DSG überzeugt nicht
Hallo zusammen,
ich habe jetzt ca. 2 Wochen den Golf mit DSG. Leider muss ich sagen, das mich das Getriebe überhaupt nicht überzeugt. Vor allem in Verbindung mit Start Stopp Automatik.
den nächsten werde ich auf jeden Fall als Schalter nehmen.
In unseren Firmen/Pool Fahrzeugen sind zu 99% PDK Getriebe drin und die sind um Welten besser, da gibt es kein Ruckeln beim anfahren und komisches hin und her schalten.
Es geht eben nichts über eine anständige Wandlerautomatik....
Beste Antwort im Thema
PDK ist doch von Porsche und auch ein Doppelkupplungsgetriebe?
Vom Schaltverhalten oder dem allgemeinen Empfinden kann ich nix negatives zum DSG sagen, bin immer noch happy damit.
Aber bei dem Start/Stop muß ich dir Recht geben, das System ist mist.
175 Antworten
Zitat:
Meiner Auffassung nach war die Start/Stopp-Automatik bisher ein geeignetes Mittel um den NEFZ-Verbrauch geringfügig zu senken, was dem Flottenverbrauch zugute kommt.
So ist es .
Ich frage mich auch immer warum gerade in der warmen Jahreszeit wenn der Katalysator und Motor um die 20 - 25 Grad hat nach dem Starten fast eine halbe Minute mit erhöhter Drehzahl röchelt.
Stinkt dabei fürchterlich nach Benzin. Angeblich dient das dazu den Kat schneller aufzuheizen.
Seltsamerweise macht er das in der kalten Zeit nicht.
Das tat mein alter Golf V auch bereits. Fiel mir nur stärker auf weil der Motor ein lauteres Laufgeräusch hatte.
Es wird vermutlich viel Fragwürdiges getrieben um irgendwelche Vorgaben irgendwie angeblich zu erfüllen.
Seit dem Dieselbetrug weiß man daß alles möglich ist.
Start/Stop mag ich, senkt ja nicht nur CO² sondern auch den wirklich fiesen Kram der sonst raus kommt. Je nach Strecke spare ich damit 1-2l/100km
Zitat:
@Ugolf schrieb am 4. Februar 2018 um 16:01:43 Uhr:
Ein ( verzichtbarer ) Lustflug nach Mallorca zum Saufen erzeugt mit Sicherheit mehr Umweltbelastung als alle Start/Stop - Abschaltungen in Deutschland pro Jahr .Das ist auch nicht umweltfreundlich. Interessiert aber dagegen keinen ...
Es werden NULL Gramm Abgase eingespart wenn DU nicht mach Mallorca fliegst, denn das Flugzeug fliegt auch ohne dich.
So viel ? Kann ich mir fast nicht vorstellen.
Nun - meine Start / Stop funktioniert eigentlich tadellos. Von da her würde sie mich nicht stören.
Ich habe aber gelesen daß das auf die Lager geht.
Deswegen hat man angeblich an den Motorlagern speziell etwas gemacht ( Material ? ) um den Mehrverschleiß abzumildern.
Ist eben die Wahl zwischen Teufel und Beelzebuben .
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 4. Februar 2018 um 18:59:12 Uhr:
Selbst wenn man davon ausgeht, dass kritische Teile auf die Mehrbelastung durch die permanenten Motorstarts ausgelegt sind, verkürzt Start/Stopp unweigerlich bei bestimmten Teilen die Lebensdauer, z. B. Batterie oder Motorlager.
Woher diese Weisheit, bzw. wie kannst du diese Aussage belegen?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Februar 2018 um 19:50:54 Uhr:
Start/Stop mag ich, senkt ja nicht nur CO² sondern auch den wirklich fiesen Kram der sonst raus kommt. Je nach Strecke spare ich damit 1-2l/100km
Wenn dein Streckenprofil so ist, dass du mit Start/Stopp tatsächlich 1-2l/100km sparen kannst, solltest du auf die U-Bahn umsteigen ...
Ich fahre leider fast wöchentlich einmal gegen 17 Uhr durch Hamburg-Eilbek/-Hamm/A24/K80 und ich kann bestenfalls, wenn ich in der Caspar-Voght-Straße "kurz vor Autobahn" drei Ampelphasen stehe, einen Unterschied von 1-2 Litern erkennen, aber dann steht der Verbrauch auch auf 10-11 Liter/100km. Bis zu Hause fängt sich das dann wieder und steht am Ende bei 5,5-5,7 Litern auf 100 km. Ob ich Start/Stopp an hatte oder nicht, kann ich dann gar nicht mehr erkennen. Gut eingestellter Reifendruck macht mehr aus, kontrolliert aber kaum einer regelmäßig.
Zurück zum DSG. Durch die Ruckelorgien mit DSG+Start/Stopp wird sich wahrscheinlich die Lebensdauer der Zweimassenschwungrads, der Kupplung und evtl. des Getriebes reduzieren. Den CO2-Ausstoß durch diese früher anfallenden Reparaturen holt Start/Stopp nie und nimmer rein. Aber die Werkstätten und VW freuts, Werkstätten leben von Wartung und Reparatur; VW verkauft dir ggf. schneller ein neues Auto.
Wir haben hier keine U-Bahn ... tatsächlich hätte ich das sonst auch gesagt. Das andere Problem ist, wenn ich an dem Ort bin, brauche ich danach doch das Auto quasi Alternativlos.
Zitat:
So viel ? Kann ich mir fast nicht vorstellen.
Kürzere Strecken mit roter Welle ... da kommt was bei rum, wenn der Motor aus ist!
Zitat:
@lufri1 schrieb am 4. Februar 2018 um 20:02:04 Uhr:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 4. Februar 2018 um 18:59:12 Uhr:
Selbst wenn man davon ausgeht, dass kritische Teile auf die Mehrbelastung durch die permanenten Motorstarts ausgelegt sind, verkürzt Start/Stopp unweigerlich bei bestimmten Teilen die Lebensdauer, z. B. Batterie oder Motorlager.Woher diese Weisheit, bzw. wie kannst du diese Aussage belegen?
Und selbst wenn, ich welcher Intensität und wäre es das nicht Wert? Bedenke, der Nutzen ist nur so hoch wie der Verschleiß.
lufri - eines ist doch klar :
Jedes Mal wenn der Motor abgestellt bzw. gestartet wird durchlaufen alle beweglichen Teile , vor allem aber die Flächenlager welche im Betrieb auf die Schmierung durch einen trennenden Ölfilm angewiesen sind eine Mischreibungsphase.
Hier wird dann , wenn auch minimalst, Material abgetragen. Das summiert sich durch die vielen vielen Start/Stop Vorgänge gegenüber einem normalen Motor . Lebensdauererhaltend ist das jedenfalls nicht.
Klar, heute werden die meisten Autos nur einige wenige Jahre geleast oder gehalten. Da spielt dieser Punkt keine Rolle.
Aber die Nachfolgekäufer oder Langzeithalter merken das an der Motorlebensdauer.
Ein normaler Motor hat nicht die angepassten Legierungen, da gibts auch Fachartikel zu.
Also quasi Argument entkräftet.
Ugolf, es mag vielleicht sein, dass der Motor heute nicht mehr 400.0000 Km hält, wo ich mir aber auch nicht sicher bin, aber wenn alles andere vom Auto hält, lohnt sich auch eine Motorreparatur.
Wenn die das System anbieten, wird es auch halten. Dann dürfte man auch nicht so oft die Türen öffnen, sonst fallen die irgendwann ab.
Jaaaaaaaaa und auch zu oft schalten kann zu Verschleiß führen . . . .
Bei solchen Themen wird immer argumentiert, als wenn die Ingenieure einfach ein System an ein bestehendes System dran geflanscht haben, ohne dieses irgendwie mit anzupassen. So viel Vertrauen habe ich noch, dass sie das eben nicht machen. Die betroffenen Teile vom Motor werden schon auf die SSA angepasst sein.
Start-Stopp-Systeme gab es immerhin schon im Golf 2.
Ich habe so jedenfalls nicht argumentiert. Die Gleitlager im Motor, der Anlasser, die Batterie, alle diese Teile sind selbstverständlich auf eine höhere Belastung durch Start/Stopp ausgelegt.
Das ändert aber nichts daran, dass sie ohne Start/Stopp zu nutzen sogar noch länger halten. Und einige Teile lassen sich auch schlecht anpassen. Die Motorlager (Motoraufhängung) bekommt beim Diesel bei jedem Start einen ordentlichen Schlag ab, der die Lebensdauer zweifellos verkürzen wird. Beim Benziner ist das freilich weniger spürbar. Für das Zweimassenschwungrad ist jeder Startvorgang eine Belastung, weil es dabei seine Eigenfrequenz durchläuft und von Anschlag zu Anschlag bewegt wird. Und dann kommt noch dazu, dass der Generator mehr leisten muss, weil ja die aus der Batterie entnommene Energie irgendwie wieder reinkommen muss. Das erhöht den Spritverbrauch, denn über ein bisschen "Rekuperation" lässt sich das mit Sicherheit nicht zurückgewinnen, was die ohnehin schon geringe Ersparnis noch weiter schmälert.
Man muss sich einfach überlegen: Was gibt es zu gewinnen, und was gibt es zu verlieren? Zu gewinnen gibt es nichts, und zu verlieren gibt es einiges. Daher nutze ich die SSA nicht. Und wie du siehst habe ich mir darüber ausgiebig Gedanken gemacht.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 4. Februar 2018 um 19:56:39 Uhr:
Es werden NULL Gramm Abgase eingespart wenn DU nicht mach Mallorca fliegst, denn das Flugzeug fliegt auch ohne dich.
Welch selten dümmliche Ansicht. Natürlich fliegen weniger Flugzeuge nach Malle, wenn sich mehrere Menschen darüber Gedanken machen. Immer, wenn gut 100 Menschen sich entscheiden in der Region Urlaub zu machen anstatt zu fliegen, fliegt ein A320 weniger. Und darum ging es doch, und nicht um ihn. Ich weiß, dass es in deinen Beiträgen meist ausschließlich um deine Befindlichkeiten geht. Bei anderen ist der Horizont breiter.