DPF

BMW 5er F07 GT

Guten Abend .
Was passiert eigentlich, wenn der DPF zu ist ?
Dazu finde ich irgendwie nichts hier. Ich rede jetzt nicht vom abbrennen, sondern wenn er wirklich zu ist.
Läuft dann der Wagen noch ? Notprogramm oder so ?
Wird einem das Ende rechtzeitig vorher angezeigt oder kommt das schlagartig?

Beste Antwort im Thema

...die alten Motoren haben 1 Sensor ("Blue Performance" haben 2) mit 1 Schlauchanschluss. Der Sensor misst den Absolutdruck - also bei Motorstillstand den Umgebungsdruck, auf Meereshöhe sind das ca. 1bar = 1.000mbar - abhängig davon, ob gerade Hoch- oder Tiefdruck herrscht. Im Betrieb wird der gemessene Druck mit dem des Umgebungsdrucksensors verglichen, der im Motorsteuergerät fest verbaut ist. Der Auslöse(differenz)druck für die DPF-Regeneration (750mbar) ist dann auf Meereshöhe bei 1.750mbar Absolutdruck am Abgassensor erreicht. Da der Wagen ja nicht nur auf Meeresniveau bewegt wird, sondern auch in den Bergen, muss stets der Vergleich mit dem Signal des Umgebungsdrucksensors gemacht werden. In einer Höhenlage von 1.500m beträgt der Umgebungsdruck ca. 850mbar. Ein Abgassensorsignal bei 1.750mbar würde ohne Vergleich mit dem Umgebungsdruck (850mbar) erst bei einem DPF-Differenzdruck von (1.750 - 850)mbar = 900mbar zur Regeneration führen.
Die neuen EUR6-Motoren messen den Differenzdruck am DPF direkt - deshalb haben sie 2 Schlauchanschlüsse. Damit ist der Vergleich mit dem Signal des Umgebungsdrucksensors unnötig.

42 weitere Antworten
42 Antworten

...die alten Motoren haben 1 Sensor ("Blue Performance" haben 2) mit 1 Schlauchanschluss. Der Sensor misst den Absolutdruck - also bei Motorstillstand den Umgebungsdruck, auf Meereshöhe sind das ca. 1bar = 1.000mbar - abhängig davon, ob gerade Hoch- oder Tiefdruck herrscht. Im Betrieb wird der gemessene Druck mit dem des Umgebungsdrucksensors verglichen, der im Motorsteuergerät fest verbaut ist. Der Auslöse(differenz)druck für die DPF-Regeneration (750mbar) ist dann auf Meereshöhe bei 1.750mbar Absolutdruck am Abgassensor erreicht. Da der Wagen ja nicht nur auf Meeresniveau bewegt wird, sondern auch in den Bergen, muss stets der Vergleich mit dem Signal des Umgebungsdrucksensors gemacht werden. In einer Höhenlage von 1.500m beträgt der Umgebungsdruck ca. 850mbar. Ein Abgassensorsignal bei 1.750mbar würde ohne Vergleich mit dem Umgebungsdruck (850mbar) erst bei einem DPF-Differenzdruck von (1.750 - 850)mbar = 900mbar zur Regeneration führen.
Die neuen EUR6-Motoren messen den Differenzdruck am DPF direkt - deshalb haben sie 2 Schlauchanschlüsse. Damit ist der Vergleich mit dem Signal des Umgebungsdrucksensors unnötig.

Habe meinen Filter vorgestern mit 370.000 km zur Reinigung gebracht und es wurden 120g Asche entfernt. Der Motor hatte Vibrationen, spürbar weniger Leistung, hohen Verbrauch, es stank stark nach Dieselabgasen aus dem Auspuff. Morgen wird es eingebaut und ich bin gespannt ob auch die Vibrationen weg sind. Bei allen anderen Punkten gehe ich von einer Verbesserung aus.

Es hat aber keine MKL oder so geleuchtet, dass das Ding voll ist!!

Wo hast du es reinigen lassen?

Kommt auch keine Meldung wenn er verstopft oder nicht regeneriert.
Vermutlich erst wenn er so zu ist das der motor gleich hochgeht :0

Ähnliche Themen

http://www.dpf-reinigung24.de/index.html

Mir wurde vorher von BMW Schubert mitgeteilt, dass die auch mit denen zusammen arbeiten und gute Erfahrungen mit der Reinigung haben. Das ist ein Familienbetrieb und der Umgang war sehr freundlich. Ich habe den DPF selbst um 19:30 Uhr noch dort abgeben können. Alternativ hatte ich noch Firma Barthen zur Überlegung aber hier wäre der Versandweg länger gewesen.

Zitat:

@Verdiener schrieb am 4. Februar 2017 um 09:20:18 Uhr:


Wenn die Restlaufstrecke zu neige geht, dann wird ein Fehler abgelegt mit dem Hinweis, dass der DPF beim nächsten Service zu wechseln ist. Der Fahrer bekommt davon nichts mit.

Ich habe nach Auftauchen des Fehlerspeichereintrags bei 210 tkm (09/2011er 535d) den DPF bei Barten regenerieren lassen. Ging alles problemlos. Es wurden 63g Asche entfernt. Keine Ahnung ob das viel ist.

Hast du damals den nur den Filter hingeschickt oder warst du mit deinem Wagen vor Ort?

Greetz exl0

So DPF ist drin aber immer noch dumpfer, rauer, unrunder Motorlauf mit spürbar weniger Leistung. Gelegentlich nach dem Motorstart ist es weg und tritt dann kurz danach wieder auf. Im Fehlerspeicher stehen nur Batterie ersetzen und keine Kommunikation mit allen Glühkerzen. Ich glaube aber nicht, dass das ein defektes Glühzeitsteuergerät und eine alte Batterie solche Symptome auslösen.

Was könnte das denn noch sein? Bin kurz davor zu BMW zu fahren und mich über den Tisch ziehen zu lassen.

Hallo weiß zwar nicht ob ich hier richtig bin!?habe ein kleines Problem mit meinem 530xdrive und zwar habe ich den Fehlercode:244800 Partikelfilter begrenzte restlaufsttecke!reingold sagt:restlaufstrecke:39720km,rußmasse:3,68gramm,letzte Regeneration vor 118.00km!
Bekomme den Fehler allerdings nicht gelöscht!

Zitat:

@BMWpower1007 schrieb am 17. Februar 2020 um 09:25:06 Uhr:


Hallo weiß zwar nicht ob ich hier richtig bin!?habe ein kleines Problem mit meinem 530xdrive und zwar habe ich den Fehlercode:244800 Partikelfilter begrenzte restlaufsttecke!reingold sagt:restlaufstrecke:39720km,
Bekomme den Fehler allerdings nicht gelöscht!

Diese Fehler steht auch bei mir an und ja er lässt sich nicht löschen. Da BMW sagt das so ab ca 250 tkm der Filter getauscht werden sollte.

...der Eintrag hat nichts mit der angezeigten (geringen) Rußmasse zu tun, sondern mit dem Aschedepot im DPF.
Je mehr Asche im DPF lagert, umso schneller ist durch den Rußeintrag im Fahrbetrieb der Abgasgegendruck erreicht, der eine Regeneration auslöst. Das System schließt also aus der immer kürzer werdenden Intervalllänge zwischen 2 Regenerationen auf das nahende Lebensende des DPF.

Hier zu Besuch bei der Firma Barten, bei welchen ich meinen auch schon habe reinigen lassen:

https://youtu.be/Hyckl7quQd0

Finger weg von chemischen Reinigungsverfahren! Beschissen für die Keramik.

Also könnte auch nur der Drucksensor defekt sein?da der Partikelfilter erst ca 50000 km drinne ist!

...zumindest deutet der von der Motorsteuerung verarbeitete Signalwert auf einen überhöhten Sockelabgasgegendruck hin, wie es bei DPF mit hoher Aschebeladung der Fall ist. Wird den sehr häufig regeneriert?
Grundsätzlich kann das durch ein beschädigtes Filterelement im DPF bedingt sein, das den Strömungswiderstand erhöht oder eine verstopfte Schlauchleitung vom DPF zum Abgasdrucksensor (EUR5) bzw. Differendrucksensor (EUR6), die ein Gasvolumen einschließt und bei Wärmeausdehnung einen Druckanstieg im Sensor bewirkt.
Der Abgasdrucksensor erzeugt nur bei einem elektrischen Defekt einen Fehlereintrag, ein verfälschtes Signal wird nicht ohne weiteres erkannt. in einem BMW-Wartungsverfahren kann man die Signalwerte der verschiedenen Drucksensoren bei Motorstillstand auslesen. Mit geringer Toleranz müssen dann alle den Umgebungsdruck signalisieren.

Eur5
Eur6
Deine Antwort
Ähnliche Themen