DSG überzeugt nicht

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich habe jetzt ca. 2 Wochen den Golf mit DSG. Leider muss ich sagen, das mich das Getriebe überhaupt nicht überzeugt. Vor allem in Verbindung mit Start Stopp Automatik.
den nächsten werde ich auf jeden Fall als Schalter nehmen.
In unseren Firmen/Pool Fahrzeugen sind zu 99% PDK Getriebe drin und die sind um Welten besser, da gibt es kein Ruckeln beim anfahren und komisches hin und her schalten.
Es geht eben nichts über eine anständige Wandlerautomatik....

Beste Antwort im Thema

PDK ist doch von Porsche und auch ein Doppelkupplungsgetriebe?

Vom Schaltverhalten oder dem allgemeinen Empfinden kann ich nix negatives zum DSG sagen, bin immer noch happy damit.
Aber bei dem Start/Stop muß ich dir Recht geben, das System ist mist.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Zitat:

Ganz ehrlich? So viel Unsinn wie ein normaler Handschalterfahrer während einer Fahrt macht, oft ohne es zu wissen, macht mein DSG im ganzen Jahr nicht.

Du fährst aber auch das " Eliten-DSG " während sich die Klage hauptsächlich auf die " Holzklasse " bezieht.

Da ist es eben wie im richtigen Leben. Bei den einen funktioniert es fast immer wie geschmiert, bei den anderen nicht 😁

@Ugolf und @chrisdash
Kann sein. Deshalb wäre es schön, wenn die Beteiligten nicht ständig nur pauschal vom "DSG" reden würden, sondern klar stellen könnten von welchem der drei eigentlich die Rede ist. Manche machen das, die meisten nicht.

Auch wäre es schön, wenn man Probleme mit Auto Hold, dem dynamischen Anfahrassistenten oder der Start/Stopp-Automatik hat, dies auch klar benennt, anstatt alles mögliche dem DSG in die Schuhe zu schieben. Ich habe zu, dass diese Probleme ganz offensichtlich in Verbindung mit dem DSG stehen. Aber die Probleme beim Lösen der Bremse lassen sich minimieren oder gar beseitigen, indem man den Lösezeitpunkt auf "früh" setzt. Das Start/Stopp-Problem ist als gesondertes zu betrachten. Da würde dann ein Threadtitel "Start/Stopp in Verbindung mit DSG überzeugt mich nicht" besser passen.

Hier wird so getan als könne das DSG an sich nicht ohne Ruck anfahren oder würde ständig willkürlich die Gänge hin- und her schalten. Das ist völliger Quatsch! Solange Gaspedalstellung und Motorlast konstant bleiben, kein Vorgang stattfindet, der eine höhere Motordrehzahl erfordert, schaltet das DSG nicht. Man kann es den Leuten auch kaum recht machen: Wenn das DSG so lange wie möglich im höchsten Gang bleibt und der Motor dann gelegentlich ein bisschen brummig wird, beschweren sie sich darüber in Threads wie diesem. Auch beschweren sie sich dann, wenn das Auto in so einer Situation doch mal beschleunigt werden soll, dass geschaltet werden muss, was einen Augenblick dauert. Wenn das DSG aber stattdessen frühzeitig herunterschaltet beschweren sich sich über den angeblich unnötigen Schaltvorgang.

Ich bleibe dabei, so wie hier teilweise aus einer Fliege ein Elefant gemacht wird, halte ich das für DSG-Bashing pur! Automatik ist einfach nichts für euch, weder das DSG, noch irgend ein anderes Automatikgetriebe. Nehmt den Handschalter und seid damit glücklich.

was mich auch nervt, das das DSG bei leicht stärkerer(kein Kickdown) Nutzung des Gaspedals unnötig viele Gänge runter schaltet und der Motor rumkotzt. Zudem habe ich vermehrt das Gefühl, das die Leistung vom DSG reduziert wird.
Wie schon erwähnt, ist es bei den PDK Getrieben in keinster weise so, die schalten um welten besser so das immer volle Leistung abgerufen werden kann und gleichzeitig entspannte, sparsame Fahrweise. Auch in Verbindung mit Autohold kein sprunghaftes losfahren.
Das DSG von VW scheint mir auch nach Jahren nicht ausgereift....

Zitat:

Auch wäre es schön, wenn man Probleme mit Auto Hold, dem dynamischen Anfahrassistenten oder der Start/Stopp-Automatik hat, ...

Genau. Durch die S/S und Autohold - Technik wird die Sache noch verzwickter.
Wenn ein DSG eh schon ein Kupplungspaket hat welches bereits beim Anfahren " rupft" und es kommt noch ein Ruck von Autohold dazu ist das kontraproduktiv. Ein Steuerungskreis greift in einen anderen ein. Das ist technisch gesehen immer hoch empfindlich.

Das zeigt aber auch die ganze Problematik der permanent mehr und mehr aufeinandergepackten und verschachtelten Funktionen und Assistenten welche man austüftelt damit sich ein Auto überhaupt noch mit dem Fortschrittsargument bewerben läßt.
Probleme welche eben nur eine veraltete Antriebstechnik hat die man mit Gewalt am Leben halten muß obwohl bereits viel bessere Technik im Anrollen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sunbridge schrieb am 31. Januar 2018 um 09:00:49 Uhr:


Das DSG von VW scheint mir auch nach Jahren nicht ausgereift....

Im Golf werden zur je nach Motorisierung und Baujahr drei völlig verschiedene DSGs verbaut. Deiner Signatur nach zu urteilen sprichst du jetzt vom DQ200. Dann geb das bitte auch mit an!

Man kann sich schon mal fragen, wie es ein Steuergerät fertig bringt, die Kupplungen bei nicht gleicher Drehzahl zu schließen, so dass der Schaltvorgang spürbar ist.

Was man immer mal spüren kann, ist das Nachlassen der Beschleunigung im höheren Gang, da länger übersetzt bei niedrigerer Drehzahl. Da fehlt dann etwas Drehmoment am Rad und die Beschleunigung wird geringer.

Ansonsten ist das DSG nur wie ein Schaltgetriebe einzusetzen und nicht wie ein Wandler. Wer seinen Wohnanhänger langsamst eine starke Steigung hochfährt, der wird die Kupplung ruinieren. Dafür sind DSG und Schaltgetriebe nicht geeignet.

Auf jeden Fall würde dem DSG eine stufenlose Einstellung des Schaltverhaltens zwischen D und S helfen. Mit einem bedienungsfreundlichen Drehknopf kann man sich einen vernünftigen mittleren Wert einstellen. Das Gefühl des zu frühen Hochschaltens wäre weg, kein Dröhnen, vermutlich 0,2L mehr Verbrauch.

Zitat:

@d.hoeck schrieb am 31. Januar 2018 um 11:22:41 Uhr:


Man kann sich schon mal fragen, wie es ein Steuergerät fertig bringt, die Kupplungen bei nicht gleicher Drehzahl zu schließen, so dass der Schaltvorgang spürbar ist.

Kannst du das mal erläutern? Die Funktion von Reibkupplungen ist es, Drehzahlunterschiede anzugleichen. Die Getriebeeingangswellen drehen sich nun mal mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, und die Motordrehzahl muss dann angeglichen werden. Es ist völlig unmöglich jeden Schaltvorgang in angemessener Zeit gänzlich unmerklich ablaufen zu lassen, denn dabei ändern sich die Drehzahlen verschiedener Antriebskomponenten, die Motorlast, das Drehmoment etc. und dabei bewegt sich der Motor mitsamt Getriebe auch ein gutes Stück in seiner Lagerung. Grundsätzlich gilt: Je schneller es gehen muss, desto eher wird man den Schaltvorgang spüren. Und das ist nicht nur bei einem DSG so, sondern auch bei einem Handschalter oder einer gewöhnlichen Automatik.

Zitat:

@d.hoeck schrieb am 31. Januar 2018 um 11:22:41 Uhr:


Was man immer mal spüren kann, ist das Nachlassen der Beschleunigung im höheren Gang, da länger übersetzt bei niedrigerer Drehzahl. Da fehlt dann etwas Drehmoment am Rad und die Beschleunigung wird geringer.

Das sind die Grundlagen der Übersetzung. Was hat das mit dem DSG zu tun?

Zitat:

@d.hoeck schrieb am 31. Januar 2018 um 11:22:41 Uhr:


Ansonsten ist das DSG nur wie ein Schaltgetriebe einzusetzen und nicht wie ein Wandler. Wer seinen Wohnanhänger langsamst eine starke Steigung hochfährt, der wird die Kupplung ruinieren. Dafür sind DSG und Schaltgetriebe nicht geeignet.
Das

DSG gibt es nicht, wie oft denn noch? Die nassen DSGs halten das ohne Probleme aus, weil sie sogar im schleifenden Zustand die Wärme gut abführen können. Davon abgesehen schleift das DSG mit einem Wohnwagen hinten dran so am Hang gut wie nicht, es sei denn man fährt unterhalb der Kriechgeschwindigkeit des 1. Ganges. Hast du dich auf Campingplätzen mal umgesehen? Tiguan, Sharan und T5/T6 sind äußerst beliebte Zugfahrzeuge. Probleme im Hängerbetrieb sind mir nicht bekannt.

Zitat:

@d.hoeck schrieb am 31. Januar 2018 um 11:22:41 Uhr:


Auf jeden Fall würde dem DSG eine stufenlose Einstellung des Schaltverhaltens zwischen D und S helfen. Mit einem bedienungsfreundlichen Drehknopf kann man sich einen vernünftigen mittleren Wert einstellen. Das Gefühl des zu frühen Hochschaltens wäre weg, kein Dröhnen, vermutlich 0,2L mehr Verbrauch.

Viel zu kompliziert. Es gibt mit der FPA bereits drei Einstellmöglichkeiten: Eco, Normal und Sport.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 31. Januar 2018 um 09:28:02 Uhr:



Zitat:

@sunbridge schrieb am 31. Januar 2018 um 09:00:49 Uhr:


Das DSG von VW scheint mir auch nach Jahren nicht ausgereift....

Im Golf werden zur je nach Motorisierung und Baujahr drei völlig verschiedene DSGs verbaut. Deiner Signatur nach zu urteilen sprichst du jetzt vom DQ200. Dann geb das bitte auch mit an!

dann sag mir als Laien bitte, woher ich das wissen soll!!!!!!!! das steht nur DSG auf dem Wählhebel !!!!
es erscheint auch keine Meldung: "Hallo, ihr DSG DQ200 wird geladen"😁😁😁😁

@sunbridge

Wenn du es nicht weißt, dann sag einfach deine Motorisierung, dann weiß man es.

Motoren bis 250 Nm: 7-Gang DSG DQ200 (trocken)
Motoren mit mehr als 250 Nm und/oder Allrad: 6-Gang DSG DQ250 (nass) oder 7-Gang DSG DQ381 (nass)

@DieselSeppel:
1) Du gibst dir die Antwort selbst. Reiben ist reiben, und beim Schließen sollen die Drehzahlunterschiede weg sein. Die allermeisten Kunden benötigen keine sportlichen Rucke durch zu kurze Schaltzeiten!

2) Das Nachlassen der Beschleunigung ist nicht dem DSG anzulasten, das wollte ich betonen. Wir sind hier einer Meinung!

3) Richtig, hier ging es mir um das trockene DSG, das hätte ich schreiben müssen.
'Langsamst' sollte eine Geschwindigkeit unterhalb der Geschwindigkeit des 1. Ganges bedeuten, z.B. im Rangierbetrieb. Wer hier zu lange mit großer Last fährt, erledigt die Kupplung bei DSG (trocken) und Schalter über die entstehende Hitze. Lieber nicht!

4) Die Bedienung eines Drehknopfes ist zu kompliziert?
Nach links drehen bedeutet mehr 'D' und nach rechts drehen mehr 'S'.
Viel zu kompliziert? Nun wirklich nicht!
Diese Antwort hätte ich vielleicht von VW erwartet, aber doch nicht von einem Normal-Fahrer!

Zitat:

@sunbridge schrieb am 31. Januar 2018 um 11:58:27 Uhr:



dann sag mir als Laien bitte, woher ich das wissen soll!!!!!!!! das steht nur DSG auf dem Wählhebel !!!!
es erscheint auch keine Meldung: "Hallo, ihr DSG DQ200 wird geladen"😁😁😁😁

Du könntest dich z.B. wenn du über etwas schimpfst, vorher informieren worüber du eigentlich schimpfst.
Du wirst ja auch nicht über einen Motor schimpfen weil er keine 200 geht und nachher sagt dir dann wer, dass er nur 50 PS hat.

Zitat:

@d.hoeck schrieb am 31. Januar 2018 um 12:10:40 Uhr:



4) Die Bedienung eines Drehknopfes ist zu kompliziert?

Manche sind schon überfordert wenn sie mit einem DSG einparken müssen. Da kann ich mir das leicht vorstellen.

Zitat:

@d.hoeck schrieb am 31. Januar 2018 um 12:10:40 Uhr:


...
4) Die Bedienung eines Drehknopfes ist zu kompliziert?
Nach links drehen bedeutet mehr 'D' und nach rechts drehen mehr 'S'.
Viel zu kompliziert? Nun wirklich nicht!
Diese Antwort hätte ich vielleicht von VW erwartet, aber doch nicht von einem Normal-Fahrer!

Nicht alle sind genug Technikaffin, um einen weiteren Schalter für eine Getriebeeinstellung zu verstehen.
Ich behaupte mal, dass ein sehr großer Anteil der DSG-Fahrer noch nicht mal den Modus S probiert haben bzw. wissen, was das Getriebe genau macht. Es ist denen völlig egal hauptsache es schaltet.

Oder sie würden, wenn sich die Getriebeinstellung nicht nach dem Zündungswechsel immer wieder auf D zurücksetzen würde, ständig mit viel zu hoher Drehzahl fahren und es nicht merken bzw. sich wundern was da los ist ohne das Problem lösen zu können.

Der eine will einen Drehknopf für die Schaltkennlinien des DSG.
Der nächste will einen Drehknopf für das Abstellverhalten der SSA.
Der nächste will einen fürs DCC.
Dann gibt es noch welche, die hätten gerne einen gut zugänglichen fürs ESP.

Hier noch ein Knopf, da noch ein Knopf. Würde VW all diese Wünsche berücksichtigen, sähe das Interieur bald aus wie der Aston Martin von James Bond, überall Knöpfe und Schalter, mit denen die meisten Fahrer nichts anfangen können.

Zitat:

...
@lufri1 schrieb am 31. Januar 2018 um 12:22:17 Uhr:

Zitat:

@d.hoeck schrieb am 31. Januar 2018 um 12:10:40 Uhr:



4) Die Bedienung eines Drehknopfes ist zu kompliziert?

Manche sind schon überfordert wenn sie mit einem DSG einparken müssen. Da kann ich mir das leicht vorstellen.

Was ich nicht verstehen kann. Ich bin schon alle 3 Varianten gefahren und was hier bezüglich Rucken beim Anfahren geschrieben wird, erzeugt bei mir Stirnrunzeln. Ich vermute ebenso wie Dieselseppel, dass Autohold aktiv ist und es deswegen die Probleme gibt.
Bisher habe ich mit keinem der 3 Varianten irgendwelche Probleme gehabt, weder beim einparken, da alle nach lösen der Bremse langsam losfuhren und es war auch mit der Bremse sehr gut zu dosieren, noch sonst irgendwie.
Mir fällt durch das DSG auf, dass manche Straßen ein leichtes Gefälle haben müssen (optisch nicht zu sehen), da es "plötzlich" trotz gleichem Pedaldruck (gefühlt) einen Gang niedriger wählt. Wenn man sich mit der Arbeitsweise des Getriebes auseinandersetzt und es versteht, dann sollte es keine Probleme geben.
Ich befürchte, dass einige Meckerer nicht bedenken, dass das Getriebe nicht nach vorne schauen kann, was in 100m passiert. Bei einem Handschalter fließen die Informationen vom Auge zu Gehirn des VT und er wird entsprechend schalten. Das DSG entscheidet aufgrund der momentanen Parameter und das geht in einige Köpfe nicht rein.
schönes Beispiel:
Überholwunsch
Handschalter: VT schaltet vorher selbst runter und wenn er dann auf das Gaspedal tritt geht es vorwärts.
DSG: VT tritt auf das GAspedal, weil er nun beschleunigen will und jetzt wird erst der benötigte Gang eingelegt (entsprechend der gewünschten Beschleunigung 1 oder 2 Gänge runter). Der VT meckert nun das DSG zu lange braucht und er nicht vom Fleck kommt, anstatt das Pedal mal eine halbe Sekunde früher zu treten oder manuell einzugreifen (Schaltwippen oder in den manuellen Modus gehen).

Die Probleme des Anhängerziehens beim DSG lassen sich ganz einfach lösen :
Einfach im manuellen Modus fahren. Dann ist das DSG wie ein Handschaltgetriebe und es gibt keine Kupplungsschwierigkeiten.

Genau so wie man ein trockenes DQ200 am Paß mit dem manuellen Modus fahren sollte. Dann stinken keine Kupplungen.

Mußte ich auch erst lernen denn das steht in keinem Handbuch und gesagt bekommt man es auch nicht.
Man lernt aus Erfahrung 🙂)

Deine Antwort
Ähnliche Themen