E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Zitat:
@manatee schrieb am 1. März 2021 um 11:53:02 Uhr:
Zitat:
@STFighter schrieb am 28. Februar 2021 um 13:33:45 Uhr:
Hinterradantrieb. Oder wenigstens Allradantrieb
Also ich bin ja ein großer E-Klassen-Fan, habe ja den 3. gerade als 300de 4matic geordert, aber:
Hinterradantrieb fehlt dem Superb definitiv mal gar nicht!
Im Gegentum, wünschte ich mir doch diesen Winter sehnlichst ein Auto, welches mich bei Schnee in Kurven wieder rauszieht, anstatt den Hintern an meinem Fahrersitz vorbei schieben zu wollen!
Ich fahre nun seit Jahrzehnten 4wd Fahrzeuge - aber kein AWD war so "gewöhnungsbedürftig" wie der von MB. Mit meinem 400d 4matic kann ich ganz trivial auf Schnee Donuts drehen, einfach die Räder leicht einlenken und Gas geben. Ich hab es in Slo-Mo filmen lassen: die Vorderräder bleiben einfach stehen und der Hintern schiebt und die Karre dreht sich. Exakt so fühlt es sich in schneebedeckten Kurven an:Wo ich mit den meisten meiner Ex-Fahrzeuge, inkl. T5 (!) 4motion gefühlvoll Gas geben konnte, um aus einer leichten Seitwärtsdrift wieder eine kontrollierte Bewegung zu machen, geht bei meinem 400D nichts. Keine Chance.
Klar, wenn ich durch den Tiefschnee pflüge, Sport+ ein- und ESP ausschalte, komme ich weiter, als mit einer reinen S213 Heckschleuder (ja, ich hab es bei einem Bekannten ausprobiert!) - aber im Alltag der norddeutschen Tiefebene ist das eher selten die Hauptanforderung.Der konstruktive Sinn von Heckantrieb ohne gleichzeitig das Gewicht (also Motor oder modern: Akku) auf der Antriebsachse zu haben wie beim MB100, S100 oder L120, erschließt sich mir jenseits von Hockenheim und sonntäglichem Supermarktplatz nicht wirklich. Außer: Haben wir schon immer so gemacht! Ist billiger! und: Ist eben cooler!
Das gelegentliche Scharren des Fronttrieblers bei ungeübtem oder digitalem Gasfuß - je nun, für mich das kleinere Übel.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich nach 1Mio km auf europäischen Straßen mit dutzenden Fahrzeugen immer einen Fronttriebler einer Heckschleuder bevorzugen. Insofern fehlt dem Superb PiH zwar definitiv ein adäquater Verbrenner - aber kein Heckantrieb.
Du sprichst von digitalem und ungeübtem Gasfuß und meinen 300de muss ich selbst auf leicht wieder fest gefrorenem Schnee in einen Drift zwingen. Entweder ist dein 4Matic kaputt oder du kannst nicht fahren.
Ich tendiere zu letzterem, weil "gelegentlich" Scharrt kein FWD wenn man da etwas zügiger wegkommen will, besonders wenn man aus einer Kreuzung mit möglicherweise noch eingeschlagenen Rädern und leicht feuchter Fahrbahn wegziehen will. Da scharrt JEDER FWD. Kumpel von mir fährt einen GTI mit echtem Sperrdiff an der Achse vorn und selbst der scharrt. Von Antriebseinflüssen und Co fang ich gar nich erst an - geschweige denn so Dingen wie Reifenverschleiß und Co.
An die 1 Mio km komm ich nicht ran, aber nach meinen 650k km ziehe ich IMMER und ÜBERALL einen Hecktriebler jedem Fronttriebler vor und bin inzwischen sogar so, dass ich lieber den Zug nehme, als einen FWD mit mehr als 80 PS zu fahren.
Ende der Diskussion. 😮
Zitat:
@STFighter schrieb am 28. Februar 2021 um 13:33:45 Uhr:
Zitat:
@Mazout schrieb am 28. Februar 2021 um 12:21:07 Uhr:
Warum? Was fehlt dem Superb Hybrid denn?Hinterradantrieb. Oder wenigstens Allradantrieb
Stand auch vor der Wahl. Stehe mit Frontantrieb seit langem auf Kriegsfuß und ich hab die Probefahrt tatsächlich nach 7 Kilometern abgebrochen. Etwas zügiger aus einer Kreuzung beschleunigt...das Scharren mit den Vorderrädern geht einfach gar nicht. Beim E muss ich trocken wirklich Gewalt aufwenden, dass der mit dem Heck zuckt.
Und wenn ich Vergleiche, was der Superb gekostet hätte und was dann die E-Klasse gekostet hat, hat sich die Frage eh erledigt. Das Angebot vom Mercedes Händler war so gut, dass die E-Klasse mit nahezu Vollausstattung nur knapp 15k Euro teurer war und sich das in der Leasingrate mit Restwert und Co sogar so bemerkbar gemacht hatte, dass der Superb genau so teuer war, die der E.
Wenn man dann noch den Diesel in die Waagschale wirft, hat sich die Geschichte eh erledigt. Ich bezweifle, dass ich mit einem Benzin-PHEV unter 5 Liter schaffe, wenn der Akku leer ist.
Also Deine Probleme mit FWD sind nicht wirklich aussagekräftig, aber Jeder hatte seine eigene Meinung. Ansonsten kann ich wirklich nichts negatives über den Superb iV sagen und bei in meinem Fall ist er nicht nur bei etwa vergleichbarer Ausstattung beim Listenpreis um ca. 30% günstiger als der MB, sondern beim Leasing sogar ca. 40%. Ich habe bei beiden Fahrzeugen sehr gute Konditionen bekommen.
NAtürlich fahre ich die sportlichere und besser motorisierte Limo E300e sehr gerne, aber der Superb Combi iV ist ebenfalls ein klasse Fahrzeug, auch und vielleicht gerade wegen FWD.
Zitat:
@STFighter schrieb am 1. März 2021 um 20:16:07 Uhr:
Du sprichst von digitalem und ungeübtem Gasfuß und meinen 300de muss ich selbst auf leicht wieder fest gefrorenem Schnee in einen Drift zwingen. Entweder ist dein 4Matic kaputt oder du kannst nicht fahren.
Ich tendiere zu letzterem,
Aussagen, die in dieser Art nur in einem anonymen Forum getätigt werden können.
Ich bin als Militärkraftfahrer ausgebildet, wir haben da alle Antriebsarten monatelang immer wieder vergleichen "dürfen", wenn es komplizierte Sachen zu erledigen galt, wurde Herr manatee geholt. Gut, das Herr @StFighter endlich so eine treffliche Ferndiagnose stellen konnte.
Zitat:
weil "gelegentlich" Scharrt kein FWD wenn man da etwas zügiger wegkommen will,
Deinen 300de bringe ich dir auch locker zum "Scharren", wenn ich es will, einen 213 ohne Akku hinten drin erst recht.
Zitat:
besonders wenn man aus einer Kreuzung mit möglicherweise noch eingeschlagenen Rädern und leicht feuchter Fahrbahn wegziehen will.
Stimmt, aber finde den Unterschied in der Gefährlichkeit:
a) Auto will in den Gegenverkehr oder die Leitplanke driften und du kannst Dich nicht geradeziehen
b) Du willst mit eingeschlagenen Rädern auf feuchter Fahrbahn aus dem Stand "schnell wegziehen"
Und das Argument, dass die meisten Leute mit einem Hecktriebler automatisch richtig mit Gaswegnahme reagieren würden, muss ich leider sagen: Stimmt leider nicht. Die meisten Ungeübten latschen da instinktiv auf die Bremse - und da ist dann jede Antriebsart verloren. Vor 14 Tagen in Berlin an einem Abend gleich 3x live erleben dürfen (Ging immer haarscharf an mir vorbei, puuuh! Die panischen Gesichter waren jeweils bei allen Beteiligten zu finden, ich war da auch nicht mehr entspannt unterwegs...)
Zitat:
geschweige denn so Dingen wie Reifenverschleiß und Co.
Ich hatte noch nie einen so extremen Reifenverschleiß wie an meinem S212 4matic bis hin zum Reifenplatzer, trotz mehrfach kontrollierter Spur etc. Gibt mehrere Threads hier im Forum dazu, auch ohne 4matic haben die E-Klassen erstaunlich hohen Verschleiß. FWD vs. 4wd vs. RWD. und Reifenverschleiß sind nicht unbedingt kausal.
Zitat:
An die 1 Mio km komm ich nicht ran, aber nach meinen 650k km ziehe ich IMMER und ÜBERALL einen Hecktriebler jedem Fronttriebler vor und bin inzwischen sogar so, dass ich lieber den Zug nehme, als einen FWD mit mehr als 80 PS zu fahren.
Ist wohl nach deinen Beschreibungen tatsächlich eine gute Entscheidung für uns anderen Verkehrsteilnehmer, hehe :-)
Aber back on topic:
Der Superb ist mit dem FWD ein sehr, sehr gutes Auto, der 300de für mein Einsatzprofil (lange AB-Strecken mit Tempomat >180) aber vermutlich besser. Gäbe es den allerdings nicht als 4matic, wäre er nichts für mich, hier im nördlichsten MV haben wir es mit dem Winterdienst nicht so, da ist eine Heckschleuder die 3. Wahl (Nach 4wd und FWD)
Zitat:
@manatee schrieb am 2. März 2021 um 08:55:28 Uhr:
Der Superb ist mit dem FWD ein sehr, sehr gutes Auto, der 300de für mein Einsatzprofil (lange AB-Strecken mit Tempomat >180) aber vermutlich besser. Gäbe es den allerdings nicht als 4matic, wäre er nichts für mich, hier im nördlichsten MV haben wir es mit dem Winterdienst nicht so, da ist eine Heckschleuder die 3. Wahl (Nach 4wd und FWD)
Naja, richtig ist schon, dass so ein heckgetriebenes Fahrzeug nur aufgrund von Fahrfehlern zur Heckschleuder wird. Dabei bin ich bei dir, dass ein Frontantrieb zu viel Gas an der falschen Stelle das wesentlich gutmütiger verzeiht. Hinzu kommt, dass viele Autofahrer ihr halbes Leben nur FWD fahren und einfach kein Gefühl dafür haben, was denn auf rutschiger Fahrbahn so RWD für Tücken bietet.
Sprich du hast recht, auf rutschiger Fahrbahn gibt es für den Ungeübten gefährliche Nachteile. Auf der anderen Seite bietet bei normalen Straßenverhältnissen RWD schon signifikante Komfortvorteile gegenüber FWD, insbesondere bei etwas mehr Leistung. Das Scharren und auch die Einflüsse auf die Lenkung sind schon wesentlich ausgeprägter bzw. klar zu spüren.
Und am Ende muss man sich schon mal fragen, ob man so ein Fahrzeug für 364 Tage im Jahr kauft oder nur für einen. Denn mehr als einen Tag im Jahr gibt es so richtig winterliche Verhältnisse in den meisten Regionen Deutschlands dann doch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@manatee schrieb am 2. März 2021 um 08:55:28 Uhr:
Aussagen, die in dieser Art nur in einem anonymen Forum getätigt werden können.
Ich bin als Militärkraftfahrer ausgebildet, wir haben da alle Antriebsarten monatelang immer wieder vergleichen "dürfen", wenn es komplizierte Sachen zu erledigen galt, wurde Herr manatee geholt. Gut, das Herr @StFighter endlich so eine treffliche Ferndiagnose stellen konnte.
Das hätte ich dir auch genau so ins Gesicht gesagt. Ich kann dir per PN auch gern meine Handynummer geben und ich erzähl dir das auch genau so am Telefon. Ich stehe zu dem was ich sage, auch wenn es sich hinterher als absoluter Blödsinn herausstellt.
Übrigens: Die MKF hab ich auch genossen. Ich war sogar im KFABZ-MUC stationiert. Klasse F gab's zwar nicht, Klasse G stand in der Dienstfahrerlaubnis allerdings drin. Und wir haben auch allerlei "Tests" gemacht.
Zitat:
@manatee schrieb am 2. März 2021 um 08:55:28 Uhr:
Zitat:
weil "gelegentlich" Scharrt kein FWD wenn man da etwas zügiger wegkommen will,
Deinen 300de bringe ich dir auch locker zum "Scharren", wenn ich es will, einen 213 ohne Akku hinten drin erst recht.
Was auch immer das jetzt damit zu tun haben soll...
Zitat:
@manatee schrieb am 2. März 2021 um 08:55:28 Uhr:
Zitat:
besonders wenn man aus einer Kreuzung mit möglicherweise noch eingeschlagenen Rädern und leicht feuchter Fahrbahn wegziehen will.
Stimmt, aber finde den Unterschied in der Gefährlichkeit:
a) Auto will in den Gegenverkehr oder die Leitplanke driften und du kannst Dich nicht geradeziehen
b) Du willst mit eingeschlagenen Rädern auf feuchter Fahrbahn aus dem Stand "schnell wegziehen"Und das Argument, dass die meisten Leute mit einem Hecktriebler automatisch richtig mit Gaswegnahme reagieren würden, muss ich leider sagen: Stimmt leider nicht. Die meisten Ungeübten latschen da instinktiv auf die Bremse - und da ist dann jede Antriebsart verloren. Vor 14 Tagen in Berlin an einem Abend gleich 3x live erleben dürfen (Ging immer haarscharf an mir vorbei, puuuh! Die panischen Gesichter waren jeweils bei allen Beteiligten zu finden, ich war da auch nicht mehr entspannt unterwegs...)
Die Aussage kam auch nicht von mir und unterschreibe ich so auch nicht.
zu a): Das ist völlig unabhängig von der Antriebsart.
zu b): Dann trete ich beim Heckler aufs Gas, lenke gegen und die Geschichte hat sich. Wenn ich Pech hab, rutsche ich beim FWD einfach grad aus und dann ist vorbei, weil dann egal was ich mache, Game Over ist.
Und die Antriebsart hat nichts mit Fahrern, die ihr Auto nicht beherrschen zu tun.
Zitat:
@manatee schrieb am 2. März 2021 um 08:55:28 Uhr:
Zitat:
geschweige denn so Dingen wie Reifenverschleiß und Co.
Ich hatte noch nie einen so extremen Reifenverschleiß wie an meinem S212 4matic bis hin zum Reifenplatzer, trotz mehrfach kontrollierter Spur etc. Gibt mehrere Threads hier im Forum dazu, auch ohne 4matic haben die E-Klassen erstaunlich hohen Verschleiß. FWD vs. 4wd vs. RWD. und Reifenverschleiß sind nicht unbedingt kausal.
Zitat:
@manatee schrieb am 2. März 2021 um 08:55:28 Uhr:
Zitat:
An die 1 Mio km komm ich nicht ran, aber nach meinen 650k km ziehe ich IMMER und ÜBERALL einen Hecktriebler jedem Fronttriebler vor und bin inzwischen sogar so, dass ich lieber den Zug nehme, als einen FWD mit mehr als 80 PS zu fahren.
Ist wohl nach deinen Beschreibungen tatsächlich eine gute Entscheidung für uns anderen Verkehrsteilnehmer, hehe :-)
Aber back on topic:
Der Superb ist mit dem FWD ein sehr, sehr gutes Auto, der 300de für mein Einsatzprofil (lange AB-Strecken mit Tempomat >180) aber vermutlich besser. Gäbe es den allerdings nicht als 4matic, wäre er nichts für mich, hier im nördlichsten MV haben wir es mit dem Winterdienst nicht so, da ist eine Heckschleuder die 3. Wahl (Nach 4wd und FWD)
Im tiefsten Bayerischen Voralpenland kann ich dir nur sagen: Ich fahr seit über 10 Jahren ausschließlich Heck und hatte nie das Bedürfnis bei noch schlafendem Winterdienst Allradantrieb haben zu wollen. Da wo der Micra und der Kia Stecken bleiben, bin ich mit meinen RWD vorbei gefahren. Und auch an so einigen Audis und VWs zieht man dann vorbei.
Und wie oft FWDs einfach vorwärts in Leitplanken gerutscht sind oder an einer Kreuzung nicht von der Stelle kommen (Stichwort Physik, Gewichtsverlagerung), hab ich aufgehört zu Zählen.
Und zu den Winterlichen verhältnissen: Wir hatten jetzt fast 6 Wochen Schnee.
So ich habe nun knapp 5 Monate 300 de Mopf hinter mir und bereue nach 3 x 350 d Stand heute meine Entscheidung.
Das Problem ist nicht das Konzept, sondern offensichtlich mein Wagen. Ich habe hier im November ein Audio eingestellt wegen "Klackgeräuschen" insbesondere bei Lastwechseln (stärkeres Bremsen, Gas geben), aber inzw. auch, wenn der Wagen rollt. Fahrzeug war länger in der Werkstatt, zuletzt wurde ein Motorlager gewechselt, erfolglos. Überhaupt ist es die Geräuschkulisse. Beim Zündung einschalten kommen Geräusche aus dem Batterie-Bereich als wenn man eine alte Maschine in Betrieb nimmt. Beim Fahren und Lastwechsel hat man das Gefühl, als würde sich eine lose Ladung hin- und her verschieben. Die gesamten Betriebsgeräusche in Zusammenhang mit dem Antrieb sind nicht mein Anspruch an eine E-Klasse. Aber ich fürchte, es liegt an meinem Auto. Mein Leihwagen, ein GLC 300 de war absolut ruhig.
Fehleranzeige "ILS ohne Funktion" (also Multibeam) war auch noch (gab es eine neue Software)
Wie schauts bei euch?
@STFighter Das bequatschen wir mal bei einem guten bayrischen Nationalgetränk, dann macht das viel mehr Spaß - und wir nerven die Leute nicht im E300de-Fred :-)
Was die Qualität angeht:
Ich bin 2 300de jeweils 700km gefahren, bevor ich bestellt habe - die waren absolut leise.
Mein 400de hat dagegen einiges an Eigenleben und nicht alles davon konnte ich den 3 Jahren abgestellt werden.
Glaube also nicht, dass es per s am 300de liegt, sondern das @vespard einfach Pech gehabt hat.
Zitat:
@manatee schrieb am 2. März 2021 um 16:58:13 Uhr:
@STFighter Das bequatschen wir mal bei einem guten bayrischen Nationalgetränk, dann macht das viel mehr Spaß - und wir nerven die Leute nicht im E300de-Fred :-)
Gern 😉 Aber FWD, AWD und RWD ist inzwischen ja fast schon ein bisschen Religiös 😁
Zitat:
@manatee schrieb am 2. März 2021 um 16:58:13 Uhr:
Was die Qualität angeht:
Ich bin 2 300de jeweils 700km gefahren, bevor ich bestellt habe - die waren absolut leise.
Mein 400de hat dagegen einiges an Eigenleben und nicht alles davon konnte ich den 3 Jahren abgestellt werden.
Glaube also nicht, dass es per s am 300de liegt, sondern das @vespard einfach Pech gehabt hat.
Glaube ich auch. Ich hab jetzt 13k km drauf und abgesehen vom ein oder anderen Software-Problem"chen" (und dem beschissenen Mopf-Lenkrad), keine Probleme.
Zitat:
@STFighter schrieb am 2. März 2021 um 17:01:33 Uhr:
Gern 😉 Aber FWD, AWD und RWD ist inzwischen ja fast schon ein bisschen Religiös 😁
Das stimmt - und wenn man sich dessen bewußt ist, kann man es auch locker angehen :-)
Zitat:
@STFighter schrieb am 2. März 2021 um 17:01:33 Uhr:
(und dem beschissenen Mopf-Lenkrad)
Ja, da bin ich ganz Deiner Meinung. Hatte allerdings gehofft, dass du inzwischen schreiben könntest, dass du dich daran gewöhnt hast - dem scheint leider nicht so zu sein. Mist. Ich mochte es auch gar nicht...naja, irgendwas ist immer :-)
Zitat:
@STFighter schrieb am 2. März 2021 um 17:01:33 Uhr:
quote]
(und dem beschissenen Mopf-Lenkrad), keine Probleme.
Ja... es ist wirklich nicht so pralle, das stimmt. Ich habe kürzlich die Ansprechzeit der Touch Elemente von „Normal“ auf „Schnell“ gestellt und habe das Gefühl, dass die Bedienung dadurch etwas intuitiver geworden ist, weil das Feedback schneller erfolgt. Vielleicht bringt das bei Euch ja auch ein bisschen was.
LG,
Circuit
Danke für den Tipp, direkt probiert und denke auch, dass es so für mich besser funktioniert.
Gerade links beim Tacho Menü oder HUD einstellen treffe ich jetzt sicherer wo ich hinwollte 🙂
Zitat:
@manatee schrieb am 3. März 2021 um 08:29:35 Uhr:
Das stimmt - und wenn man sich dessen bewußt ist, kann man es auch locker angehen :-)
Na vor allem bei einem Bierchen 😉
Zitat:
@manatee schrieb am 3. März 2021 um 08:29:35 Uhr:
Ja, da bin ich ganz Deiner Meinung. Hatte allerdings gehofft, dass du inzwischen schreiben könntest, dass du dich daran gewöhnt hast - dem scheint leider nicht so zu sein. Mist. Ich mochte es auch gar nicht...naja, irgendwas ist immer :-)
Ja - leider. Nein, ich hab mich immer noch nicht dran gewöhnt und werde es wohl auch nicht, weil laufend irgend ein Mist ist, der vorher nicht war.
Zitat:
@circuit schrieb am 3. März 2021 um 09:02:21 Uhr:
Ja... es ist wirklich nicht so pralle, das stimmt. Ich habe kürzlich die Ansprechzeit der Touch Elemente von „Normal“ auf „Schnell“ gestellt und habe das Gefühl, dass die Bedienung dadurch etwas intuitiver geworden ist, weil das Feedback schneller erfolgt. Vielleicht bringt das bei Euch ja auch ein bisschen was.
Das hilft für die Geschwindigkeitsverstellung leider nicht, genau so wie die Lautstärke oder auch DIESE VERDAMMTE ANRUFLISTE!!
Wie oft ich jetzt schon jemanden ungewollt angerufen hab, weil ich aus versehen einen halben Milimeter zu weit unten gedrückt habe, weil ich mit dem Daumen schon auf der "Zurück" Taste war und den Finger eben nicht noch mal komplett abgehoben habe - ich kanns gar nich mehr zählen und es kotzt mich so an.
Und wenn man es dann auch nur wagt, das eigentliche "Bedien-Touchfeld" schief anzugucken und möglicherweise sogar den Zeigefinger zum bedienen nimmt, dann rutscht dieses verdammte "Highlight" (also, die Auswahl) sonst wohin. Zwischen Drehzahlmesser und Leistungsanzeige herum zu schalten ist so was von unglaublich nervig, weil es in 60% der Fällen einfach nicht funktioniert.
Ich hätte nie gedacht, dass ich mich als 31 Jähriger IT-Administrator zu bescheuert fühle, ein absolut beschissen durchdachtes Bediensystem zu bedienen. But here we are. 😠😠😠
Der gut gemeinte Tipp mit dem auf "Schnell" einstellen hilft leider nur bedingt...
Ich dachte schon das Lenkrad vom Vormopf wäre verbesserungswürdig. Da stört mich am meisten daß er im Tempomatbetrieb nicht erkennt wenn ich die Hände am Lenkrad habe. Braucht immer einen leichten Gefendruck.
Das Mopf Lenkrad sieht überfrachtet aus, kenne es aber nur aus Bildern. Wäre schön wenn der Tempomat wieder über Hebel zu bedienen wäre, das war einfach und gut.
Die nächste Evolutionsstufe wird ein Lenkrad komplett ohne Schalter sein, nur mit großem Touchpad...
Zitat:
@raineken schrieb am 3. März 2021 um 18:56:17 Uhr:
Da stört mich am meisten daß er im Tempomatbetrieb nicht erkennt wenn ich die Hände am Lenkrad habe. Braucht immer einen leichten Gefendruck.
Die neue Erkennung funktioniert genau so beschissen. Man muss das Lenkrad komplett umfassen und wenn man es "unten" bzw. auf "12-6" Uhr Stellung hält, will er trotzdem "Gewackel".
Darüber hinaus ist die Lenkradheizung echt Lasch im Vergleich zum Vorgängerlenkrad.
Dafür hat man eine neue Lenkradgeneration entwickelt? Am Arsch.
Ganz ehrlich, der einzige Grund, den ich gelten lasse warum dieses Lenkrad überhaupt eine Abnahme bekommen hat, ist das es wahrscheinlich erheblich günstiger in der Produktion ist.
Der Rest ist am neuen Lenkrad einfach nur absolut Grottenschlecht - das hätte selbst Nissan im neuen Ariya DEUTLICH besser hinbekommen.
Vom absolut beschissenen Design mal abgesehen...aber was solls - wir sind halt nicht mehr die Kunden, die man beeindrucken muss. (Wobei es mir sehr schwer fällt zu glauben, dass die Asiaten auf so einen Müll abfahren...die Amis ganz zu schweigen)
Sorry...das Lenkrad ist DER Kritikpunkt den ich am Mopf habe
Zitat:
@Fosgate schrieb am 3. März 2021 um 16:10:38 Uhr:
Danke für den Tipp, direkt probiert und denke auch, dass es so für mich besser funktioniert.
Gerade links beim Tacho Menü oder HUD einstellen treffe ich jetzt sicherer wo ich hinwollte 🙂
Gerne. Ich komme damit wesentlich besser klar. Lautstärke z.B. geht wesentlich exakter als vorher. Allerdings habe ich das gleiche Problem wie STFighter beim linksseitigen Selektor im Hinblick auf die Auswahl der Tachoelemente.
Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, dass ein Softwareupdate vielleicht mal Besserung bringt. Grundsätzlich bin ich schon ein Fan der Touch Bedienung, ich denke sie ist einfach noch nicht optimal umgesetzt und das MBUX reagiert einfach nicht feinfühlig genug auf die Eingaben. Den Unterschied kennt man ja auch von diversen Smartphones verschiedener Hersteller 😉
LG,
Circuit