DSG Getriebe
Hallo
Ich habe eine frage. Ist das DSG Getribe besser geworden oder gebt Es immer noch probleme damit 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:04:46 Uhr:
OK, und was wurde nun bezüglich der Schaltrucke und des Nicht-Kriechens verbessert?
Wenn es hier Leute gäbe, die Dir über Veränderungen im laufenden Produktionsprozess Auskunft geben könnten, kannst Du davon ausgehen, dass diese VW und / oder dem Standort Baunatal recht nahe stehen.
Warum sollten diese Personen Jemandem Auskunft geben, der sich (so wirkt es zumindest - ich weiß natürlich das dem nicht so ist..) auf einem Anti-DSG-Feldzug befindet, und der in Zusammenhang mit der Herstellung geringschätzende Vokabeln wie "zusammendengeln" benutzt ? Ich glaube da bist Du zu optimistisch...
Mal ganz abgesehen davon, dass solche Interna bestimmt nicht in ein öffentliches Forum gehören.
Bevor Du dich nun aufregst: Ich denke wir alle schätzen Deine fachliche Kompetenz in Sachen Kfz-Technik. Deine Beiträge heben sich wohltuend vom Durchschnitt hier ab.
Und wir haben mittlerweile auch alle begriffen, dass Du bestimmte Dsg-Varianten für eine grundsätzliche Fehlkonstruktion hältst, die früher oder später bei jedem Probleme verursacht.
Aber dieses Auftreten im Stile eines verbissenen Missionars kann auch ziemlich anstrengend sein.
Am schlimmsten finde ich dieses "eigentlich sind die alle defekt, die Leute merken es nur nicht..gebt mir euer Auto, dann sage ich euch was nicht stimmt".
Lass die Leute doch weiterfahren mit ihren DSG-"Problemen", die nur Du und andere Fachleute spüren können. Wenn es für die meisten so ok ist, dann ist das DSG wohl für die Masse (und dies ist immer noch die Zielgruppe des Herstellers um den es hier geht) gut genug.
117 Antworten
Zitat:
Dafür gibt es immer wieder Leute, die das Thema neu auf den Tisch zerren. Komischer Weise sind das oft Leute, die selber kein DSG fahren und auch niemals fahren wollen.
...auch die Leute, die kein Auto mit DSG haben, hier aber interessiert mitschreiben bzw. lesen, können durchaus, wenn mal wieder jemand im Gegenzug das DQ200 als unproblematisch hinstellt, darauf hinweisen, dass dies allein anhand der Forumsmeldungen kritisch zu betrachten ist.
Außerdem sind die Probleme mit dem DQ200 durchaus auch in der Motorpresse bekannt und bei Gebrauchtwagenbeurteilungen teilweise veröffentlicht.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 16. März 2015 um 11:03:20 Uhr:
Nein im Vergleich wieviele 7-Gang DSGs laufen, sind die Problemfälle eher gering.
Hast du dafür mal belegbare Zahlen oder Statistiken?
Das würde mich jetzt wirklich mal interessieren, ich habe drüber noch nie genaue Aussagen bzw. Auswertungen gefunden.
Zitat:
Das würde mich jetzt wirklich mal interessieren, ich habe drüber noch nie genaue Aussagen bzw. Auswertungen gefunden.
Wer sollte da wirklich genaue Aussagen liefern können?
Die einzigen genauen Aussagen darüber hat der Hersteller, weil der alle diesbezüglichen Reparaturfälle in seiner Statistik gespeichert hat.
Die Getriebe, die Defekte haben, aber von ihren Besitzern noch nicht zu Reparaturfällen gemacht wurden, hat sogar der Hersteller nicht in der Statistik.
Veröffentlichen würde der Hersteller solche Zahlen ohnehin nicht.
Meins macht Probleme anderer Art. Es geht ins Geld, da es mir so gut gefällt, dass ich beim nächsten wieder DSG haben will.
Bei meinem Golf 2 damals musste ich das Schaltgetriebe tauschen. Bei dem Firmen VW-Bus ist die Synchronisation des 2. Gangs fehlerhaft. Zwischendurch mal nen Wagen gefahren, wo manchmal der erste Gang nicht rein ging. Da musste ich dann kurz die Kupplung kommen lassen und nochmal probieren.
Unterm Strich also mit Schaltgetrieben schlechtere Erfahrungen gemacht.
Ähnliche Themen
das Schaltgetriebe weniger haltbar sind als das DQ200 würde ich jetzt aber bestimmt nicht verallgemeinern wollen...
Zitat:
@navec schrieb am 16. März 2015 um 16:24:27 Uhr:
das Schaltgetriebe weniger haltbar sind als das DQ200 würde ich jetzt aber bestimmt nicht verallgemeinern wollen...
Kommt auf den Fahrer an 😉
da hast du recht....
Golf 5 GTI mit DSG, Golf 6 GTI mit DSG, Golf 7 GTI mit DSG, bei allen keine Probleme gehabt. Also so schlimm kann es nicht sein .
Zitat:
@navec schrieb am 16. März 2015 um 16:24:27 Uhr:
das Schaltgetriebe weniger haltbar sind als das DQ200 würde ich jetzt aber bestimmt nicht verallgemeinern wollen...
