E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Beim Thema Fahrverhalten, besonders beim Vergleich der Hybridmodelle, gibt es allerdings keine Diskussion. Da setzt der W213 Massstäbe für mich.
Ich komme vom BMW F11 - von daher bin ich an beengte Verhältnisse im Gepäckabteil gewöhnt und musste mich - abgesehen von der Stufe - platzmäßig nicht beengen. Der Platz im Fond ist für zwei Kids mehr als ausreichend. Irgendwo müssen in der <5m Klasse mit Maschinenraumkapazität bis V8 längs einfach Kompromisse gemacht werden. Der Superb ist in der Kategorie Platz ungeschlagen, aber - Pardon - hat eben eine elephantastische Silhouette. Der Passat ist da schon deutlich wohlproportionierter, jedoch m.E. keinesfalls auf Oberklassen Niveau.
Ich geb’s zu: Ich bin total verliebt in die lange Schnauze des S213 und auch in deren Powerdomes...
Beim Fahrverhalten bin ich 100% bei @DerPhil71
LG,
Circuit
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 26. Februar 2021 um 22:26:59 Uhr:
Zum Superb: die Limo sieht toll aus.
Ich finde er sieht nicht schlecht aus, vor allem das Fließheck ist exzellent gelungen. Mir ist allerdings die Motorhaube im Verhältnis zur Fahrzeuglänge zu kurz geraten und daher der Eindruck nicht stimmiger Proportionen. Der Versuch von A7 Flair...
Mercedes löst das m.E. beim S213 besser (Vergleich hinkt natürlich etwas wegen fehlendem Fließheck): Durch die abfallende Seitenlinie und das runde Heck entsteht das Gefühl von kompakter Eleganz. Das Fahrzeug wirkt optisch kompakter als es tatsächlich ist. Ich war bei der ersten Gegenüberstellung mit dem F11 total überrascht, dass der Benz tatsächlich höher und breiter ist. Der 5er wirkt durch die kantige Kontur und klaren Linien größer...
So, jetzt aber gut, sonst artet der E300de thread noch in einen Design Diskurs aus 😉
LG,
Circuit
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 26. Februar 2021 um 22:26:59 Uhr:
Zum Superb: die Limo sieht toll aus.
Yess. Mein Lieblingsauto. Und die Heckscheibe ist _immer_ sauber 😉
In dem Auto kannst Du sogar die grossen 500l Regentonnen aus dem OBI transportieren.
Aber: als PHEV leider inakzeptabel. 🙁(
Zitat:
@circuit schrieb am 26. Februar 2021 um 22:49:24 Uhr:
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 26. Februar 2021 um 22:26:59 Uhr:
Zum Superb: die Limo sieht toll aus.Ich finde er sieht nicht schlecht aus, vor allem das Fließheck ist exzellent gelungen. Mir ist allerdings die Motorhaube im Verhältnis zur Fahrzeuglänge zu kurz geraten und daher der Eindruck nicht stimmiger Proportionen. Der Versuch von A7 Flair...
Mercedes löst das m.E. beim S213 besser (Vergleich hinkt natürlich etwas wegen fehlendem Fließheck): Durch die abfallende Seitenlinie und das runde Heck entsteht das Gefühl von kompakter Eleganz. Das Fahrzeug wirkt optisch kompakter als es tatsächlich ist. Ich war bei der ersten Gegenüberstellung mit dem F11 total überrascht, dass der Benz tatsächlich höher und breiter ist. Der 5er wirkt durch die kantige Kontur und klaren Linien größer...
So, jetzt aber gut, sonst artet der E300de thread noch in einen Design Diskurs aus 😉
LG,
Circuit
Nur eins noch 😉
Die meiste Zeit sitze ich im Auto, da sehe ich die Länge der Motorhaube eh nicht...
Zitat:
@DerPhil71 schrieb am 27. Februar 2021 um 09:45:10 Uhr:
Nur eins noch 😉
Die meiste Zeit sitze ich im Auto, da sehe ich die Länge der Motorhaube eh nicht...
Tatsächlich betrachte ich mein Auto derzeit Home-Office bedingt mehr von außen als von innen und kann die perfekte Silhouette ausgiebigst genießen ;-)
Zitat:
@Air Cael schrieb am 27. Februar 2021 um 09:47:43 Uhr:
Wie? Du siehst das Ende der Motorhaube nicht? 😎
Mit gut 1,90m hat man den perfekten Blick auf die Motorhaube und die Powerdomes... 😉
Zitat:
@DerPhil71 schrieb am 27. Februar 2021 um 09:43:39 Uhr:
Yess. Mein Lieblingsauto. Und die Heckscheibe ist _immer_ sauber 😉
In dem Auto kannst Du sogar die grossen 500l Regentonnen aus dem OBI transportieren.
Aber: als PHEV leider inakzeptabel. 🙁(
Warum? Was fehlt dem Superb Hybrid denn?
Ich fahre zufällig beide Fahrzeuge abwechselnd, also Superb Combi iV und MB E300E.
Beide aus IV. Quartal 2020.
Natürlich ist der Superb etwas schwächer motorisiert, aber er macht ansonsten keine schlechte Figur.
Vor allem beim Platz ist er der E-Klasse überlegen.
Zitat:
@Mazout schrieb am 28. Februar 2021 um 12:21:07 Uhr:
Warum? Was fehlt dem Superb Hybrid denn?
Hinterradantrieb. Oder wenigstens Allradantrieb
Stand auch vor der Wahl. Stehe mit Frontantrieb seit langem auf Kriegsfuß und ich hab die Probefahrt tatsächlich nach 7 Kilometern abgebrochen. Etwas zügiger aus einer Kreuzung beschleunigt...das Scharren mit den Vorderrädern geht einfach gar nicht. Beim E muss ich trocken wirklich Gewalt aufwenden, dass der mit dem Heck zuckt.
Und wenn ich Vergleiche, was der Superb gekostet hätte und was dann die E-Klasse gekostet hat, hat sich die Frage eh erledigt. Das Angebot vom Mercedes Händler war so gut, dass die E-Klasse mit nahezu Vollausstattung nur knapp 15k Euro teurer war und sich das in der Leasingrate mit Restwert und Co sogar so bemerkbar gemacht hatte, dass der Superb genau so teuer war, die der E.
Wenn man dann noch den Diesel in die Waagschale wirft, hat sich die Geschichte eh erledigt. Ich bezweifle, dass ich mit einem Benzin-PHEV unter 5 Liter schaffe, wenn der Akku leer ist.
Zitat:
@STFighter schrieb am 28. Februar 2021 um 13:33:45 Uhr:
Zitat:
@Mazout schrieb am 28. Februar 2021 um 12:21:07 Uhr:
Warum? Was fehlt dem Superb Hybrid denn?Hinterradantrieb. Oder wenigstens Allradantrieb
Also ich bin ja ein großer E-Klassen-Fan, habe ja den 3. gerade als 300de 4matic geordert, aber:
Hinterradantrieb fehlt dem Superb definitiv mal gar nicht!
Im Gegentum, wünschte ich mir doch diesen Winter sehnlichst ein Auto, welches mich bei Schnee in Kurven wieder rauszieht, anstatt den Hintern an meinem Fahrersitz vorbei schieben zu wollen!
Ich fahre nun seit Jahrzehnten 4wd Fahrzeuge - aber kein AWD war so "gewöhnungsbedürftig" wie der von MB. Mit meinem 400d 4matic kann ich ganz trivial auf Schnee Donuts drehen, einfach die Räder leicht einlenken und Gas geben. Ich hab es in Slo-Mo filmen lassen: die Vorderräder bleiben einfach stehen und der Hintern schiebt und die Karre dreht sich. Exakt so fühlt es sich in schneebedeckten Kurven an:
Wo ich mit den meisten meiner Ex-Fahrzeuge, inkl. T5 (!) 4motion gefühlvoll Gas geben konnte, um aus einer leichten Seitwärtsdrift wieder eine kontrollierte Bewegung zu machen, geht bei meinem 400D nichts. Keine Chance.
Klar, wenn ich durch den Tiefschnee pflüge, Sport+ ein- und ESP ausschalte, komme ich weiter, als mit einer reinen S213 Heckschleuder (ja, ich hab es bei einem Bekannten ausprobiert!) - aber im Alltag der norddeutschen Tiefebene ist das eher selten die Hauptanforderung.
Der konstruktive Sinn von Heckantrieb ohne gleichzeitig das Gewicht (also Motor oder modern: Akku) auf der Antriebsachse zu haben wie beim MB100, S100 oder L120, erschließt sich mir jenseits von Hockenheim und sonntäglichem Supermarktplatz nicht wirklich. Außer: Haben wir schon immer so gemacht! Ist billiger! und: Ist eben cooler!
Das gelegentliche Scharren des Fronttrieblers bei ungeübtem oder digitalem Gasfuß - je nun, für mich das kleinere Übel.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich nach 1Mio km auf europäischen Straßen mit dutzenden Fahrzeugen immer einen Fronttriebler einer Heckschleuder bevorzugen. Insofern fehlt dem Superb PiH zwar definitiv ein adäquater Verbrenner - aber kein Heckantrieb.
Zitat:
@manatee schrieb am 1. März 2021 um 11:53:02 Uhr:
Der konstruktive Sinn von Heckantrieb ohne gleichzeitig das Gewicht (also Motor oder modern: Akku) auf der Antriebsachse zu haben wie beim MB100, S100 oder L120, erschließt sich mir jenseits von Hockenheim und sonntäglichem Supermarktplatz nicht wirklich. Außer: Haben wir schon immer so gemacht! Ist billiger! und: Ist eben cooler!
Zwei Vorteile hat der Heckantrieb auf jeden Fall:
Erstens merkt man wesentlich früher, dass es glatt ist, und zweitens reagiert jeder Ungeübte instinktiv richtig, wenn das Fahrzeug nicht mehr die gewünschte Spur hält; nämlich mit Gaswegnahme und Gegenlenken. Fahrtraining ist für Fahrer mit Vorderradantrieb aus diesem Grund wesentlich wichtiger.
Mich nerven zudem Antriebseinflüsse in der Lenkung, insbesondere beim Beschleunigen in der Kurve.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 1. März 2021 um 12:11:26 Uhr:
Zwei Vorteile hat der Heckantrieb auf jeden Fall:Erstens merkt man wesentlich früher, dass es glatt ist, und zweitens reagiert jeder Ungeübte instinktiv richtig, wenn das Fahrzeug nicht mehr die gewünschte Spur hält; nämlich mit Gaswegnahme und Gegenlenken. Fahrtraining ist für Fahrer mit Vorderradantrieb aus diesem Grund wesentlich wichtiger.
Mich nerven zudem Antriebseinflüsse in der Lenkung, insbesondere beim Beschleunigen in der Kurve.
Nun ja, wenn es glatt ist und der Straßenrand näher kommt, ist es ziemlich spät, wenn man dann keine Möglichkeit des Rausziehens mehr hat, vielleicht zu spät.
Ich fahre extrem selten so bemerkenswerte Kurven UND beschleunige derart hart, dass ich da bei modernen Fronttrieblern etwas bemerken würde, was das Prädikat "nerven" verdient.
Klar, bei einem 75PS Passat I Bj. 79 mit 700kg Leergewicht war das schon ein Thema.
Ich war eher genervt von der fast nutzlosen Auslegung der 4matic im hochmodernen S213. (Ja, klar kommt der im lustigen ADAC-Test die Piste ganz gut hoch, mache ich nur leider so selten. So ein paar verschneite Kurven habe ich da etwas öfter. - Übertreibung dient der Verdeutlichung ;-) )