Dumpfer Sound und mehr durch N75J???

Audi TT RS 8S

So, jetzt mal wieder einen schönen Technikbeitrag starten😁

ich hab mein Coupé mal für einen Monat ohne N75J gefahren und jetzt wieder eingebaut. Jetzt weiss ich erst, wo der Unterschied ist (hab nämlich parallel auch mein BOV ausgebaut und auch erstmal draussen gelassen, weil´s anscheinend nicht dicht hält).

Folgendes ist mir aufgefallen:

1) In Verbindung mit Aussentemps von bis zu -5 °C geht er jetzt wie eine Wildsau in den ersten drei Gängen. Ein Bekannter, der einen S3 fährt meinte, mein "ge-N75J-ter" 180er geht jetzt subjektiv bis 100 km/h besser. viel weiter haben wir´s bei den temps nicht gewagt.

2) das Ansprechverhalten beim spontanen Gasgeben nach einer Motorbremsung ist megagiftig. Er macht erstmal einen ordentlich Ruck nach vorne und der Ladedruck ist sofort da. Ist natürlich auch etwas unkomfortabler.

3) das fetteste ist der Sound. Selbst im Stand ist er spürbar rauher und tiefer. In unserer Parkgarage bollert der richtig, wenn er warm ist. Kalt hört man fast keinen Unterschied. Beim durchbeschleunigen klingt er richtig rauh. was mich irritiert ist, dass der Auspuff beim Gaswegnehmen nach Vollast sowas wie Verpuffungsgeräusche macht, kein knallen, sondern mehr sowas wie der sound vom popoff.

Ich stelle diese ganzen Aussagen mal zur Diskussion, weil ich mir den Kopf bereits zermartere, wie die anderen Sounds zustande kommen.
Kann es vielleicht sein, dass der Turbo durch das N75J immer ein wenig mitläuft und nie stehen bleibt, weil das Steuergerät ja bei einem Ladedruck von 0,15 bar denkt, dass er null ist? deswegen auch das bessere Ansprechverhalten, weil der Lader sich immer ein Wenig mitdreht und nicht aus dem stillstand hochgedreht werden muss?
Für die Lebensdauer des Laders wäre das ja nicht so der Knaller, obwohl die Lagerbelastung im Lader zwar bzgl. Drehzahlen steigt aber bzgl. der Belastung durch Massenträgheit beim Hochbeschleunigen des Turbinenrades geringer wird (wenn er sich denn wirklich auch ohne Last bereits mitdreht...)

Also. Dann legt mal los. ich bin gespannt wie ein Flitzebogen😉

Mal ganz nebenbei: ein frohes Fest allen usern, die hier bei Motortalk an Bord sind und natürlich auch ein frohes und schnelles 2004. Stay fast, stay furious and have a good time.

Euer INEEDNOS

54 Antworten

Hi Janosch74

Ich würde schon ein anderes Pop-Off reintun, nur schon wegen der Tatsache dass die Originalen nicht wirklich für viel sind... Es kostet allerdings auch noch einmal ne stange mehr Geld als "nur" das N75J...

Wegen der Einbauanleitung:
http://www.izvw.com/n75j.html

Ist zwar auf Englisch, ist aber sehr gut beschrieben.

Ach ja @ all:
Die Langlebigkeit kann ich übrigens bestätigen mit dem N75J. Ich hab bei meinem (180PS Front) das ventil seit ca. 20-25tKm drin, ohne ein einziges Problem...

Gruss
Stops

Ich verstehe die ganze Diskutiererei um das N75J nicht. Wenn ich mehr Leistung haben will, mache ich einen Chip rein. Und die Veränderung, die dieses N75J in der Art der Taktung macht, kann ich doch genauso im Chip machen.

Ansonsten, wenn der Turbo mehr Ladedruck macht, aber deswegen nicht mehr Benzin einspritzt, läuft der Motor doch schlichtweg magerer oder? Gut, der wird deswegen nicht gleich auseinanderfliegen, aber nur den Ladedruck erhöhen, ich weiß nicht. Vor allem, weil das doch über das Programm genauso gemacht werden kann.

Waumi, Da hast Du schon recht, aber Du musst mal den Kostenpunkt anschauen:

Chip: 400-xxx EUR
N75J: 48.- EUR

Daher lohnt sich das N75J für ein klein wenig mehr an Leistung und einen Stabileren Ladedruck mehr als ein teures Chiptuning...

Gruss
Stops

@waumi: wenn du das geld so locker sitzen hast, dann verstehe ich deine argumente natürlich. wenn ich mal eben so 1000 eur für nen chip über habe, dann ziehe ich den auch vor.

betrachte aber folgendes: ein n75j kann man im bedarfsfall leichter (selber) wieder entfernen als einen modifizierten chip (Garantie, Verkauf, Nichtgefallen...), kann es auch auf andere fahrzeuge mit 1,8T übertragen, uswuswusw. ausserdem kann man das N75J auch mit einem Chip kombinieren, wenn nicht gerade der Limpmode einsetzt.

Wer sagt denn, dass das Gemisch abmagert? Hast du mit Wimmer gesprochen oder einem seiner Konkurrenten oder wie? das Gemisch kann ja schon deswegen nicht abmagern, weil der LMM die zusätzlich angesaugte Luft erfasst und dementsprechend das gemisch aufbereitet wird. das gemisch wird nicht über den ladedruck geregelt (sonst würde ja auch kein Unterschied zw. kalter und warmer luft bei der gemischaufbereitung gemacht werden und somit würde der motor im hochsommer auch abmagern)

Ähnliche Themen

moin,

also ich habe mir das J-ventil eingebaut, weil es eine homogenere kennlinie haben soll als das serienventil, soll heißen es sollte das wellenförmige beschleunigen aus den unteren gängen verhindern/unterdrücken. so stand es auf dieser AMI-seite, die die dinger in ihre gechippten 1.8t´s bauen um diesen effekt zu haben.
ich wußte das mit dem höheren ladedruck zuerst gar nicht, hatte aber auch dieses "surging"- so nannten sie es. 180cf MBK: auq unchipped.
zuerst war das echt beinhart mit der beschleunigung-richtig geil, hab ich aber schon mal von geschwärmt.
ist jetzt nicht mehr so, wurde assimiliert, quasi.
nun hab ich schon öfter über den limp-mode gelesen, notprogramm, leistungsrücknahme.
wie äaßert sich das?
ist das so, solange ich normal fahre-alles o.k., wenn aber die grenze überschritten wird-, limpmode
muß ich da einen negativen ruck bei spüren, oder merkt man es beim fahren gar nicht, WÄHREND er einsetzt?
bleibt der dann gespeichert, also ist er noch aktiv, nach motor-neustart, oder muß ich erst das steuergerät resetten.?
überlege nämlich das originale für 1-2 tankfüllung noch mal auszuprobieren, mit reset.
bitte beschreibt mir mal den limpmode-verlauf...

danke dennis

Hupps, OK, die Kosten sind schon eine Differenz, sorry. Ich bin davon ausgegangen, daß ihr sowieso nen Chip drinnen hättet, nochmal sorry.

Ich hatte das mit dem Engpaß mal ausprobiert. Nicht über das N75J sondern über einen Engpaß im Schlauch.
Fazit: Ladedruck war höher. Aber die Einspritzzeiten hatten sich nicht geändert. Daher bin ich davon ausgegangen, daß die Spritmenge gleich geblieben ist.
Und nach ein paar 100km hat das STG das ganze gemerkt und den Ladedruck wieder auf den Sollwert runtergenommen. Wenn ich dann eine Grundeinstellung gemacht habe, war er wieder etwas höher, sank dann aber nach einiger Zeit wieder ab. Deshalb hatte ich mir darüber keine weiteren Gedanken mehr gemacht und akzeptiert, daß es effizienter über den Chip zu regelen ist.

Aber ihr habt schon recht, wenn ein Wagen nicht gechipt ist, sind die Kosten für das N75 doch erheblich geringer ;o)

wie und wo hast du denn genau den engpass gemacht ?

ich nehme an du hast einen der schläuche mit ner klemme o.ä. zusammengedrückt ?!?
den zum wastegate ?

Zitat:

Original geschrieben von DerAlte


wie und wo hast du denn genau den engpass gemacht ?

Das würde mich auch mal interessieren.

Gruß,
Janosch

Warum macht ihr es nicht so wie ich. Erstmal chippen und so und dann das N75J. Somit habt ihr den doppelten effekt. Und mager läft der auf gar keinen Fall.

Bis 4000 Umdrehungen hilft die Lambdasonde, ab 4000 ist er nach dem Chippen sowieso viel zu fett eingestellt.

Das einzige was nervt ist, dass man alle 200km ein Reset machen muss um volle Leistung zu haben. Ausserdemm bau ich mein N75J sowieso nur ein wenn ich ihn richtig fliegen lassen will. Der verbraucht sonst zu viel mit dem N75J.

cu

Zitat:

Original geschrieben von verpeiler2003


Warum macht ihr es nicht so wie ich. Erstmal chippen und so und dann das N75J.

Ist mir zu teuer, weil ich nicht weis wie lange ich meinen TT noch fahre. Außerdem warte ich jetzt eh erstmal auf meinem GZ vom GAGTOM...

http://www.motor-talk.de/t246925/f163/s/thread.html

CU.

schaut mal in meinen beitrag "mehr power durch querschnittsverjüngung" (hab ich gestern abend noch einen beitrag reingeschrieben).

den sogenannten gagtomschen zylinder hab ich mir von einem user aus dem tt-owners club fertigen lassen. ich baue das ding mal am wochenende ein. sowohl bei www.tt-owners.de als auch www.audispeed.com haben merhere tt-fahrer den zylinder probiert und waren erstaunt über die performance. einer hat mal ne leistungsprüfung gemacht, hat den zylinder noch etwas modifiziert und ist auf eine mehrleistung von, wenn ich mich rehct entsinne 20 bis 30 ps gekommen. ich bin gespannt wie ein flitzebogen.

um fragen vorweg zu nehmen: nein, schäden können dadurch rein theoretisch nicht auftreten, weil das n75 nach wie vor noch regelt und der lmm den höheren druchsatz erfasst und dementsprechend das gemisch anpasst, alo keine abmagerung auftreten wird. die lambdasonde hilft auch noch. ich denke nicht, dass da etwas passiert. vielleicht bin ich in eine woche am jammern, aber dazu gibt´s zu viele, die potive erfahrungen damit gemacht haben. ich weiss ja auch noch nciht, ob ich das ding auf dauer drinlasse.

see you.

@ verpeiler2003:

Ist denn die Belastung aller entsprechenden Komponenten bei der Kostellation Chip + N75J nicht zu groß? Hab ein wenig bammel vor dem Duo.

Oder ist das alles Kindergarten?

DeepMo

@janosch: da ahebn wir wohl gerade beide zum gleichen thema gepostet. da sind wir wohl borthers in mind😁

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


@janosch: ...da sind wir wohl borthers in mind😁

Nicht ganz, wenn ich die zwei Dingelchen da liegen hätt, würde

ich nicht bis zum WE warten *gg*

CU.

@ DeepMo
Kommt darauf an. Ich habe ja den 225er. Da ist der Kühlkreislauf viel besser. Ausserdem bin ich nie lange Strecken auf der Autobahn mit dem N75J gefahren sondern immer nur Landstrasse.

Also insgesamt so 10000km ohne probleme.

cu

Deine Antwort
Ähnliche Themen