DPF Regeneration - langsam wird’s nervig

VW Passat B8

Ich kam eben nach Hause 01:05 Uhr Sonntag Nacht.
Mache das Auto aus und los geht’s - wuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhh
Ruhige Nachbarschaft, einige ältere Leute.
Eine Nachbarin schaute sogar aus dem Fenster, sehr wahrscheinlich wegen diesem Lärm, welche das Fahrzeug bereits des Öfteren von sich gegeben hat.

Super dachte ich ! Schon wieder ! Bin eben erst 500 km gefahren, davor musste die Karre auch schon regenerieren, also die 500km Autobahn zügig hinter mich gebracht.

Nach dem 4. Motorstart ging’s allerdings von neuem los. Erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhte Drehzahl beim fahren hektisches runter schalten und nicht so guter letzt das extrem lange nachlaufen des Lüfters. In Kombination mit meiner Helix Anlage macht sich das besonders am Wochenende mit Kurzstrecke für meine Batterie super. Vor der letzten Regeneration gerade noch so angesprungen. Deshalb wurde das Auto einen ganzen Tag lang geladen, danach ging es auf die Autobahn. Nur leider fahre ich neben Langstrecke auch kürzere (5-20km)

Kurz um extrem nervig.😕
Kann man das durch eine Programmierung irgendwie herauszögern oder umgehen?
Mir ist kein anderes Fabrikat bekannt, außer dem VAG Konzern, welches solche extrem lauten Geräusche und lange Nachlaufzeiten mit sich bringt! 😠

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Saicis schrieb am 13. September 2020 um 09:12:33 Uhr:


Mein Nachbar hatte mal einen BMW F31 mit Standheizung. Das klang wie ein Düsenjet und war echt nervtötend. Ob sich die Entwickler um die Nachbarschaft so gar keine Gedanken machen??

Ich glaube nicht, dass sich die Entwickler von KFZ irgendwelche Sorgen um die Nachbarschaft der Käufer ihrer Produkte machen. Sonst gäbe es beispielsweise keine Pfurzauspüffe oder weiteren Schwachsinn wie Motorsoundgeneratoren (V8 Geblubber aus dem Lautprecher) oder Hupen beim Ver/Entriegeln, alles ab Werk. Sehr gerne gerade bei der (mittlerweile) Prekariatsmarke Mercedes mitbestellt. Aber wie man in den diversen VW- und Derivatforen nachlesen kann, ist der Wunsch nach zusätzlichen Lärmquellen Marken übergreifend bei den Käufern vorhanden, die sich somit zum Teil also auch was um die Lärmverschmutzung ihrer Umwelt/Nachbarn scheixxen.
OnTopic:
Kann nur bestätigen, dass der Lüfterlärm während der Regeneration des DPF extrem ist. Habe das Problem jetzt allerdings nicht mehr da ich nach 20 Dieseljahren auf den Passat PHEV umgestiegen bin.

208 weitere Antworten
208 Antworten

@96freak der DPF sollte eigentlich nicht voll sein bei 138tkm, vorausgesetzt der Tacho wurde nicht gedreht. Im Normalfall schafft man 200-300 Tkm bis der DPF voll Asche ist. Nur die alten Pumpe Düse Motoren waren schon bei circa 180tkm voll bzw sollten ab der Laufleistung kontrolliert werden.

Bei 138tkm kann aber der Filter noch nicht zu sein, würde ja auf ein Drittel der Flotten Passats zutreffen.
Vielleicht hilft bei freier BAB mal kräftig ausfahren, andernfalls bei Beschränkungen (130) gerade an Bergen Gas geben und nicht nur dahintuckern lassen.
Warst du direkt bei VW ?
Mein Kollege da hat noch nie einen B8 mit vollem DPF gehabt. Lediglich durch verkorkungen, welche durch viel Kurzstrecken kamen und nicht mehr durch die Regeneration abgebaut werden konnten.

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 9. März 2021 um 22:16:56 Uhr:


Bei 138tkm kann aber der Filter noch nicht zu sein, würde ja auf ein Drittel der Flotten Passats zutreffen.
Vielleicht hilft bei freier BAB mal kräftig ausfahren, andernfalls bei Beschränkungen (130) gerade an Bergen Gas geben und nicht nur dahintuckern lassen.
Warst du direkt bei VW ?
Mein Kollege da hat noch nie einen B8 mit vollem DPF gehabt. Lediglich durch verkorkungen, welche durch viel Kurzstrecken kamen und nicht mehr durch die Regeneration abgebaut werden konnten.

Das ist auch mein Gedanke, dass das Fahrzeug viel Kurzstrecken oder Stadtverkehr gesehen hat und dadurch die gestarteten Regeneration öfters abgebrochen wurden.

