DPF freibrennen unterbrechen

BMW 3er

Hallo zusammen,

eine Frage an die Experten bzgl. DPF:

Bei mir ergibt es sich leider immer so ungünstig, dass ich das Fahrzeug abstelle, während gerade der DPF freibrennt.
Frage ist nun, ob das langfristig schädlich ist, wenn er das Freibrennen nicht in einem Rutsch macht - ich meine also auf Dauer? Ich fahre schon auch öfters lange Strecken, aber er brennt meistens dann frei, wenn ich eben in der Stadt fahre und keine lange Strecke fahre.

Danke für Eure Antworten!

Grüße,
Pistenheizer01

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Michael82


Also mit dem DPF leben, auf ein besseres Konzept in der Zukunft warten oder Benziner fahren.

lieber dpf als e10 😁

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michael82


Also mit dem DPF leben, auf ein besseres Konzept in der Zukunft warten oder Benziner fahren.

lieber dpf als e10 😁

Zitat:

Original geschrieben von Michael82


Frage ich mich auch langsam.
Mich nervt das Teil sehr.
Allerdings sind die Rußwolken die Dieselfahrzeuge ohne DPF rausblasen auch inakzeptabel.
Also mit dem DPF leben, auf ein besseres Konzept in der Zukunft warten oder Benziner fahren.

Über die erste Hälfte sind wir uns wohl einig. 😉

Bei den Rußwolken ohne DPF bin ich mir nicht so sicher. Ganz früher war das sicher mal ein Problem, die jüngeren Diesel ohne Filter sind mir nicht besonders als Rußwolkenproduzenten aufgefallen.

Aber holla...die Euro 4 ohne Filter hauen auch so richtig raus, wenn der Fuss aufs Gas geht.

Beim 3er scheint die Reinigungstechnik wohl noch ein bisschen harzig abgestimmt zu sein. Ich habe mich beim X1 bisher nur darüber gewundert, dass die Automatik so wie im DS Modus schaltet und der Verbrauch lt BC etwa 1l höher bliebt. Dauert etwa 10km. Kein Ruckeln, nichts, nur die Drehzahl bleibt immer so bei 2000 U/min. Ist bisher 3x passiert (auf 20Tkm).

Wenn das Programm nicht fertig wird, dann wird es wiederaufgenommen bei der nächsten Fahrt. Wenn es NIE beendet werden kann, ist irgendwann der DPF zu sehr beladen und ein DPF-Leuchte sollte anzeigen, dass eine Reinigungsfahrt vorgenommen werden sollte.

Amen

Hallo,
die neueren Diesel verursachen noch kleinere Russpartikel als die früheren Motoren, deswegen werden die zur Gefahr, da sie Lungen fähiger sind.
Gerade im Volllast Betrieb entsteht eine Staubwolke.
Bisschen was kann man ja auch für die Umwelt machen 600 Euro sind die kosten wenn er nur gereinigt werden muss (Reinigungsemulsion).
Man überlege was eine Satz Alufelgen kosten, kleine Heckspoilerlippe, ...

MfG mike

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten!

Interessant ist übrigens, daß heutzutage wohl eher die Benziner qualmen.

Unschlüssigen empfehle ich einen Besuch im VW-Forum.

Also ich habe meinen Wagen jetzt 17 Tkm runter und ich habe noch nie einen DPF freibrennen bemerkt. Ich bin aber auch viel auf der AB unterwegs und dort dann ziemlich oft und lang schneller als 180 km/h. Vielleicht leigt es daran, dass ich davon nichts merke? Oder ich bin zu grobmotorisch und merke es deswegen nicht ;-).

Da ich alle 14 Tage 700 km fahren, macht er das Freibrennen vielleicht auch wirklich immer auf der AB.

Wir Automatikfahrer haben ja den Vorteil, recht eindeutig am Schaltverhalten zu spüren wenns so weit ist und dann wird halt noch ein wenig sinnlos herumgefahren bis er fertig ist. Kann manchmal auch etwas länger dauern als 10km.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Danke für eure Antworten!

Interessant ist übrigens, daß heutzutage wohl eher die Benziner qualmen.

Unschlüssigen empfehle ich einen Besuch im VW-Forum.

Eigentlich alle DI schaffen Euro 5 / Euro 6 Partikelnorm ohne Filter. Vermutlich emittieren sie dennoch Feinststaub, da es immer noch eine reine Massennorm ist. Im Zweifel ist ein Diesel mit DPF sauberer.

Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Ich bin aber auch viel auf der AB unterwegs und dort dann ziemlich oft und lang schneller als 180 km/h.

Dann ist die Abgsatemperatur hoch genug, um die Reinigung immer laufen zu lassen. Daher kein "Reinigungszyklus" bei Dir.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Dann ist die Abgsatemperatur hoch genug, um die Reinigung immer laufen zu lassen. Daher kein "Reinigungszyklus" bei Dir.

Amen

Da ist eine Misconception schon seit ewig. Es gab im Forum schon ein Diagramm das einen Temperaturverlauf über DPF-Sensor aufgezeichnet hat. Eben bei konstant 180 kmh bleibt die Temperatur nur auf ca. 400 °C, eine Regeneration benötigt aber min. 600 °C, das ist nur durch Nachregelung via Steuergerät möglich. Ob die Freibrennung auf Autobahn oder in Stadt anfängt ist reine Glücksache. Für beruflich langstreckenfahrer hat der Filter selbstverständlich bessere Chance die Regeneration häufiger unter idealen Bedingungen durchzuführen. Für Gelegentlich-Autobahnfahrer passiert blöderweise häufiger dass die Regeneration erst nach einer Autobahnfahrt stattfindet.

Zitat:

Original geschrieben von Michael82


Wir Automatikfahrer haben ja den Vorteil, recht eindeutig am Schaltverhalten zu spüren wenns so weit ist und dann wird halt noch ein wenig sinnlos herumgefahren bis er fertig ist. Kann manchmal auch etwas länger dauern als 10km.

Mal ehrlich - habe Automatik und einen 330d - merke aber rein gar nichts.

Ich kann mit meinem 330d nicht sehr klar davon merken, daher habe immer die Schwierigkeiten mit dem Filter gehabt. Nur gelegentlich bei Vollgasbeschleunigung auf AB stinkt was im Auto, dauert aber höchstens nur 30 sec. Bin ich nicht sicher ob es vom Auspuff kommt oder die Kupplung wegen des enormen Drehmoments rutscht.

ich bin eigentlich hoch empfindlich, was leistungsverlust angeht. ich merke das leistungsmäßig sofort, ob ich alleine oder zu zweit im auto sitze, ob 2 wasserkästen im kofferraum sind oder ob lüftung oder klima läuft. von einem leistungsverlust beim freibrennen habe ich allerdings noch nie etwas gemerkt. auch noch nie von einem gestank, obwohl ich schon öft nur 10km fahre und das da bestimmt schon abgebrochen wurde. allerdings geht bei mir manchmal bei konstanter geschwindigkeit wie ein ruck durchs auto für ca 5 minuten. das fühlt sich an, als würde ich einen gang runter schalten. das passiert so höchstens 1-2x im monat für wenige minuten. denke stark, dass das der dpf ist. ansonsten aber merke ich davon nichts. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von audi_a6_05



Zitat:

Original geschrieben von Amen



Dann ist die Abgsatemperatur hoch genug, um die Reinigung immer laufen zu lassen. Daher kein "Reinigungszyklus" bei Dir.

Amen

Da ist eine Misconception schon seit ewig. Es gab im Forum schon ein Diagramm das einen Temperaturverlauf über DPF-Sensor aufgezeichnet hat. Eben bei konstant 180 kmh bleibt die Temperatur nur auf ca. 400 °C, eine Regeneration benötigt aber min. 600 °C, das ist nur durch Nachregelung via Steuergerät möglich. Ob die Freibrennung auf Autobahn oder in Stadt anfängt ist reine Glücksache. Für beruflich langstreckenfahrer hat der Filter selbstverständlich bessere Chance die Regeneration häufiger unter idealen Bedingungen durchzuführen. Für Gelegentlich-Autobahnfahrer passiert blöderweise häufiger dass die Regeneration erst nach einer Autobahnfahrt stattfindet.

Und wie ist das, wenn ich den Tempomat bei 210 km/h setze? Zwischendurch muss ich aber immer mal wieder bremsen und beschleunigen. Wo liegt da die Temperatur?

Ich würde aber sagen, ich habe die ideale Strecke für den DPF, wenn deine Aussage zutrifft. Sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg fahre ich nach der Autobahn noch ca. 20 Minuten Stadtautobahn (maximal 120) und dann wieder durch die Stadt. Da hat er ja dann genug Zeit sich freizubrennen oder?

Ich habe halt noch nie was gemerkt das es komisch riecht oder ein Ruck durch den Wagen geht oder ich weniger Leistung habe...

PS: Sobald die Winterreifen runter sind, sollte ich auch die 400 C° locker erreichen 😉

Hi,
ein hoch auf die DPF-Gerneration!!! Es scheint bei fast allen Herstellern gleich zu sein, die ein geschlossenes System nutzen!
Mal Ruckel, mal Zucken, mal merkwürdige Gasannahme oder erhöhter Verbrauch, Lüfternachlauf im Stand, komische Gerüche wenn er nicht freigebrannt hat etc. Und das soll Stand der Technik sein?
Gerade heut, wo immer mehr an Technik verbaut wird wie zB W-Lan, mega Multi-Media, TV etc, ist es nicht möglich eine vernüftige Anzeige für das Freibrennen einzuführen! Echt merkwürdig. Es wäre doch so einfach im Display anzuzeigen, dass der Filter nun zu 50 % voll ist und eine Regenerationfahrt benötigt!Und das kann man dann mit JA oder NEIN bestätigen und gut ist!!!! Ja,ja das wäre wohl zu einfach.
Aber ich denke, das sich der Aufwand nicht mehr lohnt, denn es gibt doch schon wieder was neues!
Bei unseren LKW´s, die neu ausgeliefert wurden, gibt es jetzt Tanks mit AD-Blue oder so heißt das! Wird zum normalen Kraftstoff eingespritzt und gut ist! Kein Freibrennen mehr .Dieses Zeug hat einen seperaten Tank mit Anzeige im Display und muß alle 2000-8000 km nachgefüllt werden. Je nach Fahrweise. Sowas hab ich auch schon bei VW gesehen, nennt sich dann auch Blue irgendwas!! Wird wohl denn Filter hoffentlich ersetzen.Obwohl das Zeug bekommt man nicht umsonst an der Tanke....
Gruß

Na ja ich merk nix und so geht es auch noch anderen hier...

So was in der Art gibt es für den 330d Handschalter seit dem LCI (09/08) auch. Damit erfüllt der Wagen die EU6 Norm, aber der DPF bleibt dabei weiter erhalten. Dabei handelt es sich aber um einen Speicherkatalysator der die NOx Bestandteile sammelt und mit Harnstoffzugabe (war es Harnstoff?) diese dann zyklisch abbaut. Auch davon habe ich nichts bemerkt. Bin ja mal gespannt, ob bei der Inspektion Harnstoff aufgefüllt wird...

Ich denke das System des LKW wird so schnell nicht kommen, da es wohl Platztechnisch nicht so einfach sein wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen