DSG überzeugt nicht
Hallo zusammen,
ich habe jetzt ca. 2 Wochen den Golf mit DSG. Leider muss ich sagen, das mich das Getriebe überhaupt nicht überzeugt. Vor allem in Verbindung mit Start Stopp Automatik.
den nächsten werde ich auf jeden Fall als Schalter nehmen.
In unseren Firmen/Pool Fahrzeugen sind zu 99% PDK Getriebe drin und die sind um Welten besser, da gibt es kein Ruckeln beim anfahren und komisches hin und her schalten.
Es geht eben nichts über eine anständige Wandlerautomatik....
Beste Antwort im Thema
PDK ist doch von Porsche und auch ein Doppelkupplungsgetriebe?
Vom Schaltverhalten oder dem allgemeinen Empfinden kann ich nix negatives zum DSG sagen, bin immer noch happy damit.
Aber bei dem Start/Stop muß ich dir Recht geben, das System ist mist.
175 Antworten
Eingangsbeitrag: DSG überzeugt nicht. Jetzt: Wird über Gott und die Welt geredet.
Um nochmal ein wenig zum eigentlichen Thema beizutragen, habe ich gestern Abend nochmal ein wenig recherchiert. Dabei ist mir die Betriebsanleitung des Hyundai i30 ins Auge gefallen, welcher über ein trockenes Doppelkupplungsgetriebe verfügt. Dort steht bereits vieles drin, was auch hier im Allgemeinen berichtet wird. Ein paar Auszüge:
- Fühlt sich an wie ein Schaltgetriebe, da vom Prinzip her ein automatisch schaltendes Schaltgetriebe
- Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe sind die Gangwechsel zuweilen spürbar und hörbar
- Explizite Erwähnung, dass kein Drehmomentwandler verbaut ist, weshalb sich Schaltvorgänge stärker bemerkbar machen und auch leichte Vibrationen bei Kupplungsschlupf spürbar sind. Dies sei völlig normal
- Direktes Fahrgefühl, welches sich vor allem beim Anfahren aus dem Stillstand oder bei langsamer Geschwindigkeit bemerkbar machen kann
- Kupplungsschlupf bei niedriger Geschwindigkeit und starker Beschleunigung ist laut Hyundai normal
- Gaspedal beim Beschleunigen an einer Steigung aus dem Stand sanft betätigen, um spürbare Vibrationen und plötzliche ruckartige Bewegungen zu vermeiden
- Wird das Gaspedal bei niedriger Geschwindigkeit plötzlich losgelassen, setzt u.U. die Motorbremse ein, bevor geschaltet wird, was dazu führt, dass das vom Gefühl her der Betätigung eines Schaltgetriebes bei niedriger Geschwindigkeit ähnelt
- Beim Anlassen und Abstellen können Klickgeräusche entstehen. Diese sind normal, weil das System eine Selbstdiagnose durchführt
- Auf den ersten 1500km kann der Eindruck entstehen, dass das Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit nicht sauber beschleunigt. Das ist laut Hyundai normal, weil hier Schaltqualität und Fahrverhalten optimiert werden
Zitat:
@Ugolf schrieb am 6. Februar 2018 um 09:12:13 Uhr:
Deine " netten Gesten " in Ehren.
Wenn aber jemand einen anderen aus Rücksichtslosigkeit über den Haufen fährt ist das keine " Jammerei " mehr.Ich habe nicht den Eindruck daß es auf der Straße zunehmend rücksichtsvoller zugeht.
Aber das ist Ansichtssache. Genau wie die " Überzeugung vom DSG " ...😁
Mag sein, bin vor 20 Jahren das letzte mal so über den Haufen gefahren worden. War das noch deine gute Zeit?
Zitat:
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe sind die Gangwechsel zuweilen spürbar und hörbar
Beim DSG, insbesondere DQ200 im Normalfall garnicht!
Das sind wirklich hochinteressante Informationen. Wäre vielleicht relevant für den Problemthread.
Oder für den Thread auf Volkswagen Ebene
https://www.motor-talk.de/.../...n-sammeln-zum-dq200-t6221438.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
* Kupplungsschlupf bei niedriger Geschwindigkeit und starker Beschleunigung ist laut Hyundai normal
Im ernst?
Zitat:
@Pi80 schrieb am 6. Februar 2018 um 13:00:14 Uhr:
Zitat:
* Kupplungsschlupf bei niedriger Geschwindigkeit und starker Beschleunigung ist laut Hyundai normal
Im ernst?
Ich vermute, damit ist der Schlupf während des Schaltvorganges gemeint. (Aber dann ist es eigentlich ein Selbstläufer.)
Aber nicht das Durchrutschen der Kupplung außerhalb der Schaltvorgänge, so wie vom DQ200 etabliert.
Falls doch, wäre das ja ein Ding.... Nicht kraftschlüssiger Antriebsstrang als "Normalfall"...(?)
Das ist der Kern des Problems, einerseits wird beim Marketing für DKG das Blaue vom Himmel versprochen, anderseits heißt es dann hinterher "es ist immer noch ein Schaltgetriebe, Sie müssen folgende Einschränkungen akzeptieren".
Wortlaut zum Kupplungsschlupf beim i30:
Zitat:
Wird bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit schnell beschleunigt, kann die Motordrehzahl aufgrund des Kupplungsschlupfes stark ansteigen, während das Doppelkupplungsgetriebe in den richtigen Gang schaltet. Dies ist normal.
Es gibt allerdings auch Videos vom i30 (siehe Problemthread), wo man kleine Drehzahlsprünge wie beim DQ200 beobachten kann. Sind aber Beschleunigungsvideos.
Schaut euch mal an was @sp1derclaw im Nachbardthread herausgearbeitet hat. Noch Zweifel?
Also Bedienungsanleitung hin oder her, kann doch nicht normal sein, das die Kupplung beim vollen Beschleunigen rutscht?
Ich würde ja verstehen, das es während des Schaltvorgangs, also den Übergang wenn Kupplung A öffnet und Kupplung B schleißt für einen kurzen moment zu einer Drehzahlerhöhung kommen könnte, aber so?
Das ist ja im eingekuppelten Zustand inmitten des Drehzahlbandes eines Ganges?
Zitat:
@Pi80 schrieb am 6. Februar 2018 um 14:08:59 Uhr:
Also Bedienungsanleitung hin oder her, kann doch nicht normal sein, das die Kupplung beim vollen Beschleunigen rutscht?
Ich würde ja verstehen, das es während des Schaltvorgangs, also den Übergang wenn Kupplung A öffnet und Kupplung B schleißt für einen kurzen moment zu einer Drehzahlerhöhung kommen könnte, aber so?Das ist ja im eingekuppelten Zustand inmitten des Drehzahlbandes eines Ganges?
Genauso verstehe ich das auch, was in der Anleitung des i30 steht. Das Durchrutschen außerhalb der Schaltvorgänge wäre für mich weiterhin ein Mangel. (*) Aber die YouTube-Videos zeigen immerhin, dass andere Hersteller dasselbe Problem bei ihren Trockenkupplungs-DKGs haben.
(*) ...hat auch einen Sicherheitsaspekt: Hatte das Durchrutschen (= Vortriebsverlust) auch schon auf der leicht ansteigenden Beschleunigungsspur der Autobahn. Ist auch nicht angenehm.