druckvoller Subwoofer im TT Roadster nachrüsten
Hallo TT Freunde,
nachdem ich in den Türen gute wirkungsstarke ELTON verbaut habe, kommt der Subwoofer dran.
Der sitzt beim TT Roadster am Ende der Mittelkosole in der "Rückwand". Der original verbaute ist natürlich nicht gerade was vernüftiges. Kleiner Wirkungsgrad ohne spürbare Tiefenwiedergabe.
Nun wollte ich einen druckvollen Sub mit Endstufe einbauen. Endstufe steht schon fest, bin n Fan von Hifonics Monoblock.
Als Sub hab ich mir schon mal folgenden angeschaut:
CORAL HDS 808 (119 EUR)
•Typ: 20 cm Subwoofer
•400 Watt maximale Leistung
•200 Watt RMS
•Impedanz: 4 ohm
•Frequenz: 40-400 hertz
•Wirkunsgsgrad (2.83 V / 1 m): 90 dB
•Abmessung: 212 mm äußerer Durchmesser
•50 mm Schwingspule
•Einbautiefe 103 mm
oder der Eton 8-530 HEX (219EUR)
Nennimpendanz 2 x 2 ?
Mittlerer Kennschalldruckpegel 1 W / 1 m 83 dB
Einbautiefe 124 mm
Nennbelastbarkeit 400 W
1. Frage:
Ein 20ger Sub soll reinpassen, oder ?
Was könnt Ihr empfehlen?
Mein Preislimit für den Sub liegt bei 400 EUR max.
2.Frage:
Wie kann ich den Sub ausbauen?
Ist das Gitter davon nur gesteckt und ich kann das Gitter aushebeln, oder muss ich die komplette Rückwandverkleidung abnehmen um den Sub zu tauschen?
3.Frage:
Sub raus und sie Öffnung zum Kofferraum offen lassen ?
Dann eine gutes druckstarken Subgehäuse in den Kofferraum ?
(hab noch son Hammerteil von Underground liegen)
Wie habt Ihr das im Roadster gelöst. Im Coupe ist das ja einfacher durch den "offenen Kofferraum", doch im Roadster ?
Ich bin durch meinen A6 etwas druckvoll verwöhnt, doch so eine Lösung im TT geht ja nicht.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Oltti
Dass man die "Bibel" des 8N zu Rate zieht ist wohl selbstverständlich - wir sind ja nicht im Kindergarten um auch noch darauf hinweisen zu müssen.Gruß Peter
Na bissl angepisst 😁
Na was bin ich froh, das sowas TT Anfänger oder Neueinsteiger alles schon wissen.
Ich hatte im TT Roadster nen 13W6V2D4 (=JL Audio) geschlossen an 1,2 KW einer Boston GT 28.
Verbraucht zwar recht viel Kofferraum, aber las dir gesagt sein: Da kommt auch vorne gut was an. Sowohl klanglich wie auch von der Leistung her. Aber sowas willst du ja nicht, oder!?! 😁
Zitat:
Original geschrieben von dezent audi
Na bissl angepisst 😁Zitat:
Original geschrieben von Oltti
Dass man die "Bibel" des 8N zu Rate zieht ist wohl selbstverständlich - wir sind ja nicht im Kindergarten um auch noch darauf hinweisen zu müssen.Gruß Peter
Na was bin ich froh, das sowas TT Anfänger oder Neueinsteiger alles schon wissen.
Na, hör mal , was sind das denn wieder für Ausdrucksweisen.....😰 Hast Du etwa immer noch nicht in die
Netiquettein der FAQ geschaut, was? 🙄
Wenn das mal bald nicht klappt mit der Höflichkeit, dann wirst Du die Netiquette auswendig lernen und auf youtube ein Video einstellen, dass wir alle uns überzeugen können, dass Höflichkeit nicht nur eine Worthülse für Dich ist........😎 Ironiemodus aus
Ich wünsche Dir, dass Du prima Subwoofer findest und richtig zufrieden sein wirst! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
Ich hatte im TT Roadster nen 13W6V2D4 (=JL Audio) geschlossen an 1,2 KW einer Boston GT 28.
cooles ding! 😁
geschlossen? hast du den original platz umgebaut?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
cooles ding! 😁Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
Ich hatte im TT Roadster nen 13W6V2D4 (=JL Audio) geschlossen an 1,2 KW einer Boston GT 28.geschlossen? hast du den original platz umgebaut?
Ist tatsächlich die bestste Kombi die ich je hatte. 😁
Geschlossen mit ca. 60 Litern stand das Teil im Kofferaum. Hab mir die Kiste selber auf Passform für den TT gebaut. Am original Subwoofer bzw. dessen Gehäuse war ich gar nicht drann. 😉
Also ich würde mal sagen die geschlossenen Bassgehäuse haben eindeutig den Vorteil das durch die fehlende Bassreflexöffnung nicht so starke durch Luftdruckerzeugte Vibrationen weitergegeben werden.
Ich spreche da aus Erfahrung da ich in meinem vorherigen Auto, einem Mazda MX5 NB FL mit 110PS eine TOP Anlage bei ACR in Sieburg verbauen ließ.
Da war das speziell angefertigte Bassgehäuse hinter dem Beifahreramaturenbrett über den Füßen des Beifahrers montiert. Ein geschlossenes Gehäuse was mit dem darin befindlichen JL Audio 8W3V3 Subwoofer (250Euro nur das Chassis). Das gab den Bass sehr dynamisch und unverzerrt wieder. Außerdem hat sehr wenig gerappelt und geklappert, eben durch das geschlossene Gehäuse.
Zudem wurden die Türen gedämmt, die Hochtöner aus den Türen in die A-Säule verpflanzt, eine dicke Rodek Endstufe in den Kofferraum eingebaut, ein neues Frontsystem von Micro Precision sowie ein Clarion Radio verbaut.
Ich kann alle diese Komponenten empfehlen.
Allerdings muss man beim TT-R aufpassen das das neue Basschassis nicht zu tief ist, da der Platz sehr begrenzt ist in dem dafür vorgesehenen Platz (sagte der Herr Doppler vom ACR).
Ich lege euch wärmstens einen JL Audio Bass ans Herz 🙂
Sowie die Bose Endstufe durch eine andere zu ersetzen😉
Mit freundlichem Gruß
Fabian
PS:
Denkt an einen Kondensator. Ich hatte diesen in meinem MX5 nicht verbaut. Das hat mir einige Baterieentleerungen bereitet. Sehr nervig wenn man mal etwas länger steht mit dem Auto, und laut Musik hört.
Außerdem wird das Licht der Tachobeleuchtung, und der Scheinwerfer Vorne merklich dunkler, bei jeden Bassimpuls 😉
lieber fabi,
ich weis,du bist/warst begeistert von der anlage, doch leider trübt genau das deinen eindruck.
schall wird immer durch luftbewegung weiter gegeben. es ist wurscht, wie der subwoofer gestaltet ist, ob geschlossen, bassreflex, bandpass, passivmembran usw. . wichtig ist hierbei, dass das gehäuse sehr stabil ausgeführt ist und alle anderen, umliegenden (karosserie-) teile gedämmt sind, damit die resonanzfrequenzen dieser bauteile gesenkt werden und es mehr energie benötigt, diese anzuregen. an dem punkt hat also ACR sehr gut gearbeitet (weil nix klappert).
der preis eines chassis sagt nur bedingt etwa über die qualität aus. JL ist nicht schlecht, allerdings muss man a) diese chassis mögen (musikgeschmack) und b) die passende endstufe haben. hörst du gerne black, soul und hip hop?
hier verstehe ich absolut nicht, wieso eine Rodek zum einsatz kommt. ein JL braucht kontrolle und gerne leistung.
mit micro precision macht man absolut nichts falsch - aber wieso hier auch rodek? perlen vor die säue. 😁
ein kondensator bügelt die spannungsspitzen, aber sorgt nicht für eine längerespieldauer! wenn du eine 2. oder eine größere batterie ein baust, dann kann die anlage im stand länger spielen. ein cap glättet maximal die spitzen und schützt vor zustarkenspannungsschwankungen, von LiMa und endstufen.
so habe ich bsw. einen cap direkt an der batterie, einen headcap (cap am radio) und 2 caps vor den endstufen. heutzutage kann man sich sehr schnell mit spannungspitzen oder spannungsschwankungen die elektronik kaputt machen bzw. bringt die steuergeräte durcheinander.
wegen spannungsschwankungen habe ich gerade probleme mit unserem astra. voll nervig. da geht zum teil nix mehr.
hauptsache du hattest deinen spass. das ist das wichtigste. 🙂
Also das ist nicht ganz richtig...lieber Master Luke :P
Natürlich klingt ein Bassreflex, Bandpass oder Ähnliches, anders als ein geschlossenes System.
Bei einem Bassreflex hast du immer Strömungsgeräusche durch den Luftzug und Druck durch diese Bassreflexöffnung. Das erzeugt nervige "atmende" Geräusche.
Das kann ich so schreiben da ich einen Super Bass in meinem Heimkino habe. (Klipsch RW12D - Bassreflex mit 825Watt Impuls / 375Watt Sinus) Da hört man einfach die Strömungsgeräusche bei lauteren Pegeln heraus. Mir persöhnlich ist das im Auto, wo man noch viel näher am Bass sitzt. zu nervig, daher bestand ich auf ein geschlossenes Gehäuse.
Allerdings muss man dazu sagen, das die geschlossenen Gehäuse im vergleich zu Bassreflex oder Bandpass(die sehr zum Dröhnen neigen) mehr Leistung brauchen um auf die selbe Lautstärke (db) wie ein Bassreflex zu kommen.
Den JL Bass habe ich mir ausgesucht weil er sehr frei und genau spielt. Er gibt auch schnelle Bassimpuls sehr gut wieder. Allerdings ist er durch das kleine Druckvermögens seines 8Zoll Chassis nicht in der Lage so tief und dabei noch druckvoll zu spielen wie ein 12Zoll Bass. Dieser ist dann natürlich nicht so agil und schnell wie ein 8Zoll Bass. Was jedoch irgendwo logisch sein dürfte:P
Die Rodek Endstufe habe ich mir "ausgesucht" weil das Budget nicht mehr reichte und ich im Endeffekt mit der Rodek doch zufrieden war und nicht mehr tauschen wollte.
Immernoch besser als ne olle Axton, Magnat o.Ä. 😁
Uuuuund, da ich ja sogesehen nur ein Frontsystem und n Bass der nur 8Zoll groß ist, befeuern musste hat die 4 Kanal Endstufe von Rodek von der Leistung her dicke gereicht.
Für den Bass haben wir 2 Kanäle gebrückt und hatten somit die Leistung.
Jetzt bist du wieder dran. 🙂
Bei der Rodek ist es ähnlich wie bei Spax-Fahrwerken.
Früher waren die Rodek richtig gute und hochpreisige Endstufen - einer der ersten Hersteller die auch überhaupt mal Monoblocks anboten - diese Firma ging aber irgendwann mal über den Jordan.
Wiederauferstanden ist dann das heute bekannte Label als mittelpreisige Schiene im ACR Konzern.
Zu den Strömungsgeräuschen:
die entstehen meisst durch zu kleine Öffnungen oder sie sind strömungsdynamisch schlecht gelöst (eckige Kanäle etc.).
Das Bestreben nach möglichst kleinen Gehäusen lässt halt keine großen Rohrdurchmesser und dami auch große Rohrlängen zu.
Zu den Kondensatoren:
Auch eine Armada von Caps (oder ein einzelner starker Cap) kann eine Batterie leersaugen - der verlängert mit Sicherheit nicht die Betriebsdauer bei abgeschalteten Motor sondern stellt halt schneller als eine Batterie es kann, eine große Stromstärke und stabile Spannung zur Verfügung.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Also das ist nicht ganz richtig...lieber Master Luke :P
leider doch. 🙂
portgeräusche treten auf, wenn gehäuse und helmholzresonator/absorber falsch abgestimmt sind. zudem spielt die elektronik (passiv/aktiv - filter) eine große rolle.
ein gescheiter ausgelegter subwoofer an der passenden elektronik und in die anlage integriert, kann man als mensch akustisch nicht mehr detektieren.
ich habe auch erfahrungen: ich kaufe schon seit >15 jahren keine fertiglautsprecher mehr. ich entwickle und baue sie selber. meiner erfahrung nach, möchte ich deinen home-sub nicht schlecht machen, da ich ihn nicht kenne. aber wenn er portgeräusche macht und/oder sich schlecht akustisch integrieren lässt, dann liegts entweder am produkt, oder an aufstellung und elektronik (filter). der preis des Klipsch RW12D ist nach meiner erfahrung schon zu hoch, um "als produkt von haus aus scheisse zu sein". 😉
"frei und genau spielt" hat bestimmt ACR oder irgendjemand in einem forum gesagt.😉 oder hast du den JL-sub mit anderen verglichen oder in deinem auto erst mal probe gehört? 😉 ich meins nicht böse, will dir nur aufzeigen, dass man an hifi und vor allem höreindrücken unbedingt nur den eigenen ohren trauen sollte.
ich habe in meinem leben schon wirklich sehr viel hören dürfen, und habe für mich privat das beste heraus gesucht. dabei entscheidet ganz dringend der eigene geschmack.
allerdings, und das gebe ich ganz klar zu, sind die meisten erfahrungen schon etwas länger her, weil ich mit meinem eigenen zeug seit 4-5 jahren sehr zufrieden bin. und nach 4-5 jahren noch ne klangbeschreibunh abgeben - wird schwierig. 😁
ok, wenn es dein budget nicht weiter zuließ, dann ist der rotstrich an der endstufe genau richtig. wichtig ist das chassis, gefolgt vom einbau. irgendwann kommt die endstufe und zum schluss das kabel. 😉
Der Herr Eiskaltmacher...😁
Die Strömungsgeräusche können auch durch den Aufstellungsort kommen.
Da mein Zimmer mehr als suboptimal für ein Heimkino ist (eine Schräge der Decke über dem Sitzplatz, ein Raum mit ca.18m² und eine Trennwand) habe ich schon allemöglichen Stellplätze ausprobiert und sogar die Abstrahlrichtung des Lautsprechers mit berücksichtigt. Nun habe ich zwar am Hörplatz durch die Schräge der Decke einen sehr schwachen Bass (je nach Frequenz -> Hz), dieses konnte ich aber durch die Abstrahlrichtung in soweit kompensieren dass der Bass in einer Ecke mit Abstrahlrichtung in die Ecke aufgestellt wurde. An der Phase habe ich auch schon rumgespielt, allerdings klappt das gar nicht und ich habe keine Verbesserung...leider.
Naja, da bleibt nur eine Möglichkeit...ausziehen 😁 Aber dafür ist es was zu früh und leider zu teuer im 1ten Lehrjahr 😁
Aber um wieder aufs Thema zu kommen...
Ich habe mehrere Subwoofer verglichen, sowohl im Heimkino als auch im Auto...
Die da wären...
Auto:
JL Audio 8W3V3
Axton
ein kleiner von Hifonics
Earthquake
Clarion
Letztenendes empfand ich persönlich den JL Bass am harmonischsten. Deshalb endschied ich mich auch für diesen. Wenn es um Lautsprecher und sowas geht, kaufe ich nur was mich wirklich auch überzeugt. Da werden Testberichte verglichen, alles Probegehört und und und.
Am besten ist natürlich wenn man seine Sachen selber baut. Wie du. Das wäre auch mal ne interessante Sache, die ich unbedingt auch mal in Angriff nehmen muss.
Aber erst muss mein Auto wieder schön gemacht sein und gechippt :P
Ich denke mal Euphonia in Köln kennen mich mittlerweile schon als Mitarbeiter 😁
Heimkino:
Klipsch RW 12D
Klipsch RW 10D
Canton 85.2
Teufel Concept R2 Downfire Subwoofer (viiiel zu schwache Endstufe integriert, da kam gar nix 😁)
Monitor Audio Silver und Gold Line
Heco Victa und ähnliche Serien
und und und.
Dann bin ich im Endeffekt bei folgendem Hängen geblieben...
TV: Sony KDL 46 Z5500
AV-Receiver: Yamaha RXV 663
Lautsprecher:
Front LI-RE: Canton GLE 490
Center: Canton GLE 455
Rears: Canton GLE 430
Sub: Klipsch RW 12D
BluRayPlayer: Denon DVD2500BT
Kabel: Alles Oehlbach 🙂
Jetzt bin ich mal gespannt welche Komponenten du verbaut hast 🙂
Mit lieben Gruß
Fabian
Falls du interesse hast, guck doch mal wie es bei mir aussieht...
Den härtesten richtig Dampf macht natürlich immer noch ein gutes Bandpassgehäuse.
Aber das ist auch alles wieder subjektive Ansichts- und Geschmacksache.
Das ganze aufgezähle von Geräten, ist wieder was für die Schublade "Schwanzgrößenvergleich".
Der eine schwört zuhause auf Teufel und egal was andere sagen, bei mir kommt nur Bose ins Wohnzimmer.
Der eine will das das Nummerschild dröhnt und ne Stunde vor der Schule stehen und nur "rumms-rumms" hören aus einem Bassgehäuse, was mir den ganzen Kofferraum wegnimmt.
Andere wiederrum sind Freunde von mittleren Frequenzen und müssen nach Ihrem Hörgeschmack wieder alles anders konzepieren.
Der Nächste möchte ein ausgewohgenes Klangbild mit sauberen Höhen, und kurzen Tiefbässen.
Hier technsiche Bauteile zu benennnen und zu fragen, was haltet Ihr davon, ist das gleiche, wie zu fragen, wie findest meine Frau. Jeder wird sagen: nee, find ich nicht gut, meine ist besser.
Und das ist auch gut so !!!
Hab den Fehler ja auch gemacht und gefragt, was haltet Ihr hiervon , davon.
Bringt nix, sieht man ja.
Jeder muss daher das für sich "finden" was seinem Hörgeschmack am nähesten kommt.
Das Buget spielt auch eine Rolle. Ein Azubi der im Monat knapp 700 EUR gekommt, kann sich nun mal keine 5.000 EUR Anlage einbauen, und wenn er es doch tut, kann ich es für meine Empfindungen nicht nachvollziehen.
Ein TT Roadster, den ich mal so aus Spaß fahre, braucht keine Referenz Musikanlage. Anders wie in meinem A6, der dann doch mal ne Endstufe für 600 EUR bekommt, 2 Subs pro Stück 500 EUR Kleinkarm für 300 EUR. Selbst das ist für einige noch Mittelklasse und Anfängerkram, für andere ein fragwürdig sinnvoller Kredit bei der Hausbank.
Ich würde in jedem Fall die Aussagen von anderen nie in Frage stellen oder gar anzweifeln. Daher kommentiere ich keiner der getroffenen Aussagen.
Jeder nach seinem Geschmack, nach seinen Möglichkeiten, nach den gewünschten Anforderungen und Einsatzbedingungen und nach seinem Buget.
Zitat:
Original geschrieben von dezent audi
Jeder muss daher das für sich "finden" was seinem Hörgeschmack am nähesten kommt.
Das Buget spielt auch eine Rolle. Ein Azubi der im Monat knapp 700 EUR gekommt, kann sich nun mal keine 5.000 EUR Anlage einbauen, und wenn er es doch tut, kann ich es für meine Empfindungen nicht nachvollziehen.
Zitat:
Damals war ich noch bei der Bundeswehr als FWDL, da hat mich das nicht sooo interessiert. :P
Der Umbau im MX5 incl. der Komponenten und Spezialanfertigungen lag bei ca. 2000Euro. Das geht noch.
Jetzt als Azubi ist das wieder ne ganz andere Hausnummer :P...Leider...
probiere mal deinen subwoofer zu hause anders zu entkoppeln. dreh mal an der trennfrequenz.
was ich im auto so rumfahre und zu hause stehen habe... ja, einiges. 😁
ich setze im auto auf micro precision serie 7 und modifizierte genesis-amps. dazu brax/helix caps. silverline kabel usw. usf. . woofer ist ein scanspeak mit 2 passivmembranen. headunit ist ein clarion HX-D2. 🙂
zu hause habe ich viel scan speak rumstehen, geräte sind hochwertig. 😁 das muss reichen. 😛
Zitat:
bei mir kommt nur Bose ins Wohnzimmer.
geldvernichtung par excellence! denk mal drüber nach. 😉