Das Gegenteil kannst du aber auch nicht belegen....
Belegen kann hier niemand irgend etwas.
Fehler an Schaltgetrieben habe ich in den entsprechenden Foren aber, meine ich, eindeutig seltener gesehen, als Fehler an DSG's.
dazu kommt noch die Wahrscheinlichkeit:
die DSG's sind getriebeseitig im Prinzip nichts anders aufgebaut, wie jedes manuell bediente Schaltgetriebe auch. Der Hersteller ist zudem auch der selbe.
Normalerweise ist der DSG-Getriebeteil etwas komplizierter.
Der reine Getriebeteil des DSG geht daher auch selten kaputt, wie man anhand der Forenmeldungen eindeutig erkennen kann.
Eine mechatronic zum Ansteuern des Getriebe und der Kupplungen besitzen aber ausschließlich DSG's und genau die mechatronic geht z.B. beim DQ200 i.d.R. kaputt. Von Problemen bei der Ansteuerung des Getriebes und der Kupplungen durch die mechatronic ist auch das DQ250 (6-Gang-Nass-DSG) nicht frei.
Einfache These:
Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen und von daher bin ich mir, auch ohne es belegen zu können, ganz sicher, dass es anteilig mehr defekte DSG's als anteilig defekte Schaltgetriebe gibt.
Die größte Gefahr des Schaltgetriebes ist der Fahrer, aber das kann man der Fertigungsqualität nicht anlasten.
Beim DSG kann sich der Fahrer dagegen Mühe geben wie er will: einen potentiellen Fehler der mechatronic kann er nicht abwenden.
Zitat:
@navec schrieb am 16. März 2015 um 19:29:31 Uhr:
....und von daher bin ich mir, auch ohne es belegen zu können, ganz sicher, dass...
Und ich bin mir sicher (ohne es belegen zu können), dass auch der nächste DSG-Thread einen ähnlichen Verlauf nimmt wie dieser und alle anderen vor diesem.
Vermutlich werden auch die gleichen Protagonisten ihre bekannten Meinungen pro und Contra DSG vortragen, ohne dass wirklich neue Erkenntnisse zum Vorschein kommen 😁
Zitat:
@f2711 schrieb am 16. März 2015 um 20:39:34 Uhr:
Vermutlich werden auch die gleichen Protagonisten ihre bekannten Meinungen pro und Contra DSG vortragen, ohne dass wirklich neue Erkenntnisse zum Vorschein kommen 😁
Das traurige ist ja, das nach Problemen mit dem DQ200 in Verbindung mit MQB-Autos gefragt wird. Konkrete Beispiele, wo ein MQB-Auto mit dem DQ200 Probleme hat, werden nicht genannt. Die Argumente sind auch immer die Selben und wenn doch jmd. zufrieden mit dem DQ200 ist, wird derjenige angegangen. Ich sage bewusst nicht nur Golf 7, sondern MQB-Autos.
Es wäre für die Übersicht zum Thema sehr förderlich, wenn Fahrer von manuellen Getrieben, die wie anno dazumal hunderte Mal pro Tag den linken Fuß bemühen müssen und keinerlei Erfahrung mit Automatikgetrieben aufweisen, nur den Lesemodus wählen würden.
Nur so am Rande: Hier fährt ein G7, 140 PS TSI, DSG, seit 2013 ohne Probleme.
Seit 1992 fahre ich VW-Automatikgetriebe (Passat und Golf 4). Keine 10 Pferde würden mich motivieren wieder in die alte Hydraulik-Ebene zu wechseln. (Für BMW-Fans - der Aufpreis wäre es mir nicht wert.)
Winke, winke
Moar
Ich wunder mich eh was solche Threads bringen sollen. 99% der User können hier nur von Einzelfällen uund subjektiven Eindrücken berichten.
Dies tut aber nichts zur Sache, wenn jemand sich ein Fahrzeug kaufen will wo nichts kaputt gehen soll, sollte man vllt. nicht zu modernsten Fahrzeugen greifen. Hier wird halt allerlei technik eingebaut um den Komfort zu steigern und den Verbrauch zu senken. Wenn man dies trotzdem will, muss man wohl so "wagemutig" sein und solch ein Fahrzeug bestellen oder einfach einen Trabant fahren. Da kann nichtmal die Spritanzeige kaputt gehen 😉
Wir leben nunmal in keiner Zeit mehr wo Industrieprodukte für die Ewigkeit gebaut werden. Aber daran ist wohl unser aller Konsumverhalten schuld...
Das DSG7 (DQ200) wird seit 2008 von VW in Serie gebaut
und wurde - wie üblich bei solchen Produkten - laufend verbessert.
Ob bei einer Produktion von über 100.000 Getrieben pro Jahr
jemals eine Nullfehlerquote erreicht werden kann ist m.E. unwahrscheinlich.
Ein anders Problem ist die verständnisvolle Benutzung durch den Fahrer.
Auch bei Handschaltern gibt es Leute, die ihren Wagen - am Berg -
mit der Kupplung auf der Stelle halten.
Ähnliche Experimente kann man mit einem DSG auch anstellen.
Wer gibt so etwas anschließend freiwillig zu?