DSG Direktschaltgetriebe
Hallo zusammen.
Beim 5er Golf ist das DSG ja nur mit den TDI-Motoren und beim GTI zu bekommen. Für die kleineren Benziner gibt es ja noch ein "echtes" Wandler-6Gang-Automatikgetriebe.
Ich habe mich grad mal schlau gemacht, wie das DSG überhaupt funktioniert (siehe z.B. Entwicklung/Funktionsweise des DSG ).
Die Funktionsweise habe ich verstanden.
Mir stellt sich jetzt die Frage, wie das DSG sich im Vergleich zum normalen Automatik-Getriebe fährt.
Was passiert z.B., wenn ich an der Ampel stehe. Bei der Automatik muß ich Fuß auf die Bremse setzen, damit er nicht langsam anrollt.
Was passiert beim Anfahren am Berg? Rollt der da zurück oder bleibt der wie bei der Automatik am Berg stehen?
Und wie sieht es bei Fahrten bergab aus - angeblich soll das DSG dort erst mal auskuppeln, erst beim Bremsen kuppelt der wieder ein und nutzt Motorbremse.
==> hat jemand von Euch mal echte Erfahrungen mit dem DSG vom 5er Golf sammeln können, idealerweise in Verbindung mit den TDI??
Hierbei interessiert mich insbesondere der Automatik-Modus
63 Antworten
Das DSG funzt besser als ein Automat. Denn bei einem DSG entfällt die "Gedenksekunde" die du beim schalten in der Tipgase mit einem Automat hast. Das heißt also Kurve anbremsen, runter Schalten und Drehzahl nahe am Begrenzer sehen...
Ich habe einen 2.0 TDI DSG, derzeit mit rund 3000 km auf der Uhr. Habe die Entscheidung für das DSG noch nicht eine Minute bereut. Das schaltet sehr schnell, teilweise ist man slebst erstaunt, das man schon im 5. ist.
Ich kann das DSG nur empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Das DSG funzt besser als ein Automat. Denn bei einem DSG entfällt die "Gedenksekunde" die du beim schalten in der Tipgase mit einem Automat hast. Das heißt also Kurve anbremsen, runter Schalten und Drehzahl nahe am Begrenzer sehen...
mit einer solchen fahrweise hast du im normalen straßenverkehr nichts zu suchen!
und das mit der gedenksekunde ist so eine sache den ich glaube nicht das du einen wagen mit ner automatik besessen hast. wenn doch würdest du wissen das es unsinnig ist im normalen betrieb die tiptronik funktion zu benutzen
habe noch bis heute ne normale wandlerautomatik und wechsele nachher auf einen dsg golf. (beides diesel)
@matthiask wenn du nen echten vergleich haben willst kannste mich anschreiben
gruß SirBIB
Zitat:
Original geschrieben von SirBIB
mit einer solchen fahrweise hast du im normalen straßenverkehr nichts zu suchen!
und das mit der gedenksekunde ist so eine sache den ich glaube nicht das du einen wagen mit ner automatik besessen hast....
gruß SirBIB
Du hast recht, einen Wagen mit Automatik habe ich nie besessen - aber ich arbeite mit solchen Fahrzeugen. Und wie sagt man so schön: "In der Übertreibung liegt die Verdeutlichung..." - ich wollte mit der Aussage "...Drehzahl nahe am Begrenzer..." nur deutlich machen, das man von einem DSG die Schaltpunkte nicht diktiert bekommt - wie es bei einem Automatik in der Tipgase der Fall ist. Denn wenn man den Unterschied zwischen einem heutigen Automatikgetriebe (ohne Schaltruckeln durch Drehmomentrücknahme) und einem DSG (ebenfalls ohne Schaltruckeln...) herausstellen will, dann geht das nunmal nicht über den Normalmodus, denn da fühlen sich beide einfach zu ähnlich an.
Ähnliche Themen
@ matthiask: am besten kannst du dir den dsg vorstellen, wenn du dir klar machst, dass es ein automatisiertes schaltgetriebe mit zwei kupplungen ist. dadurch verbindet er die vorteile von handschalter + automatik (aber das ist er ja nicht, viel eher ein schaltgetriebe). du kannst ihn automatisch schalten lassen, wenn du das möchtest, und das macht er richtig gut. oder du kannst selber schalten. die eigentliche genialität dahinter sind aber die zwei kupplungen!
man könnte hier ewig versuchen zu erklären wie das mit dsg ist... kann dir nur empfehlen: mal probefahren!
kann nur sagen: alle, die dsg haben sind vollkommen überzeugt davon und ganz begeistert! und viele (natürlich nicht alle!), die dsg ablehnen, sind es noch nie gefahren, oder nur ganz kurz! trotzdem: es liegt nicht jedem und es hat (genauso, wie eine herkömliche hanschaltung auch) nachteile. da musst du selber abwägen....
grüßles
Ich hab das DSG blind bestellt, und ich sag dir eins ich werd es nie wieder hergeben :-) . Das ist der Knüller, jeder der bis jetzt bei mir mitgefahren ist, ist begeistert. Wenn du dir aber nicht sicher bist, dann mach ne Probefahrt.
Ich habe mir auch DSG beim GTI bestellt ohne es einmal gefahren zu sein. Da man MFL und somit auch GRA mitbestellen sollte/muß, kostet der Spaß an die 2000 €.
Sicher bin ich mir bei der Bestellung nicht, da mir der GTI als Schalter bei einer Probefahrt schon höllisch Spaß gemacht hat. Allerdings habe ich bisher zum DSG nur positives gelesen bzw. gehört.
Frage: Wo sind, abgesehen vom Preis und daß die Steuerung bei einigen Probleme gemacht hat, die Nachteile?
DSG <> Automatik
Hallo,
DSG gibt's ja nur bei Dieselfz. Wo ist den der große Unternschied beim fahren zur Automatik beim FSI?
Das DSG besteht aus 2 elektronisch gesteuerten sequentiellen Getrieben die jeweils über eine Naßkupplung vom Motor getrennt sind und kann als gesteuertes Schaltgetriebe betrachtet werden. Vergleichen kann man es vielleicht mit dem SMG von BMW. Automatikgetriebe haben statt Kupplung einen Drehmomentwandler und somit eine vollkommen andere Charakteristik.
DSG Getriebe
Hallo Frankengolf.
Dein 1600 Golf wird vermutlich mit dem Automatikgetriebe mehr verbrauchen als der Golf GTi FSI Turbo mit DSG-Getriebe. Grund:
Das DSG-Getriebe hat im Gegensatz zum konventionellen Automatikgetriebe keinen Wandler. Es sind immer zwei Gänge eingelegt, weil das Getriebe mit zwei Kupplungen arbeitet, welche sich ohne Zugkraftunterbrechung ablösen, bzw. den voreingelegten Gang aktivieren. Dies ergibt keinen Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter. Zudem ist am Beispiel des Golf GTI Turbo die Beschleunigung von 0-100 mit DSG-Getriebe in 6,9 und ohne DSG-Getriebe in 7,2 Sek. erledigt, dies ohne Mehrverbrauch. DSG und Schalter verbrauchen je nach Fahrweise ca. 8.0 Liter auf 100 km (Werksangabe). VW/Audi hat mit dem DSG-Getriebe ein Wunderding entwickelt. Uebrigens: Nicht nur die Dieselmotoren sind mit DSG lieferbar, auch die 3,2 Liter und die FSI Turbo Motoren von VW u. Audi. Gruss.
Zitat:
Original geschrieben von daytona98
Frage: Wo sind, abgesehen vom Preis und daß die Steuerung bei einigen Probleme gemacht hat, die Nachteile?
1. kupplungspedalfetischisten vermissen etwas
2. man muss nach 60.000km das dsg-öl wechseln
3. auch dsg kann nicht gedanken lesen! 😉
spass bei seite: ich bin absolut begeistert, wie schnell und gut er reagiert. eigentlich schafft man es nur mit mühe ihn dazu zu bringen, dass er "falsch" reagiert. und selbst wenn, korrigiert er das innerhalb von sekundenbruchteilen. wenn du mich fragst: jedes andere getriebe hat 100mal mehr und größere nachteile! seitdem ich den gti hab, macht mir das autofahren in erheblichem maße grad wegen dem dsg spaß! klar, der spritzige motor ist auch klasse - aber dieses "endgeile" getriebe... porsche sei dank! und die übernehmen es jetzt auch in ihre palette - endlich!!!
habe auch "blind" dsg bestellt - das war ja eigentlich wahnsinn, wenn ich mir das so im nachhinein überlege. um ehrlich zu sein: ich hab den ganzen gti quasi blind bestellt: habe bloß mal auf der letzten iaa einen gesehen. ich bin bis dahin aber noch nicht mal in 'nem v-er gesessen! geschweige denn in einem gti! der 🙂 bekam den ersten gti auch erst eine woche nachdem ich schon verbindlich bestellt hatte! egal: es ist ja gut gegangen und ich würd ihn wieder genau so nehmen!!!
grüßles
Re: DSG Getriebe
Zitat:
Original geschrieben von tourantdidsg
Hallo Frankengolf.
.
.
VW/Audi hat mit dem DSG-Getriebe ein Wunderding entwickelt.
.
.
Ähem, das stimmt nicht so ganz.
Das DSG wurde 1982 .. 1984 von Porsche unter dem Namen PDK entwickelt für den Rennsporteinsatz.
Danach hat es Audi übernommen und der Walter Röhrl hatte es im Quattro.
Googelt mal nach Porsche und PDK, da ist einiges zu finden.
Auch der Nachteil des DSG, die Kupplungen laufen in Öl und somit gibts halt Verluste.
Aber auch daran wird gearbeitet, LUK entwickelt ein DSG mit Trockenkupplungen.
Grüssle
Fredi
Ich habe ein sportliches Auto der Kompakt/Mittelklasse mit Automatik gesucht. Wobei ich unter Automatik verstehe, nicht selbst schalten zu müssen, unabhängig von der Technik, die dahinter steckt (Wandler oder DSG). Die Qualität einer Automatik habe ich neben dem subjektiven Fahrgefühl über einen Vergleich zu den Schaltgetrieben durchgeführt. Wie verhält sich der Verbrauch bzw. die Fahrleistungen (Beschleunigung) zu identen Fahrzeugen mit Schaltgetriebe. Und hierbei ist die Automatik "DSG" nicht zu schlagen.
Habe mir z.Bsp. die Daten vom 5er BMW angeschaut und erkannt, dass zwar das Automatikgetriebe im 530i A sehr gute Werte liefert im Verlgleich zum 530i mit Schaltgetriebe, hingegen im 525i A ist der Spurt auf 100 im AT-Getriebe um 1 Sek. länger (bzw. auch 80 - 120, etc) als im 525i mit Schalter. Ebenfalls ist der Unterschied im Benzinverbrauch zwischen 525i A - 525i eklatant (weit größer als im 530i).
Das DSG war für mich ein sehr wesentliches Argument zum Kauf eines VW Golf V GTI's.
Es ist halt nur schade, daß das DSG nicht für die "kleineren" Benzin-Motoren lieferbar ist. Ich stelle mir aber immer noch die Frage, was das DSG-Getriebe macht, wenn ich z.B. auf dem Parkplatz gaaaanz langsam vorwärts fahren möchte.
Bei dem Wandler-Automatik-Getriebe reicht hierbei nur Fuß vom Gas - wie ist denn das bei dem DSG??
Genauso am Berg, da hält das Wandler-Automatik-Getriebe den Wagen in der Steigung.
Und noch ein Schlüsselerlebnis bei meinem 4er Golf mit 4-Gang-Automatik und 1,6L 102PS Motor: die HERVORRGAGENDEN Wintereigenschaften. Letztes Jahr im Winter hatte sich auf einer Bundesstraße in einer Steigung ein Bus quergestellt, davor standen ca. 80-100 Pkw in der Steigung und hingen fest. Die ersten fingen schon an, Holz zu sammeln, um ein Lagerfeuer anzuzünden und sich auf eine lange Nacht in der Steigung einzurichten! Andere versuchten bei ihrem PKW den beliebten "Gummimatten-Anfahrtrick". Und da waren auch viele Fronttriebler in der Steigung!
Ich kam mit meinem Golf an, habe, da kein Gegenverkehr kam, zahlreiche der stehenden Autos überholt. Irgendwann mußte ich dochmal in der Steigung anhalten, nämlich vor dem quergestellten Bus.
Dann bin ich ganz vvvooorrrsicctigggg und langsam und behutsam angefahren und rechts auf dem unbebauten Randstreifen rechts an dem Bus vorbeigefahren!! Die haben ja alle ziemlich doof geguckt!!!
==> meint Ihr, daß ein solch gefühlvolles Anfahren und Einregeln der durchdrehenden Räder bei Eis mit dem DSG auch so möglich ist ??
Fazit für mich: das DSG ist ideal für solche Fahrer, die bisher Schalter gefahren sind, und evtl. eine Alternative für bisherige Automatik-Fahrer, die sollten den aber erstmal Probe fahren.
Habe mir übrigens soeben einen neuen Golf5 1.6 mit 6-Gang-Automatik bestellt (einen Diesel wollte ich nicht haben und hätte sich auch nicht für mich gerechnet)