Durchzug Benziner / Diesel

BMW 3er F30

Hallo!
Voller Vorfreude habe ich mir mal die technischen Daten auf bmw.de angeguckt. Mir ist aufgefallen, dass nicht bei allen Modellen die Zeit von 80-120 angegeben ist.
Ich stelle mir die Frage, wie sich der 330d (ob mit oder ohne Xdrive müsste hierbei ja egal sein) gegen den 335i schlägt. Der 35i ist mit 5,5 Sekunden angegeben - im 4. Gang.

Der Diesel hat ja ein höheres Drehmoment; hat das eine (gravierende) Auswirkung beim Durchzug?

Ich bin weder Hobby-Rennfahrer noch kommt es mir auf Millisekunden an - aber interessant finde ich es schon. Zumal die Werte in meinen Augen "wichtiger" sind als die Werte von 0-100. Da nehmen sich die beiden Motoren ja nichts ...

*Suche benutzt und nichts gefunden*

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal ganz langsam!
Nein, ich habe nicht gewusst, dass es ein Schreibfehler war (bzw. sein soll). Ich kann nur das beurteilen, was ich als geschrieben lesen kann. Und da stand eindeutig und unmissverständlich: "bei selbem Getriebe", und nicht: "bei selber Geschwindigkeit".

Als destruktiv empfinde ich es eher, sich erst falsch auszudrücken, im Nachgang zu sagen, dass es ganz anders gemeint war, und dem Gegenüber die Schuld zuzuschieben.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 7. November 2014 um 11:02:00 Uhr:


Hat er das nicht falls er mehr drehmoment am rad hat?
Natuerlich vorrausgesetzt man beschleunigt das gleiche und hat entsprechend gripp.
Ein 100-200 test (bei dem man "immer" genug grip hat) faellt fuer den trecker wohl aus.
Und natuerlich mal wieder die frage nach der bandbreite. Vielleicht hat (das ist jetzt geraten) der traktor diesel haufenweise NM zwischen 1500 und 1800 umdrehungen was ihm eine beschleunigun von 20 auf 30km/h ermoeglichen wuerde. Dabei macht er einen hochstart trotz riesen motor auf der vorderachse.

Das sind eher die punkte die so sehr schwer vergleichbar sind.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen wie das gleiche drehmoment bei gleichem fahrzeug/grip/gewicht und so weiter zu unterschiedlicher beschleunigung fuehren koennte.

Ein Traktor muss mehr Drehmoment am Rad haben, da die Raddrehzahl sehr gering ist (2meter Raddurchmesser), die Motordrehzahl sehr gering ist (Spektrum 1200-2100U/min) und weil er oft 24 Gänge pro Fahrtrichtung hat. Im ersten Gang zum Bsp fährt solch ein Fzg bei Motorhöchstdrehzahl 1km/h .... dementsprechend ist die am Rad verfügbare Kraft (Zugkraft) exorbitant hoch. In der Gesamtbetrachtung ist aber solch ein Fahrzeug für gute Beschleunigungswerte nicht optimal ausgelegt.

Ein krasses Gegenbeispiel ist ein Supersportmotorrad (16000 Motorumdrehungen, quasi vergleichbarer Radumfang wie beim PKW ...17Zoll Rad i.d.R.) Das vorhandene Drehzahlspektrum Kurbelwelle bis Rad erzeugt hier gigantische Beschleunigungswerte.

Eine Motor-Getriebeabstimmung geht irgendwo immer einen Zielkonflikt ein aus Beschleunigungsvermögen und Kraftentfaltung.

Du glaubst also, das Supermotorrad beschleunigt trotz gleicher PS, aber weniger Drehmoment am Rad besser als der Traktor 😁 😁 😁
Oder ein Rennboot besser, als ein "drehmomentstarker" Tucktuck-Diesel-Fisckutter 😁 😁 😁

Zitat:

@Totalix schrieb am 7. November 2014 um 11:29:01 Uhr:


Am Ende zählt die Leistung (Watt, 1000/Kilo-Watt, PS, Joule).

Richtig. Noch viel wichtiger ist aber, wann wie viel Leistung anliegt. Wenn es darum geht, sind großvolumige Motoren (oder turbogeladene Motoren, besonders Dieselmotoren) im Vorteil - subjektiv für den Fahrer gut erlebbar aufgrund des schon untenherum guten Durchzugvermögens.

Und nochmal viel wichtiger ist,
wie die vorhandene Leistung umgesetzt/verwendet wird - siehe Supermotorrad/Traktor usw.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Totalix schrieb am 7. November 2014 um 11:29:01 Uhr:


Was nutzt mir die Glühbirne mit 220 Volt, aber nur sehr wenig Ampere und somit bei "Watt = Volt x Ampere" nur z.B. auf 10 Watt kommt, wärend eine Niedervolt mit viel Ampere auf 100 Watt kommt.

Am Ende zählt die Leistung (Watt, 1000/Kilo-Watt, PS, Joule).
In der Mechanik wäre Ampere dann das Drehmoment und Volt (am Motor betrachtet) dann die Kurbelwellendrehzahl.
Wenn ich mich nicht irre... 🙄

Schade nur, dass wir seit Jahrzehnten keine 220V mehr haben ...

Sind übrigens aktuell 230V.

Ansonsten ist es absolut genau so, wie Du schreibst!
Das Beispiel mit dem Traktor hinkt, da die Kiste erstmal viel schwerer ist und ausserdem der Motor eine sehr grosse Schwungmasse besitzt. Dadurch dreht er nicht so schnell hoch.

Bei den PKWs mit annähernd gleicher Fz-Masse und auch nicht so unterschiedlichen Schwungscheiben sowie Getrieben wird die Beschleunigung gleich sein.
Rein physikalisch gibt die Leistung an, wieviel Energie pro Zeiteinheit abgegeben werden kann. Die Energie geht hierbei in die kinetische Energie der Fz-Masse über. Und dann ist auch schon klar, dass 150PS bei gleicher Fz-Masse nur heissen kann, dass beide Fzge gleich viel an Mehrgeschwindigkeit pro Zeiteinheit aufbauen. Das ist vollkommen unabhängig vom Fz-Typ.
Es kommt lediglich auf die momentan verfügbare Leistung und die Fahrzeugmasse an! (Das Drehmoment interessiert hierbei garnicht.)

Zitat:

@compert schrieb am 7. November 2014 um 08:55:38 Uhr:



Zitat:

Schön dargelegt.

Danke für deinen Fullquote, war nett gemeint, ist aber unhöflich und unübersichtlich :-(

Wenn ich ein Kompliment mache, dann zeig ich auch wofür.

Kannst ja mal suchen wan es das letzte Mal war, ich glaub nicht das du etwas findest!

Zitat:

@gttom schrieb am 7. November 2014 um 10:18:41 Uhr:


Wenn ein höheres Raddrehmoment automatisch bessere Beschleunigungswerte produzieren könnte, müsste ein bsp 150PS Traktor mit deutlich höherem Raddrehmoment ggü einem 150PS PKW das bessere Beschleunigungsvermögen besitzen.

Hat er aber nicht😉 Das Gesamtübersetzungsverhältnis Motordrehzahl Kurbelwelle->Getriebe->Achsgetriebe->Radumfang muss ganzheitlich betrachtet werden😉

Wenn das Gewicht gleich ist dann schon, aber ein 150 ps Trecker wiegt über 5 Tonnen.

Bis 50 km/h ist die massenbeschleunigung entscheidend.

Bis mein Turbo anfängt sich zu bewegen sind die Trecker schon auf Höchstleistung.

Gretz

Der Traktor hat die bessere Beschleunigung. Ihr habt nur die realen Bedingungen vergessen. Den 20t Hänger! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen