Regeneration Ölaschemasse beeinflussbar?

VW Passat B8 Alltrack

Hallo,

Habe mal eine Frage zwecks der Regeneration.

Wenn ich zu Hause ankomme und sehe, dass die Drehzahl bei 1000 Umdrehungen im Leerlauf sich bewegt macht das Auto ja eine Regeneration,also fahre ich noch eine Runde Autobahn bis er fertig ist.

Nun meine Frage, der Wert Ölaschemasse bzw Öl Aschevolumen wird ja auch anhand vom Verbrauch berechnet. Ist es nun besser spritsparsam zu fahren oder auch Mal richtig reintreten gerade bei der Regeneration?

Bzw ist der Wert auch so beeinflussbar, das der Wert evt sogar nach unten korrigiert werden kann?

Ich hatte die Werte per obd eleven mir angeschaut und da ist die ölasche um 3 Gramm die letzten 3000km gestiegen. Nun bin ich die letzten 1000km mit Wohnwagen und einem realen Verbrauch von 12 Litern gefahren, weiß nicht ob das damit zusammenhängt.

5 Antworten

Bei schnelleren Fahrten (höheren Motortemperaturen) über einen längeren Zeitraum, z. B. Autobahnfahrten, findet auch mal eine "passive" Regeneration statt. Insofern ist eine Vorhersehung einer aktiven Regeneration äußerst schwierig.

Mit einer App und einem entsprechenden OBDll-Dongle lässt sich jedoch der aktuelle Rußanteil sehen und man kann auf eine bevorstehende aktive Regeneration schließen.

Ansonsten sind viele Kurzstrecken oftmals die Ursache für häufigere Regenerationen.

Ich bin aktuell bei 2/3 Füllgrad der Asche meines DPF. Und das bei 225.000km Laufleistung.

3g Asche bei 3000km erscheint mir persönlich aber etwas zuviel.

Ich habe aktuell 29 Gramm bei 130.000. fahre nie Kurzstrecke, mir ist es eben nur aufgefallen,das er jetzt so hoch gesprungen ist vom füllgrad nach der Wohnwagenfahrt. Der füllgrad geht nicht wieder nach unten, mit sinkenden Verbrauch?

Der Ascheanteil bleibt, der geht nicht mehr runter.
Entweder "ausbrennen/reinigen" lassen oder Austausch.

26g bei 130.000km scheint mir aber auch im grünen Bereich.
Dann könnte das in der Tat mit Deinem Wohnwagenbetrieb und den daraus reslitierendem Verbrauch von 12L zusammenhängen.
Natürlich. Je mehr Diesel durchfließt, desto höher ist der Rußanteil und desto höher der Ascheanteil nach Regeneration(en).

Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 28. Juli 2025 um 13:49:27 Uhr:
Der Ascheanteil bleibt, der geht nicht mehr runter.
Entweder "ausbrennen/reinigen" lassen oder Austausch.
26g bei 130.000km scheint mir aber auch im grünen Bereich.
Dann könnte das in der Tat mit Deinem Wohnwagenbetrieb und den daraus reslitierendem Verbrauch von 12L zusammenhängen.
Natürlich. Je mehr Diesel durchfließt, desto höher ist der Rußanteil und desto höher der Ascheanteil nach Regeneration(en).

Wobei ich seit paar tausend Kilometer HVO100 fahre, aber das wird wahrscheinlich bei der Berechnung nicht mit einbezogen.

Ähnliche Themen

Zu HVO100 kann ich nichts sagen. Ich denke, dazu fehlen aktuell wohl auch belastbare Langzeitergebnisse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen