Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. DPF

DPF

BMW 5er F07 GT
Themenstarteram 2. Februar 2017 um 19:50

Guten Abend .

Was passiert eigentlich, wenn der DPF zu ist ?

Dazu finde ich irgendwie nichts hier. Ich rede jetzt nicht vom abbrennen, sondern wenn er wirklich zu ist.

Läuft dann der Wagen noch ? Notprogramm oder so ?

Wird einem das Ende rechtzeitig vorher angezeigt oder kommt das schlagartig?

Beste Antwort im Thema

...die alten Motoren haben 1 Sensor ("Blue Performance" haben 2) mit 1 Schlauchanschluss. Der Sensor misst den Absolutdruck - also bei Motorstillstand den Umgebungsdruck, auf Meereshöhe sind das ca. 1bar = 1.000mbar - abhängig davon, ob gerade Hoch- oder Tiefdruck herrscht. Im Betrieb wird der gemessene Druck mit dem des Umgebungsdrucksensors verglichen, der im Motorsteuergerät fest verbaut ist. Der Auslöse(differenz)druck für die DPF-Regeneration (750mbar) ist dann auf Meereshöhe bei 1.750mbar Absolutdruck am Abgassensor erreicht. Da der Wagen ja nicht nur auf Meeresniveau bewegt wird, sondern auch in den Bergen, muss stets der Vergleich mit dem Signal des Umgebungsdrucksensors gemacht werden. In einer Höhenlage von 1.500m beträgt der Umgebungsdruck ca. 850mbar. Ein Abgassensorsignal bei 1.750mbar würde ohne Vergleich mit dem Umgebungsdruck (850mbar) erst bei einem DPF-Differenzdruck von (1.750 - 850)mbar = 900mbar zur Regeneration führen.

Die neuen EUR6-Motoren messen den Differenzdruck am DPF direkt - deshalb haben sie 2 Schlauchanschlüsse. Damit ist der Vergleich mit dem Signal des Umgebungsdrucksensors unnötig.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Irgendwann brennt die Kontrollleuchte und dann ist der fällig. Haben aber ganz wenige Probleme damit und deswegen findest du nichts hier.

...wenn die DPF-Regenerationsintervalle merklich kürzer werden (200-300km), neigt sich der DPF seinem Ende, da der die Regeneration auslösende Differenzdruck über den DPF (750mb) immer schneller erreicht wird.

Der Strömungswiderstand wird sowohl durch den neu gesammelten Ruß als auch die stets im DPF verbleibende Asche ( ca. 0,6g/1000km) erzeugt:

Je mehr Asche, um so geringer die Rußkapazität bis zur nächsten Regeneration.

Wenn der DPF voll ist (ca. 120g Asche*) und die MKL aus diesem Grund leuchtet, wird der Motor weiterlaufen, die Leistung wird aber kontinuierlich geringer.

* Wert M57

mm

Themenstarteram 2. Februar 2017 um 21:31

Ok. Also zeigt es einem nicht wirklich vorher etwas an, wie so eine Art Restlaufstrecke.

...doch, die kann man mit dem Wartungsprogramm abfragen, indem man das Motorsteuergerät (DDE) ausliest.

Die Restlaufstrecke (RLS) ist ein Wert, der - gemäß einem festen Rechenmodell - durchschnittliche Betriebsbedingungen (Rußmasse/km) bei der zukünftigen Fahrzeugnutzung unterstellt.

Die Gesamtlebensdauer des DPF bei den F-Modellen scheint ca. 250.000km zu sein (für die älteren Modelle werden 200.000km genannt).

Wenn man die bisherige Fahrleistung und die ausgelesene RLS addiert, kann man auf die Betriebsbedingungen in der Vergangenheit schließen - das ist sicher ein Aspekt beim Gebrauchtwagenkauf.

Ist die Summe wesentlich kleiner als die genannten 250.000km, war der Rußeintrag im bisherigen Fahrzeugleben hoch (überwiegend Teillast mit den bekannten Folgen, z.B. Verkokung des Ladelufttrakts).

mm

Themenstarteram 3. Februar 2017 um 10:33

Danke für die Antwort. Ich habe das so verstanden, wie Du es geschrieben hast. Man kann es auslesen. Ich meinte aber, ob mir das Cockpit etwas anzeigt und das tut es ja offensichtlich nicht.

da kommt dann einfach die rote Lampe und Aus die Maus.

Jedenfalls verstehe ich das so. Das finde ich nicht wirklich gut, denn wenn man das nicht auf dem Schirm hat, steht man dann schon doof da, vor allem, wenn man fern der Heimat ist.

Es ist ja nun mal kein klassischer Defekt, sondern eher eine Wartungssache. Zugegeben natürlich etwas einmaliges.

Und die Wahrscheinlichkeit da dann schnelle Hilfe zu bekommen ist doch eher unwahrscheinlich. Die Dinger hat doch keiner rumliegen.

Mag ja sein , dass die Meisten Neuwagenkäufer das nie erleben werden und insoweit das nicht als Problem empfinden. Aber ich denke das bei guter Pflege so ein Sechszylinder schon für 400Tkm gut ist und die auch hält.

Die Taxikutschen von MB als 4 Zylinder schaffen das ja auch.

...es kommt die gelbe Motorkontrollleuchte aka. Emissisionskontrollleuchte (die ist gesetzlich vorgeschrieben).

Das Auto fährt dann immer noch - nur zunehmend schlechter, weil der Abgasgegendruck des DPF immer größer wird und nicht mehr abgebaut werden kann.

mm

Themenstarteram 3. Februar 2017 um 11:01

danke

Wenn die Restlaufstrecke zu neige geht, dann wird ein Fehler abgelegt mit dem Hinweis, dass der DPF beim nächsten Service zu wechseln ist. Der Fahrer bekommt davon nichts mit.

 

Ich habe nach Auftauchen des Fehlerspeichereintrags bei 210 tkm (09/2011er 535d) den DPF bei Barten regenerieren lassen. Ging alles problemlos. Es wurden 63g Asche entfernt. Keine Ahnung ob das viel ist.

Themenstarteram 4. Februar 2017 um 11:02

Das ist mal eine kompetente Antwort. Gut gelöst ist es aber trotzdem nicht, denn es erfährt eben nur die Werkstatt.

Habe ebenfalls die Bemerkung im Fehlerspeicher, dass der DPF getauscht werden soll beim nächsten Service (akt. 187000 km). Im DDE steht eine Restweiter von ca 47000 km noch. Negative Einbußen konnte ich bis jetzt nicht feststellen.

am 2. März 2018 um 16:09

Ist denn ein SCR (also Adblue) wie bei den 530d xdrive zusätzlich zu AGR oder alternativ zu NOx-Kat "schonender" zum DPF?

Setzt er sich dann nicht so schnell zu und erhöht die Restlaufstrecke? Wenn man gezwungen ist, auch öfters Kurzstrecke zu fahren, wäre es vielleicht besser, SCR zu haben.

...separate NOx-Speicherkats gibt's (bei BMW) nicht mehr.

Der Oxy-Kat, der vor dem DPF im gleichen Gehäuse sitzt, hat nun diese Speicherfunktionalität.

Der SCR-Kat befindet sich hinter dem DPF.

Alle neueren Motoren haben auch nach wie vor AGR.

Den DPF schont man, indem man

- auf's Land zieht

- Ultimate tankt

- illegale Sachen macht

AGR ist historisch gesehen die erste Maßnahme zur NOx Reduktion. Im Zuge der Weiterentwicklung im Grunde wegen der Vorgabe deutlich erhöhter Reduktionsraten werden ausgeklügelte Kat- und Filtersysteme kaskadiert.

Beispiel :

* OXI Kat u.a. NO -> NO2 * DPF mittels NO2 Rußverbrennung * SCR Prozess NH3 Ammoniak -> NOx -> N2 + H2O

Diesel Kat Konfiguration

Zitat:

@maxmosley schrieb am 2. März 2018 um 17:19:43 Uhr:

...separate NOx-Speicherkats gibt's (bei BMW) nicht mehr.

Der Oxy-Kat, der vor dem DPF im gleichen Gehäuse sitzt, hat nun diese Speicherfunktionalität.

Der SCR-Kat befindet sich hinter dem DPF.

Alle neueren Motoren haben auch nach wie vor AGR.

Den DPF schont man, indem man

- auf's Land zieht

- Ultimate tankt

- illegale Sachen macht

Gute Frage, brauchts bei effektiveren Kat Kombinationen überhaupt noch die AGR mit all ihren unerwünschten Nebenwirkungen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen