DSG verschlissen?
Hey,
eine Frage an diejenigen, die mit 7-Gang DQ200 DSG fahren. Ist folgende Situation normal?:
Auto steht einige Zeit (mehr als 1h, eher länger) abgestellt, zB freier Parkplatz. Es wird angelassen, „D“ zügig gewählt und das Gaspedal getreten. Nun tut sich fahrtechnisch erstmal nichts. Drehzahl geht rauf wie im Leerlauf und die Sekunden vergehen.... 21..22..23..24..25.. dann nach etwa 4-5 Sekunden ein Ruck und mit einem Satz gehts los.
Ebenso beim Rangieren, zB beim Längsparken am Straßenrand, besonders wenn es abschüssig ist. Es vergehen mehrere Sekunden, bis die Kupplung greift. Achtet man nicht drauf rollt der Wagen gnadenlos auf das davor stehende Auto auf.
Von anderen Automatikgetrieben kenne ich es, dass eigentlich „sofort“ nach Einlegen der Fahrstufe auch Kraftschluss da ist (max 1 Sekunde).
Ich fahre nun schon so lange mit dem Problem rum, aber vllt ist es beim DSG ja auch normal?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 12. September 2020 um 16:53:52 Uhr:
Zitat:
@msternie schrieb am 12. September 2020 um 11:36:56 Uhr:
Automatikgetriebeöl, Abkürzung ist ATF, kenne ich so. Kann aber auch sein, das es für DSG anders heißt.
ATF (Automatic Transmission Fluid) wird bei Wandlergetrieben verwendet........
....nur das ein DQ 200 so etwas nicht hat und es für das Getriebeöl auch keinen vorgeschriebenen Wechselintervall gibt.
Natürlich läuft auch das DQ200 mit ATF! Nur weil die Kupplung trocken läuft, braucht es trotzdem ATF für die Hydraulik. Die Gänge fluppen nicht von alleine rein und die Kupplungssteller werden auch nicht mit Luft aufgepumpt...
Diagnose:
Nach längerer Standzeit Laptop mit VCDS/VCP/ODIS ran, Messwerte von 03 (Getriebe-Stg) aufrufen und beobachten, ob der Öldruck nach Motorstart schnell aufgebaut wird, wie der Kupplungssteller von Kupplung 1 angetaktet wird und ob er Druck aufbaut.
Daran kann man erkennen ob:
- die Ölpumpe im Arsch ist und zu lange benötigt den Druck aufzubauen
- das Hydraulikventil im Arsch ist und der Durchfluss zu klein ist
- der Kupplungssteller klemmt/undicht ist
Danach könnte man noch prüfen, ob das Stg. vielleicht das Ventil nicht mehr richtig ansteuert. Das ist aber aufwendiger.
97 Antworten
Zitat:
@myinfo schrieb am 18. Oktober 2020 um 16:44:24 Uhr:
Hallo in die Runde!
...
Thema DQ200 Druckspeicher
Kann ich den testen, indem ich nach langer Standzeit den Wagen aufschließe, ganz schnell einsteige, den Motor starte, von P nach D wechsle und sofort von der Bremse gehe?
Wenn er dann gleich losrollt, ist dann der Druckspeicher noch ok?
VG myinfo
-------------------------------------
Dein kurzes Feedback von heute:
Standzeit > 10 Tage
Test s.o.
Ergebnis: Wenn ich von der Bremse gehe, rollt der Wagen los. 🙂
VG myinfo
--------------------------------------------------------------------------
@myinfoDein Problem hat zunächst nichts mit der Dichtigkeit des Druckspeichers zu tun.
Wenn Dein Auto - nach 10 Tagen Standzeit - bei laufendem Motor "antriebslos" losrollt,
fehlte wahrscheinlich in der Hydraulik der nötige Öldruck,
um Kupplung und Gangsteller zu betätigen.
Normalerweise sorgt das "Signal vom Öffnen der Fahrertür"
für ein frühzeitiges Einschalten der Hydraulikpumpe, damit sowas nicht passieren kann.
Dieses Signal fehlt anscheinend auch bei Deinem DQ200!
Wenn Du nach dem Motorstart ca. 10 Sekunden gewartest hättest,
bevor Du von P nach D oder R schaltest, hätte sich der erforderliche Öldruck
noch rechtzeitig aufbauen können und Dein Auto wäre ganz normal losgefahren.
Mit Deinem "Schnelleinstieg" hast Du das genaue Gegenteil bewirkt. 🙂
Gruß von WQ33
Zitat:
@WQ33 schrieb am 19. Oktober 2020 um 10:37:43 Uhr:
...
@myinfo
Dein Problem hat zunächst nichts mit der Dichtigkeit des Druckspeichers zu tun.Wenn Dein Auto - nach 10 Tagen Standzeit - bei laufendem Motor "antriebslos" losrollt,
fehlte wahrscheinlich in der Hydraulik der nötige Öldruck,
um Kupplung und Gangsteller zu betätigen.
Hallo WQ33,
halt, stopp! 😉
Ich hatte eure Diskussion so verstanden, dass wenn ein Wagen mit dem DQ200 nach langer Standzeit, usw. s.o., beim Lösen der Bremse bereits von alleine losrollt, alles mit dem "Druck im System" ok ist. Ohne diesen wäre eine Kraftübertragung auf die Räder ja nicht möglich. 😉
Wenn da zuerst jedoch nichts passiert oder es gar einige Sekunden dauert bis etwas passiert, so wie beim TE, dann stimmt mit dem "Druck im System" etwas nicht.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 12. September 2020 um 09:18:23 Uhr:
... Ist folgende Situation normal?:Auto steht einige Zeit (mehr als 1h, eher länger) abgestellt, zB freier Parkplatz. Es wird angelassen, „D“ zügig gewählt und das Gaspedal getreten. Nun tut sich fahrtechnisch erstmal nichts. Drehzahl geht rauf wie im Leerlauf und die Sekunden vergehen.... 21..22..23..24..25.. dann nach etwa 4-5 Sekunden ein Ruck und mit einem Satz gehts los.
...
D.h. Ursache suchen, z.B. so wie von Qnkel oben bereits vorgeschlagen.
Zitat:
@Qnkel schrieb am 14. September 2020 um 16:09:58 Uhr:
...Diagnose:
Nach längerer Standzeit Laptop mit VCDS/VCP/ODIS ran, Messwerte von 03 (Getriebe-Stg) aufrufen und beobachten, ob der Öldruck nach Motorstart schnell aufgebaut wird, wie der Kupplungssteller von Kupplung 1 angetaktet wird und ob er Druck aufbaut.
Daran kann man erkennen ob:
- die Ölpumpe im Arsch ist und zu lange benötigt den Druck aufzubauen
- das Hydraulikventil im Arsch ist und der Durchfluss zu klein ist
- der Kupplungssteller klemmt/undicht istDanach könnte man noch prüfen, ob das Stg. vielleicht das Ventil nicht mehr richtig ansteuert. Das ist aber aufwendiger.
Da es aber auch der Druckspeicher selbst sein kann, sollte man diesen auch prüfen. Wie habt ihr ja im anderen, leider immer noch geschlossenen DQ200 Thread diskutiert.
Meine Überlegung war daher, ob ich durch das Testen des Extremsfalls indirekt feststellen kann, ob der Druckspeicher noch in Ordnung ist.
Extremfall: Sehr lange Standzeit + minimale Zeit zwischen dem Aufschließen, usw. und dem Fuß von der Bremse nehmen.
Wenn der Wagen dabei dann von alleine losrollt, ist alles i.O., auch der Druckspeicher.
Stimmt ihr dem zu?
VG myinfo
Mit dem Deinem "losrollen" habe ich Dich mit meinem "antriebslos"
z.B. bei leichtem Gefälle, wohl falsch verstanden, sorry.
Ich hatte angenommen, Dein Fall würde dem von @ventomat121 ähneln.
Verstehe ich Dich jetzt richtig, dass Du mit "losrollen"
"kriechen (mit schleifender Kupplung)" meinst?
Falls ja, wäre das normal und meine Vermutung bzgl. fehlendem Öldruck
und fehlendem "Signal vom Öffnen der Fahrertür" falsch.
Demnach läuft bei Deinem DQ200 diesbezüglich alles richtig.
Was Du tun kannst, um die Dichtigkeit des Druckspeichers zu prüfen,
habe ich auf Seite 5 bereits beschrieben.
Mit den modernen Testgeräten, von denen ich leider nichts verstehe,
kannst Du natürlich noch viel mehr prüfen und messen. 🙂
Gruß von WQ33
Zitat:
@WQ33 schrieb am 19. Oktober 2020 um 14:40:36 Uhr:
@myinfoMit dem Deinem "losrollen" habe ich Dich mit meinem "antriebslos"
z.B. bei leichtem Gefälle, wohl falsch verstanden, sorry.
Ich hatte angenommen, Dein Fall würde dem von @ventomat121 ähneln.
Kein Thema, mein Fall war ja tatsächlich das andere Extrem. Nur wusste ich vor dem Testen wirklich nicht, wie das ablaufen würde. Denn nach so einer Standzeit schlägt idR die Kataufheizung zu. D.h. ich fahre nicht gleich los sondern schnalle mich z.B. erstmal an oder programmiere das Navi oder suche einen Radiosender ...
Zitat:
Verstehe ich Dich jetzt richtig, dass Du mit "losrollen"
"kriechen (mit schleifender Kupplung)" meinst?
Ja.
Hintergrund: Wahrscheinlich sendet die nächste Mehrfachkupplung Grüße aus dem Getriebe und der Druckspeicher ist noch ok. 😉
Beispiele
Autobahn. D-Modus. Tempomat auf 110. 7. Gang liegt drin. Es geht leicht bergab. Die Tachonadel zittert ganz leicht. Man spürt Zugkraftveränderungen.
Landstraße. Beschleunigen im hohen Gang. Wechsel von 6 auf 7 und umgekehrt. Man spürt ab und zu Zugkraftveränderungen.
Wenn das DQ200 sauber schaltet, was noch fast immer der Fall ist, spürt man diese so nicht.
Daher die Überlegung, ob dies durch einen zu geringen Druck kommen könnte oder ob dies wieder eine verschlissene MFK ist. Oder ob es Feuchtigkeit auf den Kupplungsbelägen ist? Oder ...
Ich überlege daher auch, was ich alles prüfen (und dann auch machen) lassen soll, falls ich da nochmal rangehe und es reparieren lasse.
VG myinfo
Ähnliche Themen
Wenn Du eine entsprechende Gelegenheit hast,
solltest Du Folgendes - beim Fahren - messen (lassen):
Die Öldruckänderungen beim Kuppeln und Schalten.
Der Öldruck darf hierbei nicht unter 40 bar sinken.
Die Zeit für die Reduzierung der Drehzahldifferenz auf Null,
an den Kupplungen, beim Schalten.
Es könnte sein, dass Ablagerungen im Hydrauliksystem den Ölfluss behindern
und dadurch der Aufbau der Anpresskraft an den Kupplungen zu langsam erfolgt.
Gruß von WQ33
Es gibt ein Zähler im Stg., wie oft der Öldruck zu niedrig war...
Hab ich schon erwähnt, das Ding endlich mal anne Diagnose zu hängen?
Danke für die Hinweise. Aber wenn man nun zum Schluss kommt, dass es sich bei der verzögerten Ansprache nach Kaltstart nur um ein kosmetisches Problem handelt, sehe ich das auch keinen Reparaturbedarf. Kostet Geld, erhöht aber nicht die Lebensdauer des Wagens.
Zitat:
@myinfo schrieb am 19. Oktober 2020 um 16:49:39 Uhr:
Autobahn. D-Modus. Tempomat auf 110. 7. Gang liegt drin. Es geht leicht bergab. Die Tachonadel zittert ganz leicht. Man spürt Zugkraftveränderungen.Landstraße. Beschleunigen im hohen Gang. Wechsel von 6 auf 7 und umgekehrt. Man spürt ab und zu Zugkraftveränderungen.
