DSG überzeugt nicht
Hallo zusammen,
ich habe jetzt ca. 2 Wochen den Golf mit DSG. Leider muss ich sagen, das mich das Getriebe überhaupt nicht überzeugt. Vor allem in Verbindung mit Start Stopp Automatik.
den nächsten werde ich auf jeden Fall als Schalter nehmen.
In unseren Firmen/Pool Fahrzeugen sind zu 99% PDK Getriebe drin und die sind um Welten besser, da gibt es kein Ruckeln beim anfahren und komisches hin und her schalten.
Es geht eben nichts über eine anständige Wandlerautomatik....
Beste Antwort im Thema
PDK ist doch von Porsche und auch ein Doppelkupplungsgetriebe?
Vom Schaltverhalten oder dem allgemeinen Empfinden kann ich nix negatives zum DSG sagen, bin immer noch happy damit.
Aber bei dem Start/Stop muß ich dir Recht geben, das System ist mist.
175 Antworten
Malleflieger sind hier wie S/S nicht Nutzer. Als wären die Lager das Hauptproblem welches die Autolebenszeit beschreibt...
Warum fällt es manchen hier so schwer den Kern der Sache zu begreifen? Start/Stopp bringt nichts, und deshalb wird es von mir nicht genutzt.
Und selbstverständlich wird das Auto nicht in die Schrottpresse geschoben wenn die Motorlager irgendwann schlapp machen. Sie werden getauscht. Und in dem Moment ist die komplette Ersparnis durch Start/Stopp bis zu diesem Zeitpunkt zunichte gemacht.
Bevor man so einen Unfug betreibt, sollte man lieber ein Tempolimit auf der Autobahn einführen und in Städten für einen besseren Verkehrsfluss sorgen, damit es gar nicht zu so langen Standzeiten kommt. Damit tut man um Größenordnungen mehr für die Umwelt und schont auch noch die Autos.
Warum bringt es nichts? Das ist einfach falsch. Das mit dem Verkehrsfluss ist allerdings ein großes Thema mit großem Potential Start/Stop zu weniger Nutzen zu verhelfen.
Das habe ich gerade ausführlich vorgerechnet und begründet. Das Einsparpotential ist unterm Strich so minimal, dass schon die geringste vorzeitige Reparatur in Folge der SSA-Nutzung sämtliche Einsparungen wieder auffressen würde.
Ähnliche Themen
Ausführlich? Und das tritt immer so ein? Und die Vorteile sind nur in Geld des Nutzers auszurechnen? Nein, seh ich anders!
Ach komm, findest du nicht auch es wird langsam albern?
Natürlich tritt das nicht bei jedem so ein. Ich habe bei einer durchschnittlichen Pendlerstrecke 10 Minuten Standzeit angenommen. Der eine steht etwas länger, der andere nicht so lange. Wenn du eine halbe Stunde zur Arbeit fährst und davon alleine 25 Minuten stehst, lohnt sich die SSA. Noch mehr lohnt es sich aber dann mit dem Fahrrad zu fahren.
Nein, die Vorteile sind nicht nur rein finanzielle für den Nutzer. Hättest du meinen Beitrag aufmerksam gelesen, wäre dir aufgefallen, dass ich auch eingesparte Emissionen im Hinblick auf den Klimaschutz und die Verbesserung der Luftqualität berücksichtigt habe. Ich argumentiere, dass diese aber dann an anderer Stelle entstehen, also quasi nur verlagert werden.
Wenn du das alles anders siehst, dann verfasse doch mal einen ausführlichen Beitrag, in dem du ein plausibles, realitätsnahes Szenario vorlegst, und eine Rechnung womit du den Mehrwert der SSA begründen kannst. Der müsste dann aber etwas länger werden als 1-2 Zeilen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 05. Feb. 2018 um 07:55:12 Uhr:
Die Motorlager (Motoraufhängung) bekommt beim Diesel bei jedem Start einen ordentlichen Schlag ab, der die Lebensdauer zweifellos verkürzen wird. Beim Benziner ist das freilich weniger spürbar.
Ich habe mal in einer Argumentation pro S/S gelesen, das Wiederanstarten ginge innerhalb eines Bruchteiles einer Umdrehung der Kurbelwelle vonstatten. Da vermute ich, dass dies nur beim Benziner so der Fall ist. Bei meinem 1.6 TDI rotiert die Kurbelwelle bei jedem Wiederanstarten hörbar mehrfach, bevor der Motor wieder läuft.
Richtig - ein Tempolimit würde den erwarteten positiven Umwelteffekt dieser Start/Stop - Spielerei um das millionenfache übertreffen und hätte auch sonst noch viele Vorteile.
Doch das ist ein Tabu . Wir wollen ja weiter am schnellsten Fahren können.
Die Amerikaner haben ihre Waffensucht - wir Deutschen den Geschwindigkeitswahn.
Zitat:
Ich habe mal in einer Argumentation pro S/S gelesen,...
Richtig. Das bezieht sich auf den Ottomotor weil der wegen der Fremdzündung beim ersten Arbeitstakt bereits zündet.
Der Diesel ist da langsamer.
Aber nicht die Zündung an sich ist das Problem. Es ist bei beiden Motorarten immer das Durchlaufen der Mischreibungsphase an den Lagern. Wobei sich das beim Diesel wegen seiner höheren Kompression noch negativer auswirken dürfte.
Deswegen machen sie bei den Lagerschalen spezielle Materialmischungen und Beschichtungen.
https://www.mahle.com/.../7_mahle_polymer_beschichtete_motorlager.pdf
Wobei mich das abschließende Argument des letzten Absatzes der ersten Seite nicht so überzeugt.
Denn wenn diese Lösung so viel besser bei Mischreibung ist wie ein normales Lager dann bräuchte man sie nicht.
Dann würde dieses ja reichen.
Man will mit der Spezialbeschichtung Nachteile ausgleichen oder kompensieren - nicht Lebensdauer übererfüllen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 5. Februar 2018 um 09:15:14 Uhr:
Richtig - ein Tempolimit würde den erwarteten positiven Umwelteffekt dieser Start/Stop - Spielerei um das millionenfache übertreffen und hätte auch sonst noch viele Vorteile.Doch das ist ein Tabu . Wir wollen ja weiter am schnellsten Fahren können.
Die Amerikaner haben ihre Waffensucht - wir Deutschen den Geschwindigkeitswahn.
Nun ich glaube dass bei uns dadurch jedoch weniger Tote zu beklagen sind.
Doch - das ist amtlich.
Man hat bei einem Streckenabschnitt zwischen Ingolstadt und Nürnberg ( A9 ) jetzt ein dauerhaftes Tempolimit eingerichtet weil man unfallstatistisch eine deutliche Abnahme schwerster geschwindigkeitsbedingter Unfälle festgestellt hat.
Ursprünglich war das Limit wegen eines neuen Fahrbahnbelages verfügt worden.
Gibt es eigentlich ein vernünftiges Argument welches Fahren über 130 km/h auf der Autobahn sinnvoll macht ?
Außer natürlich " Fahrspaß", die Kiste brennen lassen, angeblicher Zeitgewinn usw. usw.
Alles individuelle Argumente die keine allgemeinnützlichen Wert haben.
Auch hat mir noch nie jemand erklärt warum dann alle Nachbarländer um uns herum so unklug sind daß sie eines haben .
Aus meiner Sicht wäre ein Tempolimit auch der Verbreitung des E-Autos förderlich denn es würde sich generell ein Gesinnungswandel durchsetzen und der angebliche " Makel " des E-Autos nicht so schnell fahren zu können entfallen.
Protzerei mit Geschwindigkeit und PS hätten ihr Ende.
Aber das will man letztendlich interessensbedingt nicht.
Ich habe mal einen alten 6-Zyl. A6 mit 302.000 km gekauft.
Da habe ich mir keine Gedanken gemacht, ob der hält,
da ich einfach davon ausging, dass der gut konstruiert wurde.
Und ein Ölwechsel kostet etwa soviel wie ein einziger Liter von
dem heutigen LL-Öl für die so sparsamen modernen Motoren.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 5. Februar 2018 um 07:55:12 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 4. Februar 2018 um 19:56:39 Uhr:
Es werden NULL Gramm Abgase eingespart wenn DU nicht nach Mallorca fliegst, denn das Flugzeug fliegt auch ohne dich.
Welch selten dümmliche Ansicht.
Ist dir eigentlich leichter, wenn du Ansichten anderer herunterqualifizierst und nur deine eigene als die einzig wahre und richtige kundtust?
Es mag sein, dass dein Horizont weiter ist, deine Akzeptanz anderen Meinungen gegenüber ist es jedenfalls nicht. Da hast du noch sehr viel Lernpotenzial.
Auch wenn es Offtopic ist....
Ich finde es schon belustigend darüber zu diskutieren aus Umweltgründen ein Tempolimit einzuführen, wenn auf der anderen Seite Straßen durch Tempo 30 Zonen, rechts vor links und/oder Hindernisse künstlich kastriert werden. Das Ganze natürlich innheralb von Städten, welche ja sowieso durch den bösen Dieselfahlfahre zu stark belastet sind...*hust*
Und von den Idioten, welche den Spritverbrauch unnötigt in in die Höhe treiben, weil sie permanent als Wanderdüne auf der linken Spur rumgurken, vor dir raus ziehen mit der Nach-Mir-Die-Sinnflut-Mentalität und ein flüssiges Fahren mit z.B. 130-150 km/h nicht mehr ermöglichen, möchte ich gar nicht reden...
Aber ich stimm insofern zu, dass die Ganze S/S-Automatik bei diesen Verhältnissen ruhig hinterfragt werden darf.
Und um Ontopic etwas beizutragen.
Ich finde das DGS geil. Hatte bisher das DSG als 6 Gang Version im GTD und Clubsport und jetzt als 7 Gang-Version im GTD-FL und ich würde es immer wieder nehmen. Gefühlmäßig könnte es sein, dasd das 7er etwas mehr ruckelt...aber wir reden immer noch von einem Auto und keiner Couch.
Evtl liegts auch am Wohnort, aber in Bayern werde ich auf jedenfall häufiger durch Schlaglöcher als durch das Schalten vom DSG gestört. In den "neuen Bundesländern" könnte das aber anders aussehen....
Zitat:
@Pi80 schrieb am 5. Februar 2018 um 11:52:15 Uhr:
Ich finde es schon belustigend darüber zu diskutieren aus Umweltgründen ein Tempolimit einzuführen, wenn auf der anderen Seite Straßen durch Tempo 30 Zonen, rechts vor links und/oder Hindernisse künstlich kastriert werden.
Du gehörst also zur Freie-Fahrt-für-freie-Bürger-Fraktion. Ich finde es alles andere als "belustigend", wenn man Autofahrern auf der Autobahn erlaubt ein Vielfaches des Normverbrauchs bei Vollgasfahrten auszustoßen und dabei andere noch zu gefährden*, an anderer Stelle aber die Leute mit völlig unnötigen und unwirksamen Pipifaxmaßnahmen wegen ein paar Gramm CO2 regelrecht schikaniert.
Nur zu deiner Info: Wenn Straßen wie in deinen Beispielen "künstlich kastriert" werden, dann geschieht das zum Schutz der Anwohner, und nicht weil irgendjemand es den anderen mal richtig zeigen wollte!
*So sieht es übrigens auch der Gesetzgeber, in dem er eine "Richtgeschwindigkeit" von 130 km/h festlegt, was Schnellfahrern im Falle eines Unfalls zum Verhängnis werden kann (nicht, dass ums Leben gekommene oder schwer verletzte Unfallopfer davon noch etwas hätten).