DSG ein Rentnerfahrzeug?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

früher wurden Automatikwagen immer als Rentnerfahrzeug belächelt. Jetzt wurde die Automatik technischer verbessert und ist plötzlich total angesagt und erschließt völlig neue Zielgruppen. Dabei hat sich doch am eigentlichen Sinn und Zweck der Automatik nichts geändert ( man spart sich das Schalten). Wie erklärt Ihr Euch diesen Sinneswandel?

Beste Antwort im Thema

Ich habe bisher auch nur "Handschalter" gefahren. Im Januar habe ich mit dem Thema "neues Auto" auseinandergesetzt. Da hat Automatik auch eigentlich keine Rolle gespielt. Mein Freundlicher hatte den Golf (140 PS TSI) nur mit DSG für ne Probefahrt vor Ort. Da war ich erst skeptisch, hab ihn dann aber doch Probe gefahren. Und was soll ich sagen: Ich war begeistert. Das Zusammenspiel von Motor und DSG ist einfach super. Ein wirklicher Mehrverbrauch entsteht ja auch nicht und im Stadtverkehr ist das DSG einfach nur praktisch.

Schließlich habe ich mir einen Golf united mit DSG bestellt. Klar kostet das DSG mehr als ein Handschalter. Ob das DSG den Mehrpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Einfach mal ne Probefahrt mit DSG machen....

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meiti69


Hier noch ein Rentner

Also was die Messwerte angeht, also beschleunigung und verbrauch denke ich das im realen leben das DSG immer schneller ist, da otto normalverbraucher eben nicht wie ein Profi schalten kann.

Übrigens kann man beim DSG wunderbar die Motorbremse nutzen, geht bei Wandlerautomatik glaube ich weniger
Beim 6 Gang DSG ist zwar wartung angesagt aber ansonsten sollte es genauso lange halten wie die bewährten Wandlerautomaten.

Wenn Du so blitzartig schaltest wie das DSG (technisch eigentlich unmöglich), ist nach ein paar tausend Kilometern das manuelle Getriebe hinüber.

Mit dem modernen Wandler kannst Du ebenfalls durch manuelles Eingreifen die Motorbremse benutzen.

Das DSG ist wartungsfrei bis auf den Hydrauliköl -  Wechsel bei 60000 km.

Gruß

Rolf

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


Ja, nur mein Handler sagt, dass ich nicht der 1 bin, der das Problem hat !
Im letzten Jahr hat er alein schon 6 mal so einen Fall gehabt !

Und es zieht dich durch alle Marken und Motoren .
ich hab auch bei der Autobild nachgefragt und die kennen das Problem auch !

Leider sagt dir kein Autoverkaufer sowas ins Gesicht.

Und hier im Forum bist du der 2te mit einem solchen DSG Getriebeschaden.

Schau dich doch mal um im zB Audi Forum und wo noch DSG verbaut wird.

Komplettschäden praktisch null, wenn Probleme,dann per Softwareupdate behebbar.

DSG hält jedenfalls länger als ein Handschaltergetriebe,da es sich selber besser schützen kann und DAUs weniger kaputtmachen können. Und da zähle ich nichtmal die unzähligen Zweischwungmassenräder mit,die häufig getauscht wurden hier im Forum.

Ach ja, neues Getriebe = Garantie für das Getriebe fängt von vorne an.

Zumal man auch die Garantieverlängerung macht auf 4 Jahre.

Beim Bekannten seinem A3 140PS TDI ging das Handschaltergetriebe kurz nach der Garantiezeit kaputt.
Sollten sich jetzt alle HS Fahrer im A3 Forum doch lieber DSG holen??

Es geht immer mal was kaputt an Autos.Aber das DSG eher weniger oft als HS.

"Ach ja, neues Getriebe = Garantie für das Getriebe fängt von vorne an."
Da solltest du dich aber noch mal schlau machen !!!
Das war die erste Frage, die ich beim Handler gestellt habe !!!!!!!
NIX Garantieverlangerung !!!!!!!!!!!

Wenn VW, (fur mich umsonst), etwas in der Garantiezeit austauscht
besteht die Garantie auf das ausgetauschte Teil nur bis zum Garantie-Ende
des Wagens !!

Sollte ich etwas defektes austauschen und 100% dafur zahlen, dann hab ich
volle Garantie !!!

Kannst ja beim Handler nachfragen. ( Meiner ist Schlimbach in Koln )

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


[/quote"Ach ja, neues Getriebe = Garantie für das Getriebe fängt von vorne an."
Da solltest du dich aber noch mal schlau machen !!!
Das war die erste Frage, die ich beim Handler gestellt habe !!!!!!!
NIX Garantieverlangerung !!!!!!!!!!!

Wenn VW, (fur mich umsonst), etwas in der Garantiezeit austauscht
besteht die Garantie auf das ausgetauschte Teil nur bis zum Garantie-Ende
des Wagens !!

Korrekt. Aber die gesetzliche Gewährleistung (2 Jahre, davon 6 Monate mit Beweislastumkehr) gilt für dieses Bauteil von vorn. Daher wäre es fair, dem Käufer deines Wagens den Reparaturbeleg auszuhändigen.

Ähnliche Themen

Tja, man musste einen Beleg haben um ihn weiterreichen zu konnen !!!

Den gab es aber nicht ! Nur das Instandgesetzte Auto ! ( was fur mich ausreichend war. )

Ausserdem wird der Golf lnzahlung gegeben fur den TT.
Da es der gleiche Handler ist, bei dem ich den Golf gekauft habe und die Reparatur
vorgenommen wurde, geh ich davon aus, dass er sich noch daran erinnern wird !

Wem der Wagen anschliessend verkauft wird und ob er die Info erhallt ?!?! darauf
kann ich leider kein Einfluss nehmen !

http://presse.autoscout24.de/magazine/mz_newcars.aspx?article=63159

Zitat:

Wer einen Benziner im Golf will oder grundsätzlich weniger als 30.000 Kilometer im Jahr mit ihm unterwegs ist, „muss“ unbedingt zum 122-PS-TSI-DSG greifen. Im gesamten Golf-Programm gibt es keinen besseren Allrounder, der Fahrspaß mit Ökonomie so gekonnt verbindet. Mit DSG ist er ab 20.725 Euro zu haben. Der kleine TSI ist ideal, das Getriebe genial und das Gesamtfahrzeug somit optimal. Verdammt, das klingt jetzt echt nach VW-Werbung.

Zitat:

Ein Otto-Normal-Verbraucher wird mit einem 140-PS-TSI mit Handschaltung mehr Zeit bis 100 km/h benötigen, als Oma Schmitt im 7-Gang-DSG-TSI. Ehrlich!

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


[/quote"Ach ja, neues Getriebe = Garantie für das Getriebe fängt von vorne an."
Da solltest du dich aber noch mal schlau machen !!!
Das war die erste Frage, die ich beim Handler gestellt habe !!!!!!!
NIX Garantieverlangerung !!!!!!!!!!!

Wenn VW, (fur mich umsonst), etwas in der Garantiezeit austauscht
besteht die Garantie auf das ausgetauschte Teil nur bis zum Garantie-Ende
des Wagens !!

Sollte ich etwas defektes austauschen und 100% dafur zahlen, dann hab ich
volle Garantie !!!

Kannst ja beim Handler nachfragen. ( Meiner ist Schlimbach in Koln )

Naja, so ganz kann das nicht stimmen.

Stell dir mal vor, das Getriebe geht 2 Wochen vor Garantieende kaputt und wird komplett getauscht.
3 Wochen später 0 1 Woche nach Garantieende ebenfalls Komplettschaden des Getriebes.

Das würde bedueten,das man dann auf dem Schaden sitzenbleiben müsste,was einfach nicht der Fall sein kann.

Ein Arbeitskollege hatte zB einen A6 TDI. Der hatte das Auto 7 Jahre lang und in der Zeit 5 LMM bekommen für den A6.
Bezhalen musste er für keinen einzigen LMM,da alle innerhalb der 2 Jahre Garantiezeit des Bauteils ausfielen.
(Also zB der erste nach 15 Monaten,der zweite nach 18 Monaten,dann 12 Monate usw)

So oder so nimmt man eh die Garantieverlängerung auf 4 Jahre mit.Sicher ist sicher,egal ob DSG oder Handschalter.

Was soll ich mit einer 4 Jahresgarantie, die mir Einige hier einreden wollen,
wenn ich nicht vor habe das Auto so lange zu fahren ?

Ich habe hier einfach meinen Fall geschildert,
"und die aussagen der beteiligten Werkstatt "

Ich will hier nicht daruber streiten was man macht oder nicht macht
oder welches Getrie besser oder schlechter ist.

Das es ein SUPERGETRIEBE ist, hab ich schon mitbekommen bevor ich es gekauft habe.
Hat bei meinem Fall aber nicht geholfen.

M.

Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen wie ein "scheinbar" schleichender Fehler erst nach 1 1/2 Jahren auftreten kann und zu einem Totalausfall führen soll 😕

Hier müssen viel mehr Faktoren eine Rolle gespielt haben, so meine Meinung...

Was machen alle anderen DSG-Fahrer "ohne" Schaden falsch, was andere DSG-Fahrer richtig machen "mit" Schaden ???

Sorry, ich kenne hier in der Gegend (Umkreis 100 KM) einige Autohäuser wo ein DSG-Getriebeproblem oder sogar DSG-Getriebetausch schon notwendig war...

--> Im letzten Jahr hat er alein schon 6 mal so einen Fall gehabt !

Dies sollte er mal wirklich belegen, glaube einfach er wollte dir damit sagen "Er kenne sich damit" aus 😁

Sorry, halte diese 6 Fälle einfach für ein Märchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER



Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


Ja, nur mein Handler sagt, dass ich nicht der 1 bin, der das Problem hat !
Im letzten Jahr hat er alein schon 6 mal so einen Fall gehabt !

Und es zieht dich durch alle Marken und Motoren .
ich hab auch bei der Autobild nachgefragt und die kennen das Problem auch !

Leider sagt dir kein Autoverkaufer sowas ins Gesicht.

Immer wenn es Fehler und Defekte beim DSG gibt, wird das von der Handschaltfraktion "breitgetreten". Die grossen Probleme des HSG mit z.B. ZMS und Kupplung werden wohlwollend "vergessen" 😉.

stimmt ja nun so pauschal auch nicht. für die sache ist es eben nicht uninteressant, dass auch ein dsg nicht vor pannen gefeit ist.

dass das 7gang-dsg in der ams als nervös betitelt wurde ist ebenso eine sache, die mir persönlich eben nicht gefallen würde. aber das muss nu jeder selber wissen.

Soweit ich mich erinnern kann hat die AMS aber auch einen Verbrauch von 9,6Litern´, also sorry...wer so fährt, der kauft sich auch kein 7-Gang-DSG 😉

Danke buzzdee !!!

Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass man keinen Einfluss hat
was in so einem DSG vorsich geht.

Wenn ich eine Kupplung trete und den Gang einlege, liegt
es in meiner Hand, das DSG macht " was es will ".

Und irgendwann will es mitten auf einer Kreuzung, ohne Vorwarnung in den
" ICN BIN KAPPUT " Modus.
Was ist wenn ich da gerade auf der Autobahn mit 230km/h unterwegs bin ?

nicht so schön !!!

Naja, ich bin vorher einen Passat B5 gefahren.
War nen Handschalter, 100.000KM und dann Getriebe put, erste Gang ging garnicht mehr.
Beim Nachhause fahren bin ich mit 80 über die AB und dachte gleich fliegt mir alles um die Ohren.
So hats unter mir geknallt.
Also da stand ich dann auf nen Standstreifen.
Kupplung hin oder her.

sicherlich kann man wohl davon ausgehen, dass es sich in beiden fällen eher um ausnahmen handelt. ob nun das dsg oder die konventionelle schaltung wartungsintensiver ist wird sich so ohne weiteres sicher nicht sagen lassen.

@phaetischist

sicherlich, die ams-tester sind reichlich derbe im umgang mit den probanten. nur zeigt das eben auf der anderen seite auch, was man trotz sparversprechen durch die ventile jagen kann wenn man will. und die stadtverbräuche der so hoch gelobten tsi-motoren lassen ja auch wahrlich zu wünschen übrig.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


sicherlich kann man wohl davon ausgehen, dass es sich in beiden fällen eher um ausnahmen handelt. ob nun das dsg oder die konventionelle schaltung wartungsintensiver ist wird sich so ohne weiteres sicher nicht sagen lassen.

@phaetischist

sicherlich, die ams-tester sind reichlich derbe im umgang mit den probanten. nur zeigt das eben auf der anderen seite auch, was man trotz sparversprechen durch die ventile jagen kann wenn man will. und die stadtverbräuche der so hoch gelobten tsi-motoren lassen ja auch wahrlich zu wünschen übrig.

Das die Dieselqualmer immer über Benzinmotoren mitreden wollen, habt ihr nicht schon genug Kopfschmerzen ???nehmt euer aspirin und gebt einfach Ruhe😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen