

Du redest da ja aber von einem normalen Hybrid - das ist ja ein ganz anderes Konzept als der 300de (PluginHybrid), welcher lt. WLTP glaub ~50km schaffen sollte (ich denke in der Praxis 35-40km)

Ich denke mit den ganzen neuen Antriebskonzepten muss man als Käufer einfach noch genauer hinsehen, welches Konzept zum eigenen Fahrprofil passt.

Wer bspw. einen Zweitwagen braucht der praktisch nur im kleinen Radius eingesetzt wird, kann beispielsweise auch schon heute bedenkenlos einen kleinen Stromer nehmen (die als junge gebrauchte auch durchaus bezahlbar sind)

Wer hingegen viel Langstrecke fährt und dessen Start und Zielpunkte in größeren Ballungsgebieten liegen, für den kann eben genau der hier besprochene 300de (also Diesel-PHEV) die perfekte Wahl darstellen.

Wieder ein anderer kann in einem klassischen Hybrid glücklich werden. Da denke ich bspw. an Kuriere, denen ein PHEV zu wenig Reichweite bieten würde und die somit den ganzen Tag leere Akkus durch die Gegend gefahren würden.

Der nächste hingegen bekommt mit dem Benzin-PHEV vielleicht den optimalen Antrieb. Beispielsweise, wenn die alltäglichen Fahrten Kurzstrecke sind, der Wagen dennoch häufig auf der Autobahn bewegt wird, aber die Gesamte Jahreslaufleistung eher gering ist.

Sehr gut zusammengefasst!

Bisher ist unklar, ob die 0,5% auch auf die Entfernungskilometer angewendet werden.
Sollte das so sein, lassen sich bei ca. 40Km um die 400 Euro im Monat einsparen.
Ein starker Anreiz.

Im Stadtverkehr ist der E mit E-Antrieb vermutlich mehr als perfekt. Ich gehe davon aus, dass mir der Diesel auf der Langstrecke etwas zu laut ist und der Kofferraum zu klein ist.

Da sich der als Berechnungsgrundlage genommene Bruttolistenpreis zur Versteuerung zur Hälfte angesetzt wird, gilt das sowohl für die 1% Regel, als auch für die Entfernungskilometer.

Quelle:
http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/2018/0559-18.pdf

Auszug 0559-18.pdf.jpg
Ähnliche Themen

*kann gelöscht werden*

Die Steuerersparnis ist erheblich !

Die Nachteile, aus meiner Sicht.

max. 18Zoll möglich,
4Zyl., er ist etwas laut wenn er gefordert wird,
kleiner Kofferraum

Standheizung ist nicht bestellbar. Kann aber sein, dass dies elektrisch gelöst ist.

Vorteil ist das ruhige Gleiten im E-Betrieb. Absolut frei von jeglichen Vibrationen.

Ohne Steuervorteil würde ich den 350d nehmen. Ich dachte, der wäre nicht mehr bestellbar ?

Hast du die Möglichkeit Zuhause an die Steckdose anzuschließen?

Eine Standheizung hat der 300de nicht. Dafür gibt es wohl die Vorklimatisierung. Dafür muss er aber am Strom angeschlossen sein.

@Samsonz
In meinem Fall ja - trotz erheblichen Auseinandersetzungen mit Bauträger und Eigentümergemeinschaft doch durchgesetzt (16A Drehstrom)

Leider ist der 300de schon recht preisintensiv. Mit meiner Wunschkonfig stehen sofort 80.000 auf dem Zettel.
Dazu kommt vermutlich, dass der Leasingfaktor im Vergleich zu konventionellen Verbrennern unterirdisch sein dürfte, wodurch sich die Steuersparnis in meinem Fall wohl vermutlich aufheben dürfte. (Firmenwagen zur reinen Privatnutzung, daher zahle ich die Leasingrate selbst. profitiere also unterm Strich nur von GroKu-Konditionen)

Naja mal sehen - im Herbst 2019 steht vermutlich die nächste Bestellung an. Bis dahin werden die Karten vermutlich neu gemischt und vielleicht wird die Auswahl an Diesel-PHEV bis dahin auch größer.

Zitat:

@Samsonz schrieb am 2. Dezember 2018 um 09:56:56 Uhr:


Hast du die Möglichkeit Zuhause an die Steckdose anzuschließen?

Ja. Normale Steckdose. Das dauert zwar, aber der steht ja etliche Stunden dort.

@F348Spider
Bedenke aber, dass das Laden an 220V nicht nur länger dauert sondern auch ineffizienter ist. Klar - es geht - aber auf die Dauer würde ich da schon aufrüsten...

Vermutlich lohnt sich das nicht. Es wäre mein letzter Firmenwagen und als Rentner schwenke ich um auf Young- bzw. Oldtimer.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 2. Dezember 2018 um 15:31:58 Uhr:


@F348Spider
Bedenke aber, dass das Laden an 220V nicht nur länger dauert sondern auch ineffizienter ist. Klar - es geht - aber auf die Dauer würde ich da schon aufrüsten...

Was meinst du mit ineffizienter? Gibts dazu ggf. genaue Werte bezüglich Dauer und Leistungsaufnahme?

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 2. Dezember 2018 um 11:02:41 Uhr:


@Samsonz
In meinem Fall ja - trotz erheblichen Auseinandersetzungen mit Bauträger und Eigentümergemeinschaft doch durchgesetzt (16A Drehstrom)

Leider ist der 300de schon recht preisintensiv. Mit meiner Wunschkonfig stehen sofort 80.000 auf dem Zettel.
Dazu kommt vermutlich, dass der Leasingfaktor im Vergleich zu konventionellen Verbrennern unterirdisch sein dürfte, wodurch sich die Steuersparnis in meinem Fall wohl vermutlich aufheben dürfte. (Firmenwagen zur reinen Privatnutzung, daher zahle ich die Leasingrate selbst. profitiere also unterm Strich nur von GroKu-Konditionen)

Naja mal sehen - im Herbst 2019 steht vermutlich die nächste Bestellung an. Bis dahin werden die Karten vermutlich neu gemischt und vielleicht wird die Auswahl an Diesel-PHEV bis dahin auch größer.

Das Problem der Kabelführung bei Eigentümergemeinschaften habe ich auch schon gehört. War das bei dir auch das Problem?

Zitat:

@ame23 schrieb am 2. Dezember 2018 um 10:57:23 Uhr:


Eine Standheizung hat der 300de nicht. Dafür gibt es wohl die Vorklimatisierung. Dafür muss er aber am Strom angeschlossen sein.

Also mein E350e muss zum Vorklimarisieren nicht am Strom hängen; eventuell ist das ja beim E300de anders..

Deine Antwort
Ähnliche Themen