[...]
Ich überlege daher auch, was ich alles prüfen (und dann auch machen) lassen soll, falls ich da nochmal rangehe und es reparieren lasse.
Wenn das ein Defekt ist, fahre ich seit 90000km sehr erfolgreich mit einem defekten DQ200 in der Gegend rum. 🙂
Empfehlung: stoisch einfach weiterfahren, bis er nicht mehr fährt. Gespartes Geld auf die hohe Kante legen für die spätere Reparatur, wenn er wirklich nicht mehr fährt. Das ist hemdsärmelig, was aber meiner Meinung nach bei diesem Automatikgetriebe genau die richtige und notwendige Einstellung ist.
Bei starker Beschleunigung merkt man immer eine Zugkraft veränderung weil während des Umkuppelns das Drehmoment begrenzt wird.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 20. Oktober 2020 um 08:57:11 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 19. Oktober 2020 um 16:49:39 Uhr:
Autobahn. D-Modus. Tempomat auf 110. 7. Gang liegt drin. Es geht leicht bergab. Die Tachonadel zittert ganz leicht. Man spürt Zugkraftveränderungen.
...
Wenn das ein Defekt ist, fahre ich seit 90000km sehr erfolgreich mit einem defekten DQ200 in der Gegend rum. 🙂
Tja, ich nicht. Mein DQ200 hat dies in den letzten 11 Jahren so nie gemacht. Denn das ist nicht normal. 😰😉
Ich will den Thread des TE nicht kapern. Da die Ursache aber auch am Druck liegen könnte, also durchaus ein Themenbezug besteht und meine Darstellung / Erklärung oben offensichtlich nicht so gut war, versuche ich es nochmal.
Golf 6 Tempomat = GRA = Geschwindigkeit-Regel-Anlage = kein aktiver Bremseingriff durch die GRA
Wie verhält sich der Tempomat bergab?
Situation: Der Fahrer macht nichts. Er gibt kein Gas. Er tritt nicht auf die Bremse. Der Tempomat regelt.
Also es geht bergab, was macht der Tempomat?
Golf 6
Das hängt vom Alter des Fahrzeugs = Softwarestand des DQ200 ab.
Ursprünglich machte der Tempomat bergab einfach nichts.
Nach der Umprogrammierung durch VW schaltet das DQ200 zurück, wenn das Gefälle groß genug ist.
Golf 7
Das DQ200 schaltet zurück, wenn das Gefälle groß genug ist.
In meinen Beispielen ist der Tempomat an!
"Autobahn. D-Modus. Tempomat auf 110. 7. Gang liegt drin. Es geht leicht bergab. Die Tachonadel zittert ganz leicht. Man spürt Zugkraftveränderungen."
Das DQ200 schaltet nicht zurück, weil das Gefälle zu gering ist.
Der Schub, die Kraft durch das Gefälle auf den Wagen ist jedoch deutlich spürbar.
Eine starke Beschleunigung durch den Tempomat bzw. Motor gibt es nicht!
Nehmt irgendeinen Wagen, dessen DQ200 in Ordnung ist und testet es.
Da liegt im D-Modus der 7. Gang drin und das war es.
Da zittert weder die Tahonadel ganz leicht noch spürt man, dass die Kupplung mit dem Kraftschluß spielt.
Da ist der 7. Gang voll eingekuppelt und gut.
So war es bei meinem die letzten 11 Jahre auch.
Doch jetzt manchmal eben nicht mehr.
Und daher die Frage: Was ist die Ursache?
Zu wenig Druck auf die Kupplung?
Feuchtigkeit auf der Kupplung?
Das ist etwa 6 km nach dem Start und die erste Situation dieser Art für die Kupplung.
Eine verschlissene Mehrfachkupplung?
Habt ihr andere Ideen?
Zitat:
Empfehlung: stoisch einfach weiterfahren, bis er nicht mehr fährt. Gespartes Geld auf die hohe Kante legen für die spätere Reparatur, wenn er wirklich nicht mehr fährt. Das ist hemdsärmelig, was aber meiner Meinung nach bei diesem Automatikgetriebe genau die richtige und notwendige Einstellung ist.
Treffer, versenkt! hätte ich dazu vor einigen Jahren geschrieben.
Mittlerweile überlege ich, ob das die richtige Strategie für unseren ist.
Der Wagen läuft seit Jahren einwandfrei.
Den will ich weiter - problemlos - nutzen.
Ärgern will ich mich damit nicht.
Wenn es die MFK wäre, wäre es zwar ärgerlich, aber einfach zu beheben.
Wenn die dann wieder 8 Jahre halten würde ... 😉
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 20. Oktober 2020 um 20:19:39 Uhr:
...
"Autobahn. D-Modus. Tempomat auf 110. 7. Gang liegt drin. Es geht leicht bergab. Die Tachonadel zittert ganz leicht. Man spürt Zugkraftveränderungen."Das DQ200 schaltet nicht zurück, weil das Gefälle zu gering ist.
Der Schub, die Kraft durch das Gefälle auf den Wagen ist jedoch deutlich spürbar.
Eine starke Beschleunigung durch den Tempomat bzw. Motor gibt es nicht!
...
VG myinfo
Ich habe zwar einen Tempomaten, benutze ihn aber nicht,
daher kann ich diesbezüglich nichts beitragen.
Kann es sein, dass 110 km/h und das aktuelle Gefälle
für den Tempomaten gerade "auf der Kippe" zum Zurückschalten steht
und dadurch der Getriebesteuerung kein eindeutiger Befehl gegeben wird?
Was passiert, wenn Du diese Situation ohne Tempomat nachvollziehst?
Eine Frage zum Zustand der Kupplungsbeläge:
Macht die Kupplung ansonsten keine Probleme?
Gruß von WQ33
Zitat:
@WQ33 schrieb am 21. Oktober 2020 um 09:22:37 Uhr:
...
Kann es sein, dass 110 km/h und das aktuelle Gefälle
für den Tempomaten gerade "auf der Kippe" zum Zurückschalten steht
und dadurch der Getriebesteuerung kein eindeutiger Befehl gegeben wird?
Ich kam gestern an der gleichen Stelle vorbei und da war alles, wie es sein soll.
D-Modus, 7. Gang, keine zitternde Tachonadel, keine spürbaren Veränderungen der Zugkraft.
Ich hatte jedoch schon 22 km auf dem Buckel und nicht erst ca. 6 km, wenn ich direkt von zuhause komme.
Wie geschrieben, das Zittern der Tachonadel, usw. hat er früher nie gemacht und tritt jetzt selten auf.
Vielleicht liegt dies an der Kupplung (fast 50.000 km gelaufen), vielleicht an der Feuchtigkeit, vielleicht an beidem, ...
Zitat:
Was passiert, wenn Du diese Situation ohne Tempomat nachvollziehst?
Gute Frage.
Ich werde es testen. 😉
Zitat:
Eine Frage zum Zustand der Kupplungsbeläge:
Macht die Kupplung ansonsten keine Probleme?
Sonst ist alles ok.
VG myinfo
Vielleicht musst Du an diesem Gefälle genau 110 km/h fahren,
damit dieses Zittern der Tachonadel passiert?
Wenn Du schneller oder langsamer fährst, passiert das nicht?
(Jeweils mit und ohne Tempomat.)
Zitat:
@WQ33 schrieb am 21. Oktober 2020 um 15:19:26 Uhr:
Vielleicht musst Du an diesem Gefälle genau 110 km/h fahren,
damit dieses Zittern der Tachonadel passiert?
Wenn Du schneller oder langsamer fährst, passiert das nicht?
(Jeweils mit und ohne Tempomat.)
Ich werde es beobachten, was aber dauern wird, da ich wenig fahre.
Ich melde mich dann wieder, versprochen. 😉
VG myinfo