DSG Gedenksekunde(n)...

VW Passat B6/3C

Hallo beisammen !

Habe nu' meine ersten 1000km gut rum gebracht habe aber auch mal eine Frage zum DSG ( kenne sonst nur die DB Auotmaten vom Cheffe ):

ca. 3 mal stand ich an einer Ampel und beim umschalten auf Grün & Gas geben ( ein paar cm ebend ) tat sich erst nix 🙁
heute in etwa das gleiche aber ich wollte in den laufenden Verkehr einfädeln (aus Seitenstrasse) & Lücke abgewartet und
da kam wie(d)er erst nix vom DSG... dafür aber ein Auto... das war nicht so prickelnd...

mach ich was falsch? oder liegt das am DSG?...
kenne das sonst so nicht von den o.g. DB Automaten...
ist's euch nicht auch schonmal aufgefallen?

Und nein, Kick Down hielt ich für die o.g. Situationen ein wenig übertrieben... will bzw. wollte net den Larry machen 🙂

finds komich...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AlSeppone


.........
Im "S"-Modus war ich kürzlich sogar mit einem X3-Fahrer mit 3.0d bis 70 km/h gleichauf, dann hab ich mich an die 50 km/h erinnert und der Knaller hat noch ordentlich weiter beschleunigt...

Gruß

Ja, es ist schon erstaunlich wie bis zu 286 Pferde (X5 3.0sD) dumm stehen bleiben wenn "nur" 170 beherzt aufs Gas treten.. Ich gönne mir diese Überraschungen bei den BMW Fahrern auch ganz gerne, selbst ältere Herren werden da wieder zu jungen Burschen und packen dann Ihre PS aus.. 😁😁 Ich weis ja das ich letztendlich verliere, aber die Gesichter sind schon ganz nett anzuschauen wenn die Herrschaften merken das da ein Passat erst mal gleichauf bleibt beim beschleunigen..

Zum DSG und der Debatte hier über "spätes" oder "langsames" schalten kann ich nur sagen das:
Mir wurde diese Problematik erstmals 2003 bewusst wie ich mein erstes Automatikgetriebe im LKW gefahren habe. Von mir und meinen Kollegen wurde das langsame Ansprechverhalten und die "langen" Schaltvorgänge bemängelt. Diese führten dann durch die gefühlt "langen" Zugkraftunterbrechungen zu erheblichsten Geschwindigkeitsverlusten vor allem am Berg. Man muss natürlich wissen das wir zwar Automatikgetriebe hatten aber auch "manuell" den Schaltvorgang eingeleitet haben wo dann die Wartezeit bis zum nächsten Gang sehr lang wurde. Uns wurde dann mit der Stoppuhr demonstriert das wir mit Kupplungsbetätigung durch uns sogar länger brauchten zum Schalten (mit Schaltknüppel) wie das Automatikgetriebe bei manueller Schaltweise.. Unsere Gesichter sind damals recht lang geworden..

Deshalb, eine Wartezeit ist für einen selber IMMER länger wie eine aktive Zeit in der man selber etwas tun muss, auch dann, und grade dann wenn man dafür tatsächlich länger braucht.
Oder für unsere mitlesenden Büroarbeiter, wenn mal wirklich nichts zu tun ist und man sich aus welchen Gründen auch immer nicht ablenken kann dann zieht sich die Zeit scheinbar ins Ewige hinein, hat man jedoch gut zu tun dann rennt einem die Zeit davon und man ist regelrecht erschrocken wenn der Arbeitstag schon wieder um ist. Jedenfalls geht es mir so und ich glaub das ich nicht der einzige bin dem es so geht, oder??

Das ganze soll nicht ausschließen das einige DSG`s tatsächlich eine Macke haben. Aber wenn ich hier Zeitangaben von drei bis fünf Sekunden lese wage ich es zu bezweifeln das diejenigen wirklich sich mal die Mühe gemacht haben langsam von ein und zwanzig bis fünf und zwanzig zu zählen. Das sind dann fünf Sekunden. Und ist das wirklich noch die Zeit die das Auto gebraucht hat bis es geschaltet hat, das Gas angenommen hat oder was auch immer??

Norbert

57 weitere Antworten
57 Antworten

Das kann durchaus sein, dass bei den CRs die Harmonie besser ist. Die PD finde ich aber auch gut. Laut zwar, aber meiner Meinung nach im Passat auch schon sehr gut gedämmt und nur von aussen deutlich vernehmbar (1.9 TDI, Passat 3C, 105 PS). Durchzug und Verbrauch bei dem Gewicht einfach Spitze! Nen CR hab ich jetzt noch nie gefahren, kann ich also nix dazu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von AlSeppone


.........
Im "S"-Modus war ich kürzlich sogar mit einem X3-Fahrer mit 3.0d bis 70 km/h gleichauf, dann hab ich mich an die 50 km/h erinnert und der Knaller hat noch ordentlich weiter beschleunigt...

Gruß

Ja, es ist schon erstaunlich wie bis zu 286 Pferde (X5 3.0sD) dumm stehen bleiben wenn "nur" 170 beherzt aufs Gas treten.. Ich gönne mir diese Überraschungen bei den BMW Fahrern auch ganz gerne, selbst ältere Herren werden da wieder zu jungen Burschen und packen dann Ihre PS aus.. 😁😁 Ich weis ja das ich letztendlich verliere, aber die Gesichter sind schon ganz nett anzuschauen wenn die Herrschaften merken das da ein Passat erst mal gleichauf bleibt beim beschleunigen..

Zum DSG und der Debatte hier über "spätes" oder "langsames" schalten kann ich nur sagen das:
Mir wurde diese Problematik erstmals 2003 bewusst wie ich mein erstes Automatikgetriebe im LKW gefahren habe. Von mir und meinen Kollegen wurde das langsame Ansprechverhalten und die "langen" Schaltvorgänge bemängelt. Diese führten dann durch die gefühlt "langen" Zugkraftunterbrechungen zu erheblichsten Geschwindigkeitsverlusten vor allem am Berg. Man muss natürlich wissen das wir zwar Automatikgetriebe hatten aber auch "manuell" den Schaltvorgang eingeleitet haben wo dann die Wartezeit bis zum nächsten Gang sehr lang wurde. Uns wurde dann mit der Stoppuhr demonstriert das wir mit Kupplungsbetätigung durch uns sogar länger brauchten zum Schalten (mit Schaltknüppel) wie das Automatikgetriebe bei manueller Schaltweise.. Unsere Gesichter sind damals recht lang geworden..

Deshalb, eine Wartezeit ist für einen selber IMMER länger wie eine aktive Zeit in der man selber etwas tun muss, auch dann, und grade dann wenn man dafür tatsächlich länger braucht.
Oder für unsere mitlesenden Büroarbeiter, wenn mal wirklich nichts zu tun ist und man sich aus welchen Gründen auch immer nicht ablenken kann dann zieht sich die Zeit scheinbar ins Ewige hinein, hat man jedoch gut zu tun dann rennt einem die Zeit davon und man ist regelrecht erschrocken wenn der Arbeitstag schon wieder um ist. Jedenfalls geht es mir so und ich glaub das ich nicht der einzige bin dem es so geht, oder??

Das ganze soll nicht ausschließen das einige DSG`s tatsächlich eine Macke haben. Aber wenn ich hier Zeitangaben von drei bis fünf Sekunden lese wage ich es zu bezweifeln das diejenigen wirklich sich mal die Mühe gemacht haben langsam von ein und zwanzig bis fünf und zwanzig zu zählen. Das sind dann fünf Sekunden. Und ist das wirklich noch die Zeit die das Auto gebraucht hat bis es geschaltet hat, das Gas angenommen hat oder was auch immer??

Norbert

....bis vier und zwanzig bin ich gekommen.....dann kam der Vortrieb wieder....und mein Ärger!
Um mich zu wiederholen: tolles Getriebe für Schnellfahrer....aber sch.... Getriebe für Anhängerbetrieb in Verbindung mit Dieselmotor.

gruss
19FC

Zitat:

Original geschrieben von 19FC


....bis vier und zwanzig bin ich gekommen.....dann kam der Vortrieb wieder....und mein Ärger!
Um mich zu wiederholen: tolles Getriebe für Schnellfahrer....aber sch.... Getriebe für Anhängerbetrieb in Verbindung mit Dieselmotor.

gruss
19FC

Und ich wäre auch ärgerlich gewesen. Und was den Anhängerbetrieb angeht, ich such grade einen und hoffe das das so nicht (bei meinem) stimmt. Den Anhänger den ich mit dem alten mal gezogen hatte das war ganz easy, der hatte nur 1000kg zgG. Der neue wird wohl eher ein zweiachser mit 1900kg max (abgelastet) oder alternativ ein 1800kg einachser. Und dann bin ich ja gespannt wie der sich mit dem CR (andere Schaltpunkte im Vergleich zum PD) und DSG fährt...

Nichts für ungut und allzeit gute Fahrt.

Norbert

Ähnliche Themen

@norbertk571,

wenn du das (1900kg Doppelachser) machst, fährst du immer an der absoluten Grenze.
Abgesehen davon, daß die Doppelachser fürchterlich nicken
(auch mit AKS 3004 an meinem inzwischen verkauften Knaus 650TK) sollte man die maximale zulässige Last
nur für kurze Zeit ( am Besten aber garnicht ) ausnutzen.
Dann sind auch noch die Hydraulik-Stoßdämpfer unbedingt zu empfehlen.
Wenn sie sich mal aufgepumpt haben, ziehe ich meinen 1700kg Einachser (LMC 560 MDK) spurstabil und sicher durch die Lande.
Übrigens: wie ist denn der Lärmpegel beim CR? Ich bin mit meinem PD vor allem in unteren Geschwindigkeitsbereichen nicht zufrieden.
Teilweise wg. Nageln und wegen Vibrationen, die immer mehr mich stören.

gruss
19FC

Zum Thema" im sechsten Gang hinterm LKW und dann überholen"
kann ich nur empfehlen, die Schaltwippen am Lenkrad mit zu ordern,
ein Zug an der Taste und man ist im manuellen Modus.
Kein warten auf eine Reaktion bei Kickdown ( vielleicht will man ja auch nur
einen Gang runterschalten und nicht gleich zwei oder drei )
Nach ca. 15-20 Sekunden folgt die Rückschaltung in den Automaticmodus.
Die 100 Euro sind nach meiner Erfahrung gut angelegt.
Würde ich zum DSG immer wieder mitbestellen.
Die Gedenksekunde beim anfahren nervt wirklich.
Bin mal gespannt wie lange das Getriebe und die Antriebswellen das mitmachen.

Interessant dabei finde ich, dass man bezüglich dieses Problems von der V6-Fraktion nichts gehört hat. Ich denke, dass das stark mit dem Diesel-Motor zusammenhängt....vielleicht verstehen sich das DSG und ein Diesel einfach nicht so gut....

Hi,

liegt vielleicht daran, dass auf jeden V6 zigmal soviele TDI's (mit DSG) kommen 🙂

stimmt grundsätzlich schon, aber wenn man gewisse Mitteilungsbedürftige im V6-thread betrachtet, hätten die sich sicher mal bei Problemen geäussert.....anhand meiner TDI-Erfahrungen, bin ich trotzdem sehr stark davon überzeugt, dass es an der Kombination Diesel und DSG liegt...das kann in meinen Augen fast nicht zusammen harmonieren.....aber eben...meine Meinung 😉

Zitat:

Original geschrieben von deep-blue-sea


stimmt grundsätzlich schon, aber wenn man gewisse Mitteilungsbedürftige im V6-thread betrachtet, hätten die sich sicher mal bei Problemen geäussert.....anhand meiner TDI-Erfahrungen, bin ich trotzdem sehr stark davon überzeugt, dass es an der Kombination Diesel und DSG liegt...das kann in meinen Augen fast nicht zusammen harmonieren.....aber eben...meine Meinung 😉

Hi,

Du brauchst doch bloß in diesem Thread eine Seite vorblättern: dort schreibt confoederatius doch von Problemen...

stimmt...haste Recht "ledewo" hatte ich nicht realisiert...kann das trotzdem kaum nachvollziehen....

