Durchzug Benziner / Diesel
Hallo!
Voller Vorfreude habe ich mir mal die technischen Daten auf bmw.de angeguckt. Mir ist aufgefallen, dass nicht bei allen Modellen die Zeit von 80-120 angegeben ist.
Ich stelle mir die Frage, wie sich der 330d (ob mit oder ohne Xdrive müsste hierbei ja egal sein) gegen den 335i schlägt. Der 35i ist mit 5,5 Sekunden angegeben - im 4. Gang.
Der Diesel hat ja ein höheres Drehmoment; hat das eine (gravierende) Auswirkung beim Durchzug?
Ich bin weder Hobby-Rennfahrer noch kommt es mir auf Millisekunden an - aber interessant finde ich es schon. Zumal die Werte in meinen Augen "wichtiger" sind als die Werte von 0-100. Da nehmen sich die beiden Motoren ja nichts ...
*Suche benutzt und nichts gefunden*
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal ganz langsam!
Nein, ich habe nicht gewusst, dass es ein Schreibfehler war (bzw. sein soll). Ich kann nur das beurteilen, was ich als geschrieben lesen kann. Und da stand eindeutig und unmissverständlich: "bei selbem Getriebe", und nicht: "bei selber Geschwindigkeit".
Als destruktiv empfinde ich es eher, sich erst falsch auszudrücken, im Nachgang zu sagen, dass es ganz anders gemeint war, und dem Gegenüber die Schuld zuzuschieben.
187 Antworten
So kompliziert hatte ich mit das alles gar nicht vorgestellt...
Angenommen in einer Baustelle fährt ein 330d und ein 335i nebeneinander. Beide drücken am Ende der Baustelle auf das Pedal ganz rechts... Wer jetzt als erstes auf 120 ist, kann mir aber keiner sagen, oder?
Also nicht falsch verstehen! Eure mathematische und physikalische Herleitung finde ich interessant nur meine eigentliche Intention war gerade eben diese Frage 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Du und blasgl habt die Funktion eines Getriebes offensichtlich nicht verstanden.
Sorry, aber in dem Fall bist leider Du derjenige, der das nicht so ganz verstanden hat...
Um es etwas einfacher zu machen:
Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. In dem genannten Beispiel ist das Produkt aus 400 x 2.000 kleiner als 200 x 4.500, daher liegt bei 4.500 U/min trotz halbiertem Drehmoment eine höhere Leistung an als bei 2.000 U/min.
wahrseinlich wird der 335i vorne sein. Um es genau zu sagen brauchen wir Details für beide Autos:
Drehmomentverlauf=Leistungsverlauf
Getriebeart
Eingelegter Gang
Gesamtgewicht
Geschwindigkeitsspanne
Zitat:
Original geschrieben von kuh_5
So kompliziert hatte ich mit das alles gar nicht vorgestellt...
Angenommen in einer Baustelle fährt ein 330d und ein 335i nebeneinander. Beide drücken am Ende der Baustelle auf das Pedal ganz rechts... Wer jetzt als erstes auf 120 ist, kann mir aber keiner sagen, oder?Also nicht falsch verstehen! Eure mathematische und physikalische Herleitung finde ich interessant nur meine eigentliche Intention war gerade eben diese Frage 🙂
Wie bereits geschrieben: dazu bräuchte man ein Radzugdiagramm beider Fahrzeuge. Wenn Du aber nicht die Maßgabe machst, dass beide Fahrzeuge im eingelegten Gang bleiben müssen, sondern beide optimal geschaltet werden, dann ist der 335i schneller.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Sorry, aber in dem Fall bist leider Du derjenige, der das nicht so ganz verstanden hat...Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Du und blasgl habt die Funktion eines Getriebes offensichtlich nicht verstanden.Um es etwas einfacher zu machen:
Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. In dem genannten Beispiel ist das Produkt aus 400 x 2.000 kleiner als 200 x 4.500, daher liegt bei 4.500 U/min trotz halbiertem Drehmoment eine höhere Leistung an als bei 2.000 U/min.
Es wird ja immer schlimmer! Wer waren denn diesmal die drei, die Danke gedrückt haben?
Nicht die Leistung ist entscheidend für die Beschleunigung, sondern die in Längsrichtung des Fahrzeugs wirksame Kraft. Und die habe ich hergeleitet.
Jens Zerl reitet doch ständig auf dem Radzugdiagram herum. Zu Recht! Nur hat er es offensichtlich noch nicht ganz verinnerlicht. Mein Berechnungsbeispiel mit den Motoren A und B ist nichts anderes, als ein Punkt in den jeweiligen Diagrammen. Und daraus ist eindeutig ersichtlich, dass Motor A das höhere Moment ans Rad schickt.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Es wird ja immer schlimmer! Wer waren denn diesmal die drei, die Danke gedrückt haben?Zitat:
Original geschrieben von mike499
Sorry, aber in dem Fall bist leider Du derjenige, der das nicht so ganz verstanden hat...
Um es etwas einfacher zu machen:
Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. In dem genannten Beispiel ist das Produkt aus 400 x 2.000 kleiner als 200 x 4.500, daher liegt bei 4.500 U/min trotz halbiertem Drehmoment eine höhere Leistung an als bei 2.000 U/min.
Nicht die Leistung ist entscheidend für die Beschleunigung, sondern die in Längsrichtung des Fahrzeugs wirksame Kraft. Und die habe ich hergeleitet.Jens Zerl reitet doch ständig auf dem Radzugdiagram herum. Zu Recht! Nur hat er es offensichtlich noch nicht ganz verinnerlicht. Mein Berechnungsbeispiel mit den Motoren A und B ist nichts anderes, als ein Punkt in den jeweiligen Diagrammen. Und daraus ist eindeutig ersichtlich, dass Motor A das höhere Moment ans Rad schickt.
Ich denke das läuft auf eine Formulierungsungenauigkeit hinaus. Prinzipiell hast Du recht, wenn Du von der Kraft sprichst. Es geht aber eigentlich um die Leistung. Wenn ein Fahrzeug mit Motor A von 0 auf 10 km/h und mit Motor B von 200 auf 210 km/h genau mit der selben Kraft beschleunigt wird, dann sind die Fahrleistungen beider Autos extrem unterschiedlich, ob wohl die Radzugkraft der verglichenen Betriebszustände die selbe ist.
Unser Beispiel müsste eigentlich so konstruiert sein, dass die Getriebe nicht gleich, sondern geschwindigkeitsneutral übersetzt sind; d.h., dass Fahrzeug A mit 400NM bei 2000 U/min die selbe Geschwindigkeit hat wie Fahrzeug B mit 200NM bei 4500 U/min (so sind Diesel und Benziner in der Praxis ja auch unterschiedlich übersetzt). Dann beschleunigt Fahrzeug B trotz erheblich weniger Drehmoment schneller.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich denke das läuft auf eine Formulierungsungenauigkeit hinaus. Prinzipiell hast Du recht, wenn Du von der Kraft sprichst. Es geht aber eigentlich um die Leistung. Wenn ein Fahrzeug mit Motor A von 0 auf 10 km/h und mit Motor B von 200 auf 210 km/h genau mit der selben Kraft beschleunigt wird, dann sind die Fahrleistungen beider Autos extrem unterschiedlich, ob wohl die Radzugkraft der verglichenen Betriebszustände die selbe ist.Unser Beispiel müsste eigentlich so konstruiert sein, dass die Getriebe nicht gleich, sondern geschwindigkeitsneutral übersetzt sind; d.h., dass Fahrzeug A mit 400NM bei 2000 U/min die selbe Geschwindigkeit hat wie Fahrzeug B mit 200NM bei 4500 U/min (so sind Diesel und Benziner in der Praxis ja auch unterschiedlich übersetzt). Dann beschleunigt Fahrzeug B trotz erheblich weniger Drehmoment schneller.
Genau das war aber
nichtdie Voraussetzung! Ich darf Dich mal selbst zitieren:
"400NM bei 2000 U/min bringen weniger Beschleunigung als 200NM bei 4500 U/min (
bei selbem Getriebe). "
Darauf, und auf nichts anderes, habe ich mich bezogen. So, wie es in dem Zitat steht, ist es schlicht und ergreifend: falsch!
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Genau das war aber nicht die Voraussetzung! Ich darf Dich mal selbst zitieren:
"400NM bei 2000 U/min bringen weniger Beschleunigung als 200NM bei 4500 U/min (bei selbem Getriebe). "
Darauf, und auf nichts anderes, habe ich mich bezogen. So, wie es in dem Zitat steht, ist es schlicht und ergreifend: falsch!
Ja, es muss heißen "bei gleicher Geschwindigkeit". Ändert aber überhaupt nicht an der Kernaussage, dass ein Auto mit 200NM bei 4500 U/min besser beschleunigt als eines mit 400NM bei 2000 U/min wenn das Getriebe nicht völlig hirnrissig übersetzt ist
Jetzt vergallopierst Du Dich aber vollständig!
Angefangen hast Du mit 400 Nm @ 2000 1/min vs. 200 Nm @ 4500 1/min.
Jetzt kommst Du mit 450 Nm @ 2000 1/min vs. 200 Nm @ 4500 1/min.
Und das bei gleicher Geschwindigkeit! Mensch, lass doch mal Meinungen, Vermutungen und Glauben (gehört in die Kirche) weg, und bemühe mal Physik und Mathematik.
"Bei gleicher Geschwindigkeit" bedeutet, dass Getriebe A (das mit 2000 1/min) genau 2,25 mal so lang übersetzt sein muss, wie Getriebe B (das mit 4500 1/min). 4500/2000 = 2,25.
Entsprechend wird das Drehmoment von Getriebe B 2,25 mal höher übersetzt als das von Getriebe A.
Beispiel: Gesamtübersetzung A = 5, Gesamtübersetzung B = 11,25 (5 * 2,25).
Damit wird Radmoment A 2250 Nm (450 Nm * 5), Radmoment B 2250 Nm (200 Nm * 11,25).
Überraschung!!
Wie soll denn jetzt Fahrzeug B bei gleichem Radmoment besser beschleunigen?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Jetzt vergallopierst Du Dich aber vollständig!
Angefangen hast Du mit 400 Nm @ 2000 1/min vs. 200 Nm @ 4500 1/min.
Jetzt kommst Du mit 450 Nm @ 2000 1/min vs. 200 Nm @ 4500 1/min.Und das bei gleicher Geschwindigkeit! Mensch, lass doch mal Meinungen, Vermutungen und Glauben (gehört in die Kirche) weg, und bemühe mal Physik und Mathematik.
"Bei gleicher Geschwindigkeit" bedeutet, dass Getriebe A (das mit 2000 1/min) genau 2,25 mal so lang übersetzt sein muss, wie Getriebe B (das mit 4500 1/min). 4500/2000 = 2,25.
Entsprechend wird das Drehmoment von Getriebe B 2,25 mal höher übersetzt als das von Getriebe A.Beispiel: Gesamtübersetzung A = 5, Gesamtübersetzung B = 11,25 (5 * 2,25).
Damit wird Radmoment A 2250 Nm (450 Nm * 5), Radmoment B 2250 Nm (200 Nm * 11,25).
Überraschung!!Wie soll denn jetzt Fahrzeug B bei gleichem Radmoment besser beschleunigen?
Meinte natürlich die selben Werte wie ursprünglich (400NM@2000 und 200NM@4500).
Du weißt doch haargenau was die Aussage sein soll - Du hättest beim ersten Post auch einfach schreiben können, dass nicht die Übersetzung gleich sein muss, sondern die Geschwindigkeit und alles wäre gut gewesen. Stattdessen fährst Du hier so 'ne destruktive Diskussionsschiene obwohl Du genau weißt, dass es ein Schreibfehler war... 🙄
Jetzt mal ganz langsam!
Nein, ich habe nicht gewusst, dass es ein Schreibfehler war (bzw. sein soll). Ich kann nur das beurteilen, was ich als geschrieben lesen kann. Und da stand eindeutig und unmissverständlich: "bei selbem Getriebe", und nicht: "bei selber Geschwindigkeit".
Als destruktiv empfinde ich es eher, sich erst falsch auszudrücken, im Nachgang zu sagen, dass es ganz anders gemeint war, und dem Gegenüber die Schuld zuzuschieben.
@Real_Imperal
Du tust mir etwas leid hier in dem Thread. Erinnert mich an die Schule: Der Lehrer erklärt was und alle Schüler schreien laut: Blödsinn! Blödsinn! 😁😁
@Jens Zerl
Edit: Ich glaub jetzt verstehe ich was du mit deinem Beispiel sagen wolltest. Ein Benziner mit halb so viel Nm kann trotzdem schneller Beschleunigen, als ein auf den ersten Blick stärkerer Diesel-Drehmomentriese. Die RZK ist aber etwas anderes 😉
Lest euch doch mal etwas ins Thema ein, wenns euch interessiert. Das Wichtigste steht sowieso schon hier im Thread 😉
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
@Real_Imperal
Du tust mir etwas leid hier in dem Thread. Erinnert mich an die Schule: Der Lehrer erklärt was und alle Schüler schreien laut: Blödsinn! Blödsinn! 😁😁
Danke! Das trifft es ganz gut ...
@ Rael Imperial:
Um des lieben Friedens willen: Jawohl, Du hast Recht!
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Unser Beispiel müsste eigentlich so konstruiert sein, dass die Getriebe nicht gleich, sondern geschwindigkeitsneutral übersetzt sind; d.h., dass Fahrzeug A mit 400NM bei 2000 U/min die selbe Geschwindigkeit hat wie Fahrzeug B mit 200NM bei 4500 U/min (so sind Diesel und Benziner in der Praxis ja auch unterschiedlich übersetzt). Dann beschleunigt Fahrzeug B trotz erheblich weniger Drehmoment schneller.
Ja, und genau so wurde das von mir - und wohl auch den meisten anderen hier - aufgefasst bzw. interpretiert.
Als - hoffentlich für alle versöhnliche - Kurzfassung:
200 NM bei 4.500 U/min bringen beim Beschleunigen mehr als 400 NM bei 2.000 U/min.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Um des lieben Friedens willen: Jawohl, Du hast Recht!
Ich frage mich jedes Mal, weshalb der grüne Knopf immer als "ich finde den Autor sympathisch" missbraucht wird, obwohl er doch eigentlich dafür gedacht ist, korrekte Beiträge zu markieren. Der Unwissende liest wahrscheinlich vorrangig die Beiträge mit den meisten grünen Bewertungen und verbreitet deren Falschaussagen ziemlich sicher.