1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Drallklappen jetzt entfernbar oder nicht??

Drallklappen jetzt entfernbar oder nicht??

BMW 5er E61

Hi zusammen.

Ich hab jetzt schon viel gelesen über die undichten AB. Soweit ist mir auch einiges klar.

ABER...

Kann ich die jetzt bei meinem entfernen oder nicht?
Hab nen Trhread gelesen, bei dem ein Mitglied danach Probleme mit dem DPF bekommen hat.
Aber ich weiß jetzt nicht 100%ig welche Motoren es betrifft.

Ich selber hab nen VFL 525d mit 177PS. (2,5Liter Maschine)

Kann mir dazu einer ne Verlässliche Aussage geben?

Beste Antwort im Thema

Meine persönliche Meinung:

Warum sollte ein Hersteller der Profit machen möchte, etwas in Fahrzeuge verbauen, was nicht irgendeinen Nutzen hat. Die wären doch bescheuert, Drallklappen (auch noch in den Fahrzeugen von heute vorhanden) zu verbauen, wenn man sie einfach und ohne Folgen für die restliche Technik einsparen könnte.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Du hast ohne Drallklappen eine etwas höhere Rußbildung, was einen schnelleren Verschleiß des DPF zur Folge hat.
Das bei irgend einem User das Ding ein paar Tage später Probleme gemacht hat war Zufall.

Zufall? Wie kommst Du auf so eine Aussage?

Der Partikelfilter konnte nicht mehr regeneriert werden. Das Thema ist so bei BMW bekannt und auch dokumentiert. Siehe Link in meiner Signatur. (Bezieht sich aber auf LCI Modelle)

Für mich gehört das da rein.
Auch im Teillastbereich muss alles passen.
Man kann auch mit defekten Glühkerzen seinen Motor starten.
Mit dreckigen Luftfilter und defekten Thermostaten fahren.
Alles kein Problem, der Motor läuft immer. Aber wie!!!
Der Russpartikelfilter holt zum Schluss alle den Mist wieder raus.
Die Asche bleibt zurück.
Drallklappen werden immer noch eingebaut in die Motoren.
Beim 6 Zylinder Motor merkt man es ja auch nicht. Der Laufruhesensor
stellt ja die Düsen nach. Dann schreibt man hier man merkt keinen
Unterschied. Hat den einer mal seine Korrekturwerte der Einspritzung
vor und nach der Demontage hier eingestellt.

Wenn der Wagen Öl verliert an der Ansaugbrücke kann man schauen
das man den ölabscheider wechselt nach Filz. Dann schauen ob die Wellen
der Drallklappen undicht sind oder nur die Gehäuse. Die kann man dichten.
Angst das die Drallklappen in den Motor Reinfall brauchst du nicht haben.

Mein Wagen hat 235000 Km runter und ich habe schon wieder eine Glühkerze defekt.
Ich werde auch bald 700€ anpacken und Glühkerzen. ,Steuergerät und Ansaugbrücke
wechseln. Der Russpartikelfilter ist noch der erste. Die Parameter sind alle noch im grünen
Bereich.

Gruss Martin

Zitat:

Siehe Link in meiner Signatur

Denn Thread kenne ich, darum ja meine Frage....

Dein Thread bezieht sich ja auf den LCI. Habe ich ja nicht. Ich hab ja den alten Motor. Darum könnte es ja sein das dies Problemlos möglich wäre.

Zitat:

Für mich gehört das da rein.

Für mich auch. Dennoch gibt es immer wieder im Laufe eines Produktionszyklus Sachen die Auffallen, die geändert werden können oder auch werden.

Wie z.B. das verändern der AGR Rate.

Ich hatte jetzt vor, die AB zu demontieren, und zu Reinigen.
Aber jetzt stellt sich die Frage, Drallklappen raus und Stopfen rein, oder Drallklappen raus, reinigen neu Abdichten...
Zyklonfilter gegen Fließfilter tauschen ist natürlich klar

Ähnliche Themen

Meine persönliche Meinung:

Warum sollte ein Hersteller der Profit machen möchte, etwas in Fahrzeuge verbauen, was nicht irgendeinen Nutzen hat. Die wären doch bescheuert, Drallklappen (auch noch in den Fahrzeugen von heute vorhanden) zu verbauen, wenn man sie einfach und ohne Folgen für die restliche Technik einsparen könnte.

Tja warum???
Das ist ne Gute Frage.

Nur weil sie drin sind, muss das nicht zwingend ein Nachteil sein wenn man die Rausnimmt.
Gut, in deinem Fall (LCI) machte es nen Gravierenden Unterschied.

Muss aber nicht unbedingt auch auf meinen Zutreffen.

Warum bauen die nen AGR rein. Mein damaliger Vectra erreichte auch die Abgaswerte mit Verschlossenen AGR.
Also es gibt viele Dinge, die Verbaut werden, aber nicht immer Sinn machen.

Drallklappen sind wegen den Emissionswerten drin. Ein 525 schaffte es ohne, die größeren nicht.
Ja, sie haben eine positive Auswirkung auf Rußbildung und werden auch bei der Regeneration angesteuert. Aber
ich würde das nicht überbewerten, mit dem "raus" machen, auch nicht bei LCI Motoren. Aus eigener Erfahrung mit einem 3l M57TÜ2 (LCI) kann ich keine "gravierende" Nachteile bemerken (seit einigen vielen 1000km). Falls es wirklich mehr Ruß gäbe, na ja, dann wird halt 1x mehr regeneriert. Ruß ist nicht das Problem des DPF, sondern die Asche, die sich immer bildet, nicht durch Regeneration verschwindet und mit der Zeit den DPF verstopft.
Bei mir klappt das Regenerieren weiterhin wie vorher, es wird auch nicht merklich öfters regeneriert, habe da ein Auge drauf, ...
Ich würde sie bei Deinem Motor ohne Bedenken entfernen, aber das soll jeder selbst entscheiden!

Das ist schon sehr Interessant. Muc6666 hat ja auch nen Lci. Und allem Anschein nach hatte er nach dem entfernen massive Probleme mit dem Dpf.

Du hast ja ebenfalls nen Lci und schreibst das es keinen Unterschied macht.....

Zitat:

Original geschrieben von MUC6666


Zufall? Wie kommst Du auf so eine Aussage?

Der Partikelfilter konnte nicht mehr regeneriert werden. Das Thema ist so bei BMW bekannt und auch dokumentiert. Siehe Link in meiner Signatur. (Bezieht sich aber auf LCI Modelle)

Ich habe den gleichen Motor und die Drallklappen entfernt. Keine Probleme.

Ein Entfernen der Drallklappen erwirkt durch den höheren Rußausstoss in der Tat eine etwas häufigere Regenaration (schnellerer Verschleiß des DPF) . Unter "Problemen nach entfernen der Drallklappen" verstehe ich aber sowas wie MKL leuchtet auf oder Fehlerspeichereinträge etc.

Die Einträge im FS gab es. Hängen im Thread drin.

... aber einen anderen Motor.

Diesen Eintrag Partikelfilter - zu häufige... habe ich im 525d LCI (der hat keine Drallklappen) und auch in dem 3l Diesel drin (auch als er noch Drallklappen hatte). Über kurz oder lang werde ich um eine professionelle Reinigung nicht herum kommen. Will ja kein Vermögen für nen neuen DPF ausgeben!
Bei mir liegt es einfach an der Laufleistung, aber wie geschrieben, es hat sich nichts merklich verändert seit dem Ausbau damals.

Zur Frage, warum Hersteller was verbauen, was eigentlich nur Mehrkosten ohne Kundennutzen bringt, ganz einfach, weil nur mit den Klappen bei den größeren Motoren die Emissionswerte erreicht werden, die per Gesetz vorgeschrieben sind.
Sonst hätte man kaum die Mehrkosten auf sich genommen.

Hallo hat jemand Langzeit erfahrung beim aus der Drallklappen am 530d 231Ps?
DPF Probleme wie beim LCI sind die vorhanden?
Möchte meine ASB auch abdichten.

Gruss

Ich glaube das war sogar die günstigste Variante den Motor sauberer zu bekommen. Es hätte auch Lösungen außerhalb des Motors gegeben, aber die kosten sicherlich mehr (siehe Mercedes mit SCR-Kat etc).

Deine Antwort
Ähnliche Themen