Der Hauptgrund für die i.V.m. dem DSG beim Diesel schon recht ausgeprägt auftretende Anfahrschwäche ("Gedächtnissekunde"😉 liegt in dem großen Turboloch, welches der 170PS besitzt. Hier habe ich etwas Hoffnung, dass dies beim CR wegen seiner gleichmäßigeren Leistungscharakteristik nicht so stark auftritt.

Mit den Benzinern (ob 3.2 V6 oder 2,0 TFSI z.B. im Golf GTI ) scheint das DSG ganz hervorragend zu harmonieren, was man so hört und liest...

Marty

Am 27 Juli 2008 Sonntag gab es ein PASSAT Treffen in Istanbul, beim Wunderschönen Hidiv Kasri, ein Restaurant auf einem Fels mit sehr schönem Park an der Bosphorus. Sehr hochgewachsene Bäume, viele Blumen usw. Wirklich ein sehr schönes Ort für ein PASSAT Treffen.

Ich wurde von einem Freund abgeholt, in einem VW PASSAT 3C 2008 2.0 TDI 170 PS PD Highline 6-DSG. Als eine kleine "Show" stellte mein Freund den Hebel auf "S" und gab Vollgas! In weniger als eine Zehntelsekunde (!) schoss der Wagen wie ein Pfeil hinweg; die Beschleinigung war Grandiös, wenn nicht Phänomenal. Von Gedenksekunden usw. keine Rede. So etwas hatte ich nie erlebt. Ich kann nicht sagen, welche G-Kräfte da im Spiel waren aber es war UNVERGESSLICH!

VW + 3C PASSAT + 2.0 TDI 170 PS PD + 6-DSG + HIGHLINE, der kostet hier in der Türkei so um die 50 Riesen!

Hut ab für VW!

Taner Göde aus Adana / Türkei

Hallo zusammen,
fahre einen 1.8L TSI mit stinknormaler Tiptronic Wandlerautomatic und stinknormalen 160PS.
Wenn ich in D mit 15 Km/h in den Anfang eines langen Berges einfahre und durchtrete, schaltet die Automatic "stufig" hoch, wie wenn bei jedem Gang eine Booster-Rakete zünden täte. Genau genommen sind da wie kleine Verzögerungen (ca. 0.2 Sek.) zu bemerken.
NUR in Stellung S habe ich das vom Vorgänger VR6 gewohnte Feeling: Blitzschnelles Runter- und dann Hochschalten ohne Kraftschlussunterbrechung.
Und GedenkZehntelsekunde gibs es da keine, aber es kostet halt mehr Benzin!
Ich finde die Gesamtabstimmung Benziner/Getriebe/Wandlerautom. beim 3C hervorragend.
Für mich, der fast 4 Jahrzehnte VW-Wandlerautomaten fährt, ist das DSG mehr Verkaufsgag als Fortschritt. Das Kriechen der Wandlerautom. ist geradezu ein Segen, z.B. bei Einparken, rückwärts aus einer schrägen Garageneinfahrt, u.v.a.m.
Mein Verbrauch ist ca. 8.9 L. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das DSG mit seinen offensichtlichen (Prinzip bedingten) Schwächen sparsamer ist.
Sepp

Zitat:

Original geschrieben von deep-blue-sea


vielleicht verstehen sich das DSG und ein Diesel einfach nicht so gut....

Kann man in vielen Belangen zustimmen!

Mit den T(F)SI ist es sehr gut mit den TDI nur gut.

Und natürlich ist ein Direktschaltgetriebe sparsamer wie eine Wandlerautomatik,
allein schon weil die Effizienz höher ist.
Noch nicht auf Handschalterniveau, aber das wird durch einen zusätzlichen Gang oder einer Launch-Controll oft weggemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen