Dpf 530d E60

BMW 5er E60

Hallo

Mein 530d E60 Schalter ruckelt und fährt sich nicht gleichmässig also nicht konstant. Ein Injektor hatte grosses spiel und wurde ausgetauscht und die anderen gesäubert und eingestellt von Bosch.

Ich habe mehrere Fahrten auf der AB gemacht und per tool32 eine Regenierung angefordert jedoch weiss ich nicht ob diese funktioniert hat.

Laut werten scheint mir der DPF in Ordnung zu sein.
Könnt ihr mir bitte sagen ob da was nicht passt mit meinem werten etc.
Leistungsverlust habe ich auch und extremes Turboloch auch ab und zu beim Beschleunigen

Dsnke im vorhinein.

Bild1
Bild2
Bild3
+3
57 Antworten

Und während der Fahrt versuchen den Fehler 480a gelöscht zu kriegen. Solange der drin ist gibt's auch keine Regeneration.

Also ab auf die ab, 2500 rpm fahren und ein anderer muss währenddessen den fs löschen und auslesen und löschen und auslesen usw. bis das der 480a nicht mehr auftaucht.
Dann eine Regeneration per Software einleiten und diese durchlaufen lassen.

Wenn es geklappt hat, machste nächste Woche noch eine Regeneration, dann sollte das gröbste raus sein.

Tanke den Hobel voll, nicht das der 480a weg ist und du kannst mich Regeneration einleiten weil weniger als 10l Kraftstoff drin sind....

Nimm dir nen Kumpel und nen halbe Tag Zeit. Dann haste es...

Zitat:

@Spechtone schrieb am 19. Juli 2019 um 13:51:42 Uhr:


Und während der Fahrt versuchen den Fehler 480a gelöscht zu kriegen. Solange der drin ist gibt's auch keine Regeneration.

Also ab auf die ab, 2500 rpm fahren und ein anderer muss währenddessen den fs löschen und auslesen und löschen und auslesen usw. bis das der 480a nicht mehr auftaucht.
Dann eine Regeneration per Software einleiten und diese durchlaufen lassen.

Wenn es geklappt hat, machste nächste Woche noch eine Regeneration, dann sollte das gröbste raus sein.

Tanke den Hobel voll, nicht das der 480a weg ist und du kannst mich Regeneration einleiten weil weniger als 10l Kraftstoff drin sind....

Nimm dir nen Kumpel und nen halbe Tag Zeit. Dann haste es...

Hallo

Genau so habe ich das gemacht und je öfter ich das mache um so länger dauert das bis der Fehlerspeicher 480A kommt.

Leider haben wir nich so eine Ab wie in Deutschland wo mein Auto mal so richtig mal alles raus lassen kann Ruß und Asche etc.
Also mit Agr 87 fühlt sich mein Dicker wohler und spritziger.

Danke an allen für eure Tipps

Ja, dann machste das mal aufm Prüfstand. Du kannst auch auf Landstraßen im 3ten oder 4ten Gang die 2500rpm erreichen.

Mit mehr Frischluft überbrückst du zwar akut die Problematik, aber der Kern bleibt derselbe.
Kümmer dich drum oder verabschiede dich von deinem Auto.

Habt ihr keine AB und kannst nicht um die 120 fahren??

Volle Pulle muss nicht und ist eher kontraproduktiv. Lange Fahren ist viel besser als kurz Vollgas.

Musst dir Zeit nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. Juli 2019 um 15:03:36 Uhr:


Habt ihr keine AB und kannst nicht um die 120 fahren??

Volle Pulle muss nicht und ist eher kontraproduktiv. Lange Fahren ist viel besser als kurz Vollgas.

Musst dir Zeit nehmen.

Hallo

Ja wir haben eine AB und ich werde mir zeit nehmen.

Werde auch den Drucksensor nächste Woche wechseln da ich am Mittwoch Urlaub fahre.(1250km)
Nach Injekzortausch sollte man Öl und Kraftstofffilter wechseln etc. bzw. was ist empfehlenswert?
Danke

Den Code vom Injektor codieren. Deine Aussage zum Injektortausch kenne ich nicht.

Sonst sehe ich keine Notwendigkeit wenn es nicht eh anliegt.

Drucksensorwechsel ist nicht nötig, der funktioniert doch.

"Zwangsregeneration" sowas gibt es in diesem Sinne nicht. Man kann das Fahrzeug nicht zur aktiven Regeneration zwingen das geht einfach nicht, das Steuergerät gibt die Regeneration frei. Auf der Autobahn die ganze Zeit fahren die ganze Zeit den Fehler löschen immer wieder auslesen und immer wieder löschen, ist zwar nett aber bringt nichts. Warum das bei manchen geklappt hat erkläre ich gerne: das Fahrzeug hat einen gewissen Schwellenwert über den es die Regeneration nicht mehr einleitet. Man fährt also auf die Autobahn und fängt an den Wagen ein wenig zu Heizen, irgendwann mal singt dieser Schwellenwert und die Regeneration wird eingeleitet völlig egal ob ihr das ganze die ganze Zeit aus liest und löscht oder ob ihr das nicht tut. Es liegt einzig und allein nur an dem Abgasgegendruck, wenn der dafür nötige Schwellenwert gesunken ist wird er die Regeneration freigeben und das Steuergerät interessiert es absolut nicht ob es ständig ausgelesen und gelöscht wird oder nicht. Es hat einfach nur geklappt, weil der Schwellenwert erreicht wurde und dadurch die Regeneration gestartet ist und nicht, weil es ständig ausgelesen gelöscht wurde. Man muss ur einmal den Fehler löschen, nämlich dann, wenn man es erreicht hat das der Abgasgegendruck im Stand bei 2000 Umdrehungen unter 75 mbar ist.
Das Fahrzeug in einem niedrigen Gang mit einer hohen Drehzahl zu fahren bringt auch nichts, denn die hohe Drehzahl versichert nicht gleichzeitig das eine Verbrennung im Motor stattfindet. Wenn ich einen Berg runter Rolle mit einer Drehzahl von 3000 Umdrehung die Minute, dann habe ich nur 3000 Umdrehung die Minute in meinem Motor aber nicht eine Verbrennung, die mich auf diese 3000 Umdrehung die Minute bringt. Wichtig ist es also eine Last zu produzieren ein Fahrzeug zu belasten. Z.b. einen Berg hoch zu fahren die ganze Zeit, oder im hohen Gang versuchen zu beschleunigen. immer dann, wenn sich das Fahrzeug abquälen muss, also verbrennen muss, schafft ihr eine etwas höhere Abgastemperatur und mit dieser hohen Abgastemperatur fängt ihr an euren Partikelfilter quasi frei zu brennen oder auch genannt "passiv zu regenerieren"

Ok, die Feinheiten überlasse ich gerne dir.😉

Zitat:

@witjka1 schrieb am 19. Juli 2019 um 16:01:36 Uhr:


Drucksensorwechsel ist nicht nötig, der funktioniert doch.

"Zwangsregeneration" sowas gibt es in diesem Sinne nicht. Man kann das Fahrzeug nicht zur aktiven Regeneration zwingen das geht einfach nicht, das Steuergerät gibt die Regeneration frei. Auf der Autobahn die ganze Zeit fahren die ganze Zeit den Fehler löschen immer wieder auslesen und immer wieder löschen, ist zwar nett aber bringt nichts. Warum das bei manchen geklappt hat erkläre ich gerne: das Fahrzeug hat einen gewissen Schwellenwert über den es die Regeneration nicht mehr einleitet. Man fährt also auf die Autobahn und fängt an den Wagen ein wenig zu Heizen, irgendwann mal singt dieser Schwellenwert und die Regeneration wird eingeleitet völlig egal ob ihr das ganze die ganze Zeit aus liest und löscht oder ob ihr das nicht tut. Es liegt einzig und allein nur an dem Abgasgegendruck, wenn der dafür nötige Schwellenwert gesunken ist wird er die Regeneration freigeben und das Steuergerät interessiert es absolut nicht ob es ständig ausgelesen und gelöscht wird oder nicht. Es hat einfach nur geklappt, weil der Schwellenwert erreicht wurde und dadurch die Regeneration gestartet ist und nicht, weil es ständig ausgelesen gelöscht wurde. Man muss ur einmal den Fehler löschen, nämlich dann, wenn man es erreicht hat das der Abgasgegendruck im Stand bei 2000 Umdrehungen unter 75 mbar ist.
Das Fahrzeug in einem niedrigen Gang mit einer hohen Drehzahl zu fahren bringt auch nichts, denn die hohe Drehzahl versichert nicht gleichzeitig das eine Verbrennung im Motor stattfindet. Wenn ich einen Berg runter Rolle mit einer Drehzahl von 3000 Umdrehung die Minute, dann habe ich nur 3000 Umdrehung die Minute in meinem Motor aber nicht eine Verbrennung, die mich auf diese 3000 Umdrehung die Minute bringt. Wichtig ist es also eine Last zu produzieren ein Fahrzeug zu belasten. Z.b. einen Berg hoch zu fahren die ganze Zeit, oder im hohen Gang versuchen zu beschleunigen. immer dann, wenn sich das Fahrzeug abquälen muss, also verbrennen muss, schafft ihr eine etwas höhere Abgastemperatur und mit dieser hohen Abgastemperatur fängt ihr an euren Partikelfilter quasi frei zu brennen oder auch genannt "passiv zu regenerieren"

Hallo
1 injektor wurde getauscht laut meinen privaten mechaniker und 4 waren undicht.
Es wurden alle gereinigt und eingestellt on Bosch laut meinem Mechaniker ob jetzt der eine Injektor codiert wurde weis ich nicht.
Laut meinen Mechaniker „ Bosch reinigt sie und prüft due Injektoren im ausgebauten zustand.
Danke im vorhinein und hoffe er hat sie codiert

Die Nr von injektor sieht man wenn man die Abdeckung abnimmt. Hoffe du meinst diese nr.
Wie kann ich nachschauen ob es codiert wurde denn im kalten zustand ist es der gleiche wert wie früher und erst im warmen zustand ist es OK.
Ncs expert codieren und unter welchen steuergerät.
Oder tool32

Tool. Wie genau müssen die Kollegen sagen. Mit RG müsste es auch gehen. Hab es aber auch noch nie selber gemacht.

Musst mal den fragen der den eingebaut hat ob er die Codierung vorgenommen hat.

I'm RG ist es am einfachsten, bzw für mich zumindest. Da gehst du auf Injektor Abgleich (oder so ähnlich und dann fragt er dich alle oder nur einen, machst alle, dann zeigt er dir alle aktuellen Werte an, davon machst du ein Bild, gehst zum Motor und gleicht jede Nummer, von Injektor zu Injektor ab, wichtig ist die Reihenfolge zylinder 1-6 und auch die Nummern. Wenn alles passt, dann ist es super, wenn nicht, dann ändere das.

Ich werde hier paar foto laden.
Immer wieder versucht mit tool32 zu regenerieren aber immer wieder taucht der fehler 480a partikelfilter.
Alle fehler sind während der fahrt gemacht worden.
Ab 1800-1900 tauch der fehler immer auf bzw immer ab 2300-2500 sowieso.
Ich habe es während der fahrt gelöscht gelesen immer wieder zu regenerien.
Weis nicht ob es wegen der fehler regeneriert.

F38a7fce-1666-4f26-82ce-05b99e83680d
236df300-a1f9-4575-9e20-1844e09372e6
F532be83-de0e-49d8-9fdb-0d7aff054a16
+3

Tut mir leid für die Fotos sind aber immer richtig hochgeladen von mein phone und werden immer gedreht.
Sorry

Wollt grad sagen, hab mir schon wieder den Hals verrenkt und als ich den Laptop drehen wollte ist er runtergefallen, jetzt sehe ich gar nix mehr😉

Wenn du den durch Fahren und löschen nicht die Regeneration in Gang bekommst dann musst den wohl durchwachen. Mach es so wie Witjka1 immer macht, das kostetet nur Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen