E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Die gibt es bei mir wegen schlechter Erfahrungen auch nicht mehr!!
Strom gegen Nachweis, bin allerdings bisher nicht in der Verlegenheit.
Also ich finde das Konzept des PIH ja ziemlich gut und würde zu meinem Fahrprofil gut passen. Allerdings gibt es nicht viele Fahrzeuge die mir gefallen oder die mit der Besteuerung passen.
habe jetzt ein Angebot für einen E300de T-Model bekommen mit Lieferung Mai 19.
87.893,40 € Brutto-Listenpreis
Rate 742 €
bei 36 Monaten, 15.000 km pA, 1.500€ Anzahlung.
Also die rate ist genauso hoch wie ein E400d mit 100.000€ Brutto-Listenpreis! Da vertraut Daimler wohl seinem eigenen PIH-Diesel nicht! 🙁
Wenn ich mir den Koffer im Ladeabteil ansehe, sieht man das es nur eine Notlösung ist! Wie man es besser macht, sieht man ja beim Volvo.
Ich habe Mitte Dez. bestellt - geliefert wird Anfang April.
85.000 €Brutto Liste Leasingfaktor 0,82 bei 4 Jahren mit 25t pA
"Rückversicherung" vom Steuerberater + Leasinggeber: 0,5% gelten für gesamte Nutzungszeit .. auch über 2021 hinaus .. und auf die km-Pauschale
Freue mich auf 9G-Automatik, Wehrmutstropfen: kein Allrad
Tip: 22kw Wallbox über Bez.Reg. Arnsberg mit 50% fördern lassen !
Ist zwar aktuell "overdone" zumal nur 2-phas. geladen werden kann.
Aber der 1. Vollelektrische ist nur eine Frage der Zeit.
** In Norwegen ist bereits jetzt jeder 3. Neue elektrisch. **
Und: Warum kann ich ich im HighTech Land Deutschland noch nicht intelligent laden ? Dann wann der Strom billig und das Netz "voll ist" ?! DANKE Ihr Energieversorger ! Aber Eure smarte Doorbell ist ja wichtiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@goetzuwe schrieb am 2. Januar 2019 um 20:43:14 Uhr:
Nur Volvo bekommt kein E–KennzeichenIch freue mich jedenfalls auf die 700 Nm Drehmoment.
Nur die SUVs nicht, die Kombis schon.
Soweit ich weiß, erhält der V90 die Förderung nicht. Der V60 schon. Das war die Aussage des Volvo-Händlers vor 4 Wochen.
Daher hätte ich fast den V60 bestellt. Der ist aber aktuell ausverkauft und kann erst Ende Q1/Anfang Q2 wieder bestellt werden. Anschließend kann es gute 6 Monate dauern, bis er geliefert werden kann.
Zitat:
@moeppes schrieb am 2. Januar 2019 um 11:44:58 Uhr:
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 2. Januar 2019 um 08:45:20 Uhr:
- Ist es richtig dass es das T Modell nur als Diesel Hybrid gibt?Den E300e - also Benzin-Hybrid - gibt es leider nicht als T-Modell. Bei der C-Klasse wird es beide Hybride als T-Modell geben.
Also in der neuen ADAC Liste ist der E300e als Hybrid schon drin
Zitat:
@Gara1234 schrieb am 3. Januar 2019 um 08:36:47 Uhr:
Soweit ich weiß, erhält der V90 die Förderung nicht. Der V60 schon. Das war die Aussage des Volvo-Händlers vor 4 Wochen.Daher hätte ich fast den V60 bestellt. Der ist aber aktuell ausverkauft und kann erst Ende Q1/Anfang Q2 wieder bestellt werden. Anschließend kann es gute 6 Monate dauern, bis er geliefert werden kann.
Aber die Leasingangebote von Volvo waren im Vergleich zum Mercedes auch unterirdisch, ich weiss nicht ob die denken sich daran dumm und dämlich verdienen zu können, hatte den Unterschied ja weiter vorne im Thread schon mal gepostet
Sorry muss mich korrigieren, das war im V60 Forum
https://www.motor-talk.de/.../neuer-v60-als-hybrid-t6465180.html?...
Zitat:
@svens5472 schrieb am 2. Januar 2019 um 18:59:25 Uhr:
Oh den Arbeitgeber glaube ich zu kennen. Ist auch meiner.
Dito.
Schade, hatte es versäumt noch im alten Jahr zu bestellen. Lohnt sich ja nun nicht mehr wirklich.
Die 700 NM / 300 PS stehen doch nur kurz zur Verfügung oder wie muss ich mir das vorstellen? Vor allem auf der Autobahn? Mein typisches Autobahn Profil ist von 250 runter auf 150, wenn einer rausgeschert hat und dann wieder rauf auf 250. kommt die Rekuperation hinterher oder fahre ich die ersten 30km mit voller Leistung und den Rest nur noch mit dem schwachen Verbrenner?
Nur für die 30 km, danach ist er so schnell wie der 250d.
Bei dem Fahrprofil empfiehlt sich aber eher ein Porsche.... 😁
Die Frage ist ja, wie oft und wie lange geb ich Vollgas, und nur dann wird der E-Motor mit allem was da ist gefordert... Fahre ich dauernd im Sport+ -Modus, dann wechselt sich Laden und Verbrauch des Akkus in höherem Maße Richtung Verbrauch ab, wenn ich ständig abbremse u Vollgas gebe. Hat der Akku auch mal Zeit, sich aufzuladen, hab ich kein Problem. Ich nutze mit meinem E350e nur selten die volle Kraft, aber wenn, dann mit viel Zug und Spaß dabei😁 Und mal ehrlich, selbst wenn man es drauf anlegt, wie oft wird der volle Schub abverlangt?
Generell wäre mal interessant wie der Drehmoment- und Leistungsverlauf des E300de ist.
Der E-Motor wird die 440 Nm vermutlich relativ konstant anbieten können. Lege ich da einfach den Verlauf des E220d drauf und Kappe bei 700Nm ab oder hat da jemand nähere Informationen?
Wie steht es mit der Leistung?
Der E-Motor dreht von 0-2000 Umdrehungen, der Diesel allerdings deutlich höher. Hat der E-Motor nochmal ein eigenes Getriebe oder wie wird das geregelt? Der E-Motor sitzt ja auf der Verbrennerseite des Getriebes.
Zum Thema 250 km/h fahren: der 220d läuft ja alleine schon ca. 230-240. der E-Motor müsste also nur die restliche nötige Leistung beisteuern. Das wäre dann natürlich nicht unbedingt Verbrauchsorientiert gesteuert, sondern Performanceorientiert, ich hoffe aber mal das Mercedes dies im Sportplus Modus auch so macht...
Zusätzlich würde er nicht nur durch Rekuperation geladen werden, sondern sobald der Verbrenner nicht mehr volle Leistung liefern muss, kann die Batterie geladen werden. Also sobald ich langsamer als 230-240 fahre. So ist zumindest mein Verständnis bei der Sache.
Bezüglich der Felgenthematik habe ich gerade mit dem TÜV gesprochen.
Der TÜVer meinte, es muss für dieses Fahrzeug, also den Hybrid ein "Vergleichsgutachten" für die Felgengrößen geben.
Kann es ja noch nicht geben, da es das Fahrzeug ja noch nicht gibt. Auf die Frage, ob es also auch vom Motor abhängt meinte er nein.
Er wiederholte immer wieder, dass es für den Hybriden so ein Gutachten brauch, aber ebenso ist es unabhängig vom Motor. wir haben uns dann im Kreis gedreht...
Heißt das jetzt, dadurch dass die E Klasse an sich natürlich weit aus mehr als nur 18 Zoll fahren darf, wäre das auch für die Motorisierung 300de gültig?