DSG Gedenksekunde(n)...

VW Passat B6/3C

Hallo beisammen !

Habe nu' meine ersten 1000km gut rum gebracht habe aber auch mal eine Frage zum DSG ( kenne sonst nur die DB Auotmaten vom Cheffe ):

ca. 3 mal stand ich an einer Ampel und beim umschalten auf Grün & Gas geben ( ein paar cm ebend ) tat sich erst nix 🙁
heute in etwa das gleiche aber ich wollte in den laufenden Verkehr einfädeln (aus Seitenstrasse) & Lücke abgewartet und
da kam wie(d)er erst nix vom DSG... dafür aber ein Auto... das war nicht so prickelnd...

mach ich was falsch? oder liegt das am DSG?...
kenne das sonst so nicht von den o.g. DB Automaten...
ist's euch nicht auch schonmal aufgefallen?

Und nein, Kick Down hielt ich für die o.g. Situationen ein wenig übertrieben... will bzw. wollte net den Larry machen 🙂

finds komich...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AlSeppone


.........
Im "S"-Modus war ich kürzlich sogar mit einem X3-Fahrer mit 3.0d bis 70 km/h gleichauf, dann hab ich mich an die 50 km/h erinnert und der Knaller hat noch ordentlich weiter beschleunigt...

Gruß

Ja, es ist schon erstaunlich wie bis zu 286 Pferde (X5 3.0sD) dumm stehen bleiben wenn "nur" 170 beherzt aufs Gas treten.. Ich gönne mir diese Überraschungen bei den BMW Fahrern auch ganz gerne, selbst ältere Herren werden da wieder zu jungen Burschen und packen dann Ihre PS aus.. 😁😁 Ich weis ja das ich letztendlich verliere, aber die Gesichter sind schon ganz nett anzuschauen wenn die Herrschaften merken das da ein Passat erst mal gleichauf bleibt beim beschleunigen..

Zum DSG und der Debatte hier über "spätes" oder "langsames" schalten kann ich nur sagen das:
Mir wurde diese Problematik erstmals 2003 bewusst wie ich mein erstes Automatikgetriebe im LKW gefahren habe. Von mir und meinen Kollegen wurde das langsame Ansprechverhalten und die "langen" Schaltvorgänge bemängelt. Diese führten dann durch die gefühlt "langen" Zugkraftunterbrechungen zu erheblichsten Geschwindigkeitsverlusten vor allem am Berg. Man muss natürlich wissen das wir zwar Automatikgetriebe hatten aber auch "manuell" den Schaltvorgang eingeleitet haben wo dann die Wartezeit bis zum nächsten Gang sehr lang wurde. Uns wurde dann mit der Stoppuhr demonstriert das wir mit Kupplungsbetätigung durch uns sogar länger brauchten zum Schalten (mit Schaltknüppel) wie das Automatikgetriebe bei manueller Schaltweise.. Unsere Gesichter sind damals recht lang geworden..

Deshalb, eine Wartezeit ist für einen selber IMMER länger wie eine aktive Zeit in der man selber etwas tun muss, auch dann, und grade dann wenn man dafür tatsächlich länger braucht.
Oder für unsere mitlesenden Büroarbeiter, wenn mal wirklich nichts zu tun ist und man sich aus welchen Gründen auch immer nicht ablenken kann dann zieht sich die Zeit scheinbar ins Ewige hinein, hat man jedoch gut zu tun dann rennt einem die Zeit davon und man ist regelrecht erschrocken wenn der Arbeitstag schon wieder um ist. Jedenfalls geht es mir so und ich glaub das ich nicht der einzige bin dem es so geht, oder??

Das ganze soll nicht ausschließen das einige DSG`s tatsächlich eine Macke haben. Aber wenn ich hier Zeitangaben von drei bis fünf Sekunden lese wage ich es zu bezweifeln das diejenigen wirklich sich mal die Mühe gemacht haben langsam von ein und zwanzig bis fünf und zwanzig zu zählen. Das sind dann fünf Sekunden. Und ist das wirklich noch die Zeit die das Auto gebraucht hat bis es geschaltet hat, das Gas angenommen hat oder was auch immer??

Norbert

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sepp6


Ich kann mir nicht vorstellen, dass das DSG mit seinen offensichtlichen (Prinzip bedingten) Schwächen sparsamer ist.
Sepp

Ein Wandlerautomat besteht aus einem Wandler (85%-95% Wirkungsgrad je nach Betriebssituation, überbrückbar) und einem Planetengetriebe, das intern über eine Vielzahl an Kupplungen und Bremsen gesteuert wird (Nasskupplungen, wie im DSG, aber mehr als eine).

Im DSG sitzt je eine Nasskupplung (6-Gang) pro Antriebsstrang (R-1-3-5 / 2-4-6), dahinter ein Getriebe mit annähernd verlustfreien Zahnrädern.

Diese "Lamellenkupplungen" benötigen Druck (und somit wird Energie verbraucht), außerdem hat diese Kupplungsart einen gewissen Schlupf, was wiederrum zu Verlustleistung (uns Abwärme) führt.

Ich würde sagen: Wandler + mehrere Kupplungen ist ineffizienter als nur eine Kupplung, damit ist das DSG auf alle Fälle sparsamer.

Ich hoffe damit etwas zum Verständnis beigetragen zu haben

Danke!
Hat zum Verständnis beigetragen.

Sepp

DSG passt perfekt zum Diesel. Fahre MJ 11/2007, 2,0 TDI Highline, DSG
Autohold immer an
1. Im Stand bei getretenem Bremspedal scheint das DSG im Leerlauf zu sein, deshalb Verzögerung. Hilft aber beim Spritsparen, da im Stand nicht permanent Vortrieb ansteht.
2. DSG "lernt". Morgens gut festzustellen, wenn man es mal eilig hat. Wenn man mal mit Karacho auf der Autobahn jagt, weiß DSG in etwa wie das Gaspedalverhalten ist. Dann reagiert es auch schnell und schaltet früh in den 5. Gang. Kommste dann von der Autobahn runter merkt man, dass die Kiste sehr spät schaltet. Also: "mitschwimmen" auf der Autobahn und dann urplötzlich alle Pferde verrückt machen muss es noch lernen.
3. Mit Anhänger sollte man immer manuell schalten, zumindest beim Anfahren, sonst liegt die Suppe aufm Boden.

Zitat:

Original geschrieben von mitaxx


DSG passt perfekt zum Diesel. Fahre MJ 11/2007, 2,0 TDI Highline, DSG
Autohold immer an
1. Im Stand bei getretenem Bremspedal scheint das DSG im Leerlauf zu sein, deshalb Verzögerung. Hilft aber beim Spritsparen, da im Stand nicht permanent Vortrieb ansteht.
2. DSG "lernt". Morgens gut festzustellen, wenn man es mal eilig hat. Wenn man mal mit Karacho auf der Autobahn jagt, weiß DSG in etwa wie das Gaspedalverhalten ist. Dann reagiert es auch schnell und schaltet früh in den 5. Gang. Kommste dann von der Autobahn runter merkt man, dass die Kiste sehr spät schaltet. Also: "mitschwimmen" auf der Autobahn und dann urplötzlich alle Pferde verrückt machen muss es noch lernen.
3. Mit Anhänger sollte man immer manuell schalten, zumindest beim Anfahren, sonst liegt die Suppe aufm Boden.

Hallo,

Punkt 3 ist ja vielleicht richtig - wenn man ein Schaltgetriebe hat! Verd....., ich habe 1975€ für das DSG auf den Tisch gelegt und will dann auch so fahren können, wie es in der Werbung versprochen wird!!!

Punkt 1: stimmt, im Gegensatz zur normalen Automatik kuppelt das DSG aus.

Punkt 2: lernen tun auch andere Automatik-Getriebe. Das tat schon mein erster Chrysler Voyager von 1990 - allerdings nicht mein Sharan von 1996. Schön, daß VW doch jetzt das auch hat.

gruss
19FC

Ähnliche Themen

Ich habe meine Passat nach 6 Monaten und 3o tkm gewandelt bekommen... wenn ich Automatik fahren möchte, dann auch so wie man eine Automatik kennt! Ist einen Automatikfahrer schon mal aufgefallen wie bescheiden es sich mit DSG einparken lässt??? Automatik=Fuß leicht von der Bremse und leicht vor oder zurückrollen... DSG=Fuß von der Bremse, Gas geben und sofort wieder bremsen!?!? Das gleiche Spiel im Stau oder bei Stop-and-Go...  Automatik=Fuß leicht von der Bremse und leicht vorrollen... DSG=Fuß von der Bremse, Gas geben und sofort wieder bremsen sonst sitzt man auf dem Vordermann... Automatikfahrer wollen Automatikkomfort und jeder Automatikfahrer weiß und kann damit leben dass eine Automatik einen Mehrverbrauch hat! Ich habe keine Lust drauf zu achten dass ich ja das richtige mache damit mein DSG auch so reagiert wie ich es mir erhoffe! DSGF im Audi? Spätestens dann bin ich wieder bei BMW!

So ist es eben im Leben. Man muss immer Kompromisse machen. Passat nie wieder, aber nicht wegen DSG.

Zitat:

Original geschrieben von automatica


..................
Spätestens dann bin ich wieder bei BMW!

😁😁😁😁😁

Schon mitbekommen das auch BMW jetzt anfängt Ihre Autos mit DSG auszustatten?? Soweit ich weis hat jetzt der M3 den Anfang gemacht...

Dann viel Spaß mit Deinem BMW, den auch Audi wird nach und nach umstellen..

Norbert

Und erst Bugatti Veyron... Hey so schlecht ist das Ding nicht. Ist eine Gewöhnungssache. Das mit dem Parken ist sch.... mit Autohold aber erträglicher.

Zitat:

Original geschrieben von norbertk571



Zitat:

Original geschrieben von automatica


..................
Spätestens dann bin ich wieder bei BMW!
😁😁😁😁😁
Schon mitbekommen das auch BMW jetzt anfängt Ihre Autos mit DSG auszustatten?? Soweit ich weis hat jetzt der M3 den Anfang gemacht...
Dann viel Spaß mit Deinem BMW, den auch Audi wird nach und nach umstellen..

Norbert

Der M3 hat ein Doppelkupplungsgetriebe... die norm. aber 6-Gang und die kommenden Modelle (z.B. 7er) 7-Gang-Automatik.

Hallo,
also ich kann das nicht bestätigen. Ich habe mehrere 125 kw TDI mit DSG und WW (1700 kg) gefahren. Das Einzige was mir aufgefallen ist, man darf beim Anfahren nicht zuviel GAS geben, sonst "springt" die Vorderachse (es knallt ganz schön). Aber das hat man nach den ersten zwei Anfahrversuchen begriffen. Ansonsten läuft die Kombination hervorragend. Schaltsekunden gibt es nicht, es sei denn ich habe versucht die Logik des Getriebes zu überlisten.
Wenn das Fahrzeug "denkt" ich will jetzt beschleunigen und der nächst höhere Gang ist schon für die zweite Kupplung eingelegt und ich will nun partout runterschalten, na dann braucht das Getriebe halt bis es synchronisiert und die Drehzahl passt, wie eben jedes Schaltgetriebe und das DSG ist nun mal ein Schaltgetriebe, auch wenn die Elektronik die Kupplungsarbeit übernimmt.
Aber da ich mit WW hinten dran ohnehin noch "weitsichtiger" fahre, liegt das ja an mir.

Beim V6 ist mir das Durchdrehen und Springen der Vorderachse nicht so stark aufgefallen, Kunststück, ist ja auch ein Allrad. Zum anderen schöpft der V6 seine Leistung auch aus dem Hubraum und nicht aus Druckunterstützern (Turboladern oder Kompressoren). Daher ist die Charakteristik des Motors auch völlig anders.

der Beuler

Zitat:

Automatik=Fuß leicht von der Bremse und leicht vor oder zurückrollen... DSG=Fuß von der Bremse, Gas geben und sofort wieder bremsen!?!? Das gleiche Spiel im Stau oder bei Stop-and-Go... Automatik=Fuß leicht von der Bremse und leicht vorrollen... DSG=Fuß von der Bremse, Gas geben und sofort wieder bremsen sonst sitzt man auf dem Vordermann... Automatikfahrer wollen Automatikkomfort und jeder Automatikfahrer weiß und kann damit leben dass eine Automatik einen Mehrverbrauch hat! Ich habe keine Lust drauf zu achten dass ich ja das richtige mache damit mein DSG auch so reagiert wie ich es mir erhoffe! DSGF im Audi? Spätestens dann bin ich wieder bei BMW!

Dieses Argument hört man hier relativ häufig, ich weiss nicht, ob es verschiedene Abstimmungen (Software?) des DSG gegeben hat, aber mein Auto (125kw DSG, sh. Signatur) kriecht vorwärts wie rückwärts genauso wie jede Wandler Automatik, die ich bisher gefahren habe. Einzige Voraussetzung: (natürlich) Auto Hold ausschalten, was zum Rangieren sowieso praktischer ist. Bei Stop and Go kann man AH sogar drin lassen: Gaspedal antippen und er rollt, dann wieder bremsen bis zum Stillstand und er steht. In beiden Fällen kann man die Füsse komplett von den Pedadels lassen. Diese Übung beherrschen m.W. nun wieder die wenigsten Automatikgetriebe anderer Hersteller. Für mich ist das DSG in der Summe der Eigenschaften die beste Automatik, die ich bisher gefahren habe und um (viele) Klassen besser als z.B. die Tiptronic, die in meinem Vorganger (3BG, 130PS TDI) verbaut war.

Gruss

Der Hai

🙂

Zitat:

Original geschrieben von kartenhai

Zitat:

Original geschrieben von kartenhai



Zitat:

Automatik=Fuß leicht von der Bremse und leicht vor oder zurückrollen... DSG=Fuß von der Bremse, Gas geben und sofort wieder bremsen!?!? Das gleiche Spiel im Stau oder bei Stop-and-Go... Automatik=Fuß leicht von der Bremse und leicht vorrollen... DSG=Fuß von der Bremse, Gas geben und sofort wieder bremsen sonst sitzt man auf dem Vordermann... Automatikfahrer wollen Automatikkomfort und jeder Automatikfahrer weiß und kann damit leben dass eine Automatik einen Mehrverbrauch hat! Ich habe keine Lust drauf zu achten dass ich ja das richtige mache damit mein DSG auch so reagiert wie ich es mir erhoffe! DSGF im Audi? Spätestens dann bin ich wieder bei BMW!

Dieses Argument hört man hier relativ häufig, ich weiss nicht, ob es verschiedene Abstimmungen (Software?) des DSG gegeben hat, aber mein Auto (125kw DSG, sh. Signatur) kriecht vorwärts wie rückwärts genauso wie jede Wandler Automatik, die ich bisher gefahren habe. Einzige Voraussetzung: (natürlich) Auto Hold ausschalten, was zum Rangieren sowieso praktischer ist. Bei Stop and Go kann man AH sogar drin lassen: Gaspedal antippen und er rollt, dann wieder bremsen bis zum Stillstand und er steht. In beiden Fällen kann man die Füsse komplett von den Pedadels lassen. Diese Übung beherrschen m.W. nun wieder die wenigsten Automatikgetriebe anderer Hersteller. Für mich ist das DSG in der Summe der Eigenschaften die beste Automatik, die ich bisher gefahren habe und um (viele) Klassen besser als z.B. die Tiptronic, die in meinem Vorganger (3BG, 130PS TDI) verbaut war.

Gruss

Der Hai

Hallo Hai,

ich verstehe auch die Probleme mit dem Einparken nicht. Auch ich kann mir das nur mit unterschiedlichen SW Ständen erklären. Meiner kriecht auch so schön langsam in die Parklücke. Ich muß aber dazu sagen, das ich nur im Flachland bisher unterwegs gewesen bin. Vielleicht ist das bei stark ansteigenden Straßen anders. Wobei ich aber davon ausgehe, das sich das gut mit AH regeln läßt.

Viele Grüße von Morschi
(der sein DSG auch nicht mehr hergeben möchte 🙂)

Also ich glaube da haben wir hier in der Türkei ein Problem... 😰

Hier werden keine Passat 3C mit V6 angeboten. Der Leistungsstarkster Benziner war/ist der 2.0 T-FSI / 2.0 TSI mit 200 HP und der Diesel der 2.0 TDI mit 170 HP. Also von 3.2 V6 FSI 4MOTION 184 kW 6-Gang-DSG keine Rede, davon kann man hier nur Träumen (oder ein in Deutschland wohnender Türke muß mal damit im Urlaub fahren). Daher 6-DSG nur in 140 / 170 PS Dieselmotoren. Hier wurden schon sehr viele Passat 3C mit TDI und 6-DSG verkauft, und ei 6-DSG Automatikgetriebe gilt hier als die "Krönung" eines Passats. Bis jetzt hat sich niemand über negative Fahreigenschaften beschwert. Vielleicht liegt es daran, daß der Passat hier ein Luxusauto, ein Statussymbol (der 4-MOTION wird hier als Geländetauglicher PASSAT eingestuft) und sündhaft teuer ist, und die Fahrer sich sehr schnell an das Drum und Dran des Getriebes wöhnen OHNE JEGLICHE ERWARTUNGEN ZU HABEN. Also sie akzeptieren das 6-DSG und den 140/170 TDI so wie diese Aggregate sind und so wie sie sich im Fahrt "benehmen".

Da glaube ich jetzt, daß die Eigenschaften, die Ihr in Deutschland als "Problem" anerkennt, hier in der Türkei überhaupt als ganz "Normal" betrachtet werden. Vielleicht ist das, das "Problem".

Taner Göde (Passat ohne DSG)
Adana / Türkei

Deine Antwort
Ähnliche Themen