DSG DQ381 im Schnee
Hallo zusammen,
ich weiß das Thema ist nicht ganz zur Jahreszeit passend :-) , aber da ich mich entscheiden muss, ob mein neuer Passat Variant (2.0 TDI 150 PS) DSG oder Schaltgetriebe bekommt, wollte ich mal nachfragen, wie die Erfahrungen vom letzten Winter so waren!?
zB. Anfahren am Berg bei glatter / schneebedeckter Fahrbahn, genereller Fahr- bzw. Schalteindruck ;-) beim Fahren auf Schnee, Eis,...
Wär echt dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen und Eindrücke teilen könntet!
PS: bin bisher (14 Jahre) nur Schaltgetriebe gefahren, tendiere zurzeit aber eher Richtung DSG.
48 Antworten
Ich hingegen hänge mindestens 1-2 mal pro Winter an steilen Bergen mit glattem Untergrund fest, wo selbst mein tiefergelegter Mazda problemlos durchkommt. -daher verfluche ich persönlich dieses sch*** DSG. Selbst eine gute Wandlerautomatik kommt damit besser klar. Beim DSG habe ich festgestellt, dass es entweder gar nicht anfährt oder mit etwas Gas sofort nur noch Schlupf an den Vorderrädern hat. Mein Fazit dazu: DSG nie wieder ohne Allrad. Zumindest wenn's in die Berge geht. Im Anhängerbetrieb ist es stellenweise auch problematisch (ich gehe von ca. 1.300kg- Anhängelast aus)...da fährt man mit DSG bei ca. 15-20 Km/h mit permanent schleifender Kupplung und ca. 2.200 U/min bergauf; das kann nicht gersund sein.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 20. Mai 2018 um 11:08:56 Uhr:
Kann zumindest ich nicht mit meinen Erfahrungen bestätigen.
Ist ACC aktiv, wird entsprechend heruntergeschaltet, um die Motorbremse auszunutzen.
Reicht das nicht aus, wird zusätzlich gebremst.
ACC und Schnee: Die Frage stellt sich ja eh schon nicht, weil ACC bei Schnee (im B8) ja sowieso meistens ziemlich schnell die Grätsche macht. Insofern nach meinen Erfahrungen weitgehend theoretisch.
Kommt man mit DSG, auch im Winter an: Ziemlich sicher.
Macht es wirklich Spaß: Durch eigentlich immer unpassende Schaltpunkte (im Winter ganz besonders), keine Schaltmöglichkeit bei "Schlupf", und relativ indifferenzierte Gasannahme ... naja, geht so.
Also wenn man jetzt von wirklich Winter ausgeht, und dann auch noch mit DSG, dann wenigstens 4Mo.
Als Threadersteller danke ich für die hilfreichen Antworten.
Ich nehme für mich mit, dass man im Winter durchaus vorankommt, auch wenn die Straßen mal nicht perfekt geräumt sind.
Die Frage ab welchen winterlichen Verhältnis ein 4motion nötig wäre ist natürlich Ansichtssache und schwer festzumachen. 4motion steht wegen der CO2-Werte bei mir (leider) nicht zur Diskussion, da es ein Firmenwagen wird. Wenn das nicht gewesen wäre, hätte ich natürlich aus den Vollen geschöpft und die Kombi DSG+4motion genommen.
Bin mir jetzt also zu 99% sicher, dass ich dann kommende Woche einen 2.0 TDI 150PS Variant HL mit DSG in pyritsilber bestellen werde.
PS: da ich in den letzten Tagen und Wochen so viel über den Passat B8, das DSG,... gelesen habe, kommen in meinem Kopf die Werte schon ganz durcheinander.
Bisher hab ich leider noch keine vernünftigen Informationsquellen gefunden, wo das alles schön zusammengefasst ist, daher die kurze OT-Frage:
für welches maximale Drehmoment ist das DQ381 ausgelegt, auch 350Nm wie beim DQ250?
Ähnliche Themen
Es gibt da einen eigenen Thread, wo mal jemand alle DSGs erklärt hat. Wenn ich mich nicht irre, ist das DQ381 für 400 Nm ausgelegt.
Hier noch der Thread ...
https://www.motor-talk.de/.../...ngel-dsg-was-gibt-es-so-t6222440.html
Zitat:
@alpha zulu schrieb am 20. Mai 2018 um 13:34:05 Uhr:
Hier noch der Thread ...https://www.motor-talk.de/.../...ngel-dsg-was-gibt-es-so-t6222440.html
Ah, danke! Es kommt zwar nicht klar raus welches nun wirklich das max. Drehmoment ist, aber scheint wohl um die 400Nm zu sein.
@pfaelzerwildsau
Natürlich ist jede Antwort zu akzeptieren aber wie auch schon von einem anderen User hier geschrieben, ACC und Schnee - um das geht es da wohl nicht, ich schrieb schon von einem richtigen Winterwetter und Verhältnissen und nicht ein paar Flockerl wo in manchen Gegenden schon das Chaos ausbricht.😁
Ich hoffe nur du hast das mit dem ACC in den Bergen nicht ernst gemeint bzw. du fährst nicht in solche Gegenden.🙄
@Dieselsepperl
Schrieb ich doch - Hauptverantwortlich ist der Gasfuß😉
Allerdings schaltet DSG z.B. bei 15% Gefälle trotzdem rauf und das ist vor einer Kehre dann weniger lustig.
Kupplungtreten schrieb ich ausdrücklich in Extremsituationen - logisch der allerletzte Weg - nur bei DSG hast du da halt diese Möglichkeit nicht mehr - ich zumindest schrieb doch nicht vom raschen treten.🙄
Die Abneigung des msb8282 gegen DSG und ACC ist allerdings auch bekannt, sollte nur berücksichtigt werden.
Zitat:
@ralfs1969 schrieb am 19. Mai 2018 um 09:41:06 Uhr:
Beim Tiguan ist es wegen der höheren Anforderung aber scheinbar weiterhin bei 60tkm.
Das ist wahrscheinlich wahr, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Tiguan mit der DQ500 und nicht mit der DQ381 kommt. Tiguan II wurde veröffentlicht, bevor die DQ381 in der FL S3 debütierte.
Aber zum Thema: Ich gebe zu, ich habe keine Erfahrung mit dem DQ381 im Schnee (oder irgendeinem DQ381-Erlebnis), sondern vom Einsatz des DQ250 von 07/2012 bis 12/2017 in einem CC 170 PS und jetzt kann ich den Passat B8 TSI220 nur noch sag es klappt sehr gut.
Während eines Winters benutzte ich den CC, um einen Anhänger im Schnee (mit Vorderradantrieb) viel abzuschleppen und die Begrenzung war der Vorderradantrieb und nicht das Getriebe. Kleiner Anhänger, nur 800 kg, in meinem Fall.
Und was ACC und Schnee angeht: Ich hatte eine Fehlfunktion in meinem B8 aufgrund von Ablagerungen über dem Sensor, aber nicht ein einziges Mal ist der CC ACC ausgefallen. Und das ist 4,5 Monate mit 5,5 Jahren vergleichen.
/Marcus
Zitat:
@SirHall schrieb am 20. Mai 2018 um 17:26:16 Uhr:
Das ist wahrscheinlich wahr, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Tiguan mit der DQ500 und nicht mit der DQ381 kommt. Tiguan II wurde veröffentlicht, bevor die DQ381 in der FL S3 debütierte.
Es wurde inzwischen bestätigt, dass der 150 PS TDI aktuell mit dem DQ381 ausgeliefert wird.
Deine Argumentation ist auch in so fern nicht schlüssig, als auch der Passat, Superb oder oder andere VW-Modelle vor dem Debüt des DQ381 erschienen sind. Es ist ganz normal, dass Autohersteller ihren Modellen im Laufe eines Produktlebenszyklus neue Aggregate spendieren. Sein Debüt hatte das DQ381 ganz nebenbei übrigens im SEAT Ateca, kurz vor dem A3 FL.
Zitat:
@lio007 schrieb am 20. Mai 2018 um 15:46:26 Uhr:
Ah, danke! Es kommt zwar nicht klar raus welches nun wirklich das max. Drehmoment ist, aber scheint wohl um die 400Nm zu sein.
Es sind zur Zeit genau 420 Nm (Quelle: VW Selbststudienprogramm 556).
Zitat:
@msb8282 schrieb am 20. Mai 2018 um 11:51:34 Uhr:
Macht es wirklich Spaß: Durch eigentlich immer unpassende Schaltpunkte (im Winter ganz besonders), keine Schaltmöglichkeit bei "Schlupf", und relativ indifferenzierte Gasannahme ... naja, geht so.
Diese Aussagen sind in meinen Augen aus technischer Sicht in keinster Weise nachvollziehbar. Beispiel: Unpassende Schaltpunkte im Winter. Hierbei handelt es sich um ein Getriebewarmlaufprogramm. Durch das schnellere Erreichen der Betriebstemperatur steigt der Schaltkomfort, Verbrauch und Verschleiß sinken. Das hat also einen leicht nachvollziehbaren technischen Hintergrund. Wieso sprichst du da jetzt in diesem Zusammenhang von "unpassend"?
Ich will dir deine Meinung aber nicht streitig machen, und ich weiß auch, dass du kein Freund von Automatikgetrieben bist. Du scheinst eine Schaltstrategie zu haben, die von der der meisten Autofahrer stark abweicht und deshalb sind Automatikgetriebe für dich offenbar grundsätzlich nicht das Richtige. Möglicherweise geht es dir sogar darum, dass dein Auto tut was du möchtest, und nicht was aus technischer Sicht immer sinnvoll ist.
Es tut mir leid für Käufer wie dich, dass die Auswahl für Schaltgetriebefreunde immer kleiner wird. Eine Lösung wäre eventuell, dass die Autohersteller künftig Schaltgetriebe mit Aufpreis anbieten. Dann könnten sie trotz sinkender Nachfrage möglicherweise weiterhin hergestellt werden.
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 20. Mai 2018 um 16:35:10 Uhr:
Die Abneigung des msb8282 gegen DSG und ACC ist allerdings auch bekannt, sollte nur berücksichtigt werden.
Die Sache mit DSG und ACC auf meine Person bezogen stimmt schon im Prinzip.
Nur, dass ACC sich bei mir in der letzten Wintersaison bei Schneefall / Schneebedeckter Straße sich praktisch immer mit "keine Sensorsicht" verabschiedet hat, ist leider eine ziemlich objektive Tatsache. Und siehe entsprechender Thread, auch scheinbar nicht so außergewöhnlich.
Zitat:
Diese Aussagen sind in meinen Augen aus technischer Sicht in keinster Weise nachvollziehbar. Beispiel: Unpassende Schaltpunkte im Winter.
Das kann man aber nur nicht nachvollziehen, wenn man im Winter zu den Bergauf-Bremsern gehört 😉 Vermutlich wäre das mit besserer Software, gerade in der manuellen Gasse sogar einigermaßen zufriedenstellend lösbar.
Sogar Porsche hat das (mit dem Schaltgetriebe) bei einigen Fahrzeugen mittlerweile wieder erkannt.
Gut, möglicherweise reden wir aneinander vorbei. Könntest du nochmal genauer beschreiben in welcher Situation du mit den Schaltpunkten im Winter nicht zufrieden bist und weshalb?
Nun, ich wollte keinesfalls dazu beitragen, dass dieser Threads in eine falsche Richtung abdriftet.
Hier geht es um DSG bei Schnee.
Wobei "Schnee" durchaus relativ zu sehen ist.
Ich habe keine Probleme mit meinem DSG bei Schnee, ich kann es also auch für Schnee empfehlen.
So meine persönlichen Erfahrungen.
Wie oft ACC bei "Schnee" ausfällt und ob man es bei "Schnee" benutzen soll, bleibt wohl jedem selbst überlassen.
Beides ist kein Bestandteil dieses Threads.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 20. Mai 2018 um 17:51:41 Uhr:
Zitat:
@lio007 schrieb am 20. Mai 2018 um 15:46:26 Uhr:
Ah, danke! Es kommt zwar nicht klar raus welches nun wirklich das max. Drehmoment ist, aber scheint wohl um die 400Nm zu sein.
Es sind zur Zeit genau 420 Nm (Quelle: VW Selbststudienprogramm 556).
Ah, danke! hab jetzt ehrlich gesagt das 0GC nicht unbedingt mit dem DQ381 in Verbindung gebracht...ist nicht ganz einfach sich in dem Abkürzungsdschungel zurechtzufinden ;-)
Weil schon das Stichwort Warmlaufen gefallen ist:
Ich hab für meine Arbeitsstrecke (ca. 60km, 95% Landstraße) 2 Möglichkeiten:
Möglichkeit 1:
Die ersten ca. 5km starten bergab ("Serpentinenstraße"😉, ich lass das Auto also nur rollen. Vor 3 Kurven muss man minimal bremsen und anschließend minimal Gas geben, ansonsten nur Schleppbetrieb.
Möglichkeit 2:
Die ersten ca. 3km gehts moderat bergauf.
Mit meinem momentanen Handschalter (Golf V, TDI, 105PS) fahr ich immer 1.
=> Wie gefällt das dem 2.0 TDI 150PS mit DSG (in Bezug auf Warmfahren, Schmierung,...), wenn die ersten 5km nur im Schleppbetrieb gefahren wird?
Bei mir lag es in der Vergangenheit eher am Frontantrieb, als am Antrieb selber, ob es im Winter vorwärts ging oder nicht.
DSG ist kein Nachteil, habe da sogar Modelle gesehen, die eine Schnee taste oder so hatten, damit dann laut Beschreibung im 2 oder 3 Gang anfahren.
Dank der im Regelfall Nass Kupplung ist ein schleifen lassen meist ohne Probleme möglich.