Nein direkt bei vw war ich nicht ich habe eine feste Werkstatt natürlich Meister Werkstatt
Motorkontrollleuchte geht an Fehler wird ausgelesen

Ich weiß nicht wie das Auto vorher gefahren wurde bj 07/2017 gekauft habe ich das Auto 09/2020 mit 126.000tkm daher würde ich sagen Langstrecke Service war immer bei Vw vorher es war auch keine Autovermietung

Ähnliche Themen

Freie Werkstatt ist wie Allgemeinmediziner. Da kannst du deinen Ölwechsel und andere kleinere Sachen machen lassen, aber wenn’s um was kostspieliges wie den DPF geht, würde ich mir mindestens noch eine Meinung direkt von einer VW Vertragswerkstatt holen.

Kommt meiner Meinung nach immer auf das Werkstatt Personal an, kannst bei VW nur deppen haben und die freie, ein kompetenten selbstständigen.
Nur mal so als Beispiel.
Dafür habe ich während der Garantie Zeiten einfach zu viel Blödsinn mitbekommen, als das ich der Vertragswerkstatt alles glauben würde.

@ramdamdam VW verbaut nur "neue" DPF. Das Reinigen ist um ein vielfaches günstiger, der Ein-und Ausbau bleibt kostentechnisch (500-900 Euro) gleich. Die meisten Firmen bieten eine Reinigung um die 380 Euro an. VW verlangt für den DPF ab 1500 Euro.
Erstmal würde ich prüfen lassen ob der DPF wirklich voll ist, eventuell ist nur der Differenzdrucksensor defekt bzw liefert falsche Werte.

Genau darum geht’s ja, ich glaube nicht, dass der DPF voll ist und deshalb eines Austausches bzw. Regenerierung einer externen Firma bedarf.
Deshalb zu VW zweite Meinung einholen und Fehler suchen.

Ich danke euch erstmal für euren vielen Antworten

Ich habe heute bei VW angerufen der Service Mitarbeiter meinte auch das der DPF nicht voll sein wird Montag habe ich ein Termin bei VW die wollen dann mal den aschegehalt ansehen

Das mit dem Sensor habe ich angesprochen das werden die überprüfen

Trotzdem frage ich mich warum dann ständig die motorkontrollleuchte angeht vw hat zu mir gesagt das sei die Abgas Leuchte die ist im Zusammenhang mit der motorkontrollleuchte der Fehler laut meine Werkstatt partikelfilter

Guten Morgen
Also ich war gestern bei Volkswagen die haben den aschewert ausgelesen

51g ihre Aussage war 80g darf er haben

Sollte die Lampe nochmal angehen soll ich nochmal vorbei kommen

@96freak: wurde Dir eigentlich jemals die hinterlegte Fehlermeldung im Detail gesagt, d.h. Fehlercode, Bauteil, etc.? Ich tippe auch stark auf DDS, denn dann geht die MKL an. Bei vollem DPF erwarte ich eher das Filtersymbol plus ggf. den Glühwindel, jedoch würde auch ich diesen Fehler aufgrund der geschilderten Daten zum Fahrzeugs stark anzweifeln.

Hallo Leute,ich habe Auto passat b8 2015 20tdi 150hp.Das Auto läuft gut aber er macht Regeneration jeden 50 oder 60km.Ich war in Werkstatt aber keine Fehler mit Diagnostik.Und ein Mann hat mir gesagt das ist alles normal weil ich fahre kurtze Strecke 10km jeden Tag.Ich bin nicht zufrieden mit dieser Antwot weil mein Kollege hat auch Passat b8 und sein Auto macht nicht Regeneratio.Bitte für Antwort weil ich weiss nicht was weiter machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat b8 regeneration jeden 60km' überführt.]

10 km am Tag ist zu wenig für eine komplette Regeneration. Für die Regeneration muss der Motor auf Betriebstemperatur kommen und nach 10 km wird er nicht die Betriebstemperatur erreichen. Wird eine Regeneration abgebrochen so wird die nächste gestartet sobald der Motor die Betriebstemperatur erreichen + diverse andere Vorraussetzungen für eine Regeneration. Was für eine B8 hat dein Freund und wie viel km fährt er?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat b8 regeneration jeden 60km' überführt.]

Ich bin des öffteren bei dem beginnnen der Regeneration raus auf die Autobahn damit die Regeneration komplet abgeschlossen werden kann.Das hat aber nicht viel gebracht.Nach 60km fäng er wider an zu regenerieren.Auf dem Display wurde nie etwas angezeigt und in der Wekstatt wurde gesagt das der DPF Filter nicht verschmutzt sei.Ich habe bemerkt das sich der Ölstand vergrössert.Mein Bekannter hat genau den gleichen Passat.Er sagt er hat keine Probleme mit dem Öl und der Regeneration.Er hat auch 10km oder 15km pro Tag.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat b8 regeneration jeden 60km' überführt.]

Wenn das Fahrzeug öfters regeneriert wird, wird mehr Diesel eingespritzt. Dadurch gelangt ein Teil des Kraftstoffs ins Öl und der Ölstand steigt. Hast du eine Möglichkeit VCDS oder ähnliches das Ölaschenvolumen auszulesen? Welche Laufleistung hat der Motor?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat b8 regeneration jeden 60km' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen