DPF freibrennen unterbrechen

BMW 3er

Hallo zusammen,

eine Frage an die Experten bzgl. DPF:

Bei mir ergibt es sich leider immer so ungünstig, dass ich das Fahrzeug abstelle, während gerade der DPF freibrennt.
Frage ist nun, ob das langfristig schädlich ist, wenn er das Freibrennen nicht in einem Rutsch macht - ich meine also auf Dauer? Ich fahre schon auch öfters lange Strecken, aber er brennt meistens dann frei, wenn ich eben in der Stadt fahre und keine lange Strecke fahre.

Danke für Eure Antworten!

Grüße,
Pistenheizer01

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Michael82


Also mit dem DPF leben, auf ein besseres Konzept in der Zukunft warten oder Benziner fahren.

lieber dpf als e10 😁

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von matt1982



Zitat:

Original geschrieben von audi_a6_05


Da ist eine Misconception schon seit ewig. Es gab im Forum schon ein Diagramm das einen Temperaturverlauf über DPF-Sensor aufgezeichnet hat. Eben bei konstant 180 kmh bleibt die Temperatur nur auf ca. 400 °C, eine Regeneration benötigt aber min. 600 °C, das ist nur durch Nachregelung via Steuergerät möglich. Ob die Freibrennung auf Autobahn oder in Stadt anfängt ist reine Glücksache. Für beruflich langstreckenfahrer hat der Filter selbstverständlich bessere Chance die Regeneration häufiger unter idealen Bedingungen durchzuführen. Für Gelegentlich-Autobahnfahrer passiert blöderweise häufiger dass die Regeneration erst nach einer Autobahnfahrt stattfindet.

Und wie ist das, wenn ich den Tempomat bei 210 km/h setze? Zwischendurch muss ich aber immer mal wieder bremsen und beschleunigen. Wo liegt da die Temperatur?

Ich würde aber sagen, ich habe die ideale Strecke für den DPF, wenn deine Aussage zutrifft. Sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg fahre ich nach der Autobahn noch ca. 20 Minuten Stadtautobahn (maximal 120) und dann wieder durch die Stadt. Da hat er ja dann genug Zeit sich freizubrennen oder?

Ich habe halt noch nie was gemerkt das es komisch riecht oder ein Ruck durch den Wagen geht oder ich weniger Leistung habe...

PS: Sobald die Winterreifen runter sind, sollte ich auch die 400 C° locker erreichen 😉

Hier ist das Diagramm

, das hat wunderbar erklärt.

Gruss

Super Danke! Dann wäre noch die Frage, ob sich die Temperatur bei höheren Geschwindigkeiten auch entsprechend steigert. Das Diagramm geht ja nur bis 170 km/h... Weißt du das zufällig auch noch?

Mazda hat das AD Blue im CX 7. Mein baldiger Stiefvater hat ihn, da hab ichs gesehen. Ist aber nicht gerade günstig, das Zeug.

Zitat:

Original geschrieben von Lazzarus


Mazda hat das AD Blue im CX 7. Mein baldiger Stiefvater hat ihn, da hab ichs gesehen. Ist aber nicht gerade günstig, das Zeug.

Davon redet hier aber kein Mensch.... .

Amen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Super Danke! Dann wäre noch die Frage, ob sich die Temperatur bei höheren Geschwindigkeiten auch entsprechend steigert. Das Diagramm geht ja nur bis 170 km/h... Weißt du das zufällig auch noch?

nein, sichere Quelle habe ich nicht, könnte ich höchstens nur erahnen dass die Abgastemperatur durch forcierte Fahrweise nur für kurze Zeit erhöht werden könnte. Laut des Diagramms sieht es so aus dass die Motorsteuerung die Temperatur abregelt. Es gab ein Forumsmitgelied mit einem gechippten 335d der ständig Problem mit Abgastemperatur hat, der Motor regelte die Leistung runter wenn die Temperatur eine bestimmte Schwelle übersteigte. Am Ende hat er das Tunning zurückgesetzt weil einige Teile von Auspuffanlage kaputt gegangen waren. Es gab im Motorsport auch Test aus drei gechippten 320d, zwei haben Problem mit der Abgastemperatur im Dauervolllastbetrieb so dass die Motorsteuerung die Leistung runterregeln muss, um den DPF zu schutzen.

Gruss

Davon habe ich auch gehört. Da aber 600 C° gebraucht werden um den DPF freizubrennen, muss der Wagen diese Temperatur auch irgendwie erreichen. Bei 170 km/h scheint es ja noch nicht zu reichen.

Na ja mir soll es recht sein. Solange ich davon nichts merke und es keine explizite Anweisung gibt, wie der optimale Zyklus zum Freibrennen angestoßen werden kann, wird gefahren wie bisher.

übrigens habe ich immer das Gefühl dass mein Fahrzeug nach einer längeren Autobahnetappe wenigere Leistung hat.

Gruss

Bei mir genau das Gegenteil. Ich denk da jedesmal der zieht so schnell und sofort so gut an. Da merke ich den Unterschied zu einer Woche Stadtfahrt...

Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Bei mir genau das Gegenteil. Ich denk da jedesmal der zieht so schnell und sofort so gut an. Da merke ich den Unterschied zu einer Woche Stadtfahrt...

ich ebenso. es läuft viel befreiter.

Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Bei mir genau das Gegenteil. Ich denk da jedesmal der zieht so schnell und sofort so gut an. Da merke ich den Unterschied zu einer Woche Stadtfahrt...

Ich meinte dies direkt nach einer Autobahnfahrt ohne Motorausmachen. Wenn der Motor inzwischen ausgemacht wird, und nach ein paar Minuten oder in dem nächsten Tag wieder startet fährt es wieder besser. Es lässt sich so formulieren wenn ich auf einem guten Stück AB konstant 220 kmh (also quasi konstant) fahre, und dann in die Stadt habe ich meistens das Gefühl dass das Drehmoment gedrosselt wird.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Andi-y


Aber ich denke, das sich der Aufwand nicht mehr lohnt, denn es gibt doch schon wieder was neues!
Bei unseren LKW´s, die neu ausgeliefert wurden, gibt es jetzt Tanks mit AD-Blue oder so heißt das! Wird zum normalen Kraftstoff eingespritzt und gut ist! Kein Freibrennen mehr .

Wie leider so oft werden hier zwei völlig getrennte Systeme zusammengewürfelt. Adblue hat absolut nichts mit dem Partikelfilter zu tun. Adblue kommt lediglich am sog. SCR-Kat zum Einsatz und dieser befindet sich immer hinter dem Partikelfilter.

Scr-kat

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Andi-y

Aber ich denke, das sich der Aufwand nicht mehr lohnt, denn es gibt doch schon wieder was neues!

Bei unseren LKW´s, die neu ausgeliefert wurden, gibt es jetzt Tanks mit AD-Blue oder so heißt das! Wird zum normalen Kraftstoff eingespritzt und gut ist! Kein Freibrennen mehr .

Wie leider so oft werden hier zwei völlig getrennte Systeme zusammengewürfelt. Adblue hat absolut nichts mit dem Partikelfilter zu tun. Adblue kommt lediglich am sog. SCR-Kat zum Einsatz und dieser befindet sich immer hinter dem Partikelfilter.

OK, wußte ich nicht, aber danke für die Info und dem Bild !!!

Gruß

eigentlich brauchen wir für den DPF nur eine Statusanzeige, dann sind wir alle zufrieden. Was ist da schwierig für die Hersteller das zu machen?

Zitat:

Original geschrieben von audi_a6_05



Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Bei mir genau das Gegenteil. Ich denk da jedesmal der zieht so schnell und sofort so gut an. Da merke ich den Unterschied zu einer Woche Stadtfahrt...
Ich meinte dies direkt nach einer Autobahnfahrt ohne Motorausmachen. Wenn der Motor inzwischen ausgemacht wird, und nach ein paar Minuten oder in dem nächsten Tag wieder startet fährt es wieder besser. Es lässt sich so formulieren wenn ich auf einem guten Stück AB konstant 220 kmh (also quasi konstant) fahre, und dann in die Stadt habe ich meistens das Gefühl dass das Drehmoment gedrosselt wird.

Gruss

Auch das kann ich nicht bestätigen, eher wieder genau das Gegenteil.

Bei mir schaut es so aus. BAB frei also im Winter max 210. Dann runter von der BAB und rechts auf eine Bundesstraße, wo 70 ist, einfädeln. Also dabei merke ich nichts von Schwäche oder weniger Drehmoment. Eher verkraften die Reifen das um-die-Kurve- beschleunigen nicht 🙂

Zitat:

eigentlich brauchen wir für den DPF nur eine Statusanzeige, dann sind wir alle zufrieden. Was ist da schwierig für die Hersteller das zu machen?

Genau der gleichen Meinung bin ich auch, es könnte alles so einfach sein!🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen