E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Zitat:

@Leffe69 schrieb am 25. November 2018 um 12:45:56 Uhr:


Oh, das ist aber total falsch.

Kommt auf deinen Arbeitsweg drauf an. Aber wenn wir mal 20 km annehmen, dann zahlst bei deinen 60k BLP auf rund € 960,000 im Monat Steuern und Sozialabgaben. Wie viel das ausmacht, kommt natürlich auf dein Bruttogehalt an.

Das würde sich beim Hybrid dann ab 2019 übrigends halbieren.

Was hat man dir da bloß erklärt?

Habe keinen Weg zur Arbeit bzw. falle ich unter die <45 Tage zur Arbeitsstätte Regelung.

Zitat:

@d_duese78 schrieb am 23. November 2018 um 19:05:59 Uhr:



Zitat:

@moeppes schrieb am 23. November 2018 um 14:35:53 Uhr:


Leider uninteressant, das Ding ist selbst nach Abzug der BAFA-Förderung und interner Ecoboni teurer als ein 300d, da MB hier weniger Rabatt gewährt (unsere Firma least nicht, sie kauft).

Darf man fragen welche Branche/Firmengrösse?

Größter europäischer Softwarehersteller.

Hab meine Bestellung gerade geändert - Wartezeit wird dadurch etwas länger, aber es lohnt sich. Ich hatte erst den 220d und bin jetzt auf 300 de (T-Modell) gewechselt. Hab in meine Leasingrate fast dasselbe reinbekommen, wie in den 220d. Musste das Head-up Display rausnehmen, ansonsten gleich. Händler hat freundlicherweise die Umweltprämie als Leasingsonderzahlung angesetzt... so ging es. Liefertermin im März. Bin sehr gespannt.

Zitat:

@Titorelli schrieb am 26. November 2018 um 14:31:19 Uhr:


Hab meine Bestellung gerade geändert - Wartezeit wird dadurch etwas länger, aber es lohnt sich. Ich hatte erst den 220d und bin jetzt auf 300 de (T-Modell) gewechselt. Hab in meine Leasingrate fast dasselbe reinbekommen, wie in den 220d. Musste das Head-up Display rausnehmen, ansonsten gleich. Händler hat freundlicherweise die Umweltprämie als Leasingsonderzahlung angesetzt... so ging es. Liefertermin im März. Bin sehr gespannt.

Hat der 300de T-Modell auch eine Stufe im Kofferraum, wie die Limo ?

Ähnliche Themen

Ja. Die Stufe hat das T Modell auch. Leider ein harter Kompromiss.

Wegen der Stufe haben wir daheim auch ein bisschen gerungen. Am Ende aber überwiegen (für mich!) die Vorteile: Lokal emissionsfrei, weniger Sprit auf der Kostenstelle (den Alltag dürften wir gut elektrisch hinbekommen) und eine Steuerersparnis, die am Ende des Jahres den Gegenwert ein paar recht solider Kisten Wein erreicht.

Haben die gleichen Überlegungen geführt. Mit dem gleichen Ergebnis :-). Und für den Urlaub wird die große Dachbox genutzt.

Zitat:

@ame23 schrieb am 26. November 2018 um 17:13:36 Uhr:


Haben die gleichen Überlegungen geführt. Mit dem gleichen Ergebnis :-). Und für den Urlaub wird die große Dachbox genutzt.

Ein Raum u. Platzwunder ist der Hybrid nicht, er ist aber mit Familie, Gepäck u. gefüllter Dachbox ein Schwergewicht 😉

Das zulässige Gesamtgewicht des E300de T-Modell, ist die mit Abstand höchste alle E-Klasse Modelle u. beträgt 2.8t
(wie fühlt sich das Mehrgewicht von rund 330kg gegenüber dem normalen 220d, wohl bei zügiger Fahrt über die Kasseler Berge an oder bei Serpentinen im Winterurlaub mit gefüllter großer Dachbox ?)

Mal rein zur Info für mich.

Vieviel Reichtweite hat er in rein elektrischem Antrieb ?

Mein Vater hat sich einen AURIS Hybrid zugelegt, der schafft gerade mal 3 Km rein elektrisch nach Standzeit (1 Tag). Das ist dann ja wohl überflüssig, sich so ein Auto anzuschaffen.

50 Km elektrisch sollte das Konzept wohl liefern, oder was denkt ihr.

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 26. November 2018 um 20:56:47 Uhr:


50 Km elektrisch sollte das Konzept wohl liefern, oder was denkt ihr.

Das E300de T-Modell ist von Daimler mit einer rein elektr. Reichweite von 52km angegeben (Limousine 54km) Das gilt für ein "nacktes Modell" ohne jegliche Sonderausstattung u. immer nur in Eco Modus fahren. Mit ein paar Sonderausstattungen u. in Kundenhand sind im tatsächlichen Alltag eher 35km im Winter u. 40km sonst realistisch.

Na ja, das sind ja Werte, die einigmaßen akzeptabel sind.

Ein Beispiel:
Mein Vater lebt in ländlichem Raum. 6 Km zum Einkaufen. Das würde ja einige Mal reichen bis zum nächsten Aufladen auf längeren Strecken.

Das zum Thema Hybrid und Gutfühlargument. Der Toyota hat aber auch nur 17 K gekostet.

Da sind eigentlich nur die Konzepte sinnvoll, die man auch am Haus aufladen kann. Je nach Fahrprofil.

Hallo, konfiguriere ebenfalls gerade meinen neuen E, soll der 300 de T im Leasing werden. Muss mich jetzt entscheiden welche Alus ich für die Winterreifen nehme. R32 oder RQJ. Zudem die Entscheidung kaufen oder in den Vertrag mit rein. Bzgl. Kauf, ich finde allerdings keine Verkaufspreise für die o.g. Felgen. Kann jemand weiterhelfen?

2. Frage: Welches Datum ist für die Besteuerung der Privatnutzung mit 0,5% entscheidend. Auftragsunterzeichnung oder Zulassungsdatum. Hat jemand von Euch konkrete Quellen hierzu gefunden?

Best
Sven

Zitat:

@Protectar schrieb am 26. November 2018 um 20:42:18 Uhr:



Zitat:

@ame23 schrieb am 26. November 2018 um 17:13:36 Uhr:


Haben die gleichen Überlegungen geführt. Mit dem gleichen Ergebnis :-). Und für den Urlaub wird die große Dachbox genutzt.

Ein Raum u. Platzwunder ist der Hybrid nicht, er ist aber mit Familie, Gepäck u. gefüllter Dachbox ein Schwergewicht 😉

Das zulässige Gesamtgewicht des E300de T-Modell, ist die mit Abstand höchste alle E-Klasse Modelle u. beträgt 2.8t
(wie fühlt sich das Mehrgewicht von rund 330kg gegenüber dem normalen 220d, wohl bei zügiger Fahrt über die Kasseler Berge an oder bei Serpentinen im Winterurlaub mit gefüllter großer Dachbox ?)

Hallo,

ich habe den E350e, welcher ja auch die Batterie mitschleppt.
Bei diesem ist die Gewichtsverteilung super gelungen, er liegt klasse und lässt sich besser
um Kurven zirkeln (wenn man das bei so einem Schiff so nennen darf..) wie der W212 350d Vorgänger.
Der Ottonormale bekommt vom Mehrgewicht nichts mit, Leistungstechnisch macht dies der Wums vom Akku locker wieder weg...

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 26. November 2018 um 20:56:47 Uhr:


Mal rein zur Info für mich.

Vieviel Reichtweite hat er in rein elektrischem Antrieb ?

Mein Vater hat sich einen AURIS Hybrid zugelegt, der schafft gerade mal 3 Km rein elektrisch nach Standzeit (1 Tag). Das ist dann ja wohl überflüssig, sich so ein Auto anzuschaffen.

50 Km elektrisch sollte das Konzept wohl liefern, oder was denkt ihr.

Hallo,

ein ganz normaler hybrid, kein plug in, ist in einigen Situationen gar nicht zu vernachlässigen.

Ich schaue mir seit einiger Zeit Verbräuche von Hyundai Ioniq und Toyota prius an, auch Langstrecke, und denke, dass dies eigentlich die logische Lösung ist.

Im Stadtverkehr fahren die mit ca. 2-3 litr wenn man aufpasst, 120kmh sind ca. 4,5 litr.

D.h., in der Stadt, wo es darauf ankommt so wenig wie möglich zu verbrennen, sind die wirklich effizient.

Wenn man den wesentlich günstigeren Preis in Betracht zieht, keine Ladesäuleabhängigkeit und keine Kofferarraueinschränkung, dann muss man schon viel gratis Strom ziehen um dies rein finanziell auszugleichen.

Nun schaue ich mich um und finde keine deustchen Fabrikate als normal hybrid (kein mildhubrid, Idee ist zwar nicht schlecht, man hätte aber etwas weiter gehen sollen)? Und mit Diesel sowieso nicht. Es gab mal, haben die gestrichen. Oder habe ich etwas übersehen?

Gruss
Alex

sag mal, weiss jemand warum sich das AMG Paket bei dem 300de nicht bestellen lässt, aber beim 300e schon.
Und wird der 300e auch von den 0,5% profitieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen