Durchzug 2.0 TDCI
Hallo,
seid ihr mit dem Durchzug eueres 2.0 C MAX TDCI ´s zufrieden ???
Habe hier im Forum mal von durchdehenden Rädern im 2.Gang gelesen, dies habe ich bei meinem jedoch noch nicht geschafft.
Zieht euer Max so weg ??
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meyster
also die 440 NM würde ich mir doch gut überlegen... Das Getriebe ist auf 450 nm spezifiert. Die Reserve wird also eher dünn...Zitat:
Original geschrieben von D-Max
das kann schon sein, das dies ein alg. begriff ist.
Es war eine rat von wolf, grund materialschonung. Zuviel haben sie nicht gesagt. Ansonsten würden sie ja keine Garantie bis 60.000 km geben!!!!! Bei 440Nm.
Die meisten Motoren sind in der Leistung gedrosselt.
Siehe BMW, die gehen bis ans Limit. Dort gibt es 5 Motoren mit 1995 cm³ aber unterschiedlichen PS ich meine sogar bis 280 ps.Na egal der eine so und der andere so.
Hab' jetzt auch den 2.0 TDCI und find dem im Focus echt gut. Reißt ganz ordentlich an der Vorderachse. Leider mit tiefem Loch vorher und Problemen obenrum...
tiefem loch untenrum? ich glaube, du bist noch nicht mit allzu vielen dieseln gefahren. der 2.0 tdci hat quasi kein turboloch. und es gibt auch sehr wenige diesel, die so problemlos und leichtfüßig bis in den begrenzer (4800 u/min) drehen. fahr einmal einen 2.tdi-pd. der geht nur zwischen 2000 und 3500 u/min
Zitat:
tiefem loch untenrum? ich glaube, du bist noch nicht mit allzu vielen dieseln gefahren. der 2.0 tdci hat quasi kein turboloch. und es gibt auch sehr wenige diesel, die so problemlos und leichtfüßig bis in den begrenzer (4800 u/min) drehen. fahr einmal einen 2.tdi-pd. der geht nur zwischen 2000 und 3500 u/min
also gerade im Vergleich zum VW 2.0 TDI finde ich das Turboloch recht stark ausgeprägt... Der VW Motor ist zwar rumpelig laut, aber angenehmer in der Kraftentfaltung. Der 2.0 TDCI von Ford / PSA ist ein super Autobahnmotor, aber im Stadtverkehr nicht wirklich angenehm. Bei der Drehmomentkurve ist die Drehzahlfreude ja nicht wirklich ein entscheidendes Kriterium.
Zitat:
Original geschrieben von meyster
also gerade im Vergleich zum VW 2.0 TDI finde ich das Turboloch recht stark ausgeprägt... Der VW Motor ist zwar rumpelig laut, aber angenehmer in der Kraftentfaltung. Der 2.0 TDCI von Ford / PSA ist ein super Autobahnmotor, aber im Stadtverkehr nicht wirklich angenehm. Bei der Drehmomentkurve ist die Drehzahlfreude ja nicht wirklich ein entscheidendes Kriterium.Zitat:
tiefem loch untenrum? ich glaube, du bist noch nicht mit allzu vielen dieseln gefahren. der 2.0 tdci hat quasi kein turboloch. und es gibt auch sehr wenige diesel, die so problemlos und leichtfüßig bis in den begrenzer (4800 u/min) drehen. fahr einmal einen 2.tdi-pd. der geht nur zwischen 2000 und 3500 u/min
dann stimmt mit deinem motor was nicht. meiner hat absolut kein turboloch
Ähnliche Themen
Was für ein Turboloch?!?!? Manchmal verschluckt er sich beim Einkuppeln und geht aus. Aber Turboloch hat er keins. Meiner zog von 900 U/min schön gleichmäßig hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Wolly_ST
Was für ein Turboloch?!?!? Manchmal verschluckt er sich beim Einkuppeln und geht aus. Aber Turboloch hat er keins. Meiner zog von 900 U/min schön gleichmäßig hoch.
vielleicht haben wir ja eine unterschiedliche Meinung dazu, aber Turboloch ist für mich die Wartzeit zwischen Tritt aufs Gaspedal und Einsetzen des Kraftschubs. Und da hat der Motor eine relativ stark ausgeprägte Gedenksekunde...
das ist auch noch kein richtiges Turboloch.
Ein Turboloch ist der Drehzahlbereich, in dem die Schaufelräder noch nicht genug Schwung haben, um Druck für den richtigen Schub aufzubauen.
Manchmal fängt es früher an, manchmal später.
Ein ganz einfachs Beispiel. Hier ist es sehr deutlich. Wenn man sich das im kleinen Rahmen vorstellt (bis 2000upm), sollte es doch einfach zu spüren sein!
Der klassiker von Topgear
kleier Hubraum und sehr großer Turbo = "immer" Turboloch
Gibt noch so Tricks die Abgasanlage vorm Turbo zu verengen, damit die Abgase schneller werden. Wird aber niemand bei einem getunten Motor machen 😉 ....
Golf 4 1.9 TDi z.B. letztens auf der Arbeit gefahren. Bis ca. 1800 fast nichts, dann Leistungsexplosion über ~500 upm und dann wieder nichts.
Zitat:
vielleicht haben wir ja eine unterschiedliche Meinung dazu, aber Turboloch ist für mich die Wartzeit zwischen Tritt aufs Gaspedal und Einsetzen des Kraftschubs. Und da hat der Motor eine relativ stark ausgeprägte Gedenksekunde...
Dabei handelt es sich nicht um das sogenannte Turboloch. Der beschriebene Effekt entspricht einer Gasannahmeverzögerung. Diese Eigenschaft haben die Turbomotoren konstruktionsbedingt, da der höhere Ladedruck nicht erst bei der Einspritzung des Treibstoffs in den Zylinder, sondern später entsteht. Gerade zum Zeitpunkt einer plötzlichen Leistungsanforderung muss sich der Ladedruck im Turbo erst aufbauen. Ich persönlich empfand diese Verzögerung nie als störend, da ich keine schellen Rundenzeiten im öffentlichen Verkehr hinlegen muss.
Als Turboloch wird dagegen ein schwaches Drehmoment in einem gewissen Drehzahlbereich bezeichnet.
Also ich bin vom Schub meines Wagens(und des Motors) absolut begeistert. (Kann aber auch daran liegen, dass ich vorher einen Ford Escort Tunier mit 1.8TD(70PS) gefahren habe😁)
Zitat:
Original geschrieben von Wolly_ST
Manchmal verschluckt er sich beim Einkuppeln und geht aus. Aber Turboloch hat er keins.
Das Verhalten habe ich auch ab und zu - aber nur wenn ich vom 1. in den 2. gang schalte und die kupplung kommen lasse -> bumm ist die kiste aus 🙁
Habe ich aber auch schon mitm Mondeo MK4 geschafft...und es lag nicht am falschen Kuppeln behaupte ich mal.