Drallklappen jetzt entfernbar oder nicht??
Hi zusammen.
Ich hab jetzt schon viel gelesen über die undichten AB. Soweit ist mir auch einiges klar.
ABER...
Kann ich die jetzt bei meinem entfernen oder nicht?
Hab nen Trhread gelesen, bei dem ein Mitglied danach Probleme mit dem DPF bekommen hat.
Aber ich weiß jetzt nicht 100%ig welche Motoren es betrifft.
Ich selber hab nen VFL 525d mit 177PS. (2,5Liter Maschine)
Kann mir dazu einer ne Verlässliche Aussage geben?
Beste Antwort im Thema
Meine persönliche Meinung:
Warum sollte ein Hersteller der Profit machen möchte, etwas in Fahrzeuge verbauen, was nicht irgendeinen Nutzen hat. Die wären doch bescheuert, Drallklappen (auch noch in den Fahrzeugen von heute vorhanden) zu verbauen, wenn man sie einfach und ohne Folgen für die restliche Technik einsparen könnte.
37 Antworten
Zitat:
@mane87 schrieb am 16. Januar 2016 um 09:20:01 Uhr:
Hallo hat jemand Langzeit erfahrung beim aus der Drallklappen am 530d 231Ps?
DPF Probleme wie beim LCI sind die vorhanden?
Möchte meine ASB auch abdichten.Gruss
Ist Deine ASB undicht, läuft Öl auf der Fahrerseite des Motors runter?
Wegen DPF, ist vom System bei allen gleich.
Ich sehe halt aktuell nur einen, wo konkret nach dem Umbau Probleme aufgetreten sind. Dem gegenüber stehen hunderte oder tausende verkaufte und eingebaute Stopfen, wo man überhaupt nix von Problemen hört. Und das wo doch sofort jeder in den Foren losbrüllt wenn es Probleme mit einem neu verbauten Teil gibt.
Ohne jetzt hauptberuflicher Mechaniker zu sein, aber ggf. sind da wo es diese erheblichen Probleme nach dem Einbau der Stopfen gab, einfach nur viele Unglückliche Zufälle zusammengekommen, und der DPF wäre genau in dem Zeitraum kaputt gegangen, egal ob nun Drallklappen oder Stopfen drin gewesen wären.
Ich würde das "Risiko" jedenfalls eingehen und die Stopfen verbauen. 50€ für die Stopfen und Dichtungen sind doch erstmal besser als für knapp 500€ eine neue ASB die früher oder später wieder an derselben Stelle undicht wird.
Das sehe ich auch so
Dann schau dir mal ein Auto ohne DPF (z.B. einen Euro 3 E46) mit und ohne Drallklappen an. Da siehst du im RÜCKSPIEGEL den Unterschied (nämlich das mehr an Ruß).
Klar filtert der DPF das alles weg, aber der Ruß wird zu Asche verbrannt, die im DPF verbleibt. Mehr Ruß -> mehr Asche -> DPF früher voll. Niemand konnte allerdings bisher sagen, um wie viel sich die Lebensdauer des DPF wirklich verkürzt. Dass sie sich jedoch verkürzt, ist unstrittig.
Ich bin daher der Meinung, dass es keine klare Empfehlung geben kann (sorry an den TE).
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@chief123 schrieb am 16. Januar 2016 um 16:03:44 Uhr:
Ich sehe halt aktuell nur einen, wo konkret nach dem Umbau Probleme aufgetreten sind. Dem gegenüber stehen hunderte oder tausende verkaufte und eingebaute Stopfen, wo man überhaupt nix von Problemen hört. Und das wo doch sofort jeder in den Foren losbrüllt wenn es Probleme mit einem neu verbauten Teil gibt.Ohne jetzt hauptberuflicher Mechaniker zu sein, aber ggf. sind da wo es diese erheblichen Probleme nach dem Einbau der Stopfen gab, einfach nur viele Unglückliche Zufälle zusammengekommen, und der DPF wäre genau in dem Zeitraum kaputt gegangen, egal ob nun Drallklappen oder Stopfen drin gewesen wären.
Ich würde das "Risiko" jedenfalls eingehen und die Stopfen verbauen. 50€ für die Stopfen und Dichtungen sind doch erstmal besser als für knapp 500€ eine neue ASB die früher oder später wieder an derselben Stelle undicht wird.
Ähnliche Themen
Ja meine ASB ist undicht Ölabschneider hab ich schon nachgerüstet.Der Verbrauch vom Öl ist kaum messbar.Hab von Ölwechsel zu Ölwechsel ca. 1L nachgekippt (30TKM), aber es sieht einfach net schön aus und halt wegen dem Glühkerzensteuergerät.
Gruss
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 16. Januar 2016 um 18:49:48 Uhr:
Dann schau dir mal ein Auto ohne DPF (z.B. einen Euro 3 E46) mit und ohne Drallklappen an. Da siehst du im RÜCKSPIEGEL den Unterschied (nämlich das mehr an Ruß).Klar filtert der DPF das alles weg, aber der Ruß wird zu Asche verbrannt, die im DPF verbleibt. Mehr Ruß -> mehr Asche -> DPF früher voll. Niemand konnte allerdings bisher sagen, um wie viel sich die Lebensdauer des DPF wirklich verkürzt. Dass sie sich jedoch verkürzt, ist unstrittig.
Ich bin daher der Meinung, dass es keine klare Empfehlung geben kann (sorry an den TE).
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 16. Januar 2016 um 18:49:48 Uhr:
Zitat:
@chief123 schrieb am 16. Januar 2016 um 16:03:44 Uhr:
Ich sehe halt aktuell nur einen, wo konkret nach dem Umbau Probleme aufgetreten sind. Dem gegenüber stehen hunderte oder tausende verkaufte und eingebaute Stopfen, wo man überhaupt nix von Problemen hört. Und das wo doch sofort jeder in den Foren losbrüllt wenn es Probleme mit einem neu verbauten Teil gibt.Ohne jetzt hauptberuflicher Mechaniker zu sein, aber ggf. sind da wo es diese erheblichen Probleme nach dem Einbau der Stopfen gab, einfach nur viele Unglückliche Zufälle zusammengekommen, und der DPF wäre genau in dem Zeitraum kaputt gegangen, egal ob nun Drallklappen oder Stopfen drin gewesen wären.
Ich würde das "Risiko" jedenfalls eingehen und die Stopfen verbauen. 50€ für die Stopfen und Dichtungen sind doch erstmal besser als für knapp 500€ eine neue ASB die früher oder später wieder an derselben Stelle undicht wird.
Hast Du schon mal nachgelesen, in welchen Bereichen die Drallklappen arbeiten?
Im Volllastbetrieb, wo der Diesel Ruß ohne Ende produziert (z. B. beim Beschleunigen) sind die Drallklappen deaktiv (identisch Drallklappen raus und Blinddeckel verbaut).
...
Ich weiß, dass die Drallkanäle schon bei > 2000 U/min voll offen sind. Wohl die meisten werden in der Stadt und auf der Landstraße ihre Fahrzeuge aber eben genau mit <2000 U/min bewegen, so dass die Drallklappen in der Regel nicht voll geöffnet sind.
Dennoch siehst du beim "Durchbeschleunigen" ohne Drallklappen deutlich mehr Russbildung. Möglich, dass sich durch die höhere Durchströmgeschwindigkeit bei Last der Ruß löst, der sich vorher während des Betriebs im Teillastbetrieb angesammelt hat.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 16. Januar 2016 um 19:03:18 Uhr:
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 16. Januar 2016 um 18:49:48 Uhr:
Dann schau dir mal ein Auto ohne DPF (z.B. einen Euro 3 E46) mit und ohne Drallklappen an. Da siehst du im RÜCKSPIEGEL den Unterschied (nämlich das mehr an Ruß).Klar filtert der DPF das alles weg, aber der Ruß wird zu Asche verbrannt, die im DPF verbleibt. Mehr Ruß -> mehr Asche -> DPF früher voll. Niemand konnte allerdings bisher sagen, um wie viel sich die Lebensdauer des DPF wirklich verkürzt. Dass sie sich jedoch verkürzt, ist unstrittig.
Ich bin daher der Meinung, dass es keine klare Empfehlung geben kann (sorry an den TE).
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 16. Januar 2016 um 19:03:18 Uhr:
Hast Du schon mal nachgelesen, in welchen Bereichen die Drallklappen arbeiten?Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 16. Januar 2016 um 18:49:48 Uhr:
Im Volllastbetrieb, wo der Diesel Ruß ohne Ende produziert (z. B. beim Beschleunigen) sind die Drallklappen deaktiv (identisch Drallklappen raus und Blinddeckel verbaut).
...
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 16. Januar 2016 um 19:39:24 Uhr:
Ich weiß, dass die Drallkanäle schon bei > 2000 U/min voll offen sind. Wohl die meisten werden in der Stadt und auf der Landstraße ihre Fahrzeuge aber eben genau mit <2000 U/min bewegen, so dass die Drallklappen in der Regel nicht voll geöffnet sind.Dennoch siehst du beim "Durchbeschleunigen" ohne Drallklappen deutlich mehr Russbildung. Möglich, dass sich durch die höhere Durchströmgeschwindigkeit bei Last der Ruß löst, der sich vorher während des Betriebs im Teillastbetrieb angesammelt hat.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 16. Januar 2016 um 19:39:24 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 16. Januar 2016 um 19:39:24 Uhr:
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 16. Januar 2016 um 19:03:18 Uhr:
Hast Du schon mal nachgelesen, in welchen Bereichen die Drallklappen arbeiten?
Im Volllastbetrieb, wo der Diesel Ruß ohne Ende produziert (z. B. beim Beschleunigen) sind die Drallklappen deaktiv (identisch Drallklappen raus und Blinddeckel verbaut).
...
Hi Rüdiger,
ich habe die Drallklappen vor gut 2 Jahren entfernt. Zwischen den Regenerationen liegen durchschnittliche 800km. Somit kann ich zumindest bei mir behaupten, daß es zu keiner erhöhten Rußbildung kam.
Grüße
Andy
ich überlege auch an meinem 530d 235ps bj 2008 dir dralklappen zu entfernen, das ding wird ja ca. alle 1,5 jahre undicht.
Ich habe meine nicht entfernt...der oder die Ingineure habe sich wohl dabei was gedacht
Zitat:
@NeRkO20 schrieb am 18. Januar 2016 um 23:11:11 Uhr:
Ich habe meine nicht entfernt...der oder die Ingineure habe sich wohl dabei was gedacht
Ohne Drallklappen mit Blinddeckel = Drallklappe hängt offen = verschlechterte Abgasemissionen. Als Ausgleich verteile ich nun seit langem kein Öl mehr. Damit kann ich leben 🙂
Nen siffender Motor oder bissle mehr Ruß der im DPF hängen bleibt. Was ist da wohl das kleinere Übel? Meine Drallklappen sind raus, ich stehe nicht auf undichte, siffende 6 Ender oder auf 650 € an den freundlichen ca. alle 1.5 Jahre...
Zitat:
@NeRkO20 schrieb am 18. Januar 2016 um 23:11:11 Uhr:
Ich habe meine nicht entfernt...der oder die Ingineure habe sich wohl dabei was gedacht
Ja klar haben die eine Funktion... aber es geht auch ohne.
Abgesehen davon gibt es ja auch den 3 Liter 525D mit 197PS und ohne Drahlklappen von Werk aus. Was werden sich den die Ingenieure dabei gedacht haben? Es geht halt auch ohne. Und wenn man dadurch das Risiko eines Motorschadens reduzieren kann beim VFL, dann fällt es einen noch leichter diese rauszuschmeißen. Erst recht wenn diese undicht sein sollten.
hi aliasx
hast du auch einen lci?
hat einer beim lci langzeiterfahrungen ohne dralklappen?
Zitat:
@ayhanak schrieb am 19. Januar 2016 um 12:21:18 Uhr:
hi aliasx
hast du auch einen lci?
hat einer beim lci langzeiterfahrungen ohne dralklappen?
Nein, kein LCI. Hab nen VFL :-(