DSG Gedenksekunde(n)...
Hallo beisammen !
Habe nu' meine ersten 1000km gut rum gebracht habe aber auch mal eine Frage zum DSG ( kenne sonst nur die DB Auotmaten vom Cheffe ):
ca. 3 mal stand ich an einer Ampel und beim umschalten auf Grün & Gas geben ( ein paar cm ebend ) tat sich erst nix 🙁
heute in etwa das gleiche aber ich wollte in den laufenden Verkehr einfädeln (aus Seitenstrasse) & Lücke abgewartet und
da kam wie(d)er erst nix vom DSG... dafür aber ein Auto... das war nicht so prickelnd...
mach ich was falsch? oder liegt das am DSG?...
kenne das sonst so nicht von den o.g. DB Automaten...
ist's euch nicht auch schonmal aufgefallen?
Und nein, Kick Down hielt ich für die o.g. Situationen ein wenig übertrieben... will bzw. wollte net den Larry machen 🙂
finds komich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AlSeppone
.........
Im "S"-Modus war ich kürzlich sogar mit einem X3-Fahrer mit 3.0d bis 70 km/h gleichauf, dann hab ich mich an die 50 km/h erinnert und der Knaller hat noch ordentlich weiter beschleunigt...Gruß
Ja, es ist schon erstaunlich wie bis zu 286 Pferde (X5 3.0sD) dumm stehen bleiben wenn "nur" 170 beherzt aufs Gas treten.. Ich gönne mir diese Überraschungen bei den BMW Fahrern auch ganz gerne, selbst ältere Herren werden da wieder zu jungen Burschen und packen dann Ihre PS aus.. 😁😁 Ich weis ja das ich letztendlich verliere, aber die Gesichter sind schon ganz nett anzuschauen wenn die Herrschaften merken das da ein Passat erst mal gleichauf bleibt beim beschleunigen..
Zum DSG und der Debatte hier über "spätes" oder "langsames" schalten kann ich nur sagen das:
Mir wurde diese Problematik erstmals 2003 bewusst wie ich mein erstes Automatikgetriebe im LKW gefahren habe. Von mir und meinen Kollegen wurde das langsame Ansprechverhalten und die "langen" Schaltvorgänge bemängelt. Diese führten dann durch die gefühlt "langen" Zugkraftunterbrechungen zu erheblichsten Geschwindigkeitsverlusten vor allem am Berg. Man muss natürlich wissen das wir zwar Automatikgetriebe hatten aber auch "manuell" den Schaltvorgang eingeleitet haben wo dann die Wartezeit bis zum nächsten Gang sehr lang wurde. Uns wurde dann mit der Stoppuhr demonstriert das wir mit Kupplungsbetätigung durch uns sogar länger brauchten zum Schalten (mit Schaltknüppel) wie das Automatikgetriebe bei manueller Schaltweise.. Unsere Gesichter sind damals recht lang geworden..
Deshalb, eine Wartezeit ist für einen selber IMMER länger wie eine aktive Zeit in der man selber etwas tun muss, auch dann, und grade dann wenn man dafür tatsächlich länger braucht.
Oder für unsere mitlesenden Büroarbeiter, wenn mal wirklich nichts zu tun ist und man sich aus welchen Gründen auch immer nicht ablenken kann dann zieht sich die Zeit scheinbar ins Ewige hinein, hat man jedoch gut zu tun dann rennt einem die Zeit davon und man ist regelrecht erschrocken wenn der Arbeitstag schon wieder um ist. Jedenfalls geht es mir so und ich glaub das ich nicht der einzige bin dem es so geht, oder??
Das ganze soll nicht ausschließen das einige DSG`s tatsächlich eine Macke haben. Aber wenn ich hier Zeitangaben von drei bis fünf Sekunden lese wage ich es zu bezweifeln das diejenigen wirklich sich mal die Mühe gemacht haben langsam von ein und zwanzig bis fünf und zwanzig zu zählen. Das sind dann fünf Sekunden. Und ist das wirklich noch die Zeit die das Auto gebraucht hat bis es geschaltet hat, das Gas angenommen hat oder was auch immer??
Norbert
57 Antworten
Anfahrschwäche
Hallo, habe jetzt ca. 11.500 km mit DSG zurückgelegt.
Der Wagen hat eine gewisse Anfahrschwäche, der Turbo muss eine bestimmte Drehzahl sehen, um auf Touren zu kommen und damit genügend Drehmoment zur Verfügung zu stellen. Ist aber deutlich weniger ausgeprägt als bei meinem Ford mit Wandlerautomatik.
Wenn man Vollgas gibt, schnappt die DSG-Kupplung regelrecht ein, dann macht der Wagen einen kleinen Satz.
Insgesamt kann ich nicht aussergewöhnliches ausser der leichten Anfahrschwäche berichten. Ggf. würde ich mal ein Vorführfahrzeug mit vergleichbarer Motorisierung Probefahren, dann siehst Du den Unterschied, falls einer da ist.
Gruss Dr. Hansen
PS: Mich würde interessieren, ob Dein Motor wirklich 16V ist, wenn es sich um Pumpe-Düse handelt & DPF, dann sollten nur 8V vorhanden sein.
Hi,
das ist das typische TDI-DSG Syndrom.
Liegt wohl am vehement einsetzenden Drehmoment beim Anfahren.
Beim Benziner funzt das DSG BEDEUTEND besser als bei meinem alten 170er TDI.
Man merkt einfach, dass das Getriebe fuer einen Benziner gebaut wurde.
Selten eine so geile Automatik gefahren wie das DSG.
Jede Fahrt ist einfach Genuss pur.
Euer SunShine
....Schalten von Hand geht gar nicht mehr.....😁
Pssst, an der Kreuzung habe ich gern mein Autohold drin, da empfinde ich die Gedankensekunde sehr viel weniger ausgeprägt. Mit getretener Fußbremse kommt mir das länger vor, aber sonst bin ich mit DSG vollends zufrieden!
Bei mir war die Anfahrschwäche mit DSG auch ganz extrem ausgeprägt. Einfädeln in kleinere Lücken des fließenden Verkehrs geriet jedes Mal zur Nervenprobe: erst tat sich überhaupt gar nichts, dann aber rannte er los wie gedopt...
Mehrfaches Reklamieren brachte immer nur die Antwort, dass dies völlig normal sei. Erst als der der Freundliche mal mit mir im Auto saß und beim Beschleunigen ein Pfeifen aus dem Motorraum hörte, schlussfolgerte er, dass da wohl irgendein (Druck-) Schlauch undicht sei. Nach dem Tausch pfeift nichts mehr und - siehe da - mein Passat hat seine Anfahrproblematik (fast) vergessen, treibt mir keinen Angstschweiß mehr auf die Stirn....ganz nach dem Motto "...kaum macht man´s richtig, schon funktuioniert´s..."
Marty
Ähnliche Themen
Ich fahr nen Benziner-DSG und mien Vadder (seines Zeichens MB-Beschwörer) hat bei einer Probefahrt festgestellt , daß mein Wägelchen sehr direkt auf Gasbefehle reagiert.
Das obengenannte "Zuschnappen" kann ich voll nachvollziehen.
Hab neulich nen handgeschaltenen Prosche Boxter versemmelt - der konnte wohl nicht schalten.
Der Antritt ist gigantisch an einer Ampel - geradezu brutal- ich hab da immer Angst ums Getriebe 😛
Re: Anfahrschwäche
Ach so, das wäre dann im meinem Fall die so oft von manch einem erwähnte Anfahrtsschwäche!
konnte mir bei meinen 2 verflossenen Schalter-G4s TDIs auch nie erklären was viele mit der Anfahrtsschwäche meinten...
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Hansen
PS: Mich würde interessieren, ob Dein Motor wirklich 16V ist, wenn es sich um Pumpe-Düse handelt & DPF, dann sollten nur 8V vorhanden sein.
Ja, ist wirklich ein 16V...mit Nachrüstfilter 😉
Was ist denn jetzt "normal" ?
Man muß wirkich im Vergleich zum Schaltwagen sehr vorausschauend fahren - erst passiert eine Sekunde nichts, dann zieht der TDI ab wie nix.
Was ist schon normal 😉
Geht´s jetzt eigentlich um eine Gedenksekunde beim Anfahren aus dem Stillstand oder aus dem "Rollen".
Aus dem Stillstand kenn ich das nicht; wenn man rollt (3. Gang) und dann Gas gibt geht´s entweder in den 2. Gang (minimale Verzögerung) oder bei viiiiiel Gas in den 1. und dann mit leichter Verzögerung, wobei man die beim Handschalter auch hätte.
Zitat:
Original geschrieben von SavageDog
Geht´s jetzt eigentlich um eine Gedenksekunde beim Anfahren aus dem Stillstand oder aus dem "Rollen".
Um beides. Man kann beim Anfahren aus dem Stand das Gaspedal durchtreten, bevor etwas passiert.
Zitat:
Original geschrieben von Fubushi
Um beides. Man kann beim Anfahren aus dem Stand das Gaspedal durchtreten, bevor etwas passiert.
Kenn ich vom Benziner nicht. Liegt also wohl, wie Sunshine schon geschrieben hat vermutlich am TDI.
Stimmt!
Wobei ich die Gedenksec. auch habe wenn ich im 6. hinterm LKW rolle und dann per ´Kickdown" überhole
Zitat:
Original geschrieben von toby120
Wobei ich die Gedenksec. auch habe wenn ich im 6. hinterm LKW rolle und dann per ´Kickdown" überhole
Die wäre ja erklärlich - aber aus dem Stillstand ?
Das Gaspedal wirkt indirekt, so wie das Ruder eines großen Schiffes.
Weil ich gerade überlege, ob beim neuen Auto mit DSG oder 6-Gang: Wenn ich hinter dem LKW rolle, kann ich ja auch schon mal vorab in den manuellen Modus gehen und den zum Überholen richtigen Gang einlegen, dann geht's dann doch ohne Verzögerung, wenn's soweit ist! Hier bei uns in den Bergen kennt man seine möglichen Überholstellen ja blind; ich finde es toll, dass man im DSG beide Welten haben kann, drum will ich's mir ja leisten.
Aber wenn mir jemand ein Killerargument zu bieten hätte, weshalb man nicht zum DSG greifen sollte, ersuche ich um kollegiale Mitteilung!
Danke von einem Neuling!
Also bei meinem 140PS 2 Liter 16V hab ich das Problem auch extrem ausgeprägt. Seit Anfang an. 1.5-2.5sec dauerts bis er Kraftschluss hat. Ist anfangs so als wenn er sich verschluckt. In letzter Zeit hab ich zudem noch Endgeschwindigkeit verloren. Nach einem Reifenwechseltermin der 3!!!h gedauert hat. Softwareupdate?