Durchzug 2.0 TDI (140PS)
Hallo Passat-Gemeinde!
Mein erster Beitrag und leider nicht gerade ein erfreulicher...
Im Prinzip bin ich sehr zufrieden mit meinem "neuen". Hab ihn vor gut einem Monat gebraucht (27 000km, Ende ´06 das Licht der Welt erblickt) für einen Top Preis bekommen. Schick isser, der Comfortline. Jetzt meine eigentliche Frage:
Tempo 130 im 6. Gang auf der Autobahn....endlich machte der Caddy 1.6 Platz und ich konnte davonziehen....DENKSTE! Mehr vorbeigequält als gefahren isser. Da war der vorhereige Passat (3A 1.9 TDI mit Chip auf gemessene 127PS) wirklich zügiger. Und das bei dem Alter!
Ich dachte das er bei 320NM und der PS Leistung im 6. Gang wirklich besser geht.
Dann ein anderes Szenario:
Autobahn, Tempo 150, hinter mir (beim Abfahren gesehen) Astra Caravan 1.9CDTI. Ich wurd den partout nicht los.
Hab ich zu hohe Erwartungen an die Maschine?
Danke für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cyc0
Wenn du sonst keine Sorgen hast, ist ja hoffentlich alles in Ordnung bei dir..
Der 2.0 TDI ist ein sog. Volumenmotor, und keine Rennmaschine. Desweiteren ist der Passat 3C ein Nutz- bzw. Komfortauto und kein Porsche.
Sei dir darüber bitte im Klaren bevor du das nächste Mal solche wirklich stumpfsinnigen Threads erstellst.
Und bevor Du demnächst solche kleingeistigen Antworten erstellst, schalte erstmal Dein (hoffentlich funktionierendes) Hirn ein; der Opel Caravan ist nämlich auch kein Porsche (oho), sondern ebenfalls ein "Nutzauto", das nach Deiner Interpretation dann wohl über die Fahrleistungen alter Lieferwagen aus den 70ern verfügen müsste.
Solltest Du - wie Dein Statement vermuten lässt - auch zu der dümmlich oberlehrerhaften "ich fahre 120 und das ist auch (für andere) gut so" Fraktion gehören, erübrigt sich allerdings jegliche Diskussion zu diesem Thema mit Dir!
36 Antworten
Gruß an den Themenstarter
Ich kann deine Erfahrung auf der Autobahn mit dem 140 PS 2,0 TDI voll bestätigen.
Das war ein Grund warum ich den 170 PS gekauft habe. ( noch läuft er gut )
Ich habe meine Entscheidung bis jetzt nicht bereut.
Allerdings das Gewicht des Passats ist schon erheblich, das merkt man besonders in der Stadt
in engen Straßen, ich habe manchmal den direkten Vergleich mit einem Astra Caravan, ca. 100 PS.
der TE hat hier mal den Fall geschildert, wo er auf der AB den Astra Caravan nicht losgeworden ist.
Ja nun, Astra ist auch nur Astra und sollte mit dem Golf verglichen werden, nicht mit dem schweren Passi. Da empfiehlt sich der Vergleich mit Vectra Caravan.
Außerdem, jemand hat es ja schon geschrieben, hatte dieser Astra wahrscheinlich Z19DTH, sprich den Motor mit 150 PS, und dieser geht schon ganz gut, vor allem im vergleichsweise "leichten" Astra. Daher würde ich mir keine Gedanken machen 😉
Grüße aus dem Opel-Lager,
Steel
So lernt man dazu!
Wusste bisher nicht das Opel 1.9er mit 150PS hat. Dann sieht die Sache schon anders aus! Bei geringerem Gewicht + 10PS (NM??) ist es klar, das der Astra mitzieht. Dachte, er habe um die 105PS wie beim 1.9er von VW. Hab das im vorherigem Beitrag leider überlesen.
Die Anfahrtschwäche würd ich auch unterzeichnen. Würge den Wagen nicht wirklich oft, bis garnicht, ab. Allerdings kommt es häufig vor das er gerade kurz davor steht, wenn man nicht ordentlich Gas gibt. Dann berappelt er sich so gerade eben und zieht langsam an. Die Anfahrtschwäche ist doch ein generelles Problem "alter" PD Diesel (im Vgl. zu den CD), oder irre ich mich da?
Langsam bekomme ich den Verbrauch runter. Fahre nun noch bewusster.
Ich denke Tieftourig fahren (ca. 50km/h im 5ten bei in etwa 1100 Umdrehungen) macht dem Motor hoffentlich nichts aus?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AliveFromApocalypse
Die Anfahrtschwäche ist doch ein generelles Problem "alter" PD Diesel (im Vgl. zu den CD), oder irre ich mich da?
Naja... - eigentlich würden meine Frau und ich nie ein Auto ab, wenn wir denn mal einen Schalter fahren. Den CC-2.0TDI mit CR (103kW) und Handschalter haben wir beide mehrfach abgewügt...
Zugegeben: normalerweise fahren wir ausschließlich Automatik, wir hatten bislang aber nie Schwierigkeiten mal zwischendurch einen Handschalter zu fahren. Und Abwürgen ist für uns normalerweise ein Fremdwort.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AliveFromApocalypse
Wusste bisher nicht das Opel 1.9er mit 150PS hat. Dann sieht die Sache schon anders aus! Bei geringerem Gewicht + 10PS (NM??) ist es klar, das der Astra mitzieht. Dachte, er habe um die 105PS wie beim 1.9er von VW.
Den 1,9 CDTI gibt´s in 2 Leistungsstufen: 120 und 150 PS. Die 140 PS-Passat TDI laufen schon ganz gut. Ich habe mit meinem 150 PS Vectra CDTI Mühe, wegzukommen. Ist die AB frei, ich muß verkehrsbedingt bremsen und ein Passatfahrer hinter mir ist 2 Sekunden schneller wieder auf dem Gaspedal als ich und hat dadurch "Anlauf", zieht er vorbei. Amüsant ist eher, daß ich schon 2x Begegnungen mit schlecht laufenden 170er-TDI hatte, die mir nicht folgen konnten und auch in den Kasseler Bergen nicht vorbeikamen.
Wenn du sonst keine Sorgen hast, ist ja hoffentlich alles in Ordnung bei dir..
Der 2.0 TDI ist ein sog. Volumenmotor, und keine Rennmaschine. Desweiteren ist der Passat 3C ein Nutz- bzw. Komfortauto und kein Porsche.
Sei dir darüber bitte im Klaren bevor du das nächste Mal solche wirklich stumpfsinnigen Threads erstellst.Sorry, aber so eine wirklich bescheidene Antwort kann nur jemanden einfallen, der sich mit dem Thema nicht auskennt.
(vom Tonfall mal ganz abgesehen)........
So, hier meine Erfahrungen zu dem Thema:
Bj. 11/2005
Comfortline
140 PS / ohne Filter
bislang 120.000 KM
Bei meinem Passat ließ nach einer normalen Inspektion spürbar die Leistung nach (Durchzug, sowie Endgeschwindigkeit)
Vorher ca. 215 - 220 KM/h (nach Tacho), nacher kaum 200 (mit viiiiiieeeel Anlauf).
Auf Nachfrage wurde mir bestätigt, dass es bei dem Inspektionsupdate tatsächlich zu einem Leistungsverlust kommen kann.
Heißt: man bringt 140 PS hin und holt 120 PS ab !
Dies habe ich verständlicher Weise nicht akzeptiert. Nach 5 Tagen Werkstataufenthalt, konnte ich meinen Wagen wieder
abholen. Neben einer Softwareänderung wurden auch noch die Pumpe-Düseeinheit getauscht - alles bestens !
Das ging eine ganze Weile gut, bis die Leistung wieder abfiel. (Diesmal ohne das Zutun meines Händlers!)
Lt. VW ist jetzt die "Versottung" der Einspritzdüsen schuld. Diese wurden nun mit Ultraschall gereinigt - bislang funktioniert es.
Einen höheren Verbrauch konnte ich nicht feststelle (immer so knapp sieben Liter).
Also, so ganz stumpfsinnig war die Frage dann wohl doch nicht, denn ich habe bereits von mehreren derartigen Problemen
mit dieser Maschine gehört .
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von same tiger
Wenn du sonst keine Sorgen hast, ist ja hoffentlich alles in Ordnung bei dir..Der 2.0 TDI ist ein sog. Volumenmotor, und keine Rennmaschine. Desweiteren ist der Passat 3C ein Nutz- bzw. Komfortauto und kein Porsche.
Sei dir darüber bitte im Klaren bevor du das nächste Mal solche wirklich stumpfsinnigen Threads erstellst.
[/quoteSorry, aber so eine wirklich bescheidene Antwort kann nur jemanden einfallen, der sich mit dem Thema nicht auskennt.
(vom Tonfall mal ganz abgesehen)........So, hier meine Erfahrungen zu dem Thema:
Bj. 11/2005
Comfortline
140 PS / ohne Filter
bislang 120.000 KMBei meinem Passat ließ nach einer normalen Inspektion spürbar die Leistung nach (Durchzug, sowie Endgeschwindigkeit)
Vorher ca. 215 - 220 KM/h (nach Tacho), nacher kaum 200 (mit viiiiiieeeel Anlauf).
Auf Nachfrage wurde mir bestätigt, dass es bei dem Inspektionsupdate tatsächlich zu einem Leistungsverlust kommen kann.
Heißt: man bringt 140 PS hin und holt 120 PS ab !
Dies habe ich verständlicher Weise nicht akzeptiert. Nach 5 Tagen Werkstataufenthalt, konnte ich meinen Wagen wieder
abholen. Neben einer Softwareänderung wurden auch noch die Pumpe-Düseeinheit getauscht - alles bestens !
Das ging eine ganze Weile gut, bis die Leistung wieder abfiel. (Diesmal ohne das Zutun meines Händlers!)
Lt. VW ist jetzt die "Versottung" der Einspritzdüsen schuld. Diese wurden nun mit Ultraschall gereinigt - bislang funktioniert es.
Einen höheren Verbrauch konnte ich nicht feststelle (immer so knapp sieben Liter).Also, so ganz stumpfsinnig war die Frage dann wohl doch nicht, denn ich habe bereits von mehreren derartigen Problemen
mit dieser Maschine gehört .Viele Grüße!
Hallo same tiger,
beim nächstem mal solltest du die "Zitat-Funktion" nutzen. Ansonsten kann man nur erahnen, dass der erste Teil Deines Beitrags nicht von dir stammt! Ansonsten gebe ich Dir recht, wobei ich noch hinzufügen möchte, dass sicherlich bei den alten PD-Motoren zu unterscheiden gilt, ob man einen 140 PS ohne DPF = 16 V (=moderner) oder den mit DPF = 8V (älterer) Motor hat. Soweit mir bekannt, ist der 16 V 140 PS konstruktiv ähnlich dem 170 PS Motor, der 8V hingegen nicht. Der Themenstarter hat den mit DPF. Ich weiß nicht - mich eingeschlossen -, ob wir von Deinem problem betroffen sind. Meiner hat nach den Inspektionen keinen Leistungsverlust gezeigt. Der Durchzug meines Autos war von Anfang gleich und hat sich nicht verschlechtert. Lediglich die Anfharschwäche ist mittlerweile besser geworden :-).
gruß geomensor