druckvoller Subwoofer im TT Roadster nachrüsten

Audi TT 8N

Hallo TT Freunde,

nachdem ich in den Türen gute wirkungsstarke ELTON verbaut habe, kommt der Subwoofer dran.
Der sitzt beim TT Roadster am Ende der Mittelkosole in der "Rückwand". Der original verbaute ist natürlich nicht gerade was vernüftiges. Kleiner Wirkungsgrad ohne spürbare Tiefenwiedergabe.

Nun wollte ich einen druckvollen Sub mit Endstufe einbauen. Endstufe steht schon fest, bin n Fan von Hifonics Monoblock.

Als Sub hab ich mir schon mal folgenden angeschaut:

CORAL HDS 808     (119 EUR)

•Typ: 20 cm Subwoofer
•400 Watt maximale Leistung
•200 Watt RMS
•Impedanz: 4 ohm
•Frequenz: 40-400 hertz
•Wirkunsgsgrad (2.83 V / 1 m): 90 dB
•Abmessung: 212 mm äußerer Durchmesser
•50 mm Schwingspule
•Einbautiefe 103 mm

oder der Eton 8-530 HEX   (219EUR)

Nennimpendanz 2 x 2 ?
Mittlerer Kennschalldruckpegel 1 W / 1 m 83 dB
Einbautiefe 124 mm
Nennbelastbarkeit 400 W
 

1. Frage:
Ein 20ger Sub soll reinpassen, oder ?
Was könnt Ihr empfehlen?
Mein Preislimit für den Sub liegt bei 400 EUR max.

2.Frage:
Wie kann ich den Sub ausbauen?
Ist das Gitter davon nur gesteckt und ich kann das Gitter aushebeln, oder muss ich die komplette Rückwandverkleidung abnehmen um den Sub zu tauschen?

3.Frage:
Sub raus und sie Öffnung zum Kofferraum offen lassen ?
Dann eine gutes druckstarken Subgehäuse in den Kofferraum ?
(hab noch son Hammerteil von Underground liegen)

Wie habt Ihr das im Roadster gelöst. Im Coupe ist das ja einfacher durch den "offenen Kofferraum", doch im Roadster ?

Ich bin durch meinen A6 etwas druckvoll verwöhnt, doch so eine Lösung im TT geht ja nicht.  

47 Antworten

Einen richtigen Tiefbass wirst du mit dem 20-er Chasis nie erreichen - das wird ein besserer Kick-Bass.
Ob ein Chasis geeignet ist erkennst du an seinen Thiele-Small-Parametern - daran erkennst du auch für welche Betriebsart der Lautsprecher geeignet ist (Free-Air - geschlossenes System - Bassreflex etc.)
Hier wird auf alle Fälle ein Chasis erforderlich sein, dass mit sehr wenig Volumen auskommt (sofern du den Originaleinbauplatz beibehalten kannst/willst)

Ich hab mal für einen Bekannten in einem Lotus Esprit ne Anlage reingezimmert - die ging absolut genial - er meinte aber, nachdem er sich nen richtig geilen Sportauspuff gekauft hatte, dass die Anlage die größte Fehlinvestition war, da er viel lieber dem Auspuff zuhöre, und das Radio eigentlich nicht mehr benutzt wird.

Mittlerweile bin ich auch der Meinung, dass es in gewissen Fahrzeugen einfach besser ist, den Seriensound zu belassen - zumal man das Bose-System schon anhören kann - soo schlecht ist das nicht. Ein Auto in Richtung "Boomcar" zu verbasteln geht in die falsche Richtung.

Gruß Peter

Das mit dem Tiefbass kann ich anders bestätigen.

Mein 20er Polk DB im geschlossenen Gehäuse geht runter bis auf 30Hz - mann hört es nicht mehr, spürt es aber.
Bei 35Hz war mein ehemaliges Auto immer gut am Brummen.

Die guten 20er verbinden heute eben Tiefgang mit der schnelligkeit eines Kickers.

Zum Test empfehle ich Madonna "Frozen" - weniger wegen dem "tollen" Song, mehr wegen der Tiefbässe. Diese sind im Radio nie rübergekommen.
Auch gut: Die Ärzte " Alle Dasselbe" - herrliche Tiefbässe vorhanden. Bis 25Hz runter.

Sonst hat Oltti recht.

Grüße

@ Lexley:
Von der theoretischen Seite hast du sicherlich Recht - aber sind wir doch mal ehrlich:
Wenn man nen 20-er hört sagt man nicht "das ist es" sondern "für einen 20-er nicht schlecht" - es wird dich also nicht aus dem Sitz hebeln und in einem Roadster sind schon so manche "Referenzen", die in Golf & Co gedrückt haben, jämmerlich untergegangen.

Gruß Peter

Da stimme ich dir natürlich zu. In meiner "wilden Jugendzeit" habe ich allerdings mit absicht den doppelventilierten 30er Bandpass gegen den 20er geschlossen getauscht, weil die Leistung einfach eine andere war.
Lag sicherlich auch an den getauschten Komponenten . . . 😉

In verbindung mit der richtigen Endstufe kann auch ein kleines System einen "druckvollen" Auftritt hinlegen.

Beim Roadster bin ich definitiv raus, da ich noch keine Anlage in einem Roadster hatte.
Ich kann mir schon vorstellen, dass es schwierig ist im Roadster einen guten Bass zu etablieren. Einbauort und fehlendes Dach sind da schon enge Grenzen.
Wenn unter den Sitzen wenigstens etwas Platz wäre würde ich einen kleinen Aktiven einbauen zur unterstützung des Originalen.

Grüße

Ähnliche Themen

Da bist du den Weg weg vom "schwabeligen" Boomsound zur audiophilen geschlossenen Abstimmung gegangen - machen wenige Leute, da gerade geschlossene Versionen mehr Verstärkerleistung benötigen und der "Bums" eher schlechter wird - dafür aber exakter und schneller.
Ich hab früher mal in einen Alfa Spyder und in einen der ersten Z3 die auf den Markt kamen mit eingebaut - war alles nicht so der Bringer in Anbetracht des Aufwandes den wir betrieben haben.
Ich hab deshalb ebenfalls keine Ambitionen am TT was einzubauen - wie gesagt mir reicht das Bosesystem (in Verbindung mit einem Becker Navi-Radio).

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Oltti


Da bist du den Weg weg vom "schwabeligen" Boomsound zur audiophilen geschlossenen Abstimmung gegangen - machen wenige Leute, da gerade geschlossene Versionen mehr Verstärkerleistung benötigen und der "Bums" eher schlechter wird - dafür aber exakter und schneller.

man(n) wird halt älter. da ich auch nicht auf tiefbass verzichten wollte, habe ich in meinem coupé einen 25er langhuber samt 2 passivmembranen. braucht zwar leistung, aber kaum platz. 30l für 23Hz untere grenzfrequenz. fetzt! 🙂

und "schwabblig".... nuja, ich kenne doppelt ventilierte bandpässe, die spielen geschlossene gehäuse klanglich an die wand. ist alles ne auslegungs- und natürlich geschmackssache.

@topic,
ich würde versuchen, einen langhuber mit weicher aufhängung zu nehmen. da schaffen einige von den TSP her noch ordentlich tiefgang bei kleinem volumen. braucht aber ordentlich leistung! ab 300w rms würde ich ansetzen. besser 500w rms, wenn das chassis es verträgt. ein roadster ist hifitechnisch leider sehr undankbar. (das auto ansich auch).

Im A6 4F arbeite ich mit Hifonics Brutus 3000 und entspechenden Zeus Sub´s. 
Mir ist schon klar, das ich ähnliches nie im TT Roadster umgesetzt bekomme.
Die Elton Türlautsprecher mit extrem hohen Wirkungsgrad haben natürlich was gebracht, aber wenn ich mir in meinem LeBaron (auch n Cabrio) den Bass anhöre, der fühlbar auf die Lunge drückt, fehlt mir im TT so wenigstens n bissl Bass.

Aktuell bin ich jetzt entscheidungsfreudig den ELTON 8-530 HEX gegenüber:

Nennimpendanz Zn 2 x 2 ?
Gleichstromwiderstand Re 2 x 2,5 ?
Resonanzfrequenz 1 Watt fr 42 Hz (44)
Nachgiebigk. d. Aufhäng. CMS 0.16 mm/N
Mechanische Güte QMS 6.54
Elektrische Güte QES 0.56
Gesamtgüte QTS 0.51
Mech. Widerstand RMS 3.45 kg/s
Ges. bewegte Masse (einschl. bew. Luftmasse) MMD 84,16 g
Effektive Abstrahlfläche SD 200 cm2
Lautsprechergewicht 4.3 kg
Äquivalentvolumen VAS 12,64 dm3
Lineare Auslenkung Xmax 14 mm
Mittlerer Kennschalldruckpegel 1 W / 1 m 83 dB
Einbautiefe 124 mm
Belastbarkeit 400 WRMS / 800Wmax.

Endtsufe HIFONICS BRUTUS B3 BXi3000D hab ich noch liegen.

Wer kann mir den zum Einbaumaß was sagen ?
20ger Sub ?
Und Montage, nur das Gitter aushebeln, oder die Plastik Rückwand abbauen?

Zitat:

Original geschrieben von dezent audi


Aktuell bin ich jetzt entscheidungsfreudig den ELTON 8-530 HEX gegenüber:

haste den mal simuliert, was er für ein gehäuse er braucht bzw wie er in dem gehäuse spielen wird, was du ihm zur verfügung stellst?

Gehäuse?
Ich will den doch im Austausch mit dem originalen Sub in die Rückwandöffnung einbauen.
Nur die hatte ich noch nie abgenommen, also kenn ich die Verhältnisse nicht, inden der original Sub arbeitet. 
Also muss ich erstmal klären, wie ich da ran komme, ohne alles kaputt zu machen 😁

Zitat:

Original geschrieben von dezent audi


Gehäuse?
Ich will den doch im Austausch mit dem originalen Sub in die Rückwandöffnung einbauen.

ja, aber du musst doch wissen, dass man nicht beliebig chassis tauschen kann.die TSPs müssen schon stimmen, sonst gehts gründlich in die hose.

Ja das ist das Problem das viele nicht berücksichtigen.
Da wird ein vermeindlich passender Woofer eingebaut (dieser hier ist m. Meinung nach auchnoch recht schlecht im Wirkungsgrad), der eigentlich nur für passende Gehäuse gedacht ist.
Die Serienlautsprecher haben keine sooo kleinen Magneten weil sie schlecht sind, sondern weil sie eine Abstimmung auf undefinierte Volumina haben (also Free-Air-Chasis sind).
Ein abgeschlossenes, dichtes Volumen (für geschlossene Anwendung) ist an den originalen Einbauorten ganz selten anzutreffen - erst recht funzt keine Bassreflex-Sache .
Man kann zwar in etwa ein Szenario simulieren, aber selbst die Abschätzung der vorhandenen Volumen ist ein Schuss ins Blaue...
..und dann sind wir wieder beim 20-er FA-Woofer - UND der geht auch nicht besser als die Serie.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Oltti


Ja das ist das Problem das viele nicht berücksichtigen.
Da wird ein vermeindlich passender Woofer eingebaut (dieser hier ist m. Meinung nach auchnoch recht schlecht im Wirkungsgrad),

das kann u.U. mit dem Wirkungsgrad passen. er braucht zwar dadurch gut Leistung, kann aber tief spielen. ne eierlegende wollmilchsau gibts bei chassis nicht. man kann aber physikalisch tricksen (gehäuse, elektronik etc.).

Die Frage ist nur, kann er das auch FreeAir?

www.tt-eifel.de/index.php?id=117,114,0,0,1,0

...so das wäre schon mal geschafft. Schade das niemand von Euch helfen konnte.
Naja "selbst ist der Mann"
😁

Zum passenden Sub und Berechung Resonanzraum, geschlossenes System ect. (free air kommt nicht in Frage)  hab ich schon alles berücksichtigt, das ist ja wohl klar.

Und wenn ich dich Rückwand dann eh schon draußen habe, tausche ich die Seitenlautsprecher auch gleich aus: Eton - RSX 160

Dann kommt hoffentlich ne halbwegs gute Sache bei raus, mit der man ganz gut leben kann.

 

Dass man die "Bibel" des 8N zu Rate zieht ist wohl selbstverständlich - wir sind ja nicht im Kindergarten um auch noch darauf hinweisen zu müssen.

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen