DPF Regeneration - langsam wird’s nervig
Ich kam eben nach Hause 01:05 Uhr Sonntag Nacht.
Mache das Auto aus und los geht’s - wuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhh
Ruhige Nachbarschaft, einige ältere Leute.
Eine Nachbarin schaute sogar aus dem Fenster, sehr wahrscheinlich wegen diesem Lärm, welche das Fahrzeug bereits des Öfteren von sich gegeben hat.
Super dachte ich ! Schon wieder ! Bin eben erst 500 km gefahren, davor musste die Karre auch schon regenerieren, also die 500km Autobahn zügig hinter mich gebracht.
Nach dem 4. Motorstart ging’s allerdings von neuem los. Erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhte Drehzahl beim fahren hektisches runter schalten und nicht so guter letzt das extrem lange nachlaufen des Lüfters. In Kombination mit meiner Helix Anlage macht sich das besonders am Wochenende mit Kurzstrecke für meine Batterie super. Vor der letzten Regeneration gerade noch so angesprungen. Deshalb wurde das Auto einen ganzen Tag lang geladen, danach ging es auf die Autobahn. Nur leider fahre ich neben Langstrecke auch kürzere (5-20km)
Kurz um extrem nervig.😕
Kann man das durch eine Programmierung irgendwie herauszögern oder umgehen?
Mir ist kein anderes Fabrikat bekannt, außer dem VAG Konzern, welches solche extrem lauten Geräusche und lange Nachlaufzeiten mit sich bringt! 😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Saicis schrieb am 13. September 2020 um 09:12:33 Uhr:
Mein Nachbar hatte mal einen BMW F31 mit Standheizung. Das klang wie ein Düsenjet und war echt nervtötend. Ob sich die Entwickler um die Nachbarschaft so gar keine Gedanken machen??
Ich glaube nicht, dass sich die Entwickler von KFZ irgendwelche Sorgen um die Nachbarschaft der Käufer ihrer Produkte machen. Sonst gäbe es beispielsweise keine Pfurzauspüffe oder weiteren Schwachsinn wie Motorsoundgeneratoren (V8 Geblubber aus dem Lautprecher) oder Hupen beim Ver/Entriegeln, alles ab Werk. Sehr gerne gerade bei der (mittlerweile) Prekariatsmarke Mercedes mitbestellt. Aber wie man in den diversen VW- und Derivatforen nachlesen kann, ist der Wunsch nach zusätzlichen Lärmquellen Marken übergreifend bei den Käufern vorhanden, die sich somit zum Teil also auch was um die Lärmverschmutzung ihrer Umwelt/Nachbarn scheixxen.
OnTopic:
Kann nur bestätigen, dass der Lüfterlärm während der Regeneration des DPF extrem ist. Habe das Problem jetzt allerdings nicht mehr da ich nach 20 Dieseljahren auf den Passat PHEV umgestiegen bin.
208 Antworten
Der EA288 macht die Regeneration auch im Stand.
Konnte es mehrfach beobachten.
Bei der Urlaubsfahrt stand ich im Stau. Keinen Meter bewegt aber die Regeneration ist komplett durchgelaufen.
Beobachte das immer mit vag dpf.
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 25. Dezember 2022 um 20:54:55 Uhr:
Kann der Filter gereinigt werden bzw die Asche entnommen werden? Bei wie viel km ist das notwendig?
Ja kann er, wird bis zu 95 wieder frei. Kosten liegen je nach Bauart 250-400€.
Hier Mal ein Video der Fa. Barten, habe dort schon zwei Filter reinigen lassen.
https://youtu.be/R-UVVWo0DTwHallo,
im Langstreckenbetrieb sollte sich doch eigentlich der DPF passiv reinigen und somit keine aktive Regeneration notwendig sein oder?
Wir waren gerade mit dem Passat in Urlaub (einfache Strecke 500km) und ich staunte nicht schlecht, dass er sowohl nach Abstellen im Hotel als auch während der ersten und einzigen Pause auf der Rückfahrt (nach ca. 280km) aktiv am regenerieren war?! Was soll denn der Mist? Wenn frei war auf der AB mit Tempomat 160 km/h, so dass die Drehzahl auch längere Zeit knapp über 2000u/min lag.
Habe ich einen Denkfehler oder sollte ich mal beim freundlichen vorstellig werden? Motor ist der große Diesel mit 190 PS, EZ 11/19.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
Hi. Soweit ich weiß ist bei normaler Fahrt die Abgastemperatur viel zu niedrig für eine Rekuperation.
Ich glaube es gibt auch eine Maximalgeschwindigkeit dafür.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
Ähnliche Themen
Warst du jemals auf einem vv-Software-Update?
Nach einem Update wird wesentlich häufiger regeneriert!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
Zitat:
@B_A_T_A schrieb am 18. März 2023 um 19:53:07 Uhr:
Warst du jemals auf einem vv-Software-Update?
Nach einem Update wird wesentlich häufiger regeneriert!
Das dämliche Update hat er drauf, ja. Aber ich hatte es so verstanden, dass die aktive Regeneration nur im Kurzstreckenbetrieb ein Thema ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
Was ist deine Definition für "passiv" ?
Rein passiv regenerieren die OPF, denn die Abgastemperatur der Benziner ist deutlich höher als bei Diesel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
Wie @takaratak schon geschrieben hat, tritt beim DPF keine passive Regeneration statt. Dafür sind die Temperaturen zu niedrig 300°C-350°C, nötig sind >600°C. Die einzige passive Regeneration die stattfindet ist wenn der Nox Speicherkat regeneriert wird. Dies passiert bei mir so zwischen 1300 km und 1500 km.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
Okay danke für Eure Antworten. Dann ist das wohl tatsächlich in Ordnung so und aufgrund diverser Aussagen im Forum („merkt man nur bei Kurzstrecke“ „fahr mal ne längere Strecke“ u.ä.) bin ich da einem Irrglauben aufgesessen.
Dann werde ich wohl doch nochmal überlegen das Steuergerät zurückflashen zu lassen, denn der Mehrverbrauch ist nicht ohne finde ich! Aber hauptsache auf dem Papier passen die Werte. Dass ein Haufen Kraftstoff einfach so sinnlos verbrannt wird alle 3 Tage juckt dann keinen. Daumen hoch…
Meine Definition von passiv wäre gewesen, dass der DPF durch längere Fahrt mit höherer Drehzahl automatisch heiß genug wird und somit Ruß verbrennt OHNE extra Diesel einzuspritzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
@Scirocco93 es gibt eine passive Regeneration beim EA288 Diesel die aber nicht nennenswerte Rußmengen reduziert. Der Partikelfilter wird automatisch und unabhängig von der Rußbeladung spätestens alle 750 km aktiv regeneriert. Mir ist dass auch schon passiert, 600 Kilometer in den Urlaub gefahren und bei Ankunft regeneriert der DPF aktiv, das gleiche Spiel auf der Rückfahrt. Seit dem nutze ich die App VAG DPF um das unnötiges Abbrechen der Regeneration zu vermeiden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
Zitat:
@mambaela schrieb am 19. März 2023 um 14:06:33 Uhr:
@Scirocco93 es gibt eine passive Regeneration beim EA288 Diesel die aber nicht nennenswerte Rußmengen reduziert. Der Partikelfilter wird automatisch und unabhängig von der Rußbeladung spätestens alle 750 km aktiv regeneriert. Mir ist dass auch schon passiert, 600 Kilometer in den Urlaub gefahren und bei Ankunft regeneriert der DPF aktiv, das gleiche Spiel auf der Rückfahrt. Seit dem nutze ich die App VAG DPF um das unnötiges Abbrechen der Regeneration zu vermeiden.
Hallo,
Ich beabsichtige das ebenso über eine App zu überwachen. Hast du den OBD Stecker permanent angeschlossen oder nimmst du den nach jeder Fahrt ab? Oder anders gefragt kann er im Stand ohne Zündung Strom ziehen? Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
@Ludolfo ich benutze eine China OBDII Elm 327 und der bleibt an der Dose stecken. Ob der Strom verbraucht ohne Zündung weiß ich, müsste ich nachschauen. Bisher keine Probleme auch bei länger Standzeit. Nutze die App in 4 Autos und bisher keine Probleme.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
Ich würde mir auch gerne diese DPF app anlegen, jedoch gibt es diese nicht für Apple. Da ich mich mit Android so gut wie gar nicht auskenne,wie alt darf das smartphone max. sein um die App zum laufen zu bringen? Ist eine Sim Karte zwingend nötig? Dachte an was altes was im auto nur zu diesem Zweck bleibt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]
Ob der OBD Stecker nennenswerten Strom zieht, hängt von der Qualität der Programmierung (also dessen Firmware) des OBD Steckers ab. Es gibt Adapter, die, egal ob angesteuert oder nicht, 45-50mA ziehen. Das wird zu einem Eintrag im Fehlerspeicher kommen (Ruhestrom zu hoch) und kann, wenn das Fahrzeug mal lange steht (2-3 Wochen), auch zu Startproblemen führen. Gute Stecker schalten nach einer gewissen Zeit, wenn nichts auf dem Diagnosebus passiert, in den Sleepmodus und benötigen dann nur <1mA.
Zum Händy: Das Alter ist fast egal. Es läuft selbst auf Phones aus 2016 (Xiaomi MiMax) und früher. Bluetooth 4.2 oder höher. Simkarte wird keine benötigt. Logs werden auf dem Handy gespeichert. Man benötigt natürlich eine Internetverbindung zum Runterladen der App oder für Updates.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF regeneriert nur aktiv?!' überführt.]