Durchzugsproblem?? beim A6 - C4 - TDI 140 PS
Hallo. mein Audi macht in letzter Zeit Zicken...
Mir fällt auf das seit einiger Zeit die Motorleistung stetig und schleichend nachlässt... letzt woche war ich in F und habe dabei einen schweren hänger gezogen. ca 1700 kg... als ich wieder daheim war und ohne hänger rumgefahren bin ist er wieder wie am ersten tag gegangen (wie die sau) - jetzt einige tage später geht da nichts weiter und ist wieder wie vor der hänger tour... tztztz
weiß da jemand was das sein kann? ich denke mir das vl der Kat "zu" ist... aber den tauschen??? teuer nehm ich mal an...
bin über jeden tipp dankbar 🙂
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von passi1986
aaaahhhh - das scheiß rohr das man raus muss wenn man ne birne tauscht - das meinst du oder?na das is ja ne gaudi... das rausnehmen is ja null problem... aber das reinstecken... da graust mir... da bin ich froh das ich xenon habe *G*
du freust dich so lange über xenon bis eine xenoneinheit gewechselt werden muss, das teil kostet etwas mehr als 500 € *rolleyes*
Zitat:
Original geschrieben von passi1986
wie schaut es da eigentlich mit chip tuning aus? da hab ich bis jetzt soo viel gutes und schlechtes gehört...
beim AEL problemlos, das schafft er, nur bei quattro rechne mit vibrationen zwischen 2-3000 rpm, wenn der chip nicht genau angepasst wird.
also du meinst der chip is ne dute idee 😉 - geht klar... weil bei uns gibts nähe graz einen tuner der optimal abstimmt das is das geile dran 😉 also keine billig chips sondern softqare optimierung - yehaa
naja - ich sitz da gottseidank an der quelle 😉 - ich hab noch nen satz brenner daheim liegen die hab ich gottseidank beim autokauf vom händler dazugepackt bekommen 🙂
aber das mit dem plastik schlauch das ist jetzt eh der den ich meinte oder?
jo das plasteteil meine ich 🙂
das geht aber mit dem reinstecken. einfach möglichst gleichzeitig reinstecken 🙂 ich kanns schon blind 😮)
also ich hasse diese fummlerei da vorne *G*
und was kostet mich dann der spaß wenn der schlauch tot ist?
Ähnliche Themen
der schlauch kostet um die 80€, wenn ich mich recht erinnere...ja, 80 euro...für einen schlauch...und dabei steht nicht mal ganz groß AUDI drauf.... *lol*
kann man selber wechseln.
aber wie gesagt, erstma guckn!
mir graust ja schon wenn das nicht so ne "kleinigkeit" ist... igitt...
ich hasse dass wenn man so viel zeit und geld für was ausgibt... und dann hauts net hin...
schade um die zeit und ums gel...
Na bei 260 tkm sollte schin was drann gemacht worden sein.Der Motor selber hält schon ewig aber die anbauteile wie ESP und Zahnriemen wasserpumpe düsen Ladeluftschläusche usw. sollte zumindest schon mal kontrolliert worden sein.
Das Auto ist halt auch schon gut 12 jahre alt da ist es normal wenn man was drann machen muß.und wenns geht alles selber sonst wird man arm.
Das sollte eigentlich bei dem kauf dieses autos eigentlich einem bewußt sein.
Die düsen vom 150 ps t4 rein machen bringt so nicht viel.ein chip alleine reicht schon.
die düsen sind für die zylinderköpfe vom 150 pser ausgelegt,die heben eine andere mulde usw.Ist quatsch das zu machen.
MFG
Hallo erstmal,
bei mir hat der Tip von "berliner36" geholfen, mein AEL war auch untenrum sehr sehr müde, den grossen Thermofühler 034919369C getauscht und untenrum gings deutlich besser.Ist wohl ein Verschleissteil.
Audi wollte 90euro ebay 59euro http://www.alleautoteile.at/ 35euro +10 Versand, war letzte Woche innerhalb von 3 Tagen da.
Fühlte sich halt etwas besser an und lt.NAvi gabs etwa einen 6km/h Bonus 208 zu 214.
Er hat allerdings seine 2 chips drin.
Zum Thema Chiptuning(rechtliches mal außen vor gelassen), ja würde ich eigentlich immer tun( am schönsten wars im Dodge Ram Cummins 24V 225PS 600Nm wurden zu 443PS 1335Nm Durchzug 80-120km/h letzter Gang ging von 11,5sek. auf 4,8sek.), beim AEL gibts aber glaube ich immer das Problem ,das das ZMS auf Anschlag geht und ein ordentliches vribrieren und dröhnen zu hören ist , sobald wahrscheinlich mehr als 300Nm
anliegen ,also so zw. 2000-3000.
Der AEL ist glaube ich so ziemlich der einzige wo das ZMS beim Org.Drehmoment schon fast am Limit ist.
Eventl. wären auch etwas grössere Düsen(.216er?) und nur ein Chip(der für die Ladedruckanhebung) und vielleicht ein etwas früherer Spritzbeginn ein guter Kompromiss.
Theretisch etwas weniger Turboloch und etwas mehr Leistung, besonders oben raus, zusammen mit deutlich niedrigeren Abgastemperaturen und Russ, also Vollgasfest.
Zumindest unter Last(also Berg/Hänger) sollten grössere Düsen auch den Wirkungsgrad,also Verbrauch etwas verbessern.
Ansonsten fährt bei mir persönlich bei Chiptuning bei Vollgas doch immer etwas der Zahnschmerz mit, da ich doch immer den Motorschaden durch zu hohe Abgastemp. wittere....alte Bauernregel"Nie länger Vollgas als man Luftanhalten kann"-dumm fürs Auto wenns ein Kampftaucher am Steuer ist.
Hallo cumminslvr,
kannst du bitte auf das Stichwort "Thermofühler 034919369C" näher eingehen:
Wieso kann durch ihn eine Lesitungsschwäche hervorgerufen werden?
Welche Anzeichen eines Defektes bzw. Fehlfunktion sind wahrnehmbar oder wie kann er diagnostiziert werden?
Welche Funktion an sich ist diesem Thermofühler zugeordnet?
Vielen Dank!
Man kann ihn auch Temperatursensor nennen.Ist wohl bei allen Audi 5zyl. verbaut, viele Turbo 2.2 tauschen den pauschal bei grossen Inspektionen.
Wurde hier im Forum grad behandelt:
http://www.motor-talk.de/.../...-ael-anfahrschwaeche-t1106531.html?...
Ich hoffe das hilft etwas.
Für mich ist oft die einfachste Lösung zur Fehlersuche, nach und nach die eventl. in Frage kommenden Sensoren/Bauteile selbst schnell zu tauschen, als aufwendig zu diagnostizieren(lassen?).
Was neu und i.O. ist kann man dann erstmal abkreuzen...
"Für mich ist oft die einfachste Lösung zur Fehlersuche, nach und nach die eventl. in Frage kommenden Sensoren/Bauteile selbst schnell zu tauschen"
... ist sicherlich auch zielführend, aber doch eher die teuerste und aufwändigste Lösung.
Mich hätte vor allem interessiert, wie es dieser Temp-fühler schafft, die Leistungserfaltung zu beeinträchtigen. Welche Fehlregelung tritt ein?
Zitat:
Original geschrieben von A6C4R5
"Für mich ist oft die einfachste Lösung zur Fehlersuche, nach und nach die eventl. in Frage kommenden Sensoren/Bauteile selbst schnell zu tauschen"... ist sicherlich auch zielführend, aber doch eher die teuerste und aufwändigste Lösung.
Mich hätte vor allem interessiert, wie es dieser Temp-fühler schafft, die Leistungserfaltung zu beeinträchtigen. Welche Fehlregelung tritt ein?
Das merkste nicht wenn der Temp-fühler vom wasser nicht richtig gehen sollte.Ich habe meinen immer noch drinn. V-max mit chip 212 km/h da ist was anderes faul.
Du kannst ihn Probe halber mal vom stecker trennen da wirst du so keinen unterschied merken auser das ein Fehlereintrag vorliegt.
hmm ... und für was ist denn nun dieser kleine Scheißerle zuständig? Doch nicht bloß um einen Fehlereintrag abzulegen 😕
Habe ürbigens die Info erhalten, dass er bei meinem gar nicht verbaut wurde, sondern dafür dieser hier: 191 959 481 C
... und irgendwo hab ich im Hinterkopf, dass er wohl auch für die Temp-Anzeige im KI zuständig wäre .... Aber er muss wohl auch noch 'ne weitere Funktion inne haben, denn hierfür benötigt man doch eigentlich keinen Doppelschalter.
Wer weiß genaueres hierzu?
Ich bin dann mal eben fix unten am Auto und schau mal nach, was nun wirklich bei mir verbaut wurde ..... bis gleich 😁
So, wieder im Warmen kann ich nun mit 100%iger Sicherheit sagen, dass in meinem AEL dieser hier zum Einsatz kommt: 034.919.369.C
Und als nächstes Prüfe ich, ob eine Beschaffung für wenig Geld in Übersee möglich ist .... melde mich zurück, wenn ich hierzu schlauer bin.
Der hat 2 Tempsensoren.
1. einen beim Kühler für die für 1.2. Lüfterstufe wenn er überhitzen sollte.
2. einen am Zylinderkopf Kühlwasserstutzen (weißer Stecker) sicher für Kanal 51 Motortemperatur sowie die für das KI.Kann auch sein das damit die Vorglühanlage Infos bekommt ob er vorglühen soll oder nicht.
Schau da auch noch mal genauer nach.